Einhell TC-AC 420/50/10 V User guide

D Originalbetriebsanleitung
Kompressor
PL Instrukcją oryginalną
Kompresor
RUS Оригинальное руководство по
Компрессор
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Compresor
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Συμπιεστής
TC-AC 420/50/10 V
5
Art.-Nr.: 40.104.95 I.-Nr.: 11018
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 1Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 1 23.07.2018 07:56:2823.07.2018 07:56:28
1
8 9
1
18
2
3 11 4
2 3
9
8
14
12
15
19
10
6 5 7 13
- 2 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 2Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 2 23.07.2018 07:56:3623.07.2018 07:56:36
16
4a 4b
14
1
20
4c 5
21 22 4 23
24 3 25 26
24
3
26
25
6
23
21,22
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 3Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 3 23.07.2018 07:56:3823.07.2018 07:56:38
7
14
17
- 3 -
8 9
15
20
1
19
MAX MIN
- 4 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 4Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 4 23.07.2018 07:56:4223.07.2018 07:56:42
D
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Warnung! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Warnung vor elektrischer Spannung!
Warnung vor heißen Teilen!
Warnung! Die Einheit läuft ohne Warnung bei einem Druckabfall unter Einschaltdruck automatisch an!
Hinweis! Vor Erstinbetriebnahme Ölstand überprüfen und Ölverschlussstopfen austauschen!
Überlastschalter
- 5 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 5Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 5 23.07.2018 07:56:4323.07.2018 07:56:43
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-4)
1. Ansaug-Luftfi lter
2. Druckbehälter
3. Rad
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer (eingestellter Druck kann abgele-
sen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgri
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-Schraube für Kondenswasser
12. Manometer (Kesseldruck kann abgelesen werden)
13. Schnellkupplung (ungeregelte Druckluft)
14. Öl-Verschlussstopfen
15. Schauglas
16. Überlastschalter
17. Öl-Einfüllöff nung
18. Gri
19. Öl-Ablassschraube
20. Flügelmutter
21. Schraube
22. Unterlegscheibe
23. Mutter für Standfußmontage
24. Achsschraube
25. Mutter
26. Mutter für Achsmontage
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an den nächstgelege­nen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garan­tiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Ansaug-Luftfilter (2x)
Rad (2x)
Standfuß (2x)
Öl-Verschlusstopfen
Schraube (2x)
Unterlegscheibe (2x)
Mutter, für Standfuß-Montage (2x)
- 6 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 6Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 6 23.07.2018 07:56:4323.07.2018 07:56:43
D
Mutter (2x)
Mutter, für Achsmontage (2x)
Achsschraube (2x)
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druck­luft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss: .......................220-240 V ~ 50 Hz
Motorleistung: .......................................... 2200 W
Drehzahl (Motor) min Drehzahl (Pumpe) min
Betriebsdruck bar: ....................................max. 10
Druckbehältervolumen (in Liter): ...................... 50
Theo. Ansaugleistung l/min.: .......................... 420
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 7 bar: .........................................150 Liter/min
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 4 bar: ..........................................200 Liter/min
Schalleistungspegel L Unsicherheit K Schalldruckpegel L Unsicherheit K
Schutzart: ......................................................IP20
Gerätegewicht in kg: .............................. ca. 41 kg
Ölmenge: ...........................................ca. 0,4 Liter
-1
:................................. 2850
-1
: .............................. 2850
in dB: ......................... 97
WA
........................................... 2 dB
WA
in dB: ........................... 75,1
pA
............................................ 2 dB
pA
Geräusch
Die Geräuschemissionswerte wurden entspre­chend EN ISO 3744 ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust be­wirken.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
den. Etwaige Schäden sofort dem Transport­unternehmen melden, mit dem der Kompres­sor angeliefert wurde. Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen. Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden. Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
ten. Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum aufstellen. Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden. Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Ein­satz nicht zulässig. Vor Inbetriebnahme muss der Ölstand in der
Kompressorpumpe kontrolliert werden. Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
nem Untergrund Verwenden Sie flexible Schläuche um eine
Übertragung von unzulässigen Lasten auf das Rohrleitungssystem an der Verbindung der Kompressoranlage zum Rohrleitungssys­tem zu vermeiden. Es ist notwenig Abscheider, Fänger und
Abflussmöglichkeiten zu verwenden, die zur Bearbeitung der vom Kompressor produ­zierten Flüssigkeiten vor Inbetriebsetzen der Kompressoranlage erforderlich sind.
- 7 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 7Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 7 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
D
Zuführschläuche bei Drücken über 7 bar soll-
ten mit einem Sicherheitskabel (z. B. einem Drahtseil) ausgestattet werden.
6. Montage und Inbetriebnahme
Hinweis! Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
6.1 Montage der Räder (3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild 5 montiert werden.
6.2 Montage der Standfüße (4)
Die beiliegenden Standfüße (4) müssen entspre­chend Bild 6 montiert werden.
6.3 Austausch des Öl-Verschlussstopfens
(14)
Entfernen Sie den Transportdeckel der Ölein­füllöff nung und schrauben Sie den beiliegenden Öl-Verschlussstopfen (14) in die Öleinfüllöff nung ein (Abb. 7).
6.4 Montage des Luftfi lters (1)
Schrauben Sie die beiliegenden Luftfi lter ein (Abb. 8).
6.5 Netzanschluß
Der Motor ist mit einem Überlastschalter
ausgestattet (Bild 3/Pos. 16). Bei Überlastung des Kompressors schaltet der Überlastschal­ter automatisch ab, um den Kompressor vor Überhitzung zu schützen. Sollte der Überlast­schalter ausgelöst haben, schalten Sie den Kompressor am Ein-/Ausschalter (8) ab und warten Sie ab bis der Kompressor abgekühlt ist. Drücken Sie nun den Überlastschalter (16) ein und Schalten Sie den Kompressor wieder an. Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen Span­nungsabfall und können den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit ge­fährdet.
6.6 Aus-/ Einschalter (8)
Durch Herausziehen des Knopfes (8) wird der Kompressor eingeschaltet. Zum Ausschalten des Kompressors muss der Knopf (8) gedrückt werden. (Bild 2)
6.7 Druckeinstellung: (Abb. 1,2)
Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden. Der eingestellte Druck kann an der Schnell-
kupplung (5) entnommen werden.
6.8 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt. Einschaltdruck ca. 7,5 bar Ausschaltdruck ca. 10 bar
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr! Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und War­tungsarbeiten den Netzstecker.
Warnung! Warten Sie bis der Verdichter vollständig ab­gekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Warnung! Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der Kessel drucklos zu machen.
Warnung! Schalten Sie nach der Benutzung das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
- 8 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 8Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 8 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
D
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lö­sungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
8.2 Kondenswasser (Abb. 1)
Hinweis! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbe­hälters (2) ist nach jedem Betrieb das Kondens­wasser durch Öff nen der Ablassschraube(11) abzulassen. Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kom­pressor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden sie sich bit­te an die Kundendienstwerkstatt.
Hinweis! Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondenswasser umweltgerecht bei einer ent­sprechenden Sammelstelle.
8.3 Sicherheitsventil (10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässi­gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert, sollte dies von Zeit zu Zeit betätigt werden. Zie­hen Sie so stark am Ring, bis die Druckluft hörbar abbläst. Anschließend lassen Sie den Ring wie­der los.
8.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stel­len. Der Ölstand muss sich zwischen MAX und MIN des Schauglases (Abb. 9) befi nden. Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W/40 oder gleichwertiges. Die Erstfüllung soll nach 100 Betriebsstunden gewechselt werden. Danach ist alle 500 Betriebs­stunden das Öl abzulassen und neues nachzu-
füllen.
8.5 Ölwechsel
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Nachdem Sie den eventuell vorhandenen Luftdruck abgelassen haben, können Sie die Öl-Ablassschraube (19) an der Verdichterpumpe herausschrauben. Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten Sie eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht vollständig herausläuft, empfehlen wir den Kom­pressor ein wenig zu neigen.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entspre­chenden Annahmestelle für Altöl.
Ist das Öl herausgelaufen, setzen Sie die Öl-Ab­lassschraube (19) wieder ein. Füllen Sie das neue Öl in die Öleinfüllöff nung (17) ein, bis der Ölstand das Soll erreicht hat. Anschließend schrauben Sie den Öl-Verschlussstopfen (14) wieder ein.
8.6 Reinigen des Ansaugfi lters (1)
Der Ansaugfi lter verhindert das Einsaugen von Staub und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter mindestens alle 300 Betriebsstunden zu rei­nigen. Ein verstopfter Ansaugfi lter vermindert die Leistung des Kompressors erheblich. Öff nen Sie die Schraube am Luftfi lter, so dass die Gehäu- sehälften des Luftfi lters geöff net werden können. Blasen Sie alle Teile des Filters mit Druckluft bei niedrigem Druck (ca. 3 bar) aus und montieren Sie dann den Filter in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie bei der Reinigung auf ausreichenden Schutz gegen Staub (z.B. geeigneter Mund­schutz).
8.7 Lagerung
Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk­zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom­men werden kann.
Warnung! Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugänglicher Umgebung auf­bewahren. Nicht kippen, nur stehend aufbe­wahren!
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
- 9 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 9Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 9 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
Originalverpackung auf.
8.8 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
- 10 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 10Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 10 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
D
10. Mögliche Ausfallursachen
Problem Ursache Lösung
Kompressor läuft nicht
Kompressor läuft, jedoch kein Druck
Kompressor läuft, Druck wird am Ma­nometer angezeigt, jedoch Werkzeuge laufen nicht.
1. Netzspannung nicht vorhanden
2. Netzspannung zu niedrig
3. Außentemperatur zu niedrig
4. Motor überhitzt
1. Rückschlagventil undicht
2. Dichtungen kaputt.
3. Ablass-Schraube für Kondens­wasser (11) undicht.
1. Schlauchverbindungen undicht.
2. Schnellkupplung undicht.
3. Zu wenig Druck am Druckregler eingestellt.
1. Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose überprüfen.
2. Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden. Verlängerungs-kabel
mit ausreichendem Aderquerschnitt verwenden.
3. Nicht unter +5° C Außentemperatur betreiben.
4. Motor abkühlen lassen ggf. Ursa­che der Überhitzung beseitigen.
1. Rückschlagventil austauschen.
2. Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen bei einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
3. Schraube per Hand nachziehen. Dichtung auf der Schraube über­prüfen, ggf. ersetzen.
1. Druckluftschlauch und Werk-
zeuge überprüfen, ggf. aus­ tauschen.
2. Schnellkupplung überprüfen,
ggf. ersetzen.
3. Druckregler weiter aufdrehen.
- 11 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 11Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 11 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 12 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 12Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 12 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Luftfi lter Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 13 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 13Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 13 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 14Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 14 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 15 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 15Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 15 23.07.2018 07:56:4423.07.2018 07:56:44
PL
Ostrzeżenie! - Aby zmniejszyć ryzyko zranienia, należy przeczytać instrukcję obsługi
Ostrzeżenie! Nosić nauszniki ochronne. Hałas powoduje postępującą utratę słuchu.
Ostrzeżenie! Niebezpieczne napięcie elektryczne!
Ostrzeżenie! Gorące części urządzenia!
Ostrzeżenie! W przypadku spadku ciśnienia poniżej ciśnienia włączenia urządzenie uruchamia się au-
tomatycznie i bez ostrzeżenia.
Wskazówka! Przed pierwszym uruchomieniem sprawdzić poziom oleju i wymienić korek zbiornika ole- ju.
Wyłącznik przeciążeniowy
- 16 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 16Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 16 23.07.2018 07:56:4523.07.2018 07:56:45
PL
Niebezpieczeństwo!
Podczas użytkowania urządzenia należy przestrzegać wskazówek bezpieczeństwa w celu uniknięcia zranień i uszkodzeń. Z tego względu proszę dokładnie zapoznać się z instrukcją obsługi/ wskazówkami bezpieczeństwa. Proszę zachować instrukcję i wskazówki, aby można było w każdym momencie do nich wrócić. W razie przekazania urządzenia innej osobie, proszę wręczyć jej również instrukcję obsługi/ wskazówki bezpieczeństwa. Nie odpowiadamy za wypadki i uszkodzenia zaistniałe w wyniku nieprzestrzegania niniejszej instrukcji i wska­zówek bezpieczeństwa.
1. Wskazówki bezpieczeństwa
Właściwe wskazówki bezpieczeństwa znajdują się w załączonym zeszycie!
Niebezpieczeństwo! Przeczytać wszystkie wskazówki bezpieczeństwa i instrukcję. Nieprzestrzeganie
instrukcji i wskazówek bezpieczeństwa może wywołać porażenia prądem, niebezpieczeństwo pożaru lub ciężkie zranienia. Proszę zachować
na przyszłość wskazówki bezpieczeństwa i instrukcję.
Urządzenie nie jest przeznaczone do użytkowania przez osoby (włącznie z dziećmi) z ograniczonymi zdolnościami fi zycznymi, sensorycznymi lub umysłowymi lub które mają niewystarczające doświadczenie lub wiedzę do momentu, aż nie zostaną pouczone lub przyuczone do użytkowania urządzenia przez osobę bezpieczeństwo. Uważać na dzieci, żeby nie bawiły się urządzeniem.
, która jest odpowiedzialna za ich
2. Opis urządzenia i zakres dostawy
2.1 Opis urządzenia (rys. 1-4)
1. Filtr zasysanego powietrza
2. Zbiornik ciśnieniowy
3. Koło
4. Stopka
5. Szybkozłączka (wyregulowane sprężone po­wietrze)
6. Manometr (możliwość odczytania ustawione­go ciśnienia)
7. Zawór regulacyjny ciśnienia
8. Włącznik/Wyłącznik
9. Uchwyt transportowy
10. Zawór bezpieczeństwa
11. Śruba spustowa skondensowanej wody
12. Manometr (możliwość odczytania ciśnienia zbiornika)
13. Szybkozłączka (niewyregulowane sprężone powietrze)
14. Korek zbiornika oleju
15. Wziernik
16. Wyłącznik przeciążeniowy
17. Otwór wlewu oleju
18. Uchwyt
19. Korek spustowy oleju
20. Nakrętka motylkowa
21. Śruba
22. Podkładka
23. Nakrętka do zamontowania stopki
24. Śruba osi
25. Nakrętka
26. Nakrętka do zamontowania osi
2.2 Zakres dostawy
Prosimy sprawdzić na podstawie podanego zakresu dostawy czy produkt jest kompletny. Jeżeli stwierdzono brak części, prosimy zwrócić się w ciągu 5 dni roboczych od zakupu produktu do naszego centrum serwisowego lub punktu zakupu urządzenia przedstawiając dowód zaku­pu. Prosimy wziąć informacjach serwisowych na końcu tej instrukcji tabelę świadczeń gwarancyjnych.
Otworzyć opakowanie i ostrożnie wyciągnąć
urządzenie. Zdjąć opakowanie oraz zabezpieczenia do
transportu (jeśli jest). Sprawdzić, czy dostawa jest kompletna.
Sprawdzić, czy urządzenie i wyposażenie
dodatkowe nie zostały uszkodzone w trans­porcie. W razie możliwości zachować opakowanie,
aż do upływu czasu gwarancji.
Niebezpieczeństwo! Urządzenie i opakowanie nie są zabawkami! Dzieci nie mogą bawić się częściami z twor­zywa sztucznego, folią i małymi elementami! Niebezpieczeństwo połknięcia i uduszenia się!
Filtr zasysanego powietrza (2 szt.)
Koło (2 szt.)
Stopka (2 szt.)
Korek zbiornika oleju
Śruba (2 szt.)
Podkładka (2 szt.)
- 17 -
pod uwagę umieszczoną w
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 17Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 17 23.07.2018 07:56:4523.07.2018 07:56:45
PL
Nakrętka do zamontowania stopki (2 szt.
Nakrętka (2 szt.)
Pierścień sprężysty (2 szt.)
Śruba osi (2 szt.)
Oryginalna instrukcja obsługi
Wskazówki bezpieczeństwa
3. Użycie zgodne z przeznaczeniem
Kompresor służy do pozyskiwania sprężonego powietrza dla narzędzi pneumatycznych.
Używać urządzenia wyłącznie zgodnie z jego przeznaczeniem. Każde użycie, odbiegające od opisanego w niniejszej instrukcji jest niezgodne z przeznaczeniem urządzenia. Za powstałe w wyniku niewłaściwego użytkowania szkody lub zranienia odpowiedzialność ponosi użytkownik/ właściciel, a nie producent.
Proszę pamiętać o tym, że nasze urządzenie nie jest przeznaczone do zastosowania zawodowe­go, rzemieślniczego lub przemysłowego. Umowa gwarancyjna nie obowiązuje, gdy urządzenie było stosowane w zakładach rzemieślniczych, przemysłowych lub do podobnych działalności.
4. Dane techniczne
Podłączenie do sieci: ..............220-240 V ~ 50 Hz
Moc silnika: .............................................. 2200 W
Prędkość obrotowa silnika w obr./min: .........2850
Liczba obrotów pompy na minutę:................ 2850
Ciśnienie robocze w barach: ..................maks. 10
Pojemność zbiornika ciśnieniowego (w litrach): 50
Teor. moc ssania w l/min ............................... 420
Wydajność (sprężone powietrze) przy ciśnieniu 7
bar: . ...................................................... 150 l/min
Wydajność (sprężone powietrze) przy ciśnieniu 4
bar: ........................................................200 l/min
Poziom mocy akustycznej L Współczynnik niepewności K Poziom ciśnienia akustycznego L
Współczynnik niepewności K .......................2 dB
Stopień ochrony: ........................................... IP20
Waga urządzenia w kg: .......................... ok. 41 kg
Ilość oleju: ................................................ ok. 0,4 l
w dB: .............. 97
WA
.................... 2 dB
WA
w dB: .... 75,1
pA
Hałas
Hałas i wibracje zostały zmierzone zgodnie z normą EN 3744.
Nosić nauszniki ochronne.
Oddziaływanie hałasu może spowodować utratę słuchu.
5. Wskazówki do ustawiania
Przed podłączeniem urządzenia należy się upewnić, że dane na tabliczce znamionowej urządzenia są zgodne z danymi zasilania.
Ostrzeżenie! Przed rozpoczęciem ustawień na urządzeniu zawsze wyciągać wtyczkę z gniazdka.
Należy sprawdzić, czy urządzenie nie zostało
uszkodzone podczas transportu. Ewentualne szkody zgłosić natychmiast firmie transporto­wej, która dostarczyła kompresor. Kompresor powinien być ustawiony w pobliżu
użytkownika. Unikać długich przewodów powietrznych
i długich przewodów doprowadzających (przedłużaczy). Zwracać uwagę na suche i wolne od kurzu
powietrze zasysane. Nie stawiać kompresora w wilgotnym lub mo-
krym pomieszczeniu. Kompresor musi być używany w nadających
się do tego pomieszczeniach (dobrze wietr­zonych, o temperaturze od +5°C do 40°C). W pomieszczeniu nie mogą się znajdować pyły, kwasy, opary, eksplodujące lub łatwopalne gazy. Aby zapobiec przenoszeniu niedopuszczal-
nych obciążeń na przewody rurowe w punkcie podłączenia do instalacji kompresora konie­czne jest użycie elastycznych węży. Konieczne jest użycie separatorów, łapaczy i
zapewnienie możliwości odpływu, ponieważ są one niezbędne do obróbki cieczy produ­kowanych przez kompresor przed uruchomie­niem instalacji kompresora. W przypadku ciśnień powyżej 7 bar węże za-
silania powinny być wyposażone w przewód bezpieczeństwa (np. linkę stalową).
- 18 -
Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 18Anl_TC_AC_420_50_10_V_SPK5.indb 18 23.07.2018 07:56:4523.07.2018 07:56:45
Loading...
+ 42 hidden pages