Einhell TC-AC 190/8 User guide (Kit)

D Originalbetriebsanleitung
Kompressor
F Mode d’emploi d’origine
Compresseur
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Compressor
E Manual de instrucciones original
Compresor
TC-AC 190/8 Kit
2
Art.-Nr.: 40.205.36 I.-Nr.: 11026
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 1Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 1 17.10.2016 14:27:3917.10.2016 14:27:39
1
5 1
2
3
4
2 3
6
a
b
c
- 2 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 2Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 2 17.10.2016 14:27:3917.10.2016 14:27:39
7
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Warnung vor elektrischer Spannung!
Warnung vor heißen Teilen!
Warnung! Die Einheit ist ferngesteuert und darf ohne Warnung anlaufen
- 3 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 3Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 3 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung! Beim Gebrauch dieses Kom-
pressors sind zum Schutz gegen elektri­schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaß­nahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ord-
nung Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfall­gefahr.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüs-
se
Setzen Sie den Kompressor nicht dem Regen aus. Benutzen Sie den Kompressor nicht
in feuchter oder nasser Umgebung. Gefahr durch Stromschlag! Sorgen Sie für gute Be­leuchtung. Benutzen Sie den Kompressor nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkei­ten oder Gasen. Explosionsgefahr!
Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdten Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken. Halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie andere Personen nicht den Kom­pressor oder das Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern. Bewahren Sie Ihren Kompressor sicher
auf Der unbenutzte Kompressor muss in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kin­der nicht erreichbar aufbewahrt werden.
Überlasten Sie Ihren Kompressor nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angege­benen Leistungsbereich.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuh­werk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Verletzungsgefahr!
Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Ziehen Sie den Kompressor nicht am Kabel, und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Kabel/Stecker können beschädigt werden.
Pflegen Sie Ihren Kompressor mit Sorg-
falt
Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut und sicher zu arbeiten. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften. Kontrollieren Sie regel­mäßig den Stecker und das Kabel, und las­sen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollie­ren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie beschädigte.
Ziehen Sie den Netzstecker
Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Anschluss an das Stromnetz ausge­schaltet ist.
Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelas­sene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
- 4 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 4Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 4 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Seien Sie stets aufmerksam
Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie ver­nünftig vor. Verwenden Sie den Kompressor nicht, wenn Sie unkonzentriert sind. Kontrollieren Sie Ihren Kompressor auf
Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Kompressors die Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüfen. Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein um die Sicher­heit des Gerätes zu gewährleisten. Beschä­digte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine Kundendienstwerk­statt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Betriebsanleitun­gangegeben ist. Beschädigte Schalter müs­sen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und aus­schalten lässt. Achtung!
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Bedie­nungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen oder angegeben wer­den. Der Gebrauch anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im Katalog emp­fohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, andern­falls können Unfälle für den Betreiber entste­hen. Geräusch
Bei Verwendung des Kompressors Gehör­schutz tragen. Austausch der Anschlussleitung
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie vom Hersteller oder einer Elektro­fachkraft ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Gefahr durch Stromschläge!
Befüllung von Reifen
Kontrollieren Sie den Reifendruck unmittelbar nach der Befüllung durch ein geeignetes Ma­nometer, z.B. an einer Tankstelle.
Straßenfahrbare Kompressoren im Bau-
stellenbetrieb
Achten Sie darauf, dass alle Schläuche und Armaturen für den höchst zulässigen Arbeits-
druck des Kompressors geeignet sind. Aufstellort
Stellen Sie den Kompressor nur auf einer ebenen Fläche auf.
Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Druck­luft und Ausblaspistolen
Verdichterpumpe und Leitungen erreichen
im Betrieb hohe Temperaturen. Berührungen führen zu Verbrennungen. Die vom Kompressor angesaugte Luft ist frei
von Beimengungen zu halten, die in der Ver­dichterpumpe zu Bränden oder Explosionen führen können. Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung
das Kupplungsstück des Schlauches mit der Hand fest. So vermeiden Sie Verletzungen durch den zurückschnellenden Schlauch. Bei Arbeiten mit der Ausblaspistole Schutz-
brille tragen. Durch Fremdkörper und weg­geblasene Teile können leicht Verletzungen verursacht werden. Mit der Ausblaspistole keine Personen anbla-
sen oder Kleidung am Körper reinigen. Verlet­zungsgefahr!
Sicherheitshinweise beim Farbspritzen
Keine Lacke oder Lösungsmittel mit einem
Flammpunkt von weniger als 55° C verarbei­ten. Explosionsgefahr! Lacke und Lösungsmittel nicht erwärmen.
Explosionsgefahr! Werden gesundheitsschädliche Flüssigkeiten
verarbeitet, sind zum Schutz Filtergeräte (Gesichtsmasken) erforderlich. Beachten Sie auch die von den Herstellern solcher Stoffe gemachten Angaben über Schutzmaßnah­men. Die auf den Umverpackungen der verarbeite-
ten Materialien aufgebrachten Angaben und Kennzeichnungen der Gefahrstoffverordnung sind zu beachten. Gegebenenfalls sind zu­sätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen, ins­besondere geeignete Kleidung und Masken zu tragen. Während des Spritzvorgangs sowie im
Arbeitsraum darf nicht geraucht werden. Ex­plosionsgefahr! Auch Farbdämpfe sind leicht brennbar. Feuerstellen, offenes Licht oder funkenschla-
gende Maschinen dürfen nicht vorhanden sein bzw. betrieben werden. Speisen und Getränke nicht im Arbeitsraum
aufbewahren oder verzehren. Farbdämpfe sind gesundheitsschädlich.
- 5 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 5Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 5 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Der Arbeitsraum muss größer als 30 m3 sein
und es muss ausreichender Luftwechsel beim Spritzen und Trocknen gewährleistet sein. Nicht gegen den Wind spritzen. Grundsätzlich beim Verspritzen von brennbaren bzw. gefähr­lichen Spritzgütern die Bestimmungen der örtlichen Polizeibehörde beachten. Verarbeiten Sie in Verbindung mit dem PVC-
Druckschlauch keine Medien wie Testbenzin, Butylalkohol und Methylenchlorid. Diese Me­dien zerstören den Druckschlauch.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Gehäuse
2. Zubehörfach
3. Druckluftschlauch mit Schnellkupplung
4. Ein-/Ausschalter
5. Transportgri
6. Reifenfüllmesser
7. Ausblaspistole
a-c Adapterset.
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Kompressor
Reifenfüllmesser
Adapterset (a,b,c)
Ausblaspistole
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druck­luft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss: .......................220-240 V ~ 50 Hz
Motorleistung: ..............................1,1 kW S3 15%
Leerlaufdrehzahl n
Leerlaufdrehzahl n0 (Motor)................15000 min
Betriebsdruck bar: ......................................max. 8
Theo. Ansaugleistung l/min.: .......................... 190
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 7 bar: ...........................................55 Liter/min
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 4 bar: ............................................83 Liter/min
Schalleistungspegel L Unsicherheit K Schalldruckpegel L Unsicherheit K
Schutzart: ......................................................IP20
Gerätegewicht in kg: ............................. ca. 6,5 kg
Schutzklasse ................................................. II/
(Pumpe) ...............3450 min
0
in dB: ......................... 97
WA
........................................ 1,5 dB
WA
in dB: .............................. 75
pA
......................................... 1,5 dB
pA
-1
-1
- 6 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 6Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 6 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Gefahr! Geräusch
Die Geräuschemissionswerte wurden entspre­chend EN ISO 3744 ermittelt.
Betriebsart S3 - 15% - 10min: S3 = Aussetzbe­trieb ohne Einfl uss des Anlaufvorganges. Dies bedeutet, dass während eines Zeitraums von 10 min die max. Betriebszeit 15% (1,5 Min) beträgt.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
den. Etwaige Schäden sofort dem Transport­unternehmen melden, mit dem der Kompres­sor angeliefert wurde. Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen. Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden. Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
ten. Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum aufstellen. Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden. Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Ein­satz nicht zulässig. Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
nem Untergrund Legen Sie den Kompressor während des Be-
triebes auf die Gummifüße an der Kompres­sor-Rückwand. Achtung! Beim Ausschalten des Kompres-
sors entweicht überschüssige Luft am Si­cherheitsventil. Dies ist baubedingt und kein Fehler.
6. Montage und Inbetriebnahme
6.1. Netzanschluß
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die Netzspannung mit der Betriebsspannung lt. Ma­schinenleistungsschild übereinstimmt. Lange Zu­leitungen, sowie Verlängerungen, Kabeltrommeln usw. verursachen Spannungabfall und können den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen Tem­peraturen unter +5°C ist der Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
6.2 Aus-/ Einschalter (4)
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (4) zum Ein­schalten auf die Position 1. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (4) in Position 0 bringen.
6.3 Druckluftschlauch mit Schnellkupplung
(3)
Anschließen:
Schieben Sie den Nippel Ihres Druckluftwerkzeu­ges in die Schnellkupplung, Hülse springt auto­matisch nach vorn.
Trennen:
Ziehen Sie die Hülse zurück und entfernen Sie das Werkzeug. Vorsicht! Beim Lösen der
Schnellkupplung ist das Kupplungsstück festzuhalten, um Verletzungen durch den zu­rückschnellenden Schlauch zu vermeiden.
6.4 Reifenfüllmesser mit Adaptern
(Abb. 2)
Arbeitsdruck in bar: 0-10
Einsatzbereich:
Der Reifenfüllmesser ermöglicht ein einfaches Befüllen von Reifen. Mit den beiliegenden Ad­aptern können auch andere Ventiltypen befüllt werden.
Das Manometer dient der Anzeige des Reifen­drucks. Mit dem Taster „ + “ kann der Druck im Reifen erhöht werden, mit dem Taster „ - “ kann der Druck im Reifen verringert werden.
Überschreiten Sie nicht den maximalen Betriebs­druck 10 bar (auch gekennzeichnet an der Rück­seite des Reifenfüllmessers).
- 7 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 7Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 7 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Gefahr! Überprüfen Sie nach jedem Befüllen den eingestellten Reifendruck mit einem geeichten Messgerät, z.B. an einer Tankstelle.
Gefahr! Richten Sie den Druckstrahl niemals auf sich selbst oder auf andere Personen oder Tiere!
Vorsicht! Gegenstände über den empfohlenen Druck aufzublasen kann Schäden an den Gegen­ständen oder umstehenden Personen verursa­chen!
Der Reifenfüllmesser ist mit einem Ventiladapter für Autoreifenventile ausgestattet. Mit Hilfe der beiliegenden Adapter (a-c), können auch andere Ventiltypen befüllt werden.
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr! Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und War­tungsarbeiten den Netzstecker.
Gefahr! Warten Sie bis der Verdichter vollständig ab­gekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Gefahr! Schalten Sie nach der Benutzung das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lö­sungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
7.2 Lagerung Gefahr!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk­zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom­men werden kann.
Gefahr! Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugänglicher Umgebung auf­bewahren. Nicht kippen, nur stehend aufbe­wahren!
7.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
8. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
- 8 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 8Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 8 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
9. Mögliche Ausfallursachen
Problem Ursache Lösung
Kompressor läuft nicht
Kompressor läuft, jedoch kein Druck
Kompressor läuft, Druck wird am Ma­nometer angezeigt, jedoch Werkzeuge laufen nicht.
1. Netzspannung nicht vorhanden
2. Netzspannung zu niedrig
3. Außentemperatur zu niedrig
4. Motor überhitzt
1. Rückschlagventil undicht
2. Dichtungen kaputt.
1. Schlauchverbindungen undicht.
2. Schnellkupplung undicht.
1. Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose überprüfen.
2. Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden. Verlängerungs-kabel
mit ausreichendem Aderquerschnitt verwenden.
3. Nicht unter +5° C Außentemperatur betreiben.
4. Motor abkühlen lassen ggf. Ursa­che der Überhitzung beseitigen.
1. Rückschlagventil austauschen.
2. Dichtungen überprüfen, kaputte Dichtungen bei einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
1. Druckluftschlauch und Werk-
zeuge überprüfen, ggf. aus­ tauschen.
2. Schnellkupplung überprüfen,
ggf. ersetzen.
- 9 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 9Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 9 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 10 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 10Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 10 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Luftfi lter Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 11 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 11Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 11 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 12 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 12Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 12 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 13 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 13Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 13 17.10.2016 14:27:4117.10.2016 14:27:41
F
Danger ! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence ! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Attention à la tension électrique !
Attention aux pièces brûlantes !
Avertissement ! L’unité est télécommandée et peut démarrer sans avertissement préalable.
- 14 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 14Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 14 17.10.2016 14:27:4217.10.2016 14:27:42
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capa­cités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissan­ces ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instruc­tions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
Attention ! Lors de l’usage de ce com-
presseur, il faut respecter les mesures de sécurité fondamentales suivantes à des fi ns de protection contre les électrocutions, les blessures et les incendies. Lisez et suivez ces indications avant d’utilisez l’appareil.
Gardez votre poste de travail en bon ord-
re
Le désordre dans le poste de travail entraîne un risque d’accident.
Prenez compte des influences de
l’environnement
N’exposez pas le compresseur à la pluie. N’utilisez pas le compresseur dans un en-
vironnement humide ou mouillé. Danger d’électrocution ! Veillez à un bon éclairage. N’utilisez pas le compresseur à proximité de fluides ou de gaz combustibles. Danger d’explosion !
Protégez-vous contre les électrocutions
Evitez tout contact avec les pièces mises à la terre, par exemple les tuyaux, radiateurs, cuisinières, réfrigérateurs. Tenez les enfants à l‘écart !
Ne laissez pas d’autres personnes toucher le compresseur ou le câble, éloignez-les de votre poste de travail.
Conservez votre compresseur dans un
endroit sûr
Le compresseur non utilisé doit absolument être conservé dans un endroit fermé sec et hors d’accès pour les enfants.
Ne surchargez pas votre compresseur
Vous travaillerez mieux et plus sûrement en respectant la plage de performance indiquée. Portez une tenue de travail appropriée
Ne portez aucun vêtement ou bijou lâche. Vous pouvez être attrapé(e) par des pièces mobiles. Lors de travaux en plein air, il est recommandé de porter des gants en caout­chouc et des chaussures antidérapantes. Portez un filet à cheveux pour les cheveux longs. Risque de blessure!
N’utilisez pas le câble de façon inapprop-
riée Ne tirez pas le compresseur par le câble, ne l’utilisez pas pour tirer la fiche de la prise. Protégez le câble de la chaleur, contre tout contact avec de l’huile et des arêtes acérées. Les fiches et les câbles peuvent être endom­magés.
Entretenez votre compresseur avec soin
Maintenez votre compresseur propre pour pouvoir bien travailler en sécurité. Suivez les consignes de maintenance. Contrôlez réguli­èrement le connecteur et le câble et faites-les remplacer, en cas d’endommagement, par un spécialiste reconnu. Contrôlez régulièrement la rallonge et remplacez-la si elle est abîmée.
Tirez la fiche de contact
En cas de non utilisation, avant la mainte­nance.
Evitez la mise en marche involontaire
Assurez-vous que l’interrupteur est éteint lorsque vous le reliez au réseau électrique.
Rallonge en plein air
Utilisez en plein air seulement des rallonges admises pour cela et dûment caractérisées.
Soyez toujours attentif
- 15 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 15Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 15 17.10.2016 14:27:4217.10.2016 14:27:42
F
Observez votre travail. Procédez raisonnab­lement. N’utilisez pas le compresseur si vous n‘êtes pas bien concentré.
Contrôlez la présence d’éventuels dom-
mages sur votre compresseur
Contrôlez soigneusement le bon fonctionne­ment conforme à l’affectation des dispositifs de protection ou des pièces légèrement abîmées avant de continuer à utiliser le compresseur. Contrôlez si la fonction des pièces mobiles est correcte, si elles ne sont pas grippées ou si certaines pièces sont abî­mées. Toutes les pièces doivent être correc­tement montées pour garantir la sécurité de l’appareil. Les dispositifs de protection et les pièces abîmées doivent être réparées dans les règles de l’art par un atelier de service cli­entèle ou être échangées si rien d’autre n’est indiqué dans le mode d’emploi. Les commu­tateurs abîmés doivent être remplacés dans un atelier de service après vente. N’utilisez aucun outil dont l’interrupteur ne peut pas être mis en ou hors circuit.
Attention !
Pour votre propre sécurité, utilisez unique­ment des accessoires et appareils auxili­aires indiqués dans le mode d’emploi ou recommandés ou indiqués par le producteur. L’usage de tout autre outil ou accessoire que ceux recommandés dans le mode d’emploi ou dans le catalogue peut signifier pour vous un risque de blessure corporelle.
Réparations seulement par un(e) spécia-
liste électricien(ne) Les réparations doivent uniquement être ef­fectuées par des spécialistes électricien(ne) s, des accidents pouvant sinon être entraînés pour l’exploitant.
Bruit
Portez une protection de l’ouïe lors de l’utilisation du compresseur.
Remplacement de la conduite de raccor-
dement
Lorsque la ligne de raccordement est endom­magée, le producteur ou un(e) spécialiste en électricité doit la remplacer afin d’éviter tout danger. Danger par électrocution !
Gonflage de pneus
Contrôlez la pression de gonflage directe­ment après le remplissage en utilisant un manomètre adéquat, p. ex. dans une station service.
Compresseurs pouvant aller sur route en
conditions de chantier
Veiller à ce que tous les tuyaux et toutes les
robinetteries conviennent à la pression de service la plus élevée admise pour le com­presseur. Lieu d’implantation
Mettez uniquement le compresseur sur une surface plane.
Consignes de sécurité relatives au travail avec de l’air comprimé et des pistolets à air
La pompe du compresseur et les câbles
atteignent des températures élevées en fonctionnement. Tout contact provoque des brûlures. L’air aspiré par le compresseur doit être main-
tenu exempt d’impuretés, elles pourraient ent­raîner des explosions ou des incendies dans la pompe du compresseur. Maintenez la pièce de connexion du flexible
de la main pendant que vous détachez le rac­cord. Vous éviterez de la sorte des blessures par le tuyau qui rebondit. Portez des lunettes de protection lorsque
vous travaillez avec le pistolet à air. Des corps étrangers et des pièces emportées par le souffle peuvent provoquer facilement des blessures. Ne dirigez pas le jet sur des personnes et ne
nettoyez pas des vêtements au corps avec le pistolet à air. Risque de blessure !
Consignes de sécurité lors de la peinture au pistolet
N’utilisez pas de vernis ni de détergeant aya-
nt un point d’inflammation inférieur à 55° C. Danger d’explosion ! Ne chauffez pas la laque et le détergeant.
Danger d’explosion ! Lorsque vous utilisez des liquides nuisibles
pour la santé, il est nécessaire de porter des appareils filtrants (masques) à des fins de protection. Respectez également les indica­tions des producteurs de telles substances en ce qui concerne les mesures de sécurité. Respecter les indications sur les emballages
des matériaux traités et les marquages de l’ordonnance relative aux substances dan­gereuses. Le cas échéant, prendre des me­sures de protection supplémentaires, porter particulièrement des vêtements adéquats et masques. Il ne faut pas fumer pendant la pulvérisation
tout comme dans l’espace de travail. Danger d’explosion ! Les vapeurs de peinture sont aussi facilement inflammables.
- 16 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 16Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 16 17.10.2016 14:27:4217.10.2016 14:27:42
F
Aucun foyer, ni flamme nue, ni aucune machi-
ne produisant des étincelles ne doivent être présentes ni utilisées. Ne consommez pas et ne conservez pas
d’aliments et de boissons dans l’espace de travail. Les vapeurs de couleurs sont nocives à la santé. L’espace de travail doit avoir plus de 30 m3
et il faut garantir un renouvellement d’air suf­fisant lors de la pulvérisation et du séchage. Ne pulvérisez pas contre le vent. Respectez toujours les règlements de la police locale lorsque vous pulvérisez des produits com­bustibles ou dangereux. N’utilisez pas de fluides comme de l’essence
minérale, du butylalcool et du chlorure de méthylène en association avec le tuyau de refoulement en C.P.V. Ces fluides détruisent le tuyau de refoulement.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1-3)
1. Carter
2. Compartiment accessoires
3. Tuyau d‘air comprimé avec accouplement rapide
4. Interrupteur marche/arrêt
5. Poignée de transport
6. Pistolet de gonfl age à manomètre
7. Pistolet de souffl age
a-c Set d‘adaptateur
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Compresseur
Pistolet de gonflage à manomètre
Set d‘adaptateur (a,b,c)
Pistolet de soufflage
Mode d‘emploi d‘origine
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Le compresseur sert à produire de l‘air comprimé pour les outils fonctionnant avec de l‘air compri­mé.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
- 17 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 17Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 17 17.10.2016 14:27:4217.10.2016 14:27:42
F
4. Données techniques
Branchement réseau : ............. 220-240 V ~ 50 Hz
Puissance du moteur : ................1,1 kW S3 15 %
Vitesse de rotation à vide n Vitesse de rotation
à vide n
Pression de service en bars : ..................... max. 8
Puissance d‘aspiration théorique l/min : ........ 190
Puissance de sortie (air comprimé)
à 7 bars : ........................................... 55 litres/min
Puissance de sortie (air comprimé)
à 4 bars : ........................................... 83 litres/min
Niveau de puissance acoustique L Imprécision K Niveau de pression acoustique L Imprécision K
Type de protection : ....................................... IP20
Poids de l‘appareil en kg : ....................env. 6,5 kg
Catégorie de protection ................................. II/
Bruit
Les valeurs de niveau de bruit ont été détermi­nées conformément à EN ISO 3744.
Mode de service S3 – 15 % - 10 min : S3 = ser­vice discontinu sans infl uence du procédé de dé- marrage. Ceci signifi e que pendant une période de 10 min, la durée de fonctionnement maxi. est de 15 % (1,5 min).
(moteur) : ............................ 15000 tr/mn
0
.........................................1,5 dB
WA
.........................................1,5 dB
pA
(pompe) : 3450 tr/mn
0
A en dB : .. 97
W
en dB : ...... 75
pA
5. Avant la mise en service
Assurez-vous avant de brancher la machine, que les données se trouvant sur la plaque signalé­tique correspondent bien aux données du réseau.
Contrôlez si l‘appareil n‘a pas subi de dom-
mages de transport. Signalez immédiatement tout dommage au transporteur par lequel le compresseur a été livré. Le compresseur doit être mis en place à pro-
ximité du consommateur. Il faut éviter les conduites d‘air longues et les
conduites d‘alimentation longues (câble de rallonge). Veillez à ce que l‘air aspiré soit sec et sans
poussière. N‘installez pas le compresseur dans un end-
roit humide ou mouillé. Le compresseur doit être utilisé uniquement
dans des endroits adéquats (bonne venti­lation, température ambiante +5 °C jusqu‘à 40 °C). La pièce doit être exempte de pous­sières, d‘acides, de vapeurs, de gaz explosifs ou inflammables. Le compresseur doit être employé dans des
endroits secs. Il ne peut être utilisé dans des zones où l‘on travaille avec des éclaboussu­res d‘eau. Exploitez l‘appareil uniquement sur un sup-
port solide, et plat Pendant l‘utilisation, placez le compresseur
sur les pieds en caoutchouc situés sur la pa­roi arrière du compresseur. Attention ! Lors de la mise hors circuit du
compresseur, l‘air en surplus s‘échappe par la soupape de sécurité. Cela est dû au mode de construction de l‘appareil et n‘est pas un défaut
6. Montage et mise en service
6.1. Branchement au réseau
Veillez, avant la mise en service, à ce que la ten­sion du secteur et la tension de service soient les mêmes en vous reportant à la plaque signalétique de la machine. Les longs câbles d‘alimentation tout comme les rallonges, tambours de câble etc. qui entraînent des chutes de tension et peuvent empêcher le démarrage du moteur. Lorsque la température descend en dessous de +5 °C, le moteur marche durement et peut ne pas démar­rer.
6.2 Interrupteur marche/arrêt (4)
Mettez l‘interrupteur marche/arrêt (4) en position 1 pour la mise en circuit. Pour la mise hors circuit, mettre l‘interrupteur mar­che/arrêt (4) en position 0.
- 18 -
Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 18Anl_TC_AC_190_8_Kit_SPK2.indb 18 17.10.2016 14:27:4217.10.2016 14:27:42
Loading...
+ 42 hidden pages