Einhell TC-AC 190/6/8 OF Set User guide

D Originalbetriebsanleitung
Kompressor
GR Πρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Συμπιεστής
TR Orijinal Kullanma Talimatı
TC-AC 190/6/8 OF Set
5
Art.-Nr.: 40.206.50 I.-Nr.: 11018
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 1Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 1 10.07.2019 10:23:5710.07.2019 10:23:57
1
9
8 6
7
10
1
2
11
5
2
5
12
17
3
4 4
- 2 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 2Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 2 10.07.2019 10:23:5810.07.2019 10:23:58
3
e
15
14
4 5
16
13
6 7
I
I
II
6d
- 3 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 3Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 3 10.07.2019 10:23:5910.07.2019 10:23:59
8 9
III
10 11
I
II
III
- 4 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 4Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 4 10.07.2019 10:24:0010.07.2019 10:24:00
D
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Warnung vor elektrischer Spannung!
Warnung vor heißen Teilen!
Warnung! Die Einheit ist ferngesteuert und darf ohne Warnung anlaufen
PS: 8 bar T
: -10°C
min
T
: +100°C
max
V: 6 L
PS: max. Betriebsdruck T
: max. Betriebstemperatur
max
T
: min. Betriebstemperatur
min
V: Fassungsvermögen des Behälters
- 5 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 5Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 5 10.07.2019 10:24:0110.07.2019 10:24:01
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Gehäuseabdeckung
2. Druckbehälter
3. Haken für Kabelaufwicklung
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer
(eingestellter Druck kann abgelesen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgri
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-Schraube für Kondenswasser
12. Aufbewahrungsfach 8-teiliges Adapterset
13. 8-teiliges Adapterset
14. Reifenfüllmesser
15. Ausblasadapter
16. Druckluftschlauch
17. Aufbewahrungshaken Reifenfüllmesser
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an den nächstgelege­nen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garan­tiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Reifenfüllmesser
Ausblasadapter
8-teiliges Adapterset
Druckluftschlauch
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 6 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 6Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 6 10.07.2019 10:24:0110.07.2019 10:24:01
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druck­luft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss: .......................220-240 V ~ 50 Hz
Motorleistung kW: ........................................... 1,2
Kompressor-Drehzahl min
Betriebsdruck bar: .............................................. 8
Druckbehältervolumen (in Liter): ........................ 6
Theo. Ansaugleistung l/min.: .......................... 190
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 7 bar: ...........................................55 Liter/min
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 4 bar: ............................................77 Liter/min
Schalleistungspegel LWA in dB: ......................... 97
Unsicherheit K Schalldruckpegel L Unsicherheit K
Schutzart: ......................................................IP20
Gerätegewicht in kg: ..................................ca. 8,8
Gefahr! Geräusch
Die Geräuschemissionswerte wurden entspre­chend EN ISO 3744 ermittelt.
...................................... 0,65 dB
WA
....................................... 0,65 dB
pA
-1
: ......................... 3800
in dB: .............................. 77
pA
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
den. Etwaige Schäden sofort dem Transport­unternehmen melden, mit dem der Kompres­sor angeliefert wurde. Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen. Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden. Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
ten. Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum aufstellen. Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden. Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Ein­satz nicht zulässig. Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
nem Untergrund Verwenden Sie flexible Schläuche um eine
Übertragung von unzulässigen Lasten auf das Rohrleitungssystem an der Verbindung der Kompressoranlage zum Rohrleitungssys­tem zu vermeiden. Es ist notwenig Abscheider, Fänger und
Abflussmöglichkeiten zu verwenden, die zur Bearbeitung der vom Kompressor produ­zierten Flüssigkeiten vor Inbetriebsetzen der Kompressoranlage erforderlich sind. Zuführschläuche bei Drücken über 7 bar soll-
ten mit einem Sicherheitskabel (z. B. einem Drahtseil) ausgestattet werden.
- 7 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 7Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 7 10.07.2019 10:24:0110.07.2019 10:24:01
D
6. Montage und Inbetriebnahme
Hinweis! Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
6.1 Netzanschluß
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen Span­nungsabfall und können den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit ge­fährdet.
6.2 Ein-/Aus-Schalter (Abb. 1)
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (8) zum Ein­schalten auf die Position 1. Zum Ausschalten Ein-/Aus-Schalter (8) in Positi­on 0 bringen.
6.3 Druckeinstellung: (Abb. 1)
Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden. Der eingestellte Druck kann an der Schnell-
kupplung (5) entnommen werden.
6.4 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt. Einschaltdruck ca. 6 bar Ausschaltdruck ca. 8 bar
7. Bedienung
7.1 Reifenfüllmesser mit Adaptern (Abb. 3)
Arbeitsdruck in bar: 0 – 8 Einsatzbereich:
Der Reifenfüllmesser (14) ermöglicht ein einfa­ches und genaues Befüllen von Autoreifen. Das Manometer dient zur Kontrolle des Reifendrucks. Mit dem integrierten Ablassventil (e) ist es mög­lich einen zu hohen Reifendruck zu senken. Der Reifenfüllmesser ist mit einem Ventiladapter für Autoreifenventile ausgestattet.
Warnung! Beachten Sie die Angaben des Rei­fenherstellers und Fahrzeugherstellers zum emp­fohlenen Reifendruck. Warnung! Dieses Gerät ist nicht geeicht! Überprüfen Sie für einen geeichten Messwert nach dem Befüllen den Reifendruck mit einem geeigneten Messgerät, zum Beispiel an einer Tankstelle.
Verwendung als Ausblaspistole
Um den Reifenfüllmesser als Ausblaspistole zu verwenden muss zuerst der Schlauch mit dem Ventiladapter für Autoreifen abgeschraubt wer­den. Nun kann der Ausblasadapter (15) am Rei­fenfüllmesser verschraubt werden.
Einsatzbereich:
Zum Reinigen/Ausblasen von Hohlräumen oder schwer zugänglichen Stellen, sowie zum Reini­gen von verschmutzten Arbeitsgeräten. Der stu­fenlos bedienbare Abzugshebel ermöglicht eine exakte Dosierung der Druckluft.
7.2 Anleitung für das Adapterset
Aus der folgenden Übersicht entnehmen Sie die richtige Benutzung der Adapter für die verschie­denen Ventile (Zum Anschluss der Adapter am Kompressor siehe Abb. 11).
Ballnadel (Abb. 4)
Einsatzbereich: Zum Aufpumpen von Bällen. Die Ballnadel kann zum Aufpumpen von un-
terschiedlichen Bällen verwendet werden. TIPP: Um Beschädigungen des Ventils zu vermeiden, sollten Sie die Ballnadel vor dem Einführen etwas anfeuchten.
Ventil-Adapter (Abb. 5)
Einsatzbereich: Passt für Blitz-Ventile von
Fahrradreifen.
Der Blitz-Ventil-Adapter ermöglicht ein einfa-
ches Befüllen von Fahrradreifen. Adapter I (Abb. 6/Pos. I)
Einsatzbereich: Für alle Ventile mit einem Innen-Ø ab 8mm. Sie können den Adapter zum Beispiel für Luftmatratzen, Pools oder auch für Boote verwenden. TIPP: Führen Sie den Adapter I in das Ventil ein, wie in Bild 6, Skizze d gezeigt. Wichtig! Die Ventilkappe muss durch ent­sprechendes Zusammendrücken etwas auf­geklappt werden.
Adapter II (Abb. 7/Pos. II)
Einsatzbereich: Für Schraubventile. Sie können ihn für alle handelsüblichen Badeboote, Kajaks oder andere große Ar­tikel, wie zum Beispiel Pools, die mit einem Schraubventil ausgestattet sind, verwenden.
Entlüftungs-Adapter (Abb. 8/Pos. III)
Einsatzbereich: Für Entlüftungsventile Ein Entlüftungsventil fi nden Sie zusam- men mit anderen Ventilen (Standardventil, Schraubventil,…) auf vielen großvolumigen Artikeln, wie zum Beispiel einem Flockbett.
- 8 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 8Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 8 10.07.2019 10:24:0110.07.2019 10:24:01
D
Konischer Universaladapter (Abb. 9-10)
Einsatzbereich: Der Universaladapter kann
zum Befüllen für Luftmatratzen und ähnli­chem verwendet werden.
8. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr! Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und War­tungsarbeiten den Netzstecker.
Warnung! Warten Sie bis der Verdichter vollständig ab­gekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Warnung! Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der Kessel drucklos zu machen.
Gefahr! Schalten Sie nach der Benutzung das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lö­sungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
9.2 Kondenswasser (Abb. 1) Hinweis! Für dauerhafte Haltbarkeit des
Druckbehälters (2) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch Öff nen der Ablass-Schrau- be(11) abzulassen. Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kom­pressor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden sie sich bit­te an die Kundendienstwerkstatt.
9.3 Sicherheitsventil (10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässi­gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert, sollte dies von Zeit zu Zeit betätigt werden. Zie­hen Sie so stark am Ring, bis die Druckluft hörbar abbläst. Anschließend lassen Sie den Ring wie­der los.
9.4 Lagerung Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk­zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom­men werden kann.
Warnung! Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugänglicher Umgebung auf­bewahren. Nicht kippen, nur stehend aufbe­wahren!
9.5 Transport
Transportieren Sie das Gerät nur am Trans-
portgriff. Schützen Sie das Gerät gegen unerwartete
Schläge bzw. Vibrationen.
- 9 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 9Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 9 10.07.2019 10:24:0110.07.2019 10:24:01
9.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde- rung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen­tumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati­onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 10 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 10Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 10 10.07.2019 10:24:0210.07.2019 10:24:02
D
11. Mögliche Ausfallursachen
Problem Ursache Lösung
Kompressor läuft nicht
Kompressor läuft, jedoch kein Druck
Kompressor läuft, Druck wird am Ma­nometer angezeigt, jedoch Werkzeuge laufen nicht.
1. Netzspannung nicht vorhanden
2. Netzspannung zu niedrig
3. Außentemperatur zu niedrig
4. Motor überhitzt
1. Rückschlagventil undicht
2. Dichtungen defekt
3. Ablass-Schraube für Kondens­wasser undicht.
1. Schlauchverbindungen undicht.
2. Schnellkupplung undicht.
3. Zu wenig Druck am Druckregler eingestellt.
1. Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose überprüfen.
2. Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden. Verlängerungs-kabel
mit ausreichendem Aderquerschnitt verwenden.
3. Nicht unter +5° C Außentemperatur betreiben.
4. Motor abkühlen lassen ggf. Ursa­che der Überhitzung beseitigen.
1. Rückschlagventil bei einer Fach­werkstatt ersetzen lassen.
2. Dichtungen überprüfen, defekte Dichtungen bei einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
3. Schraube per Hand nachziehen. Dichtung auf der Schraube über­prüfen, ggf. ersetzen.
1. Druckluftschlauch und Werk-
zeuge überprüfen, ggf. aus­ tauschen.
2. Schnellkupplung überprüfen,
ggf. ersetzen.
3. Druckregler weiter aufdrehen.
- 11 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 11Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 11 10.07.2019 10:24:0210.07.2019 10:24:02
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Luftfi lter Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 12 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 12Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK5.indb 12 10.07.2019 10:24:0210.07.2019 10:24:02
Loading...
+ 26 hidden pages