Einhell TC-AC 190/6/8 OF Set User guide

D Originalbetriebsanleitung
Kompressor
F Instructions d’origine
Compresseur
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Compressor
E Manual de instrucciones original
Compresor
P Manual de instruções original
Compressor
TC-AC 190/6/8 OF Set
2
Art.-Nr.: 40.206.50 I.-Nr.: 11018
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 1Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 1 10.07.2019 10:26:5410.07.2019 10:26:54
1
9
8 6
7
10
1
2
11
5
2
5
12
17
3
4 4
- 2 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 2Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 2 10.07.2019 10:26:5510.07.2019 10:26:55
3
e
15
14
4 5
16
13
6 7
I
I
II
6d
- 3 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 3Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 3 10.07.2019 10:26:5710.07.2019 10:26:57
8 9
III
10 11
I
II
III
- 4 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 4Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 4 10.07.2019 10:26:5810.07.2019 10:26:58
D
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Warnung vor elektrischer Spannung!
Warnung vor heißen Teilen!
Warnung! Die Einheit ist ferngesteuert und darf ohne Warnung anlaufen
PS: 8 bar T
: -10°C
min
T
: +100°C
max
V: 6 L
PS: max. Betriebsdruck T
: max. Betriebstemperatur
max
T
: min. Betriebstemperatur
min
V: Fassungsvermögen des Behälters
- 5 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 5Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 5 10.07.2019 10:26:5910.07.2019 10:26:59
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Gehäuseabdeckung
2. Druckbehälter
3. Haken für Kabelaufwicklung
4. Standfuß
5. Schnellkupplung (geregelte Druckluft)
6. Manometer
(eingestellter Druck kann abgelesen werden)
7. Druckregler
8. Ein-/ Aus-Schalter
9. Transportgri
10. Sicherheitsventil
11. Ablass-Schraube für Kondenswasser
12. Aufbewahrungsfach 8-teiliges Adapterset
13. 8-teiliges Adapterset
14. Reifenfüllmesser
15. Ausblasadapter
16. Druckluftschlauch
17. Aufbewahrungshaken Reifenfüllmesser
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an den nächstgelege­nen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garan­tiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Reifenfüllmesser
Ausblasadapter
8-teiliges Adapterset
Druckluftschlauch
Originalbetriebsanleitung
Sicherheitshinweise
- 6 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 6Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 6 10.07.2019 10:26:5910.07.2019 10:26:59
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druck­luft für druckluftbetriebene Werkzeuge.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus­gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge­mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie­ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss: .......................220-240 V ~ 50 Hz
Motorleistung kW: ........................................... 1,2
Kompressor-Drehzahl min
Betriebsdruck bar: .............................................. 8
Druckbehältervolumen (in Liter): ........................ 6
Theo. Ansaugleistung l/min.: .......................... 190
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 7 bar: ...........................................55 Liter/min
Abgabeleistung (Druckluft)
bei 4 bar: ............................................77 Liter/min
Schalleistungspegel LWA in dB: ......................... 97
Unsicherheit K Schalldruckpegel L Unsicherheit K
Schutzart: ......................................................IP20
Gerätegewicht in kg: ..................................ca. 8,8
Gefahr! Geräusch
Die Geräuschemissionswerte wurden entspre­chend EN ISO 3744 ermittelt.
...................................... 0,65 dB
WA
....................................... 0,65 dB
pA
-1
: ......................... 3800
in dB: .............................. 77
pA
5. Vor Inbetriebnahme
Warnung!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
den. Etwaige Schäden sofort dem Transport­unternehmen melden, mit dem der Kompres­sor angeliefert wurde. Die Aufstellung des Kompressors sollte in der
Nähe des Verbrauchers erfolgen. Lange Luftleitungen und lange Zuleitungen
(Verlängerungskabel) sind zu vermeiden. Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
ten. Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum aufstellen. Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur +5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum dürfen sich keine Stäube, keine Säuren, Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase befinden. Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Ein­satz nicht zulässig. Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
nem Untergrund Verwenden Sie flexible Schläuche um eine
Übertragung von unzulässigen Lasten auf das Rohrleitungssystem an der Verbindung der Kompressoranlage zum Rohrleitungssys­tem zu vermeiden. Es ist notwenig Abscheider, Fänger und
Abflussmöglichkeiten zu verwenden, die zur Bearbeitung der vom Kompressor produ­zierten Flüssigkeiten vor Inbetriebsetzen der Kompressoranlage erforderlich sind. Zuführschläuche bei Drücken über 7 bar soll-
ten mit einem Sicherheitskabel (z. B. einem Drahtseil) ausgestattet werden.
- 7 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 7Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 7 10.07.2019 10:26:5910.07.2019 10:26:59
D
6. Montage und Inbetriebnahme
Hinweis! Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt komplett montieren!
6.1 Netzanschluß
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen Span­nungsabfall und können den Motoranlauf verhindern. Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist
der Motoranlauf durch Schwergängigkeit ge­fährdet.
6.2 Ein-/Aus-Schalter (Abb. 1)
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (8) zum Ein­schalten auf die Position 1. Zum Ausschalten Ein-/Aus-Schalter (8) in Positi­on 0 bringen.
6.3 Druckeinstellung: (Abb. 1)
Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden. Der eingestellte Druck kann an der Schnell-
kupplung (5) entnommen werden.
6.4 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt. Einschaltdruck ca. 6 bar Ausschaltdruck ca. 8 bar
7. Bedienung
7.1 Reifenfüllmesser mit Adaptern (Abb. 3)
Arbeitsdruck in bar: 0 – 8 Einsatzbereich:
Der Reifenfüllmesser (14) ermöglicht ein einfa­ches und genaues Befüllen von Autoreifen. Das Manometer dient zur Kontrolle des Reifendrucks. Mit dem integrierten Ablassventil (e) ist es mög­lich einen zu hohen Reifendruck zu senken. Der Reifenfüllmesser ist mit einem Ventiladapter für Autoreifenventile ausgestattet.
Warnung! Beachten Sie die Angaben des Rei­fenherstellers und Fahrzeugherstellers zum emp­fohlenen Reifendruck. Warnung! Dieses Gerät ist nicht geeicht! Überprüfen Sie für einen geeichten Messwert nach dem Befüllen den Reifendruck mit einem geeigneten Messgerät, zum Beispiel an einer Tankstelle.
Verwendung als Ausblaspistole
Um den Reifenfüllmesser als Ausblaspistole zu verwenden muss zuerst der Schlauch mit dem Ventiladapter für Autoreifen abgeschraubt wer­den. Nun kann der Ausblasadapter (15) am Rei­fenfüllmesser verschraubt werden.
Einsatzbereich:
Zum Reinigen/Ausblasen von Hohlräumen oder schwer zugänglichen Stellen, sowie zum Reini­gen von verschmutzten Arbeitsgeräten. Der stu­fenlos bedienbare Abzugshebel ermöglicht eine exakte Dosierung der Druckluft.
7.2 Anleitung für das Adapterset
Aus der folgenden Übersicht entnehmen Sie die richtige Benutzung der Adapter für die verschie­denen Ventile (Zum Anschluss der Adapter am Kompressor siehe Abb. 11).
Ballnadel (Abb. 4)
Einsatzbereich: Zum Aufpumpen von Bällen. Die Ballnadel kann zum Aufpumpen von un-
terschiedlichen Bällen verwendet werden. TIPP: Um Beschädigungen des Ventils zu vermeiden, sollten Sie die Ballnadel vor dem Einführen etwas anfeuchten.
Ventil-Adapter (Abb. 5)
Einsatzbereich: Passt für Blitz-Ventile von
Fahrradreifen.
Der Blitz-Ventil-Adapter ermöglicht ein einfa-
ches Befüllen von Fahrradreifen. Adapter I (Abb. 6/Pos. I)
Einsatzbereich: Für alle Ventile mit einem Innen-Ø ab 8mm. Sie können den Adapter zum Beispiel für Luftmatratzen, Pools oder auch für Boote verwenden. TIPP: Führen Sie den Adapter I in das Ventil ein, wie in Bild 6, Skizze d gezeigt. Wichtig! Die Ventilkappe muss durch ent­sprechendes Zusammendrücken etwas auf­geklappt werden.
Adapter II (Abb. 7/Pos. II)
Einsatzbereich: Für Schraubventile. Sie können ihn für alle handelsüblichen Badeboote, Kajaks oder andere große Ar­tikel, wie zum Beispiel Pools, die mit einem Schraubventil ausgestattet sind, verwenden.
Entlüftungs-Adapter (Abb. 8/Pos. III)
Einsatzbereich: Für Entlüftungsventile Ein Entlüftungsventil fi nden Sie zusam- men mit anderen Ventilen (Standardventil, Schraubventil,…) auf vielen großvolumigen Artikeln, wie zum Beispiel einem Flockbett.
- 8 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 8Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 8 10.07.2019 10:26:5910.07.2019 10:26:59
D
Konischer Universaladapter (Abb. 9-10)
Einsatzbereich: Der Universaladapter kann
zum Befüllen für Luftmatratzen und ähnli­chem verwendet werden.
8. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr! Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und War­tungsarbeiten den Netzstecker.
Warnung! Warten Sie bis der Verdichter vollständig ab­gekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Warnung! Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist der Kessel drucklos zu machen.
Gefahr! Schalten Sie nach der Benutzung das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden. Der Kompressor darf nicht mit Wasser, Lö­sungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
9.2 Kondenswasser (Abb. 1) Hinweis! Für dauerhafte Haltbarkeit des
Druckbehälters (2) ist nach jedem Betrieb das Kondenswasser durch Öff nen der Ablass-Schrau- be(11) abzulassen. Kontrollieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Beschädigungen. Der Kom­pressor darf nicht mit einem beschädigten oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden sie sich bit­te an die Kundendienstwerkstatt.
9.3 Sicherheitsventil (10)
Das Sicherheitsventil ist auf den höchstzulässi­gen Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht zulässig, das Sicherheitsventil zu verstellen oder dessen Plombe zu entfernen. Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funktioniert, sollte dies von Zeit zu Zeit betätigt werden. Zie­hen Sie so stark am Ring, bis die Druckluft hörbar abbläst. Anschließend lassen Sie den Ring wie­der los.
9.4 Lagerung Warnung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entlüften Sie das Gerät und alle angeschlossenen Druckluftwerk­zeuge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbefugten in Betrieb genom­men werden kann.
Warnung! Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte unzugänglicher Umgebung auf­bewahren. Nicht kippen, nur stehend aufbe­wahren!
9.5 Transport
Transportieren Sie das Gerät nur am Trans-
portgriff. Schützen Sie das Gerät gegen unerwartete
Schläge bzw. Vibrationen.
- 9 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 9Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 9 10.07.2019 10:26:5910.07.2019 10:26:59
9.6 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde- rung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen­tumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati­onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 10 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 10Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 10 10.07.2019 10:27:0010.07.2019 10:27:00
D
11. Mögliche Ausfallursachen
Problem Ursache Lösung
Kompressor läuft nicht
Kompressor läuft, jedoch kein Druck
Kompressor läuft, Druck wird am Ma­nometer angezeigt, jedoch Werkzeuge laufen nicht.
1. Netzspannung nicht vorhanden
2. Netzspannung zu niedrig
3. Außentemperatur zu niedrig
4. Motor überhitzt
1. Rückschlagventil undicht
2. Dichtungen defekt
3. Ablass-Schraube für Kondens­wasser undicht.
1. Schlauchverbindungen undicht.
2. Schnellkupplung undicht.
3. Zu wenig Druck am Druckregler eingestellt.
1. Kabel, Netzstecker, Sicherung und Steckdose überprüfen.
2. Zu lange Verlängerungskabel
vermeiden. Verlängerungs-kabel
mit ausreichendem Aderquerschnitt verwenden.
3. Nicht unter +5° C Außentemperatur betreiben.
4. Motor abkühlen lassen ggf. Ursa­che der Überhitzung beseitigen.
1. Rückschlagventil bei einer Fach­werkstatt ersetzen lassen.
2. Dichtungen überprüfen, defekte Dichtungen bei einer Fachwerkstatt ersetzen lassen.
3. Schraube per Hand nachziehen. Dichtung auf der Schraube über­prüfen, ggf. ersetzen.
1. Druckluftschlauch und Werk-
zeuge überprüfen, ggf. aus­ tauschen.
2. Schnellkupplung überprüfen,
ggf. ersetzen.
3. Druckregler weiter aufdrehen.
- 11 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 11Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 11 10.07.2019 10:27:0010.07.2019 10:27:00
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Keilriemen, Luftfi lter Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 12 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 12Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 12 10.07.2019 10:27:0010.07.2019 10:27:00
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 13 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 13Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 13 10.07.2019 10:27:0010.07.2019 10:27:00
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 14 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 14Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 14 10.07.2019 10:27:0010.07.2019 10:27:00
F
Danger! - Lisez ce mode d’emploi pour diminuer le risque de blessures
Prudence! Portez une protection de l’ouïe. L’exposition au bruit peut entraîner une perte de l’ouïe.
Attention à la tension électrique !
Attention aux pièces brûlantes !
Avertissement ! L‘unité démarre automatiquement sans avertissement sous la pression
d‘enclenchement en cas de chute de pression !
PS: 8 bar T
: -10°C
min
T
: +100°C
max
V: 6 L
PS : Pression de service max. T
: Température de service max.
max
T
: Température de service min.
min
V : Contenance du réservoir
- 15 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 15Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 15 10.07.2019 10:27:0110.07.2019 10:27:01
F
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Vous trouverez les consignes de sécurité corres­pondantes dans le cahier en annexe.
Danger ! Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des bles­sures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultéri­eure.
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capa­cités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissan­ces ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instruc­tions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gures 1-3)
1. Recouvrement du boîtier
2. Récipient sous pression
3. Crochet pour enrouleur de câble
4. Pied d’appui
5. Raccord rapide (air comprimé réglé)
6. Manomètre (la pression réglée est lisible)
7. Régulateur de pression
8. Interrupteur marche/arrêt
9. Poignée de transport
10. Soupape de sécurité
11. Bouchon fi leté de vidange pour eau de con- densation
12. Compartiment de stockage du kit adaptateur 8 pièces
13. Kit adaptateur 8 pièces
14. Pistolet de gonfl age à manomètre
15. Adaptateur de souffl age
16. Tuyau d’air comprimé
17. Crochet de stockage pistolet de gonfl age à manomètre
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide de la description du volume de livraison. S‘il manque des pièces, adressez-vous dans un délai de 5 jours maximum après votre achat à notre service après-vente ou au magasin où vous avez acheté l‘appareil muni d‘une preuve d‘achat vala­ble. Veuillez consulter pour cela le tableau des garanties dans les informations service après­vente à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
sortant avec précaution de l’emballage. Retirez le matériel d’emballage tout comme
les sécurités d’emballage et de transport (s’il y en a). Vérifiez si la livraison est bien complète.
Contrôlez si l’appareil et ses accessoires ne
sont pas endommagés par le transport. Conservez l’emballage autant que possible
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Danger ! L’appareil et le matériel d’emballage ne sont pas des jouets ! Il est interdit de laisser des enfants jouer avec des sacs et des fi lms en plastique et avec des pièces de petite taille. Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Pistolet de gonflage à manomètre
Adaptateur de soufflage
Kit adaptateur 8 pièces
Tuyau d’air comprimé
Mode d‘emploi d‘origine
Consignes de sécurité
- 16 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 16Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 16 10.07.2019 10:27:0110.07.2019 10:27:01
F
3. Utilisation conforme à l’aff ectation
Le compresseur sert à produire de l’air comprimé pour les outils fonctionnant à l’air comprimé.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son aff ectation. Chaque uti- lisation allant au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Branchement réseau : ............220-240 V ~ 50 Hz
Puissance du moteur kW : ............................ 1,2
Vitesse de rotation du compresseur tr/min : 3800
Pression de service en bars : ........................... 8
Volume du récipient sous pression (en litres) : . 6
Puissance d’aspiration théorique l/min : ....... 190
Puissance de sortie (air comprimé)
à 7 bars : .......................................... 55 litres/min
Puissance de sortie (air comprimé)
à 4 bars : .......................................... 77 litres/min
Niveau de puissance acoustique L Imprécision K Niveau de pression acoustique L Imprécision K
Type de protection : ..................................... IP20
Poids de l’appareil en kg : ........................ env. 8,8
Danger ! Bruit
Les valeurs de niveau de bruit ont été détermi­nées conformément à EN ISO 3744.
.......................................0,65 dB
WA
.......................................0,65 dB
pA
en dB : . 97
WA
en dB : ..... 77
pA
5. Avant la mise en service
Avertissement !
Assurez-vous, avant de connecter la machine, que les données se trouvant sur la plaque de signalisation correspondent bien aux données du réseau.
Vérifiez que l’appareil n’a pas été endom-
magé pendant le transport. En cas d’avarie, informez immédiatement l’entreprise de transport qui a livré le compresseur. Il est recommandable d’installer le compres-
seur à proximité du consommateur. Evitez les tuyaux à air et les câbles
d’alimentation (câbles de rallonge) longs. Veillez à ce que l’air aspiré soit sec et sans
poussière. N’installez pas le compresseur dans un local
humide ou détrempé. Le compresseur doit être utilisé uniquement
dans des endroits adéquats (bonne ventila­tion, température ambiante +5°C - +40° C). Il ne doit y avoir dans la salle aucune pous­sière, aucun acide, aucune vapeur, aucun gaz explosif ou inflammable. Le compresseur doit être employé dans des
endroits secs. Il ne peut être utilisé dans des zones où l’on travaille avec des éclaboussu­res d’eau. Exploitez l‘appareil uniquement sur un sup-
port solide, et plat. Utilisez des tuyaux flexibles afin d‘éviter une
transmission de charges inadmissibles sur le système de conduites situé au niveau du rac­cordement de l‘installation de compression vers le système de conduites. Il est nécessaire d‘utiliser des purgeurs, des
pièges et des possibilités d‘écoulement pour traiter les liquides produits par le compres­seur avant la mise en marche de l‘installation de compression. Les tuyaux d‘amenée devraient être équipés
d‘un câble de sécurité (par ex. un câble en acier) en cas de pressions supérieures à 7 bars.
- 17 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 17Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 17 10.07.2019 10:27:0110.07.2019 10:27:01
F
6. Montage et mise en service
Remarque ! Avant la mise en service, montez l’appareil impérativement dans son ensemble !
6.1 Raccordement réseau
Les longs câbles d’alimentation tout com-
me les rallonges, tambours de câble, etc. entraînent des chutes de tension et peuvent empêcher le démarrage du moteur. Lorsque la température descend en dessous
de +5 °C, le moteur marche durement et peut ne pas démarrer.
6.2 Interrupteur marche/arrêt (fi g. 1)
Mettez l’interrupteur marche/arrêt (8) en position 1 pour la mise en circuit. Pour la mise hors circuit, mettez l’interrupteur marche/arrêt (8) en position 0.
6.3 Réglage de pression : (fi g. 1)
Le régulateur de pression (7) permet de rég-
ler la pression sur le manomètre (6). La pression réglée peut être prise au niveau
du raccord rapide (5).
6.4 Réglage du manocontact
Le manocontact est réglé à l’usine. Pression d’enclenchement env. 6 bars Pression de mise hors circuit env. 8 bars
7. Commande
7.1 Pistolet de gonfl age à manomètre avec
adaptateurs (fi g. 3) Pression de service en bars : 0 – 8 Domaine d’application :
Le pistolet de gonfl age à manomètre (14) permet de remplir les pneus avec précision et en toute simplicité. Le manomètre sert au contrôle de la pression de gonfl age. La soupape d’évacuation intégrée (e) permet de diminuer la pression de gonfl age lorsqu’elle est trop importante. Le pis- tolet de gonfl age à manomètre est équipé d’un adaptateur de valve pour valves de pneus.
Avertissement ! Veuillez respecter les indica­tions du fabricant de pneus et du constructeur du véhicule relatives à la pression de gonfl age recommandée.
Avertissement ! Cet appareil n’est pas calibré ! Contrôlez pour une valeur de mesure calibrée après le remplissage la pression de gonfl age en utilisant un manomètre adapté, par exemple dans une station-service.
Utilisation comme pistolet de souffl age
Pour utiliser le pistolet de gonfl age à manomètre comme pistolet de souffl age, commencez par dévisser le tuyau avec l’adaptateur de valve pour pneus. L’adaptateur de souffl age (15) peut être à présent vissé sur le pistolet de gonfl age à ma- nomètre.
Domaine d’application :
Pour nettoyer/nettoyer par souffl age des creux ou les endroits diffi cilement accessibles et pour nettoyer les appareils encrassés. Le levier de détente à commande continue permet de doser avec précision l’air comprimé.
7.2 Mode d’emploi du kit adaptateur
Veuillez consulter les instructions d’utilisation cor­recte de l’adaptateur pour les diff érentes valves dans le récapitulatif suivant (pour raccorder l’adaptateur au compresseur, cf. fi g. 11).
Embout pour ballons (fig. 4)
Domaine d’application : Pour le gonflage de ballons. L’embout pour ballons peut être utili­sé pour le gonflage de différents ballons. CONSEIL : Pour éviter un endommagement de la valve, il convient d’humidifier légère­ment l’embout pour ballons avant de l’insérer. Adaptateur de valve (fig. 5)
Domaine d’application : Adapté pour les valves Dunlop de pneus de vélos. L’adaptateur de valves Dunlop permet un gonflage aisé de pneus de vélos. Adaptateur I (fig. 6/pos. I)
Domaine d’application : Pour toutes les valves avec un diamètre intérieur à partir de 8 mm. Vous pouvez utiliser l’adaptateur par exemple pour les matelas pneumatiques, les piscines ou également les bateaux. CONSEIL : Insérez l’adaptateur I dans la val­ve comme indiqué sur la figure 6, schéma d. Important ! Il faut presser le capuchon de la valve pour l’ouvrir légèrement.
Adaptateur II (fig. 7/pos. II)
Domaine d’application : Pour valves à filetage. Vous pouvez l’utiliser pour tous les bateaux, kayaks classiques ou autres gros objets comme par exemple les piscines qui sont
- 18 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 18Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 18 10.07.2019 10:27:0110.07.2019 10:27:01
F
équipées d’une valve à filetage.
Adaptateur d’échappement (fig. 8/pos. III)
Domaine d’application : Pour les valves
d’échappement. On trouve les valves
d’échappement tout comme d’autres valves
(valve standard, valve à filetage, ...) sur beau-
coup d’articles de grande dimension, comme
par exemple les matelas gonflables.
Adaptateur universel conique (fig. 9-10)
Domaine d’application : L’adaptateur univer-
sel peut être utilisé pour les matelas gonflab-
les et objets similaires.
8. Remplacement de la ligne de
raccordement réseau
Danger !
Si la ligne de raccordement réseau de cet ap­pareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualifi cation semblable afi n d’éviter tout risque.
9. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de rechange
Danger ! Retirez la prise du réseau avant chaque tra­vail de réglage et de maintenance.
Avertissement ! Attendez jusqu’à ce que le compresseur ait refroidi ! Risque de brûlure !
Avertissement ! Avant tous travaux de nettoyage et de main­tenance, mettre la chaudière hors circuit.
Danger ! Éteignez toujours l‘appareil après utilisation et débranchez la fi che de contact.
9.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection aussi
propres (sans poussière) que possible. Frot-
tez l’appareil avec un chiffon propre ou souf-
flez dessus avec de l’air comprimé à basse
pression.
Nous recommandons de nettoyer l’appareil
directement après chaque utilisation.
Nettoyez l’appareil régulièrement à l’aide d’un
chiffon humide et un peu de savon. N’utilisez aucun produit de nettoyage ni détergent ; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de l’appareil. Veillez à ce qu’aucune eau n’entre à l’intérieur de l’appareil. Détachez le tuyau et les outils de pulvérisati-
on du compresseur avant de commencer le nettoyage. Le compresseur ne doit pas être lavé à l’eau, avec des solvants ou autres pro­duits du même genre.
9.2 Eau de condensation (fi g. 1) Remarque ! A n de maintenir le récipient sous
pression (2) durablement en bon état, il convient de vidanger l’eau de condensation après chaque utilisation en ouvrant le bouchon fi leté de vidange (11). Contrôlez le récipient sous pression avant chaque service pour déceler la rouille et les détériora­tions. Il ne faut pas exploiter le compresseur avec un récipient sous pression rouillé ou endommagé. Si vous constatez des endommagements, adres­sez-vous au service après-vente.
9.3 Soupape de sécurité (10)
La soupape de sécurité est réglée sur la pression maximale admise du récipient sous pression. Il est interdit de dérégler la soupape de sécurié ou supprimer ses plombs. Pour que la vanne de sé­curité fonctionne correctement en cas de besoin, il faut l’actionner de temps en temps. Tirez sur la bague jusqu’à ce que vous entendiez l’air compri­mé s’échapper. Ensuite, relâchez la bague.
9.4 Entreposage Avertissement !
Tirez la fi che de contact, ventilez l’appareil et tous les outils à air comprimé raccordés. Rangez le compresseur de manière qu’aucune personne non autorisée ne puisse le mettre en service.
Avertissement ! Le compresseur doit être conservé dans un endroit sec et dont l’accès est interdit aux personnes non autorisées. Ne le renversez pas, conservez-le uniquement debout !
9.5 Transport
Transportez l’appareil uniquement par la
poignée de transport. Protégez l’appareil contre les chocs ou les
vibrations inattendus.
- 19 -
Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 19Anl_TC_AC_190_6_8_OF_Set_SPK2.indb 19 10.07.2019 10:27:0110.07.2019 10:27:01
Loading...
+ 43 hidden pages