Einhell HTO 2000 User guide

D Originalbetriebsanleitung
Heiztower
Dieses Produkt ist nur für gut isolierte Räume
oder für den gelegentlichen Gebrauch geeignet.
PL Instrukcją oryginalną
Ten produkt jest odpowiedni tylko do
sporadycznego użytku lub do stosowania w dobrze izolowanych pomieszczeniach
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Turn de încălzire
Acest produs este adecvat numai pentru spaţiile
bine izolate sau pentru utilizarea ocazională
HTO 2000
5
Art.-Nr.: 23.388.25 I.-Nr.: 11018
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 1Anl_HTO_2000_SPK5.indb 1 24.01.2019 13:25:2724.01.2019 13:25:27
1
1
3
4
2
6
7
8
5
9
2
D
B
5a
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 2Anl_HTO_2000_SPK5.indb 2 24.01.2019 13:25:3524.01.2019 13:25:35
C
B A
A
5b
3
D
- 2 -
H L
1H 12H
OSC
4H 8H
4a 4b
M
L
K H F
K
H L
F
M
5
E
1
6
- 3 -
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 3Anl_HTO_2000_SPK5.indb 3 24.01.2019 13:25:3724.01.2019 13:25:37
D
Gefahr! – Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
- 4 -
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 4Anl_HTO_2000_SPK5.indb 4 24.01.2019 13:25:3824.01.2019 13:25:38
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Hinweis!!
Das Gerät verfügt über einen integrierten Umkippschutz. Sobald das Gerät über einen bestimmten Winkel kippt wird es ausgeschaltet. Nach Aufstellen können Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Überprüfen Sie, ob das Gerät in einem
einwandfreien Zustand geliefert wurde. Bei eventuellen Beschädigungen Gerät nicht anschließen. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass man
nicht über das Kabel stolpern kann. Netzleitung nicht über bei Betrieb heiße Ge-
räteteile führen. Netzstecker nie an der Netzleitung aus der
Steckdose ziehen! Gerät nie an der Netz­leitung tragen oder durch Ziehen am Kabel bewegen. Netzleitung nie um das Gerät wickeln.
Netzleitung nie einklemmen, über scharfe
Kanten ziehen, über heiße Herdplatten oder offene Flammen legen. Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räu-
men verwenden. Dieses Heizgerät nicht in unmittelbarer Nähe
einer Badewanne, einer Dusche oder eines
Schwimmbeckens benutzen. Das Heizgerät nicht im Badezimmer verwen-
den. Gerät niemals in Wasser tauchen – Lebens-
gefahr!
Niemals Gerät mit nassen Händen bedienen.
Gerät nie öffnen und Spannung führende Tei-
le berühren – Lebensgefahr! Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich ist. Ist das Gerät längere Zeit außer Betrieb,
Netzstecker ziehen! Gerät nicht unmittelbar unter einer Steckdose
aufstellen. Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb
stark erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass ein zufälliges Berühren ausgeschlossen ist. Gerät niemals auf langflorigen Teppichen
aufstellen. Gerät darf nicht in Räumen in denen feuer-
gefährliche Stoffe (z.B. Lösungsmittel usw.) oder Gase verwendet oder gelagert werden betrieben werden. Leicht entflammbare Stoffe oder Gase vom
Gerät fernhalten. Nicht in feuergefährdeten Räumen (z.B. Holz-
schuppen) betreiben. Heizgerät nur mit vollständig ausgerollter
Netzleitung betreiben. Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen ein-
führen – Gefahr von Stromschlag und Geräte­beschädigung. Kinder und Personen unter Medikamenten-
oder Alkoholeinfluss sind vom Gerät fernzu­halten. Warnung: Um eine Überhitzung des Heizge-
rätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht abgedeckt werden – Brandgefahr! Beachten Sie das Symbol auf dem Gerät (Abb. 6). Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen
nur vom autorisierten Fachpersonal ausge­führt werden. Die Netzleitung muss regelmäßig auf De-
fekte oder Beschädigungen geprüft werden. Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter Berücksichtigung der einschlägigen Bestim­mungen ausgetauscht werden. Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit
einen Fehlerstromschutzschalter (RCD). Das Gerät nur an eine geerdete Steckdose
anschließen. Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhal-
ten, es sei denn, sie werden ständig über-
- 5 -
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 5Anl_HTO_2000_SPK5.indb 5 24.01.2019 13:25:3824.01.2019 13:25:38
D
wacht. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Ge­brauchslage platziert oder installiert ist. Kin­der ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre dürfen nicht den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen und/oder nicht die Wartung durch den Benutzer durchführen. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit ver­ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden.
Vorsicht – Einige Teile des Produktes kön-
nen sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist ge­boten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1 Display 2 Bedienelemente 3 Luftausblasgitter 4 Heizelemente 5 Sockel 6 Gri 7 Luftansauggitter 8 Hauptschalter 9 Netzleitungsausgang
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Heizgerät
Fixierschrauben
Sockel (2 tlg.)
Fernbedienung (incl. Batterie CR 2032)
Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur als Zusatzheizung in trocke­nen, geschlossenen Räumen bestimmt. Es ist ausschließlich für die Aufstellung am Boden vorgesehen.
Das Gerät darf nur nach dessen Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
- 6 -
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 6Anl_HTO_2000_SPK5.indb 6 24.01.2019 13:25:3824.01.2019 13:25:38
D
4. Technische Daten
Nennspannung: ................220-240 V ~ 50-60 Hz
Heizleistung max.: ................................... 2000 W
Schutzklasse: ................................................ II/
Gerätemaße ca.: ................. 300 x 300 x 725 mm
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
Warnung! Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Montage (Abb. 1/2)
Verbinden Sie die beiden Standfußhälften
(5a/5b) indem Sie die Stifte (A) in die Aufnahmelöcher (B) stecken. Befestigen Sie mit den beigelegten Schrau-
ben (C) den Standfuß (5) am Heizergehäuse (D). Verlegen Sie die Netzleitung durch die
Leitungsführungen und der Aussparung (9) nach außen.
5.2 Fernbedienung
Hinweis: Alle Funktionen können sowohl mit den Drucktastern auf dem Gerät als auch mit der Fernbedienung geschaltet werden. Es ist eine Knopfzelle Typ CR 2032 zu verwenden (in der Fernbedienung enthalten). Ziehen Sie vor Benutzung den Kontaktschutz (Kunststoff plättchen) aus dem Gehäuse.
Benutzen Sie niemals einen anderen als den
angegebenen Batterietyp. Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht
benutzt, entnehmen Sie bitte die Batterie um ein Auslaufen zu verhindern. Halten Sie die Fernbedienung in die Richtung
des Heizers. Die Reichweite beträgt max. 5 Meter. Direkte Sonneneinstrahlung und Gegenstän-
de können den Aktionsradius der Fernbedie­nung erheblich beeinträchtigen. Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig.
Lassen Sie sie nicht fallen, vermeiden Sie Hitze und Feuchtigkeit.
Batterie ersetzen (Abb. 3):
1. Öff nen Sie den Batteriefachdeckel indem Sie
die Verriegelung (D) zur Mitte hin drücken und gleichzeitig das Batteriefach herausziehen.
2. Beachten Sie beim Einlegen der Batterie
dass die Polarität der Batterie mit der Angabe am Gehäuse übereinstimmt.
3. Drücken Sie den Batteriefachdeckel in die
Fernbedienung.
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpfl ichtet. Die Rückgabe kann bei den öff entlichen Sammelstellen der Ge- meinde oder überall dort, wo sie verkauft werden, erfolgen. Beachten Sie auch Kapitel 11.
Das Gerät kann frei im Raum stehend verwendet werden. Ein 1 m Mindestabstand von Wänden, brennbaren Materialien (Möbel, Gardinen usw.) zum Gehäuse ist einzuhalten. Das Gerät darf nur in senkrechter Stellung auf einer stabilen Fläche und komplett montiert betrieben werden. Das Be­treiben auf einer instabilen Fläche (z. B. Bett) ist nicht zulässig.
Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten Si­cherheitshinweise. Prüfen Sie den korrekten Luftdurchsatz, indem Sie ein Blatt Papier im Abstand von 10 cm vor das Luftausblasgitter halten. Das Papier muss vom Luftausblasgitter weggeblasen werden.
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Betriebspause kann es zu einer kurzzeitigen Ge­ruchsbildung kommen. Dies ist kein Fehler.
6. Bedienung
Hinweis: Bei eingeschaltetem Gerät erscheint
im LED Display die am Gerät gemessene Raumtemperatur.
6.1 Netzspannung ein- und ausschalten
(Abb. 1)
Mit dem Hauptschalter (8) wird das Gerät voll­ständig vom Stromnetz getrennt. Schalten Sie als Erstes den Hauptschalter ein „I“ bzw. als Letztes aus „0“ wenn Sie das Gerät nicht mehr benötigen. Das Einschalten wird durch einen Ton bestätigt und die Betriebsanzeige (Abb. 5/Pos. E) leuchtet.
- 7 -
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 7Anl_HTO_2000_SPK5.indb 7 24.01.2019 13:25:3824.01.2019 13:25:38
D
6.2 Gerät ein- und ausschalten / Solltemperatur einstellen (Abb. 4a/4b/5)
Drücken Sie die „ON/OFF“ Taste (F). Die LED „H“ und im Display „HI“ blinken (leuch­ten) für maximale Heizleistung. Im Display erscheint anschließend die am Heizgerät ge­messene Raumtemperatur. Ist die voreingestellte Solltemperatur höher als die gemessene Raum­temperatur beginnt das Gerät zu heizen. Ist die voreingestellte Solltemperatur niedriger als die gemessene Raumtemperatur, blinkt die LED „H“ weiter und das Gerät heizt nicht. Drücken Sie die „+“ Taste (L) um die Solltemperatur zu erhöhen. Das Gerät heizt, sobald die eingestellte Solltem­peratur die gemessene Raumtemperatur über­schritten hat. Nach ausschalten des Gerätes läuft der Ventilator noch einige Zeit nach.
6.3 Heizleistungen einstellen (Abb. 4a/4b/5)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Heizfunktion die „Mode“ Taste (H). Die LED „L“ leuchtet und „Lo“ erscheint kurz im Display. Das Gerät heizt mit niedriger Heizleistung. Die LED „L“ leuchtet und im Display erscheint die am Gerät gemessene Raumtemperatur. Bei nochmaliger Betätigung der „Mode“ Taste (H) heizt das Gerät wieder mit maximaler Heizleistung. Die LED „H“ leuchtet und „HI“ erscheint kurz im Display.
6.4 Heizdauer einstellen (Abb. 4a/4b/5)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Heizfunktion die „TIMER“ Taste (L). Sie können eine Betriebszeit in Stunden von 1H, 4H, 8H oder 12H einstellen. Die dazugehörige LED leuchtet. Nach Ablauf der Zeit oder durch Drücken der „ON/OFF“ Taste (F) schaltet sich das Gerät aus.
6.5 Oszillation ein- und ausschalten (Abb. 4a/4b/5)
Betätigen Sie die „OSC“ Taste (K), die dazugehörige LED leuchtet. Das Gerät schwenkt ca. 35° nach links bzw. 35° nach rechts. Um die Funktion „Oszillation“ auszuschalten und das Gerät in eine bestimmte Richtung blasen zu lassen betätigen Sie den Tastschalter „OSC“ erneut.
6.6 Umkippschutz
Sobald das Gerät über einen bestimmten Winkel kippt wird es ausgeschaltet. Nach Aufstellen können Sie das Gerät wieder wie zuvor beschrieben in Betrieb nehmen.
6.7 Überhitzungsschutz
Bei übermäßiger Erwärmung schaltet sich die Heizleistung oder das Gerät automatisch ab. Ist dies der Fall, schalten Sie das Gerät komplett aus und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät etwa 15 Minuten abkühlen. Nach Beseiti­gung der Ursache (z.B. abgedecktes Luftgitter) kann das Gerät wie zuvor beschrieben wieder eingeschaltet werden. Sollte es zum wiederholten Ansprechen des Überhitzungsschutzes kom­men oder sich das Gerät nicht mehr einschalten lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Kunden-
dienst.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
Das Gerät muss abgekühlt sein.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz­frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus. Verunreinigungen durch Staub mit einem
Staubsauger entfernen. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Ver­wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs­mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
- 8 -
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 8Anl_HTO_2000_SPK5.indb 8 24.01.2019 13:25:3824.01.2019 13:25:38
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
D
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orde- rung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigen­tumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nati­onalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produk­te, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
11. Entsorgung der Batterien
Batterien beinhalten Umwelt gefährdende Materi­alien. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Batterien sollen ge­sammelt, recycelt oder umweltfreundlich entsorgt werden. Senden Sie verbrauchte Batterien an die iSC GmbH, Eschenstraße 6 in D-94405 Landau. Dort wird vom Hersteller eine fachgerechte Ent­sorgung gewährleistet.
- 9 -
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 9Anl_HTO_2000_SPK5.indb 9 24.01.2019 13:25:3924.01.2019 13:25:39
D
12. Erforderliche Angaben zu elektrischen Einzelraumheizgeräten
Modellkennung(en): HTO 2000
Angabe Symbol Wert
Wärmeleistung Nur bei elektrischen Speicher-Einzelraumgeräten: Art
Nennwärmeleistung
P
nom
Ein­heit
2,0 kW
Angabe Einheit
der Regelung der Wärmezufuhr (bitte eine Möglichkeit auswählen)
manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit integriertem Thermostat
-
Mindestwärmeleis­tung (Richtwert)
Maximale konti­nuierliche Wärme­leistung
P
1,0 kW
min
P
max,c
2,0 kW
manuelle Regelung der Wärmezufuhr mit Rück­meldung der Raum- und/oder Außentemperatur
elektronische Regelung der Wärmezufuhr mit Rückmeldung der Raum- und/oder Außentemperatur
Hilfstromverbrauch Wärmeabgabe mit Gebläseunterstützung -
Bei Nennwärme­leistung
Bei Mindestwär­meleistung
Im Bereitschafts­zustand
el
N.A. kW
max
el
N.A. kW
min
el
0,0 kW
sB
Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle (bitte eine Möglichkeit auswählen)
einstufige Wärmeleistung, keine Raumtempera­turkontrolle
zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen, keine Raumtemperaturkontrolle
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem Thermostat
mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle ja
elektronische Raumtemperaturkontrolle und Ta­geszeitregelung
elektronische Raumtemperaturkontrolle und Wochentagsregelung
Sonstige Regelungsoptionen (Mehrfachnennungen möglich)
Raumtemperaturkontrolle mit Präsenzerkennung nein
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener Fenster
mit Fernbedienungsoption ja
mit adaptiver Regelung des Heizbeginns nein
mit Betriebszeitbegrenzung ja
mit Schwarzkugelsensor nein
Kontaktangaben ISC GmbH, Eschenstr. 6, D-94405 Landau/Isar
-
-
nein
nein
nein
nein
nein
nein
- 10 -
Anl_HTO_2000_SPK5.indb 10Anl_HTO_2000_SPK5.indb 10 24.01.2019 13:25:3924.01.2019 13:25:39
Loading...
+ 22 hidden pages