EINHELL HT 2000 Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
Heiztower
Operating Instructions
Tower Heater
Mode d’emploi de la
Tour de chauffage
Handleiding
Istruzioni d’uso
Termoventilatore a colonna
Betjeningsvejledning varmetårn
®
HT 2000
Art.-Nr.: 23.382.50 I.-Nr.: 01015
Anleitung HT 2000 SPK 1 12.05.2005 10:47 Uhr Seite 1
2
1
2
3
4
Anleitung HT 2000 SPK 1 12.05.2005 10:47 Uhr Seite 2
3
1. Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung
unbedingt beachten! Das Gerät darf nur wie darin beschrieben verwendet werden. Jede andere Verwendung ist unzulässig.
Anleitung gut aufbewahren und ggf. an Dritte
weiter geben.
Überprüfen Sie, ob das Gerät in einem einwand-
freien Zustand geliefert wurde. Bei eventuellen Beschädigungen Gerät nicht anschließen.
Vor jedem Betrieb ist das Gerät insbesondere das
Netzkabel auf Beschädigungen zu prüfen. Bei Beschädigungen wenden Sie sich an die ISC GmbH.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass man nicht
über das Kabel stolpern kann.
Netzleitung nicht über bei Betrieb heiße
Geräteteile führen.
Netzstecker nie an der Netzleitung aus der
Steckdose ziehen! Gerät nie an der Netzleitung tragen oder durch Ziehen am Kabel bewegen.
Netzleitung nie um das Gerät wickeln.Netzleitung nie einklemmen, über scharfe Kanten
ziehen, über heiße Herdplatten oder offene Flammen legen.
Nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen
verwenden.
Gerät nie öffnen und Spannung führende Teile
berühren – Lebensgefahr!
Nicht in der Nähe von Waschbecken, Wasseran-
schlüssen, Schwimmbädern und im Badezimmer verwenden!
Gerät niemals in Wasser tauchen –
Lebensgefahr!
Gerät niemals in der Nähe von Feuchträumen
oder Nasszellen (Bad, Dusche, Schwimmbad etc.) aufstellen. Bedienelemente dürfen von einer sich unter der Dusche, mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß oder in der Badewanne befindlichen Person nicht berührt werden können.
Niemals Gerät mit nassen Händen bedienen . Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich ist.
Ist das Gerät längere Zeit außer Betrieb,
Netzstecker ziehen!
Gerät nicht unmittelbar unter einer Steckdose
aufstellen.
Nur für beaufsichtigten Betrieb.Gehäuse kann sich bei längerem Betrieb stark
erwärmen. Das Gerät so aufstellen, dass ein zufälliges Berühren ausgeschlossen ist.
Gerät niemals auf langflorigen Teppichen
aufstellen.
Gerät darf nicht in Räumen in denen feuerge-
fährliche Stoffe (z.B. Lösungsmittel usw.) oder Gase verwendet oder gelagert werden betrieben werden.
Leicht entflammbare Stoffe oder Gase vom Gerät
fernhalten.
Nicht in feuergefährdeten Räumen (z.B.
Holzschuppen) betreiben.
Heizgerät nur mit vollständig ausgerollter
Netzleitung betreiben.
Nicht geeignet zur Installation an festverlegten
Elektroleitungen.
Gerät nicht in der Tierhaltung bzw. Tieraufzucht
verwenden.
Keine Fremdkörper in Geräteöffnungen einführen
– Gefahr von Stromschlag und Gerätebeschädig­ung.
Kinder und Personen unter Medikamenten- oder
Alkoholeinfluss sind vom Gerät fernzuhalten.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur
vom autorisierten Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung! Gerät nicht abdecken - Brandgefahr!
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1 Standfuß 2 Luftauslassgitter 3 Bedienfeld 4 LED Anzeigefeld 5 IR-Fernbedienung
3. Montage (Abb. 2 - 3)
Setzen Sie den zweiteiligen Standfuß zusammen. Führen Sie die Netzleitung durch die Aussparung
(1) im Standfuß.
Führen Sie die Netzleitung (2) im Standfuß wie
gezeigt in den Führungen (3) nach außen.
Die Stifte (4 + 5) des Motorgehäuses in die
Aufnahmelöcher im Standfuß stecken. Anschließend mit einem Kreuzschlitz ­Schraubenzieher die Befestigungsschrauben (6) festziehen.
4. Technische Daten:
Nennspannung: 230 V ~ 50 Hz Heizleistung: 2000 W (1000 W / 2000 W) Schutzklasse: II Schutzart: IP 20 Gerätemaße ca.: 600 x 260 x 260 mm
D
Anleitung HT 2000 SPK 1 12.05.2005 10:47 Uhr Seite 3
4
5. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für den Privatbereich und nicht für eine gewerbliche Heizung ausgelegt.
6. Inbetriebnahme
Achtung! Vor Inbetriebnahme überprüfen, ob die vorhandene Spannung mit der angegebenen Spann­ung auf dem Datenschild übereinstimmt. Beachten Sie die unter Punkt 1 angeführten Sicher­heitshinweise.
Das Gerät ist mit einem hochwertigen PTC­Heizelement sowie einem Luftansaugfilter ausgestattet.
6.1 Funktionsschalter (Abb. 4 / Pos. 1 - 4):
Alle Funktionen können sowohl mit den Drucktastern auf dem Gerät als auch mit der Fernbedienung geschaltet werden.
6.1.1 Kaltluftbetrieb
„POWER ON/OFF“ Taste (2) drücken, Gerät schaltet ein und arbeitet im Kaltluftbetrieb (keine Heizleistung), LED „Power“ leuchtet; „POWER ON/OFF“ Taste (2) nochmals drücken, Gerät schaltet nach einer kurzen Nachlaufzeit aus.
6.1.2 Heizbetrieb
- 1000 W
„POWER ON/OFF“ Taste (2) und anschließend „TEMP“ Taste (3) drücken. Das Gerät heizt mit kleiner Heizstufe, LED „LOW“ leuchtet; „POWER ON/OFF“ Taste (2) drücken, Gerät schaltet nach einer kurzen Nachlaufzeit aus.
- 2000 W „POWER ON/OFF“ Taste (2) und anschließend „TEMP“ Taste (3) 2x drücken. Das Gerät heizt mit großer Heizstufe, LED „HIGH“ leuchtet; „POWER ON/OFF“ Taste (2) drücken, Gerät schaltet nach einer kurzen Nachlaufzeit aus.
6.1.3 Zeitvorwahl (Timer)
- Kaltluftbetrieb oder Heizbetrieb wie oben beschrieben einstellen, “Time” - Taste (1) 1x drücken – Gerät arbeitet mit Zeitvorwahl und schaltet sich nach 0,5 h selbstständig ab. Durch wiederholtes Drücken der “Time” - Taste (1) kann eine Zeitvorwahl von 1 h – 4 h eingestellt werden. Die LED´s 0,5 h – 4 h leuchten je nach eingestellter Zeit. Zum Ausschalten der Zeitvorwahl nach Einstellung 4 h noch einmal “Time” - Taste (1) drücken oder Gerät
mit „POWER ON/OFF“ Taste (2) komplett ausschalten.
6.1.4 Oszillationsfunktion (Swing)
Kaltluftbetrieb oder Heizbetrieb wie oben
beschrieben einstellen, „OSCIL“ - Taste (4) 1x drücken – Gerät schwenkt nach links bzw. nach rechts (Oszillation). Um die Oszillation auszuschalten und das Gerät in eine bestimmte Richtung blasen zu lassen drücken Sie erneut die „OSCIL“ - Taste (4).
Drücken Sie während der Oszillation die „POWER
ON/OFF“ – Taste, schaltet sich das Gerät wie zuvor beschrieben aus. Wird der Kaltluftbetrieb oder Heizbetrieb wieder eingeschaltet, oszilliert das Gerät wieder bis die Oszillation mit der „OSCIL“ – Taste (4) ausgeschaltet wird.
7. Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der sobald die Luftzirkulation gestört wird (z.B. Abdecken des Gerätes) automatisch die Heizleistung abschaltet. Ist dies der Fall, Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und einige Minuten abkühlen lassen. Nach Beseitigung der Ursache kann das Gerät wieder eingeschaltet werden. Sollte es zum wiederholten Ansprechen des Überhitzungsschutzes kommen, wenden Sie sich bitte an die ISC GmbH.
8. Wartung und Reinigung
Wartungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich
von einer Elektrowerkstatt oder der ISC GmbH durchführen lassen.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte oder
Beschädigungen geprüft werden. Eine beschädigte Netzleitung darf nur vom Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter Berücksichtigung der einschlägigen Bestimmungen ausgetauscht werden.
Achtung: Vor Reinigung Netzstecker ziehen -
Gefahr des elektrischen Schlags.
Zur Reinigung des Gehäuses ein leicht feuchtes
Tuch verwenden.
Sollte der Luftansaugfilter auf der
Gehäuserückseite verschmutzt sein, saugen Sie diesen mit einem Staubsauger ab.
D
Anleitung HT 2000 SPK 1 12.05.2005 10:47 Uhr Seite 4
5
9. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteil-Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
10. Entsorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung sollten einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekennzeichnet.
D
Anleitung HT 2000 SPK 1 12.05.2005 10:47 Uhr Seite 5
6
1. Safety information
Read the operating instructions before using the
appliance for the first time. The appliance may only be used as described therein. All other usages are not permitted.
Keep the instructions in a safe place and give
them to third parties if necessary.
Check that the appliance has been delivered in
perfect condition. If it has suffered any damage, do not connect the appliance to the power supply.
Check the appliance, particularly the mains lead,
for signs of damage every time before use. If you find signs of damage, contact your customer service center.
Place the mains cable so that there is no danger
of tripping over the cable.
Do not guide the mains cable over hot parts of the
appliance during operation.
Never use the mains cable to pull the power plug
out of the socket-outlet! Never use the mains cable to carry the appliance or try to move the appliance by pulling the mains cable.
Never wind the mains cable around the fan
heater.
Never jam the mains cable between objects, or
pull the cable over sharp edges, or place the cable over hot plates or open flames.
Not suitable for commercial purposes.Use the appliance in enclosed, dry areas only.Never open the appliance or touch live parts –
danger of fatal accident!
Never use the fan heater in the vicinity of wash
basins, water connections, swimming pools or in the bathroom!
Never immerse the appliance in water – danger
of fatal accident!
Do not place the appliance near wet rooms or wet
areas (bathroom, shower room, swimming pool, etc.). It must not be possible for the control elements to be touched by a person in a shower, a vessel filled with liquid or the bathtub.
Never use the appliance with wet hands.Position the appliance in such a way that the
mains plug is accessible at all times.
If the appliance is not used for a lengthy period of
time, disconnect it from the mains supply.
Do not position the appliance directly below a
socket.
For supervised operation only.If the appliance is used for a lengthy time the
housing can become very hot. Position the appliance in such a way as to prevent accidental touching.
Never position the appliance on deep pile carpets.Do not use the appliance in rooms in which
inflammable materials (for example solvents, etc.) or gases are used or stored.
Keep highly inflammable substances and gases
away from the appliance.
Do not use in areas where there is a fire risk (for
example wooden sheds).
Only use the radiator with its mains lead fully
extended.
Not suitable for installation on permanently
installed electrical cables.
Do not use the appliance for animal husbandry or
livestock breeding.
Do not insert any foreign objects in the appliance’s
openings.
- Danger of electric shock and damage to the appliance.
Keep children and people on medication or under
the influence of alcohol away from the appliance.
Maintenance and repair work may only be carried
out by authorized trained personnel.
Important! Do not cover the appliance – fire risk!
Pay attention to the symbol on the appliance.
2. Layout (Fig. 1)
1 Leg 2 Air outlet grille 3 Indicator panel 4 LED indicator 5 Infrared remote control
3. Assembly (Fig. 2 - 3)
Assemble the two leg parts. Guide the mains cable through the recess (1) in
the leg.
Feed the mains cable (2) through the guides (3) in
the leg to the outside as illustrated.
Insert the pins (4 +5) on the motor housing into
the location holes on the leg. Then tighten the fastening screws (6) with a Phillips screw driver.
4. Technical data:
Rated voltage: 230 V ~ 50 Hz Output: 2000 W (1000 W / 2000 W) Protection class: II (IP 20) Appliance dimensions, approx.: 600 x 260 x 260 mm
GB
Anleitung HT 2000 SPK 1 12.05.2005 10:47 Uhr Seite 6
7
5. Proper use
The appliance is designed only for private use, not for commercial heating purposes.
6. Starting up
Important! Before using the appliance for the first time, check that the voltage supply is the same as the voltage details set out on the data plate. Read the safety instructions listed in section 1.
The appliance is fitted with a high-grade PTC heating element as well as an air intake filter.
6.1 Function switches (Fig. 4 / Item 1 - 4):
All modes and functions can be set using the pushbuttons on the appliance as well as with the remote control.
6.1.1 Cool blow mode
Press the “POWER ON/OFF” button (2) – the appliance will switch on and start running in the cool blow mode (no heat output) and the “Power” LED will light up. Press the “POWER ON/OFF” button (2) again – the appliance will shut down after a short after-run period.
6.1.2 Heating mode
-1000 watts
Press the “POWER ON/OFF” button (2) and then the “TEMP” button (3) – the appliance will run on the lowest heat setting and the “LOW” LED will light up. Press the “POWER ON/OFF” button (2) again – the appliance will shut down after a short after-run period.
-2000 watts
Press the “POWER ON/OFF” button (2) and then the “TEMP” button (3) twice – the appliance will run on the highest heat setting and the “HIGH” LED will light up. Press the “POWER ON/OFF” button (2) again – the appliance will shut down after a short after-run period.
6.1.3 Timer function (Time)
- Set the cool blow mode or heating mode as described above, press the “Time” button (1) once.
- The timer function is activated and the appliance will shut down automatically after 0.5 hours. The timer can be set for a period from 1 to 4 hours by repeatedly pressing the “Time” button (1). The 0.5 to 4 hour LEDs will light up depending on the time
period selected. To turn off the timer function after setting 4 hours, press the “Time” button (1) once more or turn off the appliance completely with the “POWER ON/OFF” button (2).
6.1.3 Oscillation function (Swing)
Set the cool blow mode or heating mode as described above and press the “OSCIL” button (4) once – the appliance swings to the left and right (oscillation function). To switch off the oscillation function and have the appliance blow in one specific direction, press the “OSCIL” button (4) again. If the “POWER ON/OFF” button is pressed during oscillation the appliance will shut down as described above. If the cool blow mode or heating mode is switched on again, the appliance will resume swinging until the oscillation function is switched off with the “OSCIL” button (4).
7. Overheating guard
The appliance is equipped with an overheating guard which automatically shuts down the heat output as soon as the air circulation is interrupted (for example if the appliance is covered). If this occurs, turn off the appliance, disconnect the mains plug and wait a few minutes for the appliance to cool. The appliance can be switched on again after you have eliminated the cause of the overheating. If the overheating guard triggers repeatedly, please contact your customer service center.
8. Maintenance and cleaning
Before carrying out any cleaning and maintenance
work the appliance must be turned off, disconnected from the power supply and cooled down.
Maintenance and repair work may only be carried
out by an electrical servicing contractor or your customer service center.
Check the mains lead at regular intervals for signs
of defects or damage. A damaged mains lead may only be replaced by an electrician or the customer service responsible for your country in compliance with the relevant regulations.
Use a damp cloth to clean the casing.Remove dust pollution with a vacuum cleaner.
GB
Anleitung HT 2000 SPK 1 12.05.2005 10:47 Uhr Seite 7
8
9. Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders for spare parts:
Model/type of machineArticle number of the machineID number of the machineNumber of the required spare part
For our latest prices and information please go to www.isc-gmbh.info
10. Waste disposal
The appliance, accessories and packaging should be disposed of in an environmentally-friendly fashion, i.e. by taking them to a recycling depot. Plastic parts are coded for purposes of separation when recycling.
GB
Anleitung HT 2000 SPK 1 12.05.2005 10:47 Uhr Seite 8
Loading...
+ 16 hidden pages