Einhell HT 1200-F, HT 1200 User Manual [de]

HT 1200-F HT 1200-F
Bedienungsanleitung Hochdruckreiniger
Art.-Nr.: 41.406.00 I.-Nr.: 91015
Art.-Nr.: 41.406.10 I.-Nr.: 91015
®
2
Technische Daten:
Betriebsüberdruck max. bar: EW 100 Volumenstrom max. l/min.: 7 Netzanschluß: 230 V ~ 50 Hz Motorleistung kW/PS: 1,4 /1,9 Schutzart: IP 44 Isol.-Klasse: F Wasserzulauf max. C°: 60 (im Kurzzeitbetrieb) Wasserzulauf max. bar: 10 Absicherung Amp.: 16 Motordrehzahl min.: 2800 Motorschutz: Thermoüberlastsicherung in Wicklung Ölmenge kg: 0,25 Ölsorte: 15 W-40 Die Rückstoßkraft liegt unter 20 N
Funkentstört gemäß EN 55014 und EN 60555. Der arbeitspaltzbezogene Emissionswert beträgt 79 dB(A).
Funktionsschema:
1 Wasserzulauf 1a Rückflußverhinderer oder Rückschlagventil mit
Rohrbelüfter (im Zubehör-Handel erhältlich) 2 Zwischenbehälter (im Zubehör-Handel erhältlich) 3 Hochdruckwasserpumpe 7 Hochdruckschlauch 8 Pistole 10 Lanze 11 Düsenkopf mit Düse (Rotordüse)
* Diese Teile können von Einhell nicht geliefert werden.
Funktionsbeschreibung
Die 3-Kolben-Axial-Hochdruckpumpe wird über eine Taumelscheibe direkt durch einen Einphasen­Wechselstrom-Asynchronmotor mit Betriebskonden­sator angetrieben. Bei eingeschaltetem Gerät und durch Ziehen des Sperrhebels (an der Pistole) för­dert die Pumpe das Wasser über den Hochdruck­schlauch durch die Pistole und Düse.
Achtung! Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung unbedingt beachten.
Sicherheitsmaßnahmen:
1. Die Netzanschlußleitung regelmäßig auf Anzei­chen von Beschädigungen untersuchen und nur in einwandfreiem Zustand benutzen.
2. Als Netzanschlußleitung nur Gummischlauchlei­tungen H07RN-F nach DIN 57 282 Teil 1 / VDE 0282 Teil 1 verwenden. Die Netzanschlußleitung muß mind. 3x1,0 mm sein .
3. Der Bedienende hat darauf zu achten, daß sich keine weiteren Personen und Kinder im unmittel­baren Arbeitsbereich aufhalten.
4. Bei Nichtbenutzung bzw. beim Transportieren des Gerätes ist der Motor abzuschalten und der Netzstecker zu ziehen.
5. Der Hochdruckreiniger darf nur an Netzsteck­dosen angeschlossen werden, die mit einem Fehlerstromschutzschalter gesichert sind. Der Auslösestrom darf max. 30 mA sein.
6. Die Kupplungssteckdose einer Verlängerungs­leitung muß spritzwassergeschützt sein.
7. Kupplungssteckdosen an Anschlußleitungen müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem thermoplastischen Material der gleichen mech. Festigkeit sein.
8. Kinder sind von dem am Netz angeschlossenen Gerät fernzuhalten.
9. Hochdruckstrahl niemals auf Personen richten ­Verletzungsgefahr! - auch nicht auf elektrische Apparate (Geräte)!
10. Schützen Sie sich mit geeigneter Kleidung vor unbeabsichtigter Hochdruckstrahleinwirkung.
11. Das Gerät darf nicht zum Reinigen von Kleidung und Fußkleidung verwendet werden, wenn diese von einer Person getragen werden.
12. Defekte Schlauchleitungen sofort gegen neue auswechseln.
13. Spritzpistole mit Lanze während der Benützung mit beiden Händen halten.
14. Stellen Sie das Gerät nicht zu nahe an dem Ort auf, an dem Sie die Reinigungsarbeiten durch­führen.
15. Die Reinigung von Kraftfahrzeugen, Traktoren, Motorräder usw. darf nur dort durchgeführt wer­den, wo ein “Ölabscheider“ am Kanalzulauf installiert ist.
16. Nur Original-Ersatzteile des Herstellers ver-
wenden.
Stromanschluß
Das Gerät darf nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen mit Schutzkontakt angeschlossen wer­den. Im Zweifelsfall Beratung und Installation nur durch Elektrofachleute. Nach Prüfung und Übereinstimmung der Angaben auf dem Typenschild des Gerätes und den Werten des Stromnetzes - das Stromnetz muß bauseitig mit 16 A abgesichert sein - den Netzstecker in die Steck­dose stecken. Zum Einschalten des Hochdruckreinigers genügt ein Druck auf den Wippschalter, welcher sich an der Rückseite des Gehäuses befindet. Das Gerät ist gegen Überlastung geschützt. Bei Überlastung des Motors wird der Strom abgeschaltet und damit ein Durchbrennen der Motorwicklung ver­hindert. Die Abschalteinrichtung ist der Sicherheit wegen so ausgelegt, daß Sie bei Überlastung etwa 2 bis 3 Minuten warten müssen, ehe Sie den Motor wieder einschalten können. Zuvor jedoch müssen Sie die Ursache der Überlastung beseitigen. Zum Wiedereinschalten des Hochdruckreinigers müssen Sie auf jeden Fall zunächst den Schalter ausschalten. Nach der Wartezeit können Sie durch Betätigung des Wippschalters das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Verlän-gerungskabeln, daß die Verbindungs­kupplung vor Nässe geschützt wird.
Schadhafte Leitungen
An Leitungen entstehen besonders häufig Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u. a:
Überfahren der Leitung mit schwerem GerätQuetschstellen, wenn die Leitung durch Türen
und Fenster geführt wird
Risse durch Alterung der IsolationKnickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Leitung
Solche schadhaften Leitungen dürfen nicht weiter verwendet werden, da sie aufgrund der Isolations­schäden lebensgefährlich sind. Kabel, Stecker und Kupplungsdose sollen den nachfolgenden aufgeliste­ten Bedingungen genügen. Leitungen zum Anschluß von Hochdruckreinigern müssen Gummiisolierung haben.
Die Leitungen müssen mindestens vom Typ H07RN-F und 3-adrig sein.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Leitung ist vorgeschrieben.
Kaufen Sie nur Leitungen mit Kennzeichnung!
Stecker und Kupplungsdosen an den Anschlußlei­tungen müssen aus Gummi bestehen. Die Leitungen dürfen nicht beliebig lang sein. Längere Leitungen erfordern größere Leiterquer­schnitte.
Längen siehe Tabelle für Verlängerungskabel.
Leitungen müssen regelmäßig auf Schäden über­prüft werden. Achten Sie darauf, daß die Leitung bei der Prüfung aus der Netzsteckdose gezogen wird. Wickeln Sie die Leitung von Kabelaufrollern ganz ab. Überprüfen Sie die Leitungseinführungen an den Steckern und Kupplungsdosen auf Knickstellen. Die Verwendung von hochempfindlichen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit Nennströmen von 10 oder 30 Milliampere (mA) ist eine Schutzmaßnahme. Solche Geräte schalten bei einem Unfall ab, bevor die Stromeinwirkung lebensgefährlich wird. Man kann Fehlerstromschutzschalter durch einen Fachmann fest in die Hausinstallation einbauen las­sen. Im Handel sind jedoch auch steckbare Ausführungen erhältlich, die zwischen Steckdose der Hausinstallation und der Anschlußleitung eingesteckt werden können. Solche Geräte werden von mehre­ren Herstellern angeboten. Zu beachten ist, daß im Freien nur Geräte verwendet werden dürfen, die gegen Regen und Feuchtigkeit geschützt sind. Entsprechende Ausführungen sind durch das Symbol
oder die Aufschrift „Schutzart IP 44“ gekennzeichnet.
Tabelle Verlängerungskabel
Spannung Kabellänge Querschnitt
Vmm
2
230 bis 20 m 1,5 230 von 20 bis 50 m 2,5
3
Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserver­sorgungsunternehmens.
Wasseranschluß
Den Wasserzufuhrschlauch mit dem Anschluß für den Wassereinlaß des Gerätes verschrauben (wir empfehlen die Verwendung eines verstärkten Schlauches von mind. 12-13 mm = 1/2“ Innendurchmesser).
Den Hochdruckschlauch am Wasserauslaß des Gerätes verschrauben. Achten Sie darauf, daß alle Verbindungsstücke fest verschraubt sind und keine Luft eindringen kann.
Achtung!
Das Gerät niemals ohne Wasser laufen lassen;
sorgen Sie dafür, daß eine kontinuierliche, aus­reichende Wasserzufuhr (mindestens 11-12 l/min.) gewährleistet ist. Trockenlauf verursacht schwere Beschädigungen der Dichtungen.
Das zufließende Wasser muß sauber sein bzw.
darf keinen Schmutz oder Sand enthalten. Wenn nötig, Schmutzfilter im Wasserzulauf einsetzen.
Das zugeführte Wasser darf keine aggressiven
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel enthalten.
Die Temperatur des Wasserzulaufes darf nicht
mehr als max. 60°C betragen, im Kurzzeitbetrieb (kein Dauerbetrieb).
Einsatzgebiete
Reinigen von Transportmitteln, landwirtschaftli-
chen Fahrzeugen sowie Räumlichkeiten.
Reinigungsarbeiten verschiedenster Art im
Bereich des Nahrungsmittelsektors, Vieh- und Milchwirtschaft, Schlachtbetrieben.
Reinigen von Abwasserrohren, Bodenbelägen,
Fassaden, Bad- und Sanitäranlagen, Glasfron­ten.
Strahlen mit festen Strahlmitteln.
Stromanschluß
Das Gerät darf nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen mit Schutzkontakt angeschlossen wer­den. Im Zweifelsfall Beratung und Installation nur durch Elektrofachleute. Nach Prüfung und Übereinstimmung der Angaben auf dem Typenschild des Gerätes und den Werten des Stromnetzes - das Stromnetz muß bauseitig mit 16 A abgesichert sein - den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Inbetriebnahme, Bedienungs- und Betriebshinweise
1. Gerät am Stromnetz anschließen (Sicherheits­maßnahme und Stromanschluß beachten).
2. Wasserhahn öffnen (Maßnahmen „Inbetrieb­nahme“ und „Wasseranschluß“ beachten).
3. Gerät entlüften durch Drücken des Hebels am Pistolengriff.
4. Gerät einschalten bei geöffneter Spritzpistole (Hauptschalter am Gerät auf 1 schalten).
4
5
Um evtl. Fremdkörper, die im Kreislauf des Hoch­druckreinigers vorhanden sein könnten auszustoßen, ist es empfehlenswert, 10-20 sek. nur mit der Spritz­pistole zu spritzen. Fremdkörper könnten die Hoch­druckdüse verstopfen und die einwandfreie Funktion dadurch gefährden. Achten Sie darauf, daß die Hochdruckdüse niemals mit spitzen, metallischen Geräten sondern nur mittels eines Luftstrahls gereinigt werden darf.
Arbeiten mit der Rotordüse
Setzen Sie die Rotordüse in den Pistolengriff ein. Die Rotordüse ist nun sofort einsatzbereit, wenn der Pistolenhebel zurückgezogen wird. Der gebündelte Wasserstrahl wird kreisförmig rotie­renden, sehr harten Wasserstrahl gegenüber einer normalen Düse um ein Vielfaches erhöht.
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht auf Personen oderTiere spritzen. Düsenwechsel bitte aus Sicherheits­gründen immer erst nach Abschalten des Motors vornehmen!
Die Rotordüse ist u. a. speziell zum Reinigen von vermoostem Beton oder Gehwegplatten.
Rotordüse kompl. Ersatz-Nr.: 41.423.55
Die Spritzlanze, Rotordüse und andere Zubehörteile, werden über einen Bajonettverschluß am Pistolengriff befestigt. Setzen Sie dazu die Lanze in den Pistolenkörper. Drücken Sie die Lanze in die Pistole und drehen dabei die Lanze nach links bis zum Anschlag. Zum Entriegeln die Lanze wieder in die Pistole drücken und nach rechts herausdrehen.
Versprühen von Reinigungsmitteln
Nehmen Sie den vorderen Lanzenteil ab und setzen Sie dafür den Schaumsprühvorsatz ein. Danach fül­len Sie den Behälter mit geeignetem Reinigungsmit­tel auf und drehen diesen wieder in den Düsenhalter ein. Wenn Sie nun den Pistolenhebel betätigen, wird automatisch das Reinigungsmittel vom Behälter her­ausgesaugt und mit Wasser verspritzt.
Wollen Sie kein Reinigungsmittel mehr zugeben, muß der Vorsatz wieder abgenommen werden und das normale Lanzenstück wieder aufgesetzt werden.
Hinweise für den korrekten Gebrauch von Reinigungsmitteln
Bereiten Sie die Reinigungsmittel in dem erfor-
derlichen Konzentratverhältnis vor (siehe Hinweise des Herstellers).
Verteilen Sie die Reinigungsmittellösung mittels
des Hochdruckreinigers gleichmäßig auf der zu reinigenden Oberfläche und lassen Sie das Mittel eine Weile einwirken (Vorsicht beim Arbeiten auf warmen Oberflächen, z. B. Motorhauben oder bei Sonnenbestrahlung).
Danach wird die behandelte Fläche mit dem
Hochdruckstrahl überall gleichmäßig mit Wasser abgespült.
Es ist nicht ratsam, stark schäumende oder säure­haltige Reinigungsmittel zu verwenden. Benutzen Sie auf jeden Fall ausschließlich handelsübliche Markenprodukte.
Achtung! Düsenwechsel bitte aus Sicherheitsgründen immer erst nach Abschalten des Motors vorneh­men!
Schaumsprühvorsatz Pistole
Außerbetriebnahme
Wichtig!
Bei Außerbetriebnahme (Abschalten) der Pumpe ist das Gerät immer durch Öffnen der Pistole drucklos zu machen.
Gerät Wasserhahn Netzstecker aus der abschalten schließen Steckdose ziehen
Loading...
+ 11 hidden pages