
HT 1200-F 
HT 1200-F
Bedienungsanleitung 
Hochdruckreiniger
Art.-Nr.: 41.406.00 I.-Nr.: 91015
Art.-Nr.: 41.406.10 I.-Nr.: 91015
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 1
®
 

2
Technische Daten:
Betriebsüberdruck max. bar: EW 100 
Volumenstrom max. l/min.: 7 
Netzanschluß: 230 V ~ 50 Hz 
Motorleistung kW/PS: 1,4 /1,9 
Schutzart: IP 44 
Isol.-Klasse: F 
Wasserzulauf max. C°: 60 (im Kurzzeitbetrieb) 
Wasserzulauf max. bar: 10 
Absicherung Amp.: 16 
Motordrehzahl min.: 2800 
Motorschutz: Thermoüberlastsicherung in Wicklung 
Ölmenge kg: 0,25 
Ölsorte: 15 W-40 
Die Rückstoßkraft liegt unter 20 N
Funkentstört gemäß EN 55014 und EN 60555. 
Der arbeitspaltzbezogene Emissionswert beträgt 
79 dB(A).
Funktionsschema:
1 Wasserzulauf 
1a Rückflußverhinderer oder Rückschlagventil mit 
Rohrbelüfter (im Zubehör-Handel erhältlich) 
2 Zwischenbehälter (im Zubehör-Handel erhältlich) 
3 Hochdruckwasserpumpe 
7 Hochdruckschlauch 
8 Pistole 
10 Lanze 
11 Düsenkopf mit Düse (Rotordüse)
* Diese Teile können von Einhell nicht geliefert 
werden.
Funktionsbeschreibung
Die 3-Kolben-Axial-Hochdruckpumpe wird über eine 
Taumelscheibe direkt durch einen EinphasenWechselstrom-Asynchronmotor mit Betriebskondensator angetrieben. Bei eingeschaltetem Gerät und 
durch Ziehen des Sperrhebels (an der Pistole) fördert die Pumpe das Wasser über den Hochdruckschlauch durch die Pistole und Düse.
Achtung! 
Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung 
unbedingt beachten.
Sicherheitsmaßnahmen:
1. Die Netzanschlußleitung regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen untersuchen und nur 
in einwandfreiem Zustand benutzen.
2. Als Netzanschlußleitung nur Gummischlauchleitungen H07RN-F nach DIN 57 282 Teil 1 / VDE 
0282 Teil 1 verwenden. Die Netzanschlußleitung 
muß mind. 3x1,0 mm sein .
3. Der Bedienende hat darauf zu achten, daß sich 
keine weiteren Personen und Kinder im unmittelbaren Arbeitsbereich aufhalten.
4. Bei Nichtbenutzung bzw. beim Transportieren 
des Gerätes ist der Motor abzuschalten und der 
Netzstecker zu ziehen.
5. Der Hochdruckreiniger darf nur an Netzsteckdosen angeschlossen werden, die mit einem 
Fehlerstromschutzschalter gesichert sind. Der 
Auslösestrom darf max. 30 mA sein.
6. Die Kupplungssteckdose einer Verlängerungsleitung muß spritzwassergeschützt sein.
7. Kupplungssteckdosen an Anschlußleitungen 
müssen aus Gummi, Weich-PVC oder anderem 
thermoplastischen Material der gleichen mech. 
Festigkeit sein.
8. Kinder sind von dem am Netz angeschlossenen 
Gerät fernzuhalten.
9. Hochdruckstrahl niemals auf Personen richten Verletzungsgefahr! - auch nicht auf elektrische 
Apparate (Geräte)!
10. Schützen Sie sich mit geeigneter Kleidung vor 
unbeabsichtigter Hochdruckstrahleinwirkung.
11. Das Gerät darf nicht zum Reinigen von Kleidung 
und Fußkleidung verwendet werden, wenn diese 
von einer Person getragen werden.
12. Defekte Schlauchleitungen sofort gegen neue 
auswechseln.
13. Spritzpistole mit Lanze während der Benützung 
mit beiden Händen halten.
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 2
 

14. Stellen Sie das Gerät nicht zu nahe an dem Ort 
auf, an dem Sie die Reinigungsarbeiten durchführen.
15. Die Reinigung von Kraftfahrzeugen, Traktoren, 
Motorräder usw. darf nur dort durchgeführt werden, wo ein “Ölabscheider“ am Kanalzulauf 
installiert ist.
16. Nur Original-Ersatzteile des Herstellers ver-
wenden.
Stromanschluß
Das Gerät darf nur an vorschriftsmäßig installierte 
Steckdosen mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Im Zweifelsfall Beratung und Installation nur 
durch Elektrofachleute. 
Nach Prüfung und Übereinstimmung der Angaben 
auf dem Typenschild des Gerätes und den Werten 
des Stromnetzes - das Stromnetz muß bauseitig mit 
16 A abgesichert sein - den Netzstecker in die Steckdose stecken. 
Zum Einschalten des Hochdruckreinigers genügt ein 
Druck auf den Wippschalter, welcher sich an der 
Rückseite des Gehäuses befindet. 
Das Gerät ist gegen Überlastung geschützt. Bei 
Überlastung des Motors wird der Strom abgeschaltet 
und damit ein Durchbrennen der Motorwicklung verhindert. 
Die Abschalteinrichtung ist der Sicherheit wegen so 
ausgelegt, daß Sie bei Überlastung etwa 2 bis 3 
Minuten warten müssen, ehe Sie den Motor wieder 
einschalten können. Zuvor jedoch müssen Sie die 
Ursache der Überlastung beseitigen. 
Zum Wiedereinschalten des Hochdruckreinigers 
müssen Sie auf jeden Fall zunächst den Schalter 
ausschalten. Nach der Wartezeit können Sie durch 
Betätigung des Wippschalters das Gerät wieder in 
Betrieb nehmen.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung von 
Verlän-gerungskabeln, daß die Verbindungskupplung vor Nässe geschützt wird.
Schadhafte Leitungen
An Leitungen entstehen besonders häufig 
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür sind u. a:
 Überfahren der Leitung mit schwerem Gerät 
 Quetschstellen, wenn die Leitung durch Türen 
und Fenster geführt wird
 Risse durch Alterung der Isolation 
 Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung 
oder Führung der Leitung
Solche schadhaften Leitungen dürfen nicht weiter 
verwendet werden, da sie aufgrund der Isolationsschäden lebensgefährlich sind. Kabel, Stecker und 
Kupplungsdose sollen den nachfolgenden aufgelisteten Bedingungen genügen. 
Leitungen zum Anschluß von Hochdruckreinigern 
müssen Gummiisolierung haben.
Die Leitungen müssen mindestens vom Typ 
H07RN-F und 3-adrig sein.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Leitung 
ist vorgeschrieben.
Kaufen Sie nur Leitungen mit Kennzeichnung!
Stecker und Kupplungsdosen an den Anschlußleitungen müssen aus Gummi bestehen. 
Die Leitungen dürfen nicht beliebig lang sein. 
Längere Leitungen erfordern größere Leiterquerschnitte.
Längen siehe Tabelle für Verlängerungskabel.
Leitungen müssen regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Achten Sie darauf, daß die Leitung bei 
der Prüfung aus der Netzsteckdose gezogen wird. 
Wickeln Sie die Leitung von Kabelaufrollern ganz ab. 
Überprüfen Sie die Leitungseinführungen an den 
Steckern und Kupplungsdosen auf Knickstellen. 
Die Verwendung von hochempfindlichen 
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit Nennströmen 
von 10 oder 30 Milliampere (mA) ist eine 
Schutzmaßnahme. 
Solche Geräte schalten bei einem Unfall ab, bevor 
die Stromeinwirkung lebensgefährlich wird. 
Man kann Fehlerstromschutzschalter durch einen 
Fachmann fest in die Hausinstallation einbauen lassen. 
Im Handel sind jedoch auch steckbare Ausführungen 
erhältlich, die zwischen Steckdose der 
Hausinstallation und der Anschlußleitung eingesteckt 
werden können. Solche Geräte werden von mehreren Herstellern angeboten. Zu beachten ist, daß im 
Freien nur Geräte verwendet werden dürfen, die 
gegen Regen und Feuchtigkeit geschützt sind. 
Entsprechende Ausführungen sind durch das 
Symbol
oder die Aufschrift „Schutzart IP 44“ gekennzeichnet.
Tabelle Verlängerungskabel
Spannung Kabellänge Querschnitt
Vmm
2
230 bis 20 m 1,5 
230 von 20 bis 50 m 2,5
3
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 3
 

Maßnahmen vor der Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens.
Wasseranschluß
Den Wasserzufuhrschlauch mit dem Anschluß für 
den Wassereinlaß des Gerätes verschrauben (wir 
empfehlen die Verwendung eines verstärkten 
Schlauches von mind. 12-13 mm = 1/2“ 
Innendurchmesser).
Den Hochdruckschlauch am Wasserauslaß des 
Gerätes verschrauben. Achten Sie darauf, daß alle 
Verbindungsstücke fest verschraubt sind und keine 
Luft eindringen kann.
Achtung!
 Das Gerät niemals ohne Wasser laufen lassen; 
sorgen Sie dafür, daß eine kontinuierliche, ausreichende Wasserzufuhr (mindestens 11-12 
l/min.) gewährleistet ist. Trockenlauf verursacht 
schwere Beschädigungen der Dichtungen.
 Das zufließende Wasser muß sauber sein bzw. 
darf keinen Schmutz oder Sand enthalten. Wenn 
nötig, Schmutzfilter im Wasserzulauf einsetzen.
 Das zugeführte Wasser darf keine aggressiven 
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel enthalten.
 Die Temperatur des Wasserzulaufes darf nicht 
mehr als max. 60°C betragen, im Kurzzeitbetrieb 
(kein Dauerbetrieb).
Einsatzgebiete
 Reinigen von Transportmitteln, landwirtschaftli-
chen Fahrzeugen sowie Räumlichkeiten.
 Reinigungsarbeiten verschiedenster Art im 
Bereich des Nahrungsmittelsektors, Vieh- und 
Milchwirtschaft, Schlachtbetrieben.
 Reinigen von Abwasserrohren, Bodenbelägen, 
Fassaden, Bad- und Sanitäranlagen, Glasfronten.
 Strahlen mit festen Strahlmitteln.
Stromanschluß
Das Gerät darf nur an vorschriftsmäßig installierte 
Steckdosen mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Im Zweifelsfall Beratung und Installation nur 
durch Elektrofachleute. 
Nach Prüfung und Übereinstimmung der Angaben 
auf dem Typenschild des Gerätes und den Werten 
des Stromnetzes - das Stromnetz muß bauseitig mit 
16 A abgesichert sein - den Netzstecker in die 
Steckdose stecken.
Inbetriebnahme, Bedienungs- und 
Betriebshinweise
1. Gerät am Stromnetz anschließen (Sicherheitsmaßnahme und Stromanschluß beachten).
2. Wasserhahn öffnen (Maßnahmen „Inbetriebnahme“ und „Wasseranschluß“ beachten).
3. Gerät entlüften durch Drücken des Hebels am 
Pistolengriff.
4. Gerät einschalten bei geöffneter Spritzpistole 
(Hauptschalter am Gerät auf 1 schalten).
4
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 4
 

5
Um evtl. Fremdkörper, die im Kreislauf des Hochdruckreinigers vorhanden sein könnten auszustoßen, 
ist es empfehlenswert, 10-20 sek. nur mit der Spritzpistole zu spritzen. Fremdkörper könnten die Hochdruckdüse verstopfen und die einwandfreie Funktion 
dadurch gefährden. 
Achten Sie darauf, daß die Hochdruckdüse niemals 
mit spitzen, metallischen Geräten sondern nur mittels 
eines Luftstrahls gereinigt werden darf.
Arbeiten mit der Rotordüse
Setzen Sie die Rotordüse in den Pistolengriff ein. 
Die Rotordüse ist nun sofort einsatzbereit, wenn der 
Pistolenhebel zurückgezogen wird. 
Der gebündelte Wasserstrahl wird kreisförmig rotierenden, sehr harten Wasserstrahl gegenüber einer 
normalen Düse um ein Vielfaches erhöht.
Achtung! Verletzungsgefahr! 
Nicht auf Personen oderTiere spritzen. 
Düsenwechsel bitte aus Sicherheitsgründen immer erst nach Abschalten des Motors 
vornehmen!
Die Rotordüse ist u. a. speziell zum Reinigen von 
vermoostem Beton oder Gehwegplatten.
Rotordüse kompl. Ersatz-Nr.: 41.423.55
Die Spritzlanze, Rotordüse und andere Zubehörteile, 
werden über einen Bajonettverschluß am 
Pistolengriff befestigt. 
Setzen Sie dazu die Lanze in den Pistolenkörper. 
Drücken Sie die Lanze in die Pistole und drehen 
dabei die Lanze nach links bis zum Anschlag. 
Zum Entriegeln die Lanze wieder in die Pistole 
drücken und nach rechts herausdrehen.
Versprühen von Reinigungsmitteln
Nehmen Sie den vorderen Lanzenteil ab und setzen 
Sie dafür den Schaumsprühvorsatz ein. Danach füllen Sie den Behälter mit geeignetem Reinigungsmittel auf und drehen diesen wieder in den Düsenhalter 
ein. Wenn Sie nun den Pistolenhebel betätigen, wird 
automatisch das Reinigungsmittel vom Behälter herausgesaugt und mit Wasser verspritzt.
Wollen Sie kein Reinigungsmittel mehr zugeben, 
muß der Vorsatz wieder abgenommen werden und 
das normale Lanzenstück wieder aufgesetzt werden.
Hinweise für den korrekten Gebrauch von 
Reinigungsmitteln
 Bereiten Sie die Reinigungsmittel in dem erfor-
derlichen Konzentratverhältnis vor (siehe 
Hinweise des Herstellers).
 Verteilen Sie die Reinigungsmittellösung mittels 
des Hochdruckreinigers gleichmäßig auf der zu 
reinigenden Oberfläche und lassen Sie das Mittel 
eine Weile einwirken (Vorsicht beim Arbeiten auf 
warmen Oberflächen, z. B. Motorhauben oder 
bei Sonnenbestrahlung).
 Danach wird die behandelte Fläche mit dem 
Hochdruckstrahl überall gleichmäßig mit Wasser 
abgespült.
Es ist nicht ratsam, stark schäumende oder säurehaltige Reinigungsmittel zu verwenden. Benutzen 
Sie auf jeden Fall ausschließlich handelsübliche 
Markenprodukte.
Achtung! 
Düsenwechsel bitte aus Sicherheitsgründen 
immer erst nach Abschalten des Motors vornehmen!
Schaumsprühvorsatz Pistole
Außerbetriebnahme
Wichtig!
Bei Außerbetriebnahme (Abschalten) der Pumpe ist 
das Gerät immer durch Öffnen der Pistole drucklos 
zu machen.
Gerät Wasserhahn Netzstecker aus der 
abschalten schließen Steckdose ziehen
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 5
 

6
Längere Außerbetriebnahme
Falls eine längere Außerbetriebnahme vorgesehen 
ist, so ist es ratsam, das Gerät vorher mit einer ausreichenden Wassermenge gut durchzuspülen. Verwenden Sie dazu sauberes Wasser ohne Reinigungsmittelzusätze.
Frostsicherung
Das Gerät ist frostsicher zu lagern! 
Bei Lagerung in sehr kalten oder Frost ausgesetzten 
Räumen ist es empfehlenswert, vorher ein Frostschutzmittel durch das Gerät zu saugen. Dazu den 
Frostschutzmittelbehälter oberhalb des Geräteansaugers stellen, um das Ansaugen zu erleichtern.
Wieder-Inbetriebnahme nach längerem Stillstand
Wird das Gerät über längere Zeit nicht betrieben, ist 
es möglich, je nach Wasserhärte oder Verschmutzung, daß die Pumpe fest ist und momentan nicht 
dreht. 
In einem solchen Fall muß die Pumpe von Hand 
durchgedreht werden. Durch die mittige Öffnung der 
Gehäuseteile (Teil 6 und 40) an der Schalterseite 
können Sie einen Schraubendreher einstecken und 
von Hand drehen, bis die Kolben der Pumpe frei 
sind. Danach den Schraubendreher herausnehmen, 
Wasserzulauf aufdrehen, Gerät einschalten und 
Pistolenhebel betätigen.
Kontrolle und Wartung
Achtung! 
Vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten unbedingt 
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 
Reparaturen an einem unter Strom stehenden 
Gerät können tödlich sein!
Das Gerät ist wartungsfrei. Bei der Lieferung ist 
bereits Öl im Gerät aufgefüllt. Das Gerät ist somit für 
300 Betriebsstunden einsatzbereit. Nach dieser Zeit 
muß das Öl gewechselt werden.
Ölwechsel
Zum Ölwechsel müssen die Gehäusteile vom Gerät 
abgenommen werden. Dazu die Kreuzschlitzschrauben herausschrauben und diese abnehmen. Mit 
einer Zange ziehen Sie den Verschlußstöpsel (59) 
heraus. Stellen Sie sich ein geeignetes Auffanggefäß 
bereit und lassen das Altöl durch Umkippen des 
Gerätes in dieses laufen. 
Das neue Öl wird wieder durch die Öffnung eingefüllt, die Ölmenge beträgt pro Füllung 1/4 Liter. 
Verwenden Sie Öl der Sorte 15 W 40 oder 
Mehrbereichsöl.
Achtung! 
Altöl im geeigneten Behälter auffangen und bei 
Altölentsorgung abgeben.
Wasserzulauf
Bei sehr verschmutzter Zuleitung ist es ratsam, einen 
Schmutzfilter in die Zuleitung einzubauen.
Schlauchleitungen
Die Hochdruckreiniger sind werksseitig mit für den 
Druck des Gerätes geeigneten Schläuchen ausgerüstet. Sollten diese ausgewechselt werden, so dürfen 
nur Originalschläuche oder qualitativ entsprechend 
gleichwertige Schlauchleitungen verwendet werden, 
die die erforderlichen Kennzeichnungen aufweisen.
Achtung! 
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie 
Lackverdünnung, Benzin, Öl usw. oder ungefiltertes Wasser ansaugen. Die Dichtungen im 
Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig. Der 
Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich explosiv und giftig!
Entkalkung
Die Entkalkung muß regelmäßig mit Entkalkungsmittel vorgenommen werden, wobei die Zeitabstände 
zwischen zwei Entkalkungen vom örtlichen Härtegrad des Wassers abhängig sind. 
Geben Sie das Entkalkungsmittel in einen Behälter 
von mindestens 30 ltr. Fassungsvermögen und 
beachten Sie das Mischungsverhältnis von 1 ltr. 
Entkalkungsmittel auf 15 ltr. Wasser. 
Saugen Sie mit dem Hochdruckreiniger über einen 
Schlauch das Gemisch an und halten Sie die Pistole 
gleich wieder in den Behälter. Es entsteht ein geschlossener Kreislauf, in dem die Lösung Wasser / 
Entkalkungsmittel mindestens 10 min. lang zirkulieren muß (Gerät am Geräteschalter einschalten). 
Um das Ansaugen zu erleichtern ist es ratsam, den 
Wasserbehälter oberhalb der Pumpe aufzustellen.
Vorsicht! 
Das Entkalkungsmittel ist ätzend. 
Sicherheitsratschläge des Herstellers auf der 
Verpackung des Entkalkungsmittels beachten!
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 6
 

7
Montage Fahrgestell 
HT 1200 / HT 1200-F
Auf das Drahtbügelfahrgestell montieren Sie die Räder auf beiden Seiten. 
Danach das ganze Gestell mit den beiden Stiften in zwei der Löcher vom 
Unterteil eindrücken. 
Den Fahrgriff befestigen Sie am Handgriff vom Oberteil.
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 7
 

Störungen und Ihre Behebung
Störung Grund Behebung
Die Pumpe erreicht den - ungeeignete oder  - Düse erneuern 
Druck nicht - verschlissene Düse
- saugt Luft an - Ansaugleitungen kontrollieren
- und abdichten
- verschlissene oder - Ventile erneuern oder 
schmutzige Ventile - säubern
Druckanzeige hat  - verschlissene oder  - Ventile erneuern oder 
Druckschwankungen - schmutzige Ventile - säubern
- zu hohe Wassertemperatur - Zulauftemperatur verringern
- verschlissene Dichtungen - Dichtungen austauschen
- verschlissene Düse - Düse einsetzen
Geräusch - zu hohe Wassertemperatur - Wassertemperatur verringern
- saugt Luft an - Leitungen kontrollieren
- verschmutztes oder  - Ventil reinigen oder ersetzen 
verschlissenes Ventil
Wasserverlust am Kopf - die Dichtungsringe sind  - Dichtungsringe ersetzen
- verschlissen
Ölverlust - die Öldichtungsringe sind - Dichtungsringe ersetzen
- verschlissen
Der Motor läuft nicht an - kein Strom - kontrollieren, ob der Stecker 
- in der Steckdose fest sitzt 
- und ob Strom auf der Leitung ist
- kontrollieren, ob der Schalter 
funktioniert
Der Motor heult auf,  - die Netzspannung ist  - Stromleitung auf ihre 
aber springt nicht an - ungeeignet, sie liegt unter  - Eignung überprüfen
- dem vorgeschriebenen 
- Minimum
- der Spannungsabfall wurde  - Gebrauchsanleitung für
- durch ein Verlängerungs-  - Verlängerungskabel 
- kabel mit ungenügendem  - beachten
- Querschnitt oder zu großer 
- Länge verursacht
8
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 8
 

9
41.402.20.04
41.402.00.90
41.402.20.05
41.402.20.06
41.402.20.07
41.402.20.01
41.402.20.03
41.402.20.02
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 9
 

10
Ersatzteilzeichnung HT 1200 / HT 1200 F
Schalter
rot
rot
schwarz
gelb/grün
grün
MOT. 1 ~
Working 
Winding
Start 
Winding
3 x 1
L 1    2 
M      
4    5
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 10
 

11
Ersatzteilliste HT 1200 / HT 1200-F
Pos. Bezeichnung ET-Nr.
01 Lüfterrad mit Montagering 41.402.00.01 
02 Lüfterradabdeckung 41.402.00.02 
04 Motorschraube 41.411.02.55 
05 Motorlagerschild 41.406.00.01 
06 Gehäuseunterteil 41.402.00.06 
07 Verschluß mit O-Ring 41.402.00.07 
08 Ventilfeder 41.402.00.08 
09 Ventilgruppe 41.406.00.02 
13 Filtersieb 41.402.00.13 
14 Pumpengehäuse 41.402.00.14 
15 Inbusschraube 41.402.00.15 
16 O-Ring 41.402.00.16 
17 Ansaugventil Vorderteil 41.402.00.17 
19 Öldichtungsring 41.402.00.19 
20 Stützscheibe 41.402.00.20 
21 Dichtungsring 41.402.00.21 
23 Pumpenkopf 41.402.00.23 
24 Inbusschraube 41.402.00.24 
25 O-Ring 41.412.00.C2 
26 Ventil kpl. 41.412.00.C3 
27 O-Ring 41.402.00.27 
28 Verschlußschraube 41.402.00.28 
29 O-Ring 41.402.00.29 
30 O-Ring 41.402.00.30 
31 Kolbenfeder 41.402.00.31 
32 Pumpenkolben 41.402.00.32
Pos. Bezeichnung ET-Nr.
33 Federsicherungsring 41.402.00.33 
34 Druckausgleichslager 41.402.00.34 
35 Nadellager 41.402.00.35 
36 Fußlagerscheibe 41.402.00.36 
37 Exzenterscheibe 41.402.00.37 
38 Dichtungsring 41.406.00.03 
40 Gehäuseoberteil rot 41.406.00.04 
41 Motor 41.406.00.05 
42 Kugellager 41.406.00.06 
43 Rotor 41.406.00.07 
44 Kugellager 41.406.00.08 
45 Schraube 41.402.00.45 
46 Kondensator 41.406.00.09 
47 Schraube 41.402.00.47 
48 Klemmkastenabdeckung 41.402.00.48 
49 Zugentlastung 41.402.00.49 
50 Klemmkastendichtung 41.402.00.50 
51 Klemmkastenunterteil 41.402.00.51 
52 Ein-Ausschalter 41.402.00.52 
53 Abdeckkappe f. Schalter 41.402.00.53 
54 Rahmen f. Schalter 41.402.00.54 
55 Schraube 41.402.00.55 
56 Schraube 41.402.00.56 
57 Netzleitung 41.402.00.57 
58 Schlauch mit Pistole L = 6 m 41.403.50.10 
59 Verschlußschraube 41.406.50.11
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 11
 

12
Ersatzteilzeichnung Pistole HT 1200 / 1200-F
Ersatzteilliste Pistole HT 1200 / HT 1200-F
Pos. Bezeichnung ET-Nr.
101 Pistolengehäuse links 41.402.00.A1 
102 Abzugbügel 41.402.00.A2 
103 Lanzenaufnahme 41.402.00.A3 
104 Feder 41.402.00.E4 
105 Sicherungsbügel 41.411.02.02 
106 Schlauch mit Anschlußteil 41.403.50.06 
107 Feder 41.402.00.A7 
108 O-Ring 41.411.02.28 
109 Träger f. Ableitblech 41.402.00.A9 
110 O-Ring 41.411.02.28 
111 Pistolengehäuse rechts 41.402.00.B1 
112 Schraube 41.402.00.45 
113 Schraube 41.402.00.B3
Bei Ersatzteilbestellung bitte beachten! 
Die Pos.-Nr. 4 auf der Zeichnung ist in der Liste Pos. 104, usw.
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 12
 

Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 13
Declaração de conformidade 
CE
O abaixo assinado declara em
nome da
empresa
Declaracion CE de 
Conformidad
Por la presente, el abajo
firmante declara en nombre de
la empresa
EC Conformiteitsverklaring
De ondertekenaar verklaart in
naam van de
firma
Déclaration de Conformité CE
Le soussigné déclare, au nom
de
alta pressão
a máquina/o produto
Aparelho de limpeza a
que
presión
máquina/producto
Limpiador de alta
que el/la
machine/produkt
Hogedrukreiniger
dat de
haute pression
la machine / le produit
Appareil de nettoyage à
que
marca
marca
®
merk
du fabricant
tipo
tipo
type
Type
encontra-se no produto -
corresponde à
máquinas 89/392/CEE, com 
– cujo número de série
 Directiva da CE de 
satisface las disposiciones 
pertinentes siguientes:
de la CE 89/392/CEE con 
– No. de serie en el producto:
 Disposición de maquinaria 
conform de volgende 
richtlijnen is:
89/392/EWG met wijzigingen
– serienummer op het produkt-
 EG machinerichtlijn 
HT 1200
produit - 
correspond(ent) à la 
machines 89/392 CEE avec 
– no. série indiqué sur le 
les modifications y 
 Directive CE relative aux 
alterações
compatibilidade electro-
magnética 89/336 CEE, com
alterações
Änderungen entspricht.
 Directiva da CE de 
modificaciones
compatibilidad electro-
magnética de la CE 89/336
CEE con modificaciones.
Änderungen entspricht.
 Disposición de la
magnetische compatibiliteit 
89/336 EWG met wijzigingen
avec les modifications y 
apportées.
 EG richtlijn Elektro-
apportées;
compatibilité électro-
magnétique 89/336 CEE 
avec les modifications y 
apportées.
 Directive CE relative à la 
Landau/Isar
Landau/Isar
Landau/Isar, datum
Landau/Isar, (date)
EN 60204, EN 292, EN 60555, EN 55014
14. 06. 95
14. 06. 95
14. 06. 95
14. 06. 95
Schneider
Chefe da Gestão de Produtos
Schneider
Achivierung / For archives: HT-0211-09-800-E
Director de gestión productos
Schneider
Hoofd produkt management
Schneider
Direction Gestion Produits
EC Declaration of Conformity
The Undersigned declares, on
behalf of
EG Konformitätserklärung
Der Unterzeichnende erklärt im
Namen der 
Firma
HANS EINHELL AG · Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar
Machine / Product
that the
Maschine/Produkt
daß die
produced by:
High-pressure Cleaner
Marke
Hochdruckreiniger
Type
Typ
the product -
is in accordance with the
machinery 89/392 EEC, as 
– Serial number specified on
dem Produkt – 
– Seriennummer auf 
amended;
 EC Directive regarding 
der
 EG Maschinenrichtlinie
 EC Directive regarding 
89/392/EWG mit 
Änderungen
 EG Richtlinie Elektro-
magnetische Verträglichkeit 
14. 06. 95
Landau/Isar, (date)
electromagnetic compatibility
89/336 EEC, as amended.
14. 06. 95
Landau/Isar, den
89/336 EWG mit 
Änderungen entspricht.
Schneider
Head of Product Management
Schneider
Produkt-Management-L
 

Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 14
Declaração de conformidade 
CE
O abaixo assinado declara em
nome da
empresa
Declaracion CE de 
Conformidad
Por la presente, el abajo
firmante declara en nombre de
la empresa
EC Conformiteitsverklaring
De ondertekenaar verklaart in
naam van de
firma
Déclaration de Conformité CE
Le soussigné déclare, au nom
de
alta pressão
a máquina/o produto
Aparelho de limpeza a
que
presión
máquina/producto
Limpiador de alta
que el/la
machine/produkt
Hogedrukreiniger
dat de
haute pression
la machine / le produit
Appareil de nettoyage à
que
marca
marca
®
merk
du fabricant
tipo
tipo
type
Type
encontra-se no produto -
corresponde à
máquinas 89/392/CEE, com 
– cujo número de série
 Directiva da CE de 
satisface las disposiciones 
pertinentes siguientes:
de la CE 89/392/CEE con 
– No. de serie en el producto:
 Disposición de maquinaria 
conform de volgende 
richtlijnen is:
89/392/EWG met wijzigingen
– serienummer op het produkt-
 EG machinerichtlijn 
HT 1200-F
produit - 
correspond(ent) à la 
machines 89/392 CEE avec 
– no. série indiqué sur le 
les modifications y 
 Directive CE relative aux 
alterações
compatibilidade electro-
magnética 89/336 CEE, com
alterações
Änderungen entspricht.
 Directiva da CE de 
modificaciones
compatibilidad electro-
magnética de la CE 89/336
CEE con modificaciones.
Änderungen entspricht.
 Disposición de la
magnetische compatibiliteit 
89/336 EWG met wijzigingen
avec les modifications y 
apportées.
 EG richtlijn Elektro-
apportées;
compatibilité électro-
magnétique 89/336 CEE 
avec les modifications y 
apportées.
 Directive CE relative à la 
Landau/Isar
Landau/Isar
Landau/Isar, datum
Landau/Isar, (date)
EN 60204, EN 292, EN 60555, EN 55014
14. 06. 95
14. 06. 95
14. 06. 95
14. 06. 95
Schneider
Chefe da Gestão de Produtos
Schneider
Achivierung / For archives: HT-0212-09-800-E
Director de gestión productos
Schneider
Hoofd produkt management
Schneider
Direction Gestion Produits
EC Declaration of Conformity
The Undersigned declares, on
behalf of
EG Konformitätserklärung
Der Unterzeichnende erklärt im
Namen der 
Firma
HANS EINHELL AG · Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar
Machine / Product
that the
Maschine/Produkt
daß die
produced by:
High-pressure Cleaner
Marke
Hochdruckreiniger
Type
Typ
the product -
is in accordance with the
machinery 89/392 EEC, as 
– Serial number specified on
dem Produkt – 
– Seriennummer auf 
amended;
 EC Directive regarding 
der
 EG Maschinenrichtlinie
 EC Directive regarding 
89/392/EWG mit 
Änderungen
 EG Richtlinie Elektro-
magnetische Verträglichkeit 
14. 06. 95
Landau/Isar, (date)
electromagnetic compatibility
89/336 EEC, as amended.
14. 06. 95
Landau/Isar, den
89/336 EWG mit 
Änderungen entspricht.
Schneider
Head of Product Management
Schneider
Produkt-Management-L
 

 Gartenteiche und Zubehör 
 Springbrunnenpumpen, 
Filter und Zubehör
 Gewächshäuser, Früh-
beete und Zubehör
 Bioluftbefeuchter 
 Hochdruckreiniger und 
Zubehör
 Gartenpumpen und 
Zubehör
 Motor-, Elektroketten-
sägen und Zubehör
 Gartengeräte und 
Zubehör
 Heizgeräte 
 Gas-, Holzkohlegrills und
Zubehör
Garten & Freizeit
 Schweißtechnik 
 Drucklufttechnik 
 Reinigungstechnik 
 Akku-/Elektro-
Bohrmaschinen
 Garagentorheber und 
Zubehör
 Schleiftechnik
 Motorsägen
Elektrosägen
 Batterielader 
 Torantriebe 
 Klima- und Heizgeräte 
 Hub- und Zuggeräte 
 Werkstattausrüstung
Auto & Werkstatt
 Funkalarm und Zubehör 
 Video-Überwachungs-
anlagen und Zubehör
 Schiebe- und Flügel-
torantriebe und Zubehör
 Funklichtschalter 
 Satellitenempfangs-
anlagen und Zubehör
Haustechnik
Gesamtprogramm
HANS EINHELL AG, Postfach 150, D-94402 Landau/Isar, Eschenstraße 6, D-94405 Landau/Isar, Tel. (0 99 51) 942-0, Fax 17 02
15
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 15
®
®
®
 

GARANTIEURKUNDE
Wir gewähren Ihnen ein Jahr Garantie gemäß nachstehenden
Bedingungen. Die Garantiezeit beginnt jeweils mit dem Tag der
Lieferung, der durch Kaufbeleg, wie Rechnung, Lieferschein
oder deren Kopie, nachzuweisen ist. Innerhalb der Garantiezeit
beseitigen wir alle Funktionsfehler am Gerät, die nachweisbar
auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen
sind. Die dazu benötigten Ersatzteile und die anfallende Arbeits-
zeit werden nicht berechnet.
Ausschluß: Die Garantiezeit bezieht sich nicht auf natürliche Ab-
nutzung oder Transportschäden, ferner nicht auf Schäden, die in-
folge Nichtbeachtung der Montageanleitung und nicht norm-
gemäßer Installation entstanden. Der Hersteller haftet nicht für
indirekte Folge- und Vermögensschäden.
Durch die Instandsetzung wird die Garantiezeit nicht erneuert
oder verlängert. Bei Garantieanspruch, Störungen oder Ersatz-
teilbedarf wenden Sie sich bitte an.
ISC GmbH · International Service Center
Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar (Germany)
Ersatzteil- und Reparatur-Abt.: Telefon (0 99 51) 942 357 • Telefax (0 99 51) 26 10 und 52 50
Technische Kundenberatung: Telefon (0 99 51) 942 358
GARANTIEURKUNDE
Wir gewähren Ihnen ein Jahr Garantie gemäß nachstehenden
Bedingungen. Die Garantiezeit beginnt jeweils mit dem Tag der
Lieferung, der durch Kaufbeleg, wie Rechnung, Lieferschein
oder deren Kopie, nachzuweisen ist. Innerhalb der Garantiezeit
beseitigen wir alle Funktionsfehler am Gerät, die nachweisbar
auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen
sind. Die dazu benötigten Ersatzteile und die anfallende Arbeits-
zeit werden nicht berechnet.
Ausschluß: Die Garantiezeit bezieht sich nicht auf natürliche Ab-
nutzung oder Transportschäden, ferner nicht auf Schäden, die in-
folge Nichtbeachtung der Montageanleitung und nicht norm-
gemäßer Installation entstanden. Der Hersteller haftet nicht für
indirekte Folge- und Vermögensschäden.
Durch die Instandsetzung wird die Garantiezeit nicht erneuert
oder verlängert. Bei Garantieanspruch, Störungen oder Ersatz-
teilbedarf wenden Sie sich bitte an.
ISC GmbH · International Service Center
Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar (Germany)
Ersatzteil- und Reparatur-Abt.: Telefon (0 99 51) 942 357 • Telefax (0 99 51) 26 10 und 52 50
Technische Kundenberatung: Telefon (0 99 51) 942 358
Technische Änderungen vorbehalten
wegm · 6/95
Anleitung HT 1200, HT 1200-F 13.11.2001 15:28 Uhr Seite 16