Einhell GC-DW 1045 N Manual for GC-DW 1045 N

D Originalbetriebsanleitung
Tiefenbrunnenpumpe
SLO Originalna navodila za uporabo
Črpalka za vodnjak
HR/ Originalne upute za uporabu BIH Pumpa za duboke zdence
RS Originalna uputstva za upotrebu
Pumpa za duboke bunare
GC-DW 1000 N
4
Art.-Nr.: 41.709.55 I.-Nr.: 11016
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 1Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 1 30.01.2019 08:06:4930.01.2019 08:06:49
1
1
2
4
3
2
3
- 2 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 2Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 2 30.01.2019 08:06:5530.01.2019 08:06:55
D
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti­gung durchgeführt werden.
- 3 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 3Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 3 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
D
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Gefahr! Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemes­sungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden (nach VDE 0100 Teil 702 und
738).
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimm­becken, Planschbecken jeder Art und sons­tigen Gewässern geeignet, in welchen sich während des Betriebs Personen oder Tiere aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes während des Aufenthalts von Mensch oder Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig. Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, las-
sen Sie fachmännisch prüfen, ob die Erdung, Nullung oder Fehlerstromschutzschaltung den Sicherheitsvorschriften der Energie­Versorgungsunternehmen entsprechen und einwandfrei funktionieren. Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
Nässe zu schützen. Bei Überschwemmungsgefahr die Steckver-
bindungen im überflutungssicheren Bereich anbringen.
Die Förderung von aggressiven Flüssig-
keiten, sowie die Förderung von abrasiven (schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu vermeiden. Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern.
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Schlauchanschluss
2. Aufhängeösen
3. Schmutzsieb
4. Befestigungsseil
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti­kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti­kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an unser Service Center oder an die Verkaufstelle, bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle in den Service-Informationen am Ende der An­leitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr! Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er­stickungsgefahr!
Tiefbrunnenpumpe
Befestigungsseil
Originalbetriebsanleitung
- 4 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 4Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 4 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
D
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die För­derung von Wasser mit einer maximalen Tempe­ratur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für Motorenkraftstoff e, Reinigungsmittel und sonstige chemische Produkte verwendet werden!
Das Gerät fi ndet überall dort Anwendung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B. im Haus­halt, im Garten, und vielen Anwendungen mehr. Es darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwar­tende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine andauernde Belastung konstruiert wurde.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung ver­wendet werden. Jede weitere darüber hinausge­hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet­zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Durch Auslaufen von Schmieröl/Schmiermittel kann das Wasser verunreinigt werden.
4. Technische Daten
Netzanschluss .......................220-240 V ~ 50 Hz
Aufnahmeleistung ............................... 1000 Watt
Fördermenge max. ..................................6500 l/h
Förderhöhe max. ......................................... 45 m
Eintauchtiefe max. ....................................... 19 m
Wassertemperatur max. .............................. 35°C
Schlauchanschluss ............. ca. 42 mm (11/4“) IG
Fremdkörper max.: .............................Klarwasser
Schutzart: .....................................................IPX8
Netzleitung ................................................... 22 m
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
5.1 Die Installation
Die Installation des Gerätes erfolgt entweder:
Stationär mit fester Rohrleitung
oder
Stationär mit flexibler Schlauchleitung
Druckschlauch oder -rohr mit passendem An-
schluss am Druckanschluss (1) anschließen. Befestigungsseil (4) an der Aufhängeöse
(Bild 1/Pos. 2) festbinden.
Hinweis:
Klären Sie vor dem Betrieb der Pumpe mögliche Sonderbedingungen für die Installation! Wenn z.B. ein Stromausfall, eine Verschmutzung oder eine defekte Abdichtung zu Sachschäden führen können, sind zusätzliche Schutzmaßnah­men zu installieren. Diese Schutzmaßnahmen sind zum Beispiel: Parallel laufende Pumpen auf einem getrennt abgesicherten Stromkreis, Feuchtigkeitssensoren zur Abschaltung, und ähnliche Sicherheitseinrich­tungen. In Zweifelsfällen lassen Sie sich unbedingt von einem Sanitärfachmann beraten.
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Ge­rät niemals freihängend an die Druckleitung oder am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät muss an die dafür vorgesehenen Aufhängeösen aufgehängt werden.
Der Pumpenschacht sollte eine ausreichende Größe haben.
- 5 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 5Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 5 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
D
5.2 Der Netzanschluss
Gefahr!
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit einem Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät ist bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit 220-240 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose ausreichend abgesichert ist (mind. 6 A) und ein­wandfrei in Ordnung ist. Führen Sie den Netzste­cker in die Steckdose ein und das Gerät ist somit betriebsbereit.
Gefahr!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des Elektrohandwerks oder vom Kundendienst durch­zuführen, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Bedienung
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsan­weisung genau gelesen haben, können Sie unter Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb nehmen:
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
gemäß angebracht wurde. Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
Anschluss 220-240 V ~ 50 Hz beträgt. Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zu-
stand der elektrischen Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuch-
tigkeit oder Wasser an den Netzanschluss kommt. Pumpe am Befestigungsseil in den Brunnen
oder Schacht ablassen. Bitte darauf achten, dass die Pumpe komplett
unter Wasser ist und ca. 10 cm über dem Boden. Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
Zum Ausschalten des Gerätes ziehen Sie
bitte den Netzstecker aus der Steckdose.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker
ziehen. Bei transportabler Verwendung sollte das Ge-
rät nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser gereinigt werden. Befestigungsschrauben des Schmutzsiebes
(Bild 1/Pos. 3) lösen und Schmutzsieb und Ansaugbereich reinigen. Schmutzsieb wieder befestigen.
8.1 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu wartenden Teile.
8.2 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa­ckung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend- bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge- führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge- hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
- 6 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 6Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 6 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
D
10. Fehlersuchplan
Störungen Ursachen Abhilfe
Gerät läuft nicht an - Netzspannung fehlt - Netzspannung überprüfen Gerät fördert nicht - Einlaufsieb verstopft
- Druckschlauch geknickt
Fördermenge unge­nügend
- Einlaufsieb verstopft
- Leistung verringert, durch stark verschmutzte und schmirgelnde Wasserbeimengungen
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeit ab
- Motorschutz schaltet das Gerät we­gen zu starker Wasserverschmut­zung ab
- Wassertemperatur zu hoch, Motor­schutz schaltet ab
- Einlaufsieb mit Wasserstrahl reini­gen
- Knickstelle beheben
- Einlaufsieb reinigen
- Gerät reinigen und Verschleißteile ersetzen
- Netzstecker ziehen und Gerät so­wie Schacht reinigen
- Auf maximale Wassertemperatur von 35° C achten!
- 7 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 7Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 7 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 8 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 8Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 8 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
D
Service-Informationen
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente Service­Partner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle Service­Belange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmate­rialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Kategorie Beispiel
Verschleißteile* Pumpenrad Verbrauchsmaterial/ Verbrauchsteile* Fehlteile
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.isc-gmbh.info anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Beschreiben Sie diese Fehlfunktion.
- 9 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 9Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 9 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 10 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 10Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 10 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00
E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 11 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 11Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 11 30.01.2019 08:06:5730.01.2019 08:06:57
SLO
Nevarnost! - Da bi zmanjšali tveganje poškodb, preberite navodila za uporabo!
To napravo lahko otroci, stari 8 let ali več, osebe z zmanjšanimi psihičnimi, senzoričnimi ali duševnimi sposobnostmi ter osebe, ki nimajo dovolj izkušenj in znanja uporabljajo le pod nadzorom ali če so bile podučene o varni uporabi naprave in razumejo nevarnosti, ki lahko pri uporabi nastanejo. Otroci se z napravo ne smejo igrati. Ččenja in vzdrževanja, ki ga opravlja uporabnik, ne smejo opravljati otroci brez nadzora.
- 12 -
Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 12Anl_GC_DW_1000_N_SPK4.indb 12 30.01.2019 08:06:5830.01.2019 08:06:58
Loading...
+ 28 hidden pages