Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Vorsicht!
An stehenden Gewässern, Garten- und
Schwimmteichen und in deren Umgebung ist
die Benutzung des Gerätes nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösenden
Nennstrom bis 30 mA (nach VDE 0100 Teil
702 und 738) zulässig.
Das Gerät ist nicht zum Einsatz in Schwimmbecken, Planschbecken jeder Art und sonstigen Gewässern geeignet, in welchen sich
während des Betriebs Personen oder Tiere
aufhalten können. Ein Betrieb des Gerätes
während des Aufenthalts von Mensch oder
Tier im Gefahrenbereich ist nicht zulässig.
Fragen Sie Ihren Elektrofachmann!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung!
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, las-
•
sen Sie fachmännisch prüfen, ob die Erdung,
Nullung oder Fehlerstromschutzschaltung
den Sicherheitsvorschriften der EnergieVersorgungsunternehmen entsprechen und
einwandfrei funktionieren.
Die elektrischen Steckverbindungen sind vor
•
Nässe zu schützen.
Bei Überschwemmungsgefahr die Steckver-
•
bindungen im überflutungssicheren Bereich
anbringen.
Die Förderung von aggressiven Flüssig-
•
keiten, sowie die Förderung von abrasiven
(schmirgelnden) Stoffen ist auf jeden Fall zu
vermeiden.
Das Gerät ist vor Frost zu schützen.
•
Das Gerät ist vor Trockenlauf zu schützen.
•
Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
•
Maßnahmen zu verhindern.
Verschmutzung der Flüssigkeit könnte durch
•
Ausfließen von Schmiermitteln auftreten.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Schwimmschalter
2. Universal-Schlauchanschluss
3. Ansaugkorb
4. Handgriff
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an den nächstgelegenen zuständigen Baumarkt. Bitte beachten Sie
hierzu die Gewährleistungstabelle in den Garantiebestimmungen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Schmutzwasserpumpe
•
Universal-Schlauchanschluss
•
Originalbetriebsanleitung
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das von Ihnen erworbene Gerät ist für die Förderung von Wasser mit einer maximalen Temperatur von 35° C bestimmt. Das Gerät darf nicht
für andere Flüssigkeiten, insbesondere nicht für
Motorenkraftstoff e, Reinigungsmittel und sonstige
chemische Produkte verwendet werden!
Klären Sie vor dem Betrieb der Pumpe mögliche
Sonderbedingungen für die Installation!
Wenn z.B. ein Stromausfall, eine Verschmutzung
oder eine defekte Abdichtung zu Sachschäden
führen können, sind zusätzliche Schutzmaßnahmen zu installieren.
Diese Schutzmaßnahmen sind zum Beispiel:
parallel laufende Pumpen auf einem getrennt abgesicherten Stromkreis,
Feuchtigkeitssensoren zur Abschaltung,
und ähnliche Sicherheitseinrichtungen.
In Zweifelsfällen lassen Sie sich unbedingt von
einem Sanitärfachmann beraten.
Das Gerät fi ndet aber auch überall dort Anwen-
dung, wo Wasser umgefördert werden muss, z.B.
im Haushalt, im Garten, und vielen Anwendungen
mehr. Es darf nicht für den Betrieb von Schwimmbecken verwendet werden!
Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit
natürlichem, schlammigem Boden stellen Sie das
Gerät leicht erhöht auf, z.B. auf Ziegelsteinen.
Für Dauerbenutzung, z.B. als Umwälzpumpe im
Teich, ist das Gerät nicht bestimmt. Die zu erwartende Lebenszeit des Gerätes wird sich dadurch
deutlich verkürzen, da das Gerät nicht für eine
andauernde Belastung konstruiert wurde.
Das Gerät darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und
nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzanschluss .............................. 230 V ~ 50 Hz
Die maximale Fördermenge kann nur mit dem
größtmöglichen Leitungsdurchmesser erreicht
werden, beim Anschluss kleinerer Schläuche
oder Leitungen wird die Fördermenge reduziert.
Bei Verwendung des Universal-Schlauchanschlusses (Abb. 1/Pos. 2) sollte dieser deshalb
wie in Abb. 3 gezeigt bis zum genutzten Anschluss gekürzt werden, um die Fördermenge
nicht unnötig zu reduzieren. Flexible Schlauchleitungen sind mit einer Schlauchschelle (nicht im
Lieferumfang enthalten) am Universal-Schlauchanschluss zu befestigen.
Bei der Installation ist zu beachten, dass das Gerät niemals freihängend an die Druckleitung oder
am Stromkabel montiert werden darf. Das Gerät
muss an dem dafür vorgesehenen Tragegriff oder
der Aufhängeöse aufgehängt werden, bzw. auf
dem Schachtboden aufl iegen. Um eine einwand-
freie Funktion des Gerätes zu gewährleisten,
muss der Schachtboden immer frei von Schlamm
oder sonstigen Verunreinigungen sein. Bei zu
geringem Wasserspiegel kann der im Schacht
befi ndliche Schlamm schnell eintrocknen und
das Gerät am Anlaufen hindern. Deshalb ist es
notwendig, das Gerät regelmäßig zu prüfen (Anlaufversuche durchführen).
Hinweis:
Der Pumpenschacht sollte mindestens die Abmessungen von 50 x 50 x 50 cm haben, damit
sich der Schwimmschalter frei bewegen kann.
5.2 Der Netzanschluss
Das von Ihnen erworbene Gerät ist bereits mit
einem Schutzkontaktstecker versehen. Das Gerät
ist bestimmt für den Anschluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit 230 V ~ 50 Hz. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose ausreichend
abgesichert ist (mind. 6 A) und einwandfrei in
Ordnung ist. Führen Sie den Netzstecker in die
Steckdose ein und das Gerät ist somit betriebsbereit.
Achtung!
Diese Arbeit ist nur von einem Fachmann des
Elektrohandwerks oder vom Kundendienst durchzuführen, um Gefährdungen zu vermeiden.
6. Bedienung
kommt.
Vermeiden Sie, dass das Gerät trocken läuft.
•
Einstellung des Ein/Aus-Schaltpunktes:
Der Ein- bzw. Ausschaltpunkt des Schwimmerschalters kann durch Veränderung des Schwimmerschalters in der Schwimmschalterrasterung
eingestellt werden (Bild 2/Pos. 5).
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme folgende
Punkte:
Der Schwimmschalter muss so angebracht
•
sein, dass die Schaltpunkthöhe: EIN und die
Schaltpunkthöhe: AUS leicht und mit wenig
Kraftauf-wand erreicht werden kann. Prüfen
Sie dies, indem Sie das Gerät in ein Gefäß,
gefüllt mit Wasser, stellen und den Schwimmschalter mit der Hand vorsichtig hochheben
und anschließend wieder senken. Dabei können Sie sehen, ob das Gerät sich ein, bzw.
ausschaltet.
Achten Sie auch darauf, dass der Abstand
•
zwischen dem Schwimmschalterkopf und der
Kabelhalterung nicht kleiner als 10 cm ist. Bei
zu geringem Abstand wird die einwandfreie
Funktion nicht gewährleistet.
Achten Sie bei der Einstellung des Schwimm-
•
schalters darauf, dass der Schwimmschalter
nicht vor dem Ausschalten des Gerätes den
Boden berührt. Achtung! Gefahr des Trockenlaufes.
Manueller Betrieb:
Der Schwimmschalter muss wie in Bild 1 montiert
werden. Somit läuft das Gerät ständig. Das Gerät
darf in dieser Betriebsart nur unter Aufsicht benutzt werden, um Trockenlauf zu vermeiden. Das
Gerät muss abgeschaltet werden (Netzstecker
ziehen), sobald kein Wasser mehr aus der Druckleitung austritt.
Nachdem Sie diese Installations- und Betriebsanweisung genau gelesen haben, können Sie unter
Beachtung folgender Punkte das Gerät in Betrieb
nehmen:
Prüfen Sie, dass das Gerät sicher aufgestellt
•
ist.
Prüfen Sie, dass die Druckleitung ordnungs-
•
gemäß angebracht wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der elektrische
•
Anschluss 230 V ~ 50 Hz beträgt.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zu-
•
stand der elektrischen Steckdose.
Vergewissern Sie sich, dass niemals Feuch-
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
- 7 -
D
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen.
8.1 Reinigung
Bei transportabler Verwendung sollte das Ge-
•
rät nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser
gereinigt werden.
Bei stationärer Installation empfiehlt sich alle
•
3 Monate die Funktion des Schwimmschalters zu überprüfen.
Fusseln und faserige Partikel, die sich im Ge-
•
häuse eventuell festgesetzt haben, mit einem
Wasserstrahl entfernen.
Alle 3 Monate Schachtboden von Schlamm
•
befreien und auch die Schachtwände reinigen.
Den Schwimmschalter mit klarem Wasser von
•
Ablagerungen reinigen.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befi nden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.isc-gmbh.info
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie
für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
9. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befi ndet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoff kreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoff e. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden. Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Die Fa. iSC GmbH bzw. der zuständige Baumarkt garantiert die Behebung von Mängeln bzw. den Geräteaustausch entsprechend der unten stehenden Übersicht, wobei die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche unberührt bleiben.
Bezüglich Verschleißteilen, Verbrauchsmaterial und Fehlteilen garantiert die Fa. iSC GmbH bzw. der
zuständige Baumarkt eine Mängelbehebung bzw. eine Nachlieferung nur, wenn der Mangel innerhalb
von 24h (Verbrauchsmaterial), 5 Arbeitstagen (Fehlteilen) oder 6 Monaten (Verschleißteile) nach Kauf
angezeigt und das Kaufdatum durch Kaufbeleg nachgewiesen wird.
Bei Mängeln an Material oder Konstruktion, bitten wir Sie im Garantiefall das Gerät zusammen mit beiliegender Gerätekarte einzureichen und diese vollständig auszufüllen. Wichtig ist hierbei eine genaue
Fehlerbeschreibung anzugeben.
24 Monate
Garantie nur bei Sofortdefekt
(24h nach Kauf / Kaufbelegdatum)
Beantworten Sie hierfür folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch
über die untenangegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt
daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Transportschäden, Schäden durch Nichtbe-
achtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der
Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungsund Sicherheitsbestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine
oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen)
sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für Akkus, auf die wir dennoch eine Garantiezeit von 12 Monaten gewähren. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriff e vorgenommen wurden.
3. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
4. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das defekte Gerät portofrei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei. Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf!
Beschreiben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des Gerätes von
unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-/Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Garantiebestimmungen dieser Bedienungsanleitung.
Fehlerbeschreibung und Art.-Nr. und I.-Nr. angeben l
4
Garantiefall JA/NEIN ankreuzen sowie Kaufbeleg-Nr. und Datum angeben und eine Kopie des Kaufbeleges beilegen
4
Service Hotline kontaktieren oder bei iSC-Webadresse anmelden - es wird Ihnen eine Retourennummer zugeteilt l
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte beschreiben Sie uns die von Ihnen festgestellte Fehlfunktion Ihres Gerätes als Grund Ihrer Beanstandung möglichst genau. Dadurch können wir für Sie Ihre Reklamation schneller bearbeiten
und Ihnen schneller helfen. Eine zu ungenaue Beschreibung mit Begriff en wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät defekt“ verzögert hingegen die Bearbeitung erheblich.
D
PLZ:Ort:
3
Welcher Fehler ist aufgetreten (genaue Angabe): Art.-Nr.: I.-Nr.:
Straße / Nr.:
2
Name:
(Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobilfunkpreise maximal: 42 ct/min; Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres Gespräch ins dt. Festnetz an.)
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode d’emploi/ces consignes de
sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour
pouvoir accéder aux informations à tout moment.
Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes,
veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/
ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité pour les accidents et dommages
dus au non-respect de ce mode d’emploi et des
consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Avertissement !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité
et instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une consultation ultérieure.
Attention !
Sur des eaux dormantes, des pièces d’eau de
jardin et des piscines et dans leur proximité,
il est uniquement autorisé d’utiliser l’appareil
avec un disjoncteur à courant de défaut dont
le courant nominal déclencheur ne dépasse
pas 30 mA (conformément à VDE 0100, parties 702 et 738).
L’appareil ne convient pas à l’emploi dans les
piscines, les pataugeoires de tous genres et
toutes autres pièces d’eaux dans lesquelles
des personnes ou des animaux peuvent se
trouver pendant son fonctionnement. Il est interdit de faire fonctionner l’appareil pendant
la présence de personnes ou d’animaux dans
la zone dangereuse. Consultez votre spécialiste en électricité!
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y
compris les enfants) qui en raison de leurs capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou
leur manque d’expérience et/ou de connaissances ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à
moins d’être surveillées et de recevoir les instructions relatives à l’utilisation de l’appareil par une
personne responsable de leur sécurité. Surveillez
les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas
avec l’appareil.
Attention!
n Avant de mettre l’appareil en service,
•
faites vérifier par un(e) spécialiste si
- la mise à la terre
- la mise au neutre
- la protection contre les courants de courtscircuits
satisfont bien aux prescriptions de sécurité
des distributeurs d’énergie et fonctionnent
bien irréprochablement.
Les connecteurs enfichables électriques doi-
•
vent être préservés de l’humidité.
En cas de risques d’inondation, placez les
•
connecteurs enfichables dans un endroit à
l’abri des inondations.
Il faut éviter à tout prix de refouler des liquides
•
agressifs ainsi que des substances abrasives
(à effet de gel lubrifiant).
Protégez l’appareil du gel.
•
Protégez l’appareil contre le fonctionnement
•
à sec.
Il faut interdire l’accès aux enfants par des
•
mesures adéquates.
Le liquide pourrait être sali par une fuite de
•
lubrifiants.
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
2.1 Description de l’appareil (fi gure 1)
1. Poignée
2. Raccord de tuyau universel
3. Panier d’aspiration
4. Interrupteur à fl otteur
2.2 Volume de livraison
Veuillez contrôler si l‘article est complet à l‘aide
de la description du volume de livraison. S‘il
manque des pièces, il faut vous adresser dans un
délai de 5 jours ouvrables maximum après votre
achat à notre service après-vente ou au magasin
de bricolage compétent le plus proche muni
d‘une preuve d‘achat valable. Veuillez consulter
pour cela le tableau des garanties dans les conditions de garantie à la fi n du mode d‘emploi.
Ouvrez l’emballage et prenez l’appareil en le
•
sortant avec précaution de l’emballage.
Retirez le matériel d’emballage tout comme
•
les sécurités d’emballage et de transport (s’il
y en a).
sont pas endommagés par le transport.
Conservez l’emballage autant que possible
•
jusqu’à la fin de la période de garantie.
Attention !
L’appareil et le matériel d’emballage ne sont
pas des jouets ! Il est interdit de laisser des
enfants jouer avec des sacs et des fi lms en
plastique et avec des pièces de petite taille.
Ils risquent de les avaler et de s’étouff er !
Dirty water pump
•
Mode d’emploi d’origine
•
Consignes de sécurité
•
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
The equipment you have purchased is designed
to pump water with a maximum temperature of 35
°C. This equipment must never be used for other
liquids, especially engine fuels, cleaning agents
and other chemically-based products!
Before you use the pump, clarify any possible
special conditions which need to be fulfi lled for
the installation! For example, additional safety
measures may be needed if damage to property
could result from a power failure, soiling or a defective gasket.
Examples of such safety measures: Pumps running in parallel on a separately protected power
circuit, moisture sensors for switching off the
pumps, and similar safety arrangements.
Be sure to consult a professional plumber if you
have any doubt.
The equipment can be used wherever you want to
move water, e.g. in the house, in the garden, and
for many other applications. It must not be used to
operate swimming pools!
Lorsque vous employez l’appareil dans des
eaux comprenant naturellement un fond boueux,
placez l’appareil en le relevant légèrement, par
exemple, sur des briques.
L’appareil ne convient pas à une utilisation continue, par exemple comme pompe de circulation
dans une pièce d’eau. La durée de vie attendue
de l’appareil serait alors essentiellement raccourcie, étant donné que l’appareil n’est pas construit
pour une charge permanente.
La machine doit exclusivement être employée
conformément à son aff ectation. Chaque uti-
lisation allant au-delà de cette aff ectation est
considérée comme non conforme. Pour les
dommages en résultant ou les blessures de tout
genre, le producteur décline toute responsabilité
et l’opérateur/l’exploitant est responsable.
Veillez au fait que nos appareils, conformément
à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour
être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute
responsabilité si l’appareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés
industrielles, tout comme pour toute activité
équivalente.
Hauteur manométrique maxi. ........................ 5 m
Profondeur d’immersion maxi. ....................... 5 m
Température de l’eau maxi. ......................... 35°C
Raccord de tuyau fl exible ca. 47, 8 mm (G11/2)IG
Corps étranger maxi.: ............................Ø 30 mm
Hauteur de point de
commutation: MARCHE .............. max. env. 50 cm
Hauteur de point de
commutation : ARRET ...................min. env. 5 cm
Type de protection : ......................................IPX8
5. Avant la mise en service
5.1 L’installation
L’installation de l’appareil se fait soit:
fixe avec une tuyauterie fixe
•
ou
fixe avec une conduite souple
•
Remarque:
La quantité de refoulement maximale peut uniquement être atteinte avec le plus grand diamètre
de conduite possible, si l’on raccorde de petits
tuyaux ou conduites, le refoulement est réduit. Si
vous utilisez le raccord fl exible universel (fi g. 1/
pos. 2), celui-ci doit donc être coupé comme indiqué en fi g. 3 jusqu’au raccord utilisé pour ne pas
réduire inutilement la quantité de refoulement.
Fixez les conduites fl exibles avec un collier de
serrage (non compris dans la livraison) au niveau
du raccord fl exible universel.
A respecter!
Lors de l’installation, faites attention à ne jamais
suspendre l’appareil librement à la conduite de
pression ni à le monter à un câble électrique.
L’appareil doit être suspendu à la poignée prévue
à cet eff et ou être placé sur le fond de la cuve.
Dans le but de garantir un fonctionnement irréprochable de l’appareil, le fond de la cuve doit toujours être exempt de boue ou d’autres impuretés.
Lorsque le niveau de l’eau est trop faible, la boue
qui se trouve dans la cuve peut rapidement sécher, ce qui est un obstacle au bon démarrage de
l’appareil. Raison pour laquelle il est nécessaire
de contrôler l’appareil régulièrement (en eff ectu-
ant des essais de démarrage).
Remarque:
Le puits de pompe doit au moins mesurer 50 x 50
x 50 cm pour que l’interrupteur à fl otteur puisse
se mouvoir librement.
5.2. Branchement secteur
Votre appareil est déjà pourvu d’une fi che à con-
tact de protection. L’appareil est destiné à être
raccordé à une prise de courant de sécurité 230
V ~ 50 Hz. Assurez-vous que la prise de courant
est suffi samment protégée (mini. 6 A), et est dans
un état irréprochable. Engagez la fi che secteur
dans la prise de courant et l’appareil est prêt au
fonctionnement.
Attention!
Ce travail doit uniquement être eff ectué par un
spécialiste électricien ou du service après-vente
afi n d’éviter tout risque.
6. Commande
Après avoir lu attentivement les présentes instructions d’installation et de service, vous pouvez
mettre l’appareil en service en respectant les
points suivants:
Vérifiez que l’appareil est placé de manière
•
sûre.
Vérifiez que la conduite de pression est mon-
•
tée dans les règles de l’art.
Assurez-vous que l’alimentation électrique
•
est de 230 V ~ 50 Hz.
Vérifiez que la prise de courant électrique est
•
en bon état.
Assurez-vous que l’humidité ou l’eau n’entre
•
jamais en contact avec le branchement
secteur.
Assurez-vous que l’appareil fonctionne à sec.
•
Réglage du point de contact de mise en /
hors circuit :
Le point de contact de mise en / hors circuit de
l’interrupteur à fl otteur peut être réglé par dé-
placement de l’interrupteur à fl otteur dans son
support. Avant la mise en service, vérifi ez les
points suivants:
L’interrupteur à flotteur doit être fixé pour que
•
la hauteur de point de commutation : MARCHE et la hauteur de point de commutation :
ARRET puissent être atteintes facilement et
avec peu d’efforts. Vérifiez ce point en plaçant
l’appareil dans un récipient, rempli d’eau, et
levez l’interrupteur à flotteur précautionneusement avec la main puis abaissez-le à nouveau. Vous pouvez voir si l’appareil se met en
ou hors circuit.
Veillez également à ce que l’écart entre la
•
tête du flotteur et le support de câble ne soit
pas trop faible. En cas d’écart trop faible, un
fonctionnement irréprochable n’est pas garanti.
Veillez lors du réglage de l’interrupteur à
•
flotteur que ce dernier ne touche pas le fond
avant la mise hors service de l’appareil. Attention ! Risque de fonctionnement à sec.
Manual operation:
Mount the fl oating switch as illustrated in Figure 1.
The equipment will then run continuously. To prevent dry running, this operating mode is allowed
only under supervision. The equipment must be
switched off (pull out the power plug) as soon as
no more water is emitted from the discharge line.
7. Remplacement de la ligne de
raccordement réseau
Si la ligne de raccordement réseau de cet appareil est endommagée, il faut la faire remplacer
par le producteur ou son service après-vente ou
par une personne de qualifi cation semblable afi n
d’éviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de
rechange
Avant chaque travail de maintenance, débranchez la prise secteur.
8.1 Nettoyage
Lorsque vous l’utilisez en la transportant,
•
nettoyez l’appareil après chaque emploi avec
de l’eau claire.
En cas d’installation fixe, il est recommandé
•
de contrôler tous les 3 mois la fonction de
l’interrupteur à flotteur.
Eliminez les particules de peluches et fibres
•
éventuellement déposées dans le boîtier à
l’aide d’un jet d’eau.
Tous les 3 mois, débarrassez le fond de la
•
boue et nettoyez également les parois de la
cuve.
Eliminer les dépôts de l’interrupteur à flotteur
•
avec de l’eau claire.
9. Mise au rebut et recyclage
L‘appareil se trouve dans un emballage permettant d‘éviter les dommages dus au transport.
Cet emballage est une matière première et peut
donc être réutilisé ultérieurement ou être réintroduit dans le circuit des matières premières.
L‘appareil et ses accessoires sont en matériaux
divers, comme par ex. des métaux et matières
plastiques. Les appareils défectueux ne doivent
pas être jetés dans les poubelles domestiques.
Pour une mise au rebut conforme à la réglementation, l‘appareil doit être déposé dans un centre
de collecte approprié. Si vous ne connaissez pas
de centre de collecte, veuillez vous renseigner
auprès de l‘administration de votre commune.
10. Stockage
Entreposez l’appareil et ses accessoires dans
un endroit sombre, sec et à l’abri du gel tout
comme inaccessible aux enfants. La température
de stockage optimale est comprise entre 5 et 30
°C. Conservez l’outil électrique dans l’emballage
d’origine.
8.2 Maintenance
Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil n’a besoin
de maintenance.
8.3 Commande de pièces de rechange :
Pour les commandes de pièces de rechange,
veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
•
No. d’article de l’appareil
•
No. d’identification de l’appareil
•
No. de pièce de rechange de la pièce requise
•
Vous trouverez les prix et informations actuelles à
l’adresse www.isc-gmbh.info
Ne jetez pas les outils électriques dans les ordures ménagères!
Selon la norme européenne 2002/96/CE relative aux appareils électriques et systèmes électroniques
usés et selon son application dans le droit national, les outils électriques usés doivent être récoltés à
part et apportés à un recyclage respectueux de l’environnement.
Possibilité de recyclage en alternative à la demande de renvoi :
Le propriétaire de l’appareil électrique est obligé, en guise d’alternative à un envoi en retour, à contribuer à un recyclage eff ectué dans les règles de l’art en cas de cessation de la propriété. L’ancien appareil
peut être remis à un point de collecte dans ce but. Cet organisme devra l’éliminer dans le sens de la Loi
sur le cycle des matières et les déchets. Ne sont pas concernés les accessoires et ressources fournies
sans composants électroniques.
Toute réimpression ou autre reproduction de la documentation et des papiers joints aux produits, même
sous forme d’extraits, est uniquement permise une fois l’accord explicite de l’ISC GmbH obtenu.