Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung der verwendeten Symbole
(siehe Bild 14)
A. WARNUNG - Vor Betrieb der Maschine die
Bedienungsanleitung durchlesen!
B. WARNUNG - Beim Betrieb der Maschine ent-
sprechenden Sicherheitsabstand einhalten!
C. WARNUNG - Vor der Durchführung von
Arbeiten an der Maschine oder vor dem
Anheben der Maschine Sperrvorrichtung betätigen! ACHTUNG - Rotierende Messer nicht
berühren!
D. WARNUNG - Nicht auf der Maschine mitfah-
ren! ACHTUNG - Rotierende Messer nicht
berühren!
E. Schutzklasse II (Doppelisolierung).
F. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räu-
men mit einer Umgebungstemperatur von
+10°C - +40°C. Akkus nur in geladenem Zu-
stand lagern (mind. 40% geladen).
G. Schutzklasse III
H. Träge Sicherung 2 A
I. Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
Achtung!
Ziehen Sie während eines Gewitters den Netzstecker und trennen Sie den Begrenzungsdraht von
der Ladestation.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Mähroboter
2. Bedienfeld
3. STOP-Taste/Entriegelungstaste der
Displayabdeckung
4. Schnitthöhenverstellung
5. Regensensor
6. Tragegriff
7. Hauptschalter
8. Hinterrad
9. Akkufachdeckel
10. Klingen
11. Messerscheibe
12. Vorderrad
13. Netzteil(-kabel)
14. Befestigungshaken
15. Befestigungsschraube
16. Kabelverbinder
17. Ersatzklingen
18. Begrenzungsdraht
19. Ladestation
20. Ladestift
21. LED-Anzeige
22. Akku
23. Ladegerät
24. Sechskantschlüssel
25. Displayabdeckung
26. USB-Anschluss
27. Lineal (zum Heraustrennen)
2.2 Lieferumfang und Auspacken
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufsstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Lieferumfang, Montagematerial und Zubehör
(teilweise nicht im Lieferumfang enthalten):
Den Lieferumfang entnehmen Sie bitte dem beigelegten Informationsblatt zum Lieferumfang.
Mähroboter
•
Netzteil(-kabel)
•
Ladestation
•
Befestigungsschrauben (4 Stück)
•
Ersatzklingen
•
Befestigungshaken
•
Begrenzungsdraht
•
Kabelverbinder
•
Sechskantschlüssel
•
Akku
•
Ladegerät
•
Lineal (zum Heraustrennen)
•
Originalbetriebsanleitung
•
Sicherheitshinweise
•
Benötigte Hilfsmittel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Hammer
•
Zange
•
Abisolierzange
•
Wasserwaage (optional)
•
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Mähroboter ist für die private Benutzung
im Haus- und Hobbygarten geeignet und ausschließlich für das Mähen von Rasenfl ächen
bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannung ..................................................... 18 V
Motordrehzahl ......................................3400 min
Die Geräuschwerte wurden entsprechend den
Normen EN ISO 3744:1995 und ISO 11094: 1991
ermittelt.
Warnung!
Dieses Gerät erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient wird.
Lesen Sie die gesamte Betriebsanleitung, bevor Sie mit der Installation des Mähroboters
beginnen. Die Qualität der Installation wirkt
sich darauf aus, wie gut später der Mähroboter arbeitet.
5.1 Funktionsprinzip
Der Mähroboter wählt seine Richtung zufällig.
Der Garten wird dabei komplett gemäht, indem
der Mähroboter alle Bereiche innerhalb der vom
Begrenzungsdraht (18) eingeschlossenen Fläche
bearbeitet. Sobald der Mähroboter einen korrekt
installierten Begrenzungsdraht (18) erkennt, dreht
der Mähroboter um und fährt in eine andere Richtung innerhalb des Bereichs. Alle Bereiche, die
Sie innerhalb der Fläche schützen möchten – z. B.
Gartenteiche, Bäume, Möbel oder Blumenbeete
– müssen auch mit dem Begrenzungsdraht (18)
abgegrenzt werden. Der Begrenzungsdraht (18)
muss einen abgeschlossenen Kreis bilden. Falls
der Mähroboter innerhalb des Mähbereichs auf
ein Hindernis triff t, fährt er rückwärts und mäht in
eine andere Richtung weiter (Bild 3).
5.2 Sensoren
Der Mähroboter ist mit mehreren Sicherheitssensoren ausgestattet.
Hebesensor:
•
Falls der Mähroboter von hinten um mehr als
30° vom Boden angehoben wird, oder ein
Vorderrad (12) den Bodenkontakt verliert,
werden der Mähroboter und die Rotation der
Klingen (10) sofort gestoppt.
Neigungssensor:
•
Falls der Mähroboter sich stark in eine Richtung neigt, werden der Mähroboter und die
Rotation der Klingen (10) sofort gestoppt.
Hindernissensor:
•
Der Mähroboter erkennt Hindernisse auf seinem Weg. Wenn der Mähroboter mit einem
Hindernis kollidiert, werden der Mähroboter
und die Rotation der Klingen (10) sofort
gestoppt und er fährt rückwärts weg vom
Hindernis.
Regensensor:
•
Der Mähroboter ist mit einem Regensensor
(5) ausgestattet, um zu verhindern, dass der
Mähroboter im Regen arbeitet. Der Mähroboter kehrt zur Ladestation (19) zurück, wenn
Regen erkannt wird, und wird dort komplett
aufgeladen. Nachdem der Regensensor (5)
wieder getrocknet ist, bleibt der Mähroboter
zwei weitere Stunden in der Ladestation (19).
Erst dann nimmt er die Arbeit wieder auf, sofern er sich noch in einem aktiven Zeitfenster
befindet. Hat der Regensensor (5) ausgelöst,
so blinkt die Alarm-LED (55) gelb. Schließen
Sie die beiden Metallsensoren nicht mit Metall oder einem anderen leitfähigen Material
kurz. Dies beeinträchtigt die korrekte Funktion
des Mähroboters.
5.3 Vorbereitung
Fertigen Sie zuerst eine Skizze Ihres Rasens an.
Zeichnen Sie auch Hindernisse mit ein und erstellen Sie einen Plan, wie Sie diese schützen möchten. Dadurch wird es einfacher, eine gute Position
für die Ladestation (19) zu fi nden und den Be-
grenzungsdraht (18) um Büsche, Blumenbeete,
etc. zu verlegen (Bild 4). Bei einer Rasenhöhe
über 60 mm muss der Rasen gekürzt werden, um
den Mähroboter nicht übermäßig zu belasten und
die Betriebseffi zienz zu beeinträchtigen. Verwen-
den Sie dazu einen konventionellen Rasenmäher
oder einen Trimmer.
Räumen Sie alle losen Gegenstände vom Rasen,
welche durch den Mähroboter beschädigt werden können oder den Mähroboter beschädigen
können.
Halten Sie folgende Werkzeuge bereit: Hammer,
Zange, Abisolierzange und Wasserwaage (optional).
Montage des Akkus
Öff nen Sie den Akkufachdeckel (9). Drücken Sie
die Rasttaste des Akkus (22) und schieben Sie
den Akku (22) in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Schließen Sie den Akkufachdeckel (9)
und achten Sie auf korrektes Einrasten (Bild 10).
5.4 Ladestation
5.4.1 Standort der Ladestation
Ermitteln Sie zunächst den besten Standort für
die Ladestation (19). Es wird eine Außensteckdose benötigt, welche permanent Strom liefert,
damit der Mähroboter immer funktioniert. Die Ladestation (19) muss auf einer ebenen Oberfl äche
auf Höhe der Grasnarbe platziert werden. Achten
Sie darauf, dass der Bereich fl ach und trocken ist.
Wählen Sie einen Platz im Schatten aus, da der
Akku (22) am besten in einer kühlen Umgebung
geladen wird. Achten Sie zusätzlich darauf, dass
der Begrenzungsdraht mindestens 2 m vor der
Ladestation (19) und 1m hinter der Ladestation
gerade verlegt wird (Bild 5a). Kurven direkt vor
der Ladestation (19) können zu Schwierigkeiten
beim Andocken zum Ladevorgang führen.
Wenn der Akku (22) fast leer ist, kehrt der Mähroboter zur Ladestation (19) zurück, indem er dem
Begrenzungsdraht (18) gegen den Uhrzeigersinn
bis zur Ladestation (19) folgt. Achten Sie deshalb
darauf, die Ladestation (19) korrekt ausgerichtet
zu platzieren (Bild 5b).
5.4.3 Anschluss der Ladestation an das Netz-
teil
1. Bevor Sie die Ladestation (19) mit der Strom-
versorgung verbinden, stellen Sie sicher,
dass die Netzspannung 100-240 V bei 50/60
Hz beträgt.
2. Verbinden Sie das Netzteil (13) direkt mit
einer Steckdose. Nutzen Sie das Kabel für
keine andere Anwendung.
3. Verwenden Sie kein beschädigtes Netzteil
(13). Wenden Sie sich bei Schäden an Kabeln oder am Netzteil (13) sofort zum Austausch an einen autorisierten Fachmann.
4. Laden Sie den Mähroboter nicht in feuchter
Umgebung auf. Laden Sie den Mähroboter
nicht bei Temperaturen über 40 °C oder unter
5 °C auf.
5. Halten Sie den Mähroboter und das Netzteil
(13) fern von Wasser, Wärmequellen und
Chemikalien. Halten Sie das Kabel des Netzteils (13) fern von scharfen Kanten, um Schäden zu vermeiden.
6. Verbinden Sie das Netzteil (13) mit der Lade-
station (19) (Bild 5c).
Während des Ladevorgangs des Akkus (22)
leuchtet die LED-Anzeige (21) an der Ladestation
(19) rot.
Leuchtet die LED-Anzeige (21) an der Ladestation (19) grün, zeigt dies an, dass der Akku (22)
vollständig geladen ist. Nach dem vollständigen
Aufl aden nimmt der Mähroboter die Arbeit wieder
auf, oder bleibt bis zum nächsten Arbeitszeitfenster in der Ladestation (19).
Sollte sich beim Zurückfahren zur Ladestation
(19) ein Hindernis auf dem Begrenzungsdraht
(18) befi nden, bleibt der Mähroboter nach meh-
reren Versuchen vor dem Hindernis stehen und
kann nicht zurück zur Ladestation (19) gelangen.
Entfernen Sie alle Hindernisse auf dem Begrenzungsdraht (18).
Falls die Temperatur des Akkus (22) 45 °C überschreitet, wird der Ladevorgang abgebrochen,
um Schäden am Akku zu vermeiden. Nachdem
die Temperatur wieder gesunken ist, wird der Ladevorgang automatisch fortgesetzt.
Falls die Temperatur der Steuerung des Mähroboters 65 °C überschreitet, kehrt der Mähroboter in
die Ladestation (19) zurück. Nachdem die Temperatur wieder gesunken ist, wird die Arbeit entsprechend der Einstellungen wiederaufgenommen.
Falls der Akku (22) leer wird, bevor der Mähroboter zur Ladestation (19) zurückkehrt, kann der
Mähroboter nicht mehr gestartet werden. Bringen
Sie den Mähroboter zurück zur Ladestation (19)
und lassen Sie den Hauptschalter (7) eingeschaltet. Der Mähroboter wird automatisch aufgeladen.
Um den Akku (22) des Mähroboters bereits während der Installation zu laden, schalten Sie den
Mähroboter zunächst über den Hauptschalter (7)
ein und stellen Sie den Mähroboter in die Ladestation (19).
5.4.4 Informationen zum Ladevorgang
Der Mähroboter kehrt in einer der folgenden Situationen zur Ladestation (19) zurück:
Sie senden den Mähroboter manuell zurück.
•
Der Akkuladezustand sinkt auf unter 30 %.
•
Die tägliche Arbeitszeit ist zu Ende.
•
Der Regensensor hat ausgelöst.
•
Der Mähroboter ist überhitzt.
•
Dabei fährt der Mähroboter entlang des Begrenzungsdrahtes (18) selbstständig bis zur Ladestation (19).
Wenn der Mähroboter zurück zur Ladestation
(19) fährt, sucht er sich den Begrenzungsdraht
(18) und fährt im Gegenuhrzeigersinn am Begrenzungsdraht (18) entlang.
5.5 Begrenzungsdraht
ACHTUNG! Durchtrennte Begrenzungsdrähte
und Folgeschäden unterliegen nicht der Garantie!
5.5.1 Verlegung des Begrenzungsdrahtes
Der Begrenzungsdraht (18) kann sowohl auf dem
Boden als auch im Boden verlegt werden. Bei
hartem oder trockenem Boden können die Befestigungshaken (14) beim Einschlagen brechen.
Bewässern Sie den Rasen vor der Installation
des Begrenzungsdrahtes, wenn der Boden sehr
trocken ist.
Installation auf dem Boden
•
Legen Sie den Begrenzungsdraht (18) fest
auf den Boden und befestigen Sie ihn mit den
beiliegenden Befestigungshaken (14), wenn
Sie den Rasen später nicht vertikutieren
oder lüften möchten. Die Position des Begrenzungsdrahtes können Sie in den ersten
Wochen der Nutzung des Mähroboters noch
- 12 -
D
anpassen. Nach einiger Zeit wird der Begrenzungsdraht jedoch vom Gras überwachsen
sein und nicht mehr zu sehen sein. Installieren Sie den Begrenzungsdraht mit einem
maximalen Abstand von 1 m zwischen den
Befestigungshaken (14). Verringern Sie den
Abstand zwischen den Befestigungshaken
an unebenen Stellen des Rasens. Vermeiden
Sie Situationen bei denen der Draht nicht am
Boden aufliegt. Stellen Sie sicher, dass der
Begrenzungsdraht durch den Mähroboter
nicht durchtrennt werden kann.
Installation im Boden
•
Graben Sie den Begrenzungsdraht bis zu 5
cm tief ein. Dadurch wird das Beschädigen
des Begrenzungsdrahtes (18) beispielsweise
beim Vertikutieren oder Lüften verhindert.
Hinweis!
Reservieren Sie 1m Draht am hinteren Ende der
Ladestation, um spätere Korrekturen durchführen
zu können.
5.5.2 Engstellen
Falls die Rasenfl äche eine Engstelle enthält, kann
Ihr Mähroboter darin arbeiten, solange der Korridor eine Breite von mindestens 1,4 m (80 cm zwischen den Begrenzungsdrähten) und eine Länge
von max. 8 m hat (Bild 3).
5.5.3 Abstand zur Gartengrenze
Wenn sich der Mähroboter einem Begrenzungsdraht (18) nähert, wird dieser durch die Sensoren vorne im Mähroboter erkannt. Bevor der
Mähroboter allerdings umdreht, überfährt er den
Begrenzungsdraht (18) um bis zu 30 cm. Berücksichtigen Sie dies bei der Planung des Mähbereichs (Bild 6a).
5.5.4 Verlegen des Drahtes an Ecken
Vermeiden Sie, dass Sie den Begrenzungsdraht
(18) an den Ecken in einem rechten Winkel (90°)
verlegen. Um sicherzustellen, dass der Mähroboter nicht zu weit über den Begrenzungsdraht
(18) hinausfährt, verlegen Sie stattdessen den
Begrenzungsdraht (18) wie abgebildet in Bild 6b.
5.5.5 Berechnung der Steigung des Rasens
Der Mähroboter kann Steigungen von bis zu
35% überwinden. Vermeiden Sie deshalb steilere Steigungen. Die Steigung lässt sich mit der
überwundenen Höhe über die Distanz bestimmen
(Bild 6c).
Beispiel: a/b = 35 cm/100 cm = 35 %
5.5.6 Installation des Begrenzungsdrahts an
Steigungen
An Steigungen kann der Mähroboter besonders
durch nasses Gras ins Rutschen kommen und
dadurch den Begrenzungsdraht (18) überfahren.
Daher wird empfohlen auf folgenden Punkte zu
achten (Bild 6d):
Am oberen Teil eines Hangs sollte der Be-
•
grenzungsdraht (18) nicht an Steigungen
über 35 % installiert werden. Halten Sie hier
den Abstand von 30 cm zu Hindernissen und
Rasenkanten ein.
Am unteren Teil eines Hangs sollte der Be-
•
grenzungsdraht (18) nicht an Steigungen
über 17 % installiert werden. Halten Sie hier
den Abstand von 40 cm zu Hindernissen und
Rasenkanten ein.
5.5.7 Fahrwege und gepfl asterte Gehwege
Trennen Sie erhöhte Gehwege, Flächen mit
•
Schotter oder Rindenmulch, tieferliegende
Beete oder ähnliche Gebiete ab. Verlegen Sie
den Begrenzungsdraht (18) in einem Abstand
von mindestens 30 cm (Bild 6e und 6g).
Mit der Grasnarbe bündig verlaufende Geh-
•
wege müssen nicht abgetrennt werden, da
diese vom Mähroboter einfach überfahren
werden können. Der Begrenzungsdraht (18)
darf auch über Gehwege verlegt werden (Bild
6f und 6g).
5.5.8 Begrenzungsinseln
Schützen Sie Hindernisse im Mähbereich durch
das Anlegen von Begrenzungsinseln. Dadurch
kann eine Kollision mit empfi ndlichen Objekten,
Gartenteiche, Bäumen, Möbeln, Blumenbeeten
etc. verhindert werden (Bild 6h und 6i).
Rollen Sie den Begrenzungsdraht (18) von
•
den Rändern zu den zu schützenden Objekten hin aus.
Fixieren Sie den Begrenzungsdraht (18) mit
•
Befestigungshaken (14) im Uhrzeigersinn um
das zu schützende Objekt.
Umzäunen Sie die Begrenzungsinseln kom-
•
plett und führen Sie den Begrenzungsdraht
(18) zu dem Punkt zurück, an dem Sie den
Rand des Rasens verlassen haben.
Der Abstand zwischen Begrenzungsinseln
•
sollte mindestens 0,8 m betragen. Verbinden
Sie andernfalls die Objekte zu einer gemeinsamen Begrenzungsinsel (Bild 6h).
Der Begrenzungsdraht (18) hin zur und weg
•
von der Begrenzungsinsel sollte parallel und
sehr nah beieinander verlegt werden. - Ach-
sich nicht kreuzen! - Fixieren Sie dazu die
parallelen Begrenzungsdrähte (18) gemeinsam mit denselben Befestigungshaken (14)
auf dem Boden (Bild 6i).
Der Mähroboter wird im Mähbereich die
•
beiden parallelen Begrenzungsdrähte (18)
überfahren, jedoch an einfach ausgelegten
Begrenzungsdrähten (18) wird der Mähroboter stoppen.
5.5.9 Hindernisse
Hindernisse mit einer Höhe über 10 cm
•
(Bild 6j)
Feste Hindernisse mit einer Höhe über 10
cm, z. B. Bäume, Wände, Zäune, Gartenmöbel etc., werden von den Kollisionssensoren erkannt. Kollidiert der Mähroboter mit
einem Hindernis, stoppt dieser, schaltet das
Mähwerk ab, fährt rückwärts und dreht, um
den Mähvorgang in eine andere Richtung
fortzusetzen. Weiche, instabile und wertvolle
Hindernisse müssen durch eine Begrenzungsdrahtinsel geschützt werden.
Steine und niedrige Hindernisse
•
Steine, Felsen und niedrige Hindernisse unter 10 cm im Mähbereich müssen geschützt
werden, da sie durch den Mähroboter sonst
überfahren werden können. Andernfalls kann
es zu Beschädigung und Blockierung des
Mähroboters kommen.
Bäume (Bild 6k)
•
Bäume werden durch den Mähroboter wie
Hindernisse behandelt. Sollten allerdings
Baumwurzeln mit einer Höhe von weniger als
10 cm aus dem Boden hervorstehen, sollte
dieser Bereich geschützt werden. Dies verhindert, dass Schäden an den Wurzeln sowie
am Mähroboter auftreten. Halten Sie zwischen dem Begrenzungsdraht (18) und dem
Hindernis einen Abstand von mindestens 30
cm ein.
5.5.10 Haupt- und Nebenfl äche (Bild 6l)
Als Nebenfl äche (B) wird ein Arbeitsbereich
bezeichnet, der nicht direkt mit der Hauptfl äche
(A), z.B. über eine Rasenfl äche oder einen Weg,
verbunden ist. Um eine separate Nebenfl äche (B)
zu erstellen, verlegen Sie den Begrenzungsdraht
(18) von der Hauptfl äche (A) zur Nebenfl äche (B)
und wieder zurück. Der Begrenzungsdraht (18)
zur und von der Nebenfl äche (B) sollte parallel
und sehr nah beieinander verlegt werden. - Ach-
tung! Begrenzungsdrähte (18) dürfen sich
nicht kreuzen! - Fixieren Sie dazu die parallelen
Begrenzungsdrähte (18) gemeinsam mit denselben Befestigungshaken (14) auf dem Boden.
Um die Nebenfl äche (B) mähen zu können, müs-
sen Sie den Mähroboter manuell in die Nebenfl ä-
che (B) tragen. Starten Sie dort das gewünschte
Mähprogramm und wählen Sie im Untermenü
„Nebenfl äche“ aus (siehe „Einstellungen des
Mähroboters“). Der Mähroboter wird in der Nebenfl äche (B) nicht versuchen den Begrenzungs-
draht (18) in Richtung der Ladestation (19) zu
folgen, wenn der Akkuladezustand niedrig ist.
5.6 Verbinden der Ladestation
Schließen Sie die Verlegung des kompletten Begrenzungsdrahtes (18) ab, bevor Sie diesen mit
der Ladestation verbinden. Reservieren Sie an
beiden Enden zusätzlich 1 m Begrenzungsdraht
(18), um spätere Anpassungen durchführen zu
können.
Isolieren Sie den Begrenzungsdraht (18) an den
Enden zum Anschluss an die Ladestation (19) auf
einer Länge von 10 bis 15 mm mit einer Abisolierzange ab.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den
Begrenzungsdraht (18) an der Ladestation (19)
anschließen. Der zur Vorderseite der Ladestation (19) verlegte Begrenzungsdraht (18) muss
über die Kabelhalterungen an der Unterseite der
Ladestation (19) nach hinten verlegt werden.
Verbinden Sie diesen Begrenzungsdraht (18) mit
dem linken, schwarzen Anschluss. Anschließend
führen Sie den hinteren Begrenzungsdraht (18)
durch das Loch (Zugentlastung) im Anschlussbereich und verbinden diesen mit dem rechten,
roten Anschluss (Bild 7a).
Achtung! Begrenzungsdrähte (18) dürfen
sich nicht kreuzen!
Stellen Sie anschließend die Verbindung mit der
Stromversorgung her. Die LED-Anzeige (21) an
der Ladestation (19) sollte nach der korrekten
Installation konstant grün leuchten. Wenn die
LED nicht leuchtet, prüfen Sie zunächst die Anschlüsse. Falls die LED zwar leuchtet, aber nicht
konstant grün, lesen Sie die Tabelle „Anzeige Ladestation und Fehlerbehebung“ am Ende dieser
Betriebsanleitung.
5.7 Einschalten und Prüfen der Installation
Sobald die LED-Anzeige (21) an der Ladestation
(19) grün leuchtet, ist der Mähbereich für den
Mähroboter bereit. Bitte stellen Sie zuerst sicher,
dass die Befestigungshaken (14) am Begrenzungsdraht (18) komplett eingeschlagen sind.
Stellen Sie den Mähroboter ca. 3m hinter der
Ladestation (19) vor den Begrenzungsdraht (18).
Dabei sollte der Mähroboter in einem 90° Winkel
dem Begrenzungsdraht (18) zugewandt stehen
(Bild 7b). Schalten Sie den Hauptschalter (7) ein
(ON) (Bild 8).
Drücken Sie die STOP-Taste (3) und öff nen Sie
die Displayabdeckung (25). Drücken Sie die
Verriegelungstaste (62), entsperren Sie den
Mähroboter mit Hilfe der PIN und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste „OK“ (63) (siehe Kapitel
„Sperrvorrichtung / PIN“).
Drücken Sie die Taste „HOME“ (61). Schließen
Sie anschließend die Displayabdeckung (25).
Jetzt folgt der Mähroboter dem Begrenzungsdraht (18) gegen den Uhrzeigersinn. Beobachten
Sie den Mähroboter während der kompletten
Fahrt entlang des Begrenzungsdrahtes (18), bis
dieser wieder in der Ladestation (19) steht. Sollte
der Mähroboter an manchen Stellen Probleme
haben, korrigieren Sie gegebenfalls den Begrenzungsdraht (18) und wiederholen Sie den Vorgang. Der Akku (22) des Mähroboters wird nun
vollständig geladen. Falls Probleme beim Andocken bestehen, kann es sein, dass Sie die Ladestation (19) seitlich neu positionieren müssen, bis
das Andocken ohne Probleme funktioniert.
Mit der roten STOP-Taste (3) können Sie den
Mähroboter jederzeit anhalten. Nach dem Betätigen der STOP-Taste (3) wird der Mähroboter
gestoppt und wartet auf weitere Anweisungen.
5.9 Akku-Kapazitätsanzeige
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige. Die Akku-Kapazitätsanzeige signalisiert Ihnen den Ladezustand des Akkus anhand
von 3 LEDs (Bild 13b).
Alle 3 LEDs leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(‘s) leuchten:
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LEDs blinken:
Der Akku wurde tiefentladen und ist defekt. Ein
defekter Akku darf nicht mehr verwendet und geladen werden!
Achtung!
Wenn Sie einen Multi-Ah Pack (z.B. 4-6Ah) verwenden, stellen Sie diesen bitte immer auf die
höhere Kapazität. Durch die schonende Ladung
und Entladung beim Mähroboter ist die Nutzung
der geringeren Kapazität zur Verlängerung der
Lebensdauer nicht notwendig.
5.10 Laden des Akkus mit dem Ladegerät
1. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (23)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
2. Stecken Sie den Akku (22) auf das Ladegerät
(23) (Bild 13a).
3. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
5.8 Befestigung der Ladestation
Nachdem die ordnungsgemäße Funktion des
Mähroboters gewährleistet ist und eine passende
Position für die Ladestation (19) gefunden wurde,
muss die Ladestation (19) mit den Befestigungsschrauben (15) fi xiert werden. Schrauben Sie die
Befestigungsschrauben (15) mit dem Sechskantschlüssel (24) komplett in den Boden (Bild 7c).
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten vorhanden ist.
- 15 -
D
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
6. Bedienung
6.1 Hauptschalter
Der Mähroboter ist mit einem Hauptschalter (7)
ausgestattet. Schalten sie den Mähroboter über
den Hauptschalter (7) ein (ON) und aus (OFF)
(Bild 8). Nach dem Einschalten des Mähroboters
wird dieser mit der PIN verriegelt.
6.2 Bedienfeld
Der Mähroboter wurde bereits werksseitig programmiert und Standardeinstellungen daran vorgenommen. Diese können bei Bedarf allerdings
verändert werden. Auch wenn die Werkseinstellungen für die meisten Gärten geeignet sind,
sollten Sie sich mit den verfügbaren Optionen
trotzdem vertraut machen.
Erklärung der LEDs des Bedienfelds (Bild 9a)
50. Zeit-LEDs: Anzeige der täglichen Mähzeit
51. Verriegelungs-LED: Anzeige der Tastensperre
52. Status-LED: Anzeige des Status des Mähroboters und der Mähfl äche
53. Begrenzungsdraht-LED: Anzeige, ob ein Begrenzungsdrahtfehler vorliegt
54. Akku-LED: Anzeige des Akkuzustands
55. Alarm-LED: Anzeige von Fehlern bzw. ausgelöstem Regensensor
Erklärung der Tastenoptionen des Bedienfelds (Bild 9b)
60. Tasten zur Mähzeiteinstellung und PINEingabe
61. Taste „HOME“
62. Verriegelungstaste
63. Taste „OK“
64. Taste „START“
6.3 Schnitthöhenverstellung
Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur
bei ausgeschaltetem Mähroboter vorgenommen
werden. Drücken Sie dazu die STOP-Taste (3).
Der Mähroboter ermöglicht über die Schnitthöhenverstellung (4) eine stufenlose Anpassung der
Schnitthöhe zwischen 20 und 60 mm, welche auf
der Skala abgelesen werden kann.
Bei einer Rasenhöhe über 60 mm muss der Rasen auf mindestens 60 mm gekürzt werden, um
den Mähroboter nicht übermäßig zu belasten und
die Betriebseffi zienz zu beeinträchtigen. Verwen-
den Sie dazu einen konventionellen Rasenmäher
oder einen Trimmer.
Nach Abschluss der Installation kann die Schnitthöhe über die Schnitthöhenverstellung (4) angepasst werden. Beginnen Sie immer mit einer
höheren Schnitthöhe und reduzieren Sie diese in
kleinen Schritten bis zur gewünschten Höhe.
6.4 Sperrvorrichtung / PIN
Die Sperrvorrichtung verhindert eine nicht autorisierte Nutzung des Mähroboters ohne einen gültigen Code. Dazu müssen Sie einen persönlichen
vierstelligen Sicherheitscode eingeben.
Entriegelung
- Bevor Sie den Mähroboter in Betrieb nehmen, müssen Sie die korrekte PIN eingeben
(Standard-PIN: „1-2-3-4“). Öff nen Sie hierfür
die Displayabdeckung (25) und drücken Sie
auf die Verriegelungstaste (62). Geben Sie
anschließend die PIN langsam nacheinander ein und bestätigen Sie die Eingabe mit
der Taste „OK” (63). Die Bedienfunktionen
werden entriegelt und die Verriegelungs-LED
(51) leuchtet grün.
- Wenn Sie eine falsche PIN eingeben, leuchtet
die Verriegelungs-LED (51) rot auf. Drücken
Sie die Verriegelungstaste (62) und geben
Sie die PIN erneut ein.
Verriegelung
Wenn Sie das Bedienfeld (2) verriegeln möchten
drücken Sie die Verriegelungstaste (62). Die
Verriegelungs-LED (51) leuchtet nun rot auf.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taste „OK“ (63)
und die Taste „4H“ (60) für 3 Sekunden. Die
Zeit-LEDs (50) leuchten gleichzeitig auf.
3. Geben Sie eine neue PIN (vierstellig) ein.
Drücken Sie die Taste „OK“ (63).
4. Wiederholen Sie Schritt 3 um die neue PIN zu
bestätigen.
5. Achtung! Notieren Sie die neue PIN!
PIN anfordern bei Verlust
Halten Sie die Quittung und die Seriennummer
des Mähroboters bereit. Sie brauchen diese, um
Ihre PIN zu erhalten!
1. Schließen Sie am USB-Anschluss (26) wie
abgebildet einen leeren USB-Stick an (Bild
11).
2. Schalten Sie den Hauptschalter (7) ein (ON).
3. Der Mähroboter speichert automatisch die
PUK auf Ihren USB-Stick ab und beendet den
Vorgang mit einem Pfeifton.
4. Ziehen Sie den USB-Stick ab. Lesen Sie die
Daten auf dem USB-Stick an einem Computer aus. Durch den Mähroboter wurde eine
Textdatei (*.txt) erstellt. Diese Datei enthält
eine PUK, einen persönlichen Code. Wenden
Sie sich an den Kundendienst, um Ihre PIN
zu erhalten.
Die Zeit, zu der die Änderung vorgenommen wurde, ist nun die tägliche Startzeit. Die angezeigte
Stundenzahl ist die tägliche Arbeitszeit.
Für die Mähzeiteinstellung wird als Richtwert 8
Stunden pro Tag bei 500 m² empfohlen. Je nach
Gartengröße und Komplexität ist die gewählte
Arbeitszeit anzupassen.
Tägliche Startzeit zurücksetzen
Um die tägliche Startzeit zurückzusetzen, drücken Sie die Taste „OK“ (63) und die Taste „6H“
(60) gleichzeitig für 3 Sekunden. Die Zeit, zu der
die Änderung vorgenommen wurde, ist nun die
tägliche Startzeit. Die angezeigte Stundenzahl ist
die tägliche Arbeitszeit.
Startvorgang
1. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2).
2. Über die Taste „START“ (64) können Sie die
entsprechende Fläche auswählen in der der
Mäher arbeiten soll. Genauere Informationen
zu den beiden Flächen fi nden Sie im Kapitel
„Inbetriebnahme“ unter dem Punkt „Begrenzungsdraht“.
2.1 Durch kurzes Drücken der Taste „START“ (64)
arbeitet der Mähroboter in der Hauptfl äche
(A). Dabei leuchtet die Status-LED (52) konstant grün.
2.2 Durch langes Drücken der Taste „START“ (64)
arbeitet der Mähroboter in der Nebenfl äche
(B). Dabei blinkt die Status-LED (52) grün.
3. Schließen Sie die Displayabdeckung (25).
6.5 Einstellungen des Mähroboters
Mähzeiteinstellung
1. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2).
2. Wählen Sie durch Drücken der entsprechenden Taste zur Mähzeiteinstellung die
gewünschte Mähzeit:
Der Mähroboter arbeitet nun entsprechend der
Mähzeiteinstellung. Während der Arbeitszeit wird
der Akkuladestand überwacht und über die AkkuLED (54) angezeigt. Sobald der Akkuladestand
auf 30 % fällt, kehrt der Mähroboter automatisch
zur Ladestation zurück.
2.1 Durch kurzes Drücken der entsprechenden
Taste mäht der Mähroboter täglich. Die entsprechende Anzeige erfolgt durch konstantes
Leuchten der Zeit-LEDs.
2.2 Durch langes Drücken der entsprechenden
Taste mäht der Mähroboter jeden zweiten
Tag. Die entsprechende Anzeige erfolgt durch
Blinken der Zeit-LEDs.
3. Die entsprechende Anzeige erfolgt über die
Zeit-LEDs (50).
4. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken
Abbrechen des Mähvorgangs
1. Drücken Sie die STOP-Taste (3), um den
Mähroboter sofort anzuhalten.
2. Öff nen Sie die Displayabdeckung (25) voll-
ständig.
3. Entriegeln Sie das Bedienfeld (2).
4. Drücken Sie die Taste „HOME“ (61), um den
Mähroboter am Begrenzungsdraht (18) entlang zur Ladestation (19) zurückzusenden.
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist
das Gerät spannungsfrei zu schalten, hierzu ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
schalten das Gerät über den Hauptschalter (7)
aus (OFF) (Bild 8). Entnehmen Sie außerdem den
Akku (22) aus dem Mähroboter.
Vorsicht! Arbeitshandschuhe tragen!
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
•
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Der Mähroboter darf nicht mit fließendem
•
Wasser, insbesondere unter Hochdruck, gereinigt werden.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
•
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann.
Säubern Sie den Mähroboter möglichst mit
•
Bürsten oder Lappen.
Kontrollieren Sie die Beweglichkeit der Klin-
•
gen (10) und der Messerscheibe (11).
Verwenden Sie zur Reinigung der Ladekon-
•
takte am Mähroboter (1) und Ladestation
(19) Reinigungsmittel für Metall oder ein sehr
feines Schleifpapier. Säubern Sie diese, um
einen effizienten Ladevorgang zu gewährleisten.
7.2 Wartung
Abgenutzte oder beschädigte Klingen (10)
•
sowie deren Befestigungsschrauben sind immer satzweise zu ersetzen.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
•
Teile.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
•
Schraubteile sowie die Räder und Achsen
gereinigt und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Mähroboters
•
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit
und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch
zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen
Ihres Rasens bei.
Die am stärksten dem Verschleiß ausgesetz-
•
ten Bauteile sind die Klingen (10). Prüfen Sie
regelmäßig den Zustand der Klingen (10)
sowie die Befestigung derselben. Sollten
übermäßige Vibrationen des Mähroboters
auftreten, kann dies bedeuteten, dass die
Klingen (10) beschädigt sind bzw. durch Stöße verformt wurden. Sind die Klingen (10) abgenutzt oder beschädigt, müssen diese sofort
ausgewechselt werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Schnittbild
•
des Rasens. Durch unscharfe Klingen werden Grashalme nur unsauber abgeschnitten.
Dadurch kann der Rasen an der Oberfläche
leicht vertrocknen und wird braun. Wechseln
Sie daher die Klingen regelmäßig, um einen
sauberen und geraden Schnitt zu erhalten.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Untersei-
•
te des Mähroboter auf Verschmutzungen.
Reinigen Sie den Mähroboter regelmäßig.
Beseitigen Sie stärkere Verunreinigungen
umgehend.
In den ersten Wochen nach der Inbetriebnah-
•
me und vorherigem Mähen mit einem konventionellen Rasenmäher, kann es schnell zu
starken Verunreinigungen Ihres Mähroboters
kommen. Kontrollieren Sie daher die Unterseite Ihres Mähroboters in diesem Zeitraum
häufiger.
Kürzen Sie den Rasen nur in kleinen Schrit-
•
ten, um eine starke Verunreinigung zu vermeiden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weite-
•
ren zu wartenden Teile.
7.2.1 Auswechseln der Klingen
Verwenden Sie nur Originalklingen, da andernfalls Funktion und Sicherheit nicht gewährleistet
sind.
Der Mähroboter ist mit drei an einer Messerscheibe (11) montierten Klingen (10) ausgestattet. Diese Klingen (10) haben eine Lebensdauer von bis
zu 3 Monaten (wenn keine Hindernisse getroff en
werden). Bitte ersetzen Sie alle drei Klingen (10)
gleichzeitig, um eine Beeinträchtigung der Effi zi-
enz und Balance Ihres Gerätes auszuschließen.
Zum Wechseln der Klingen (10) gehen Sie wie
folgt vor (Bild 12) - Achtung! - Handschuhe tragen:
1. Blockieren Sie mit einem Schraubendreher
die Rotation der Messerscheibe (11). Stecken
Sie hierfür den Schraubendreher durch die
vorgesehenen Löcher in der Messerscheibe
(11) und dem Schutzkamm.