WARNUNG: DIESE KETTENSÄGE DARF NUR VON
AUSGEBILDETEN BAUMPFLEGEARBEITSKRÄFTEN EINGESETZT WERDEN. VERWENDUNG OHNE
SCHULUNG KANN ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN
FÜHREN.
GB Original operating instructions
One-handed cordless chainsaw
WARNING: THIS CHAIN SAW IS ALLOWED TO BE
USED ONLY BY TRAINED TREE MAINTENANCE
WORKERS. USE WITHOUT TRAINING COULD LEAD
TO SERIOUS INJURIES.
F Instructions d’origine
Tronçonneuse sans fi l une main
AVERTISSEMENT : CETTE TRONÇONNEUSE DOIT
ÊTRE UNIQUEMENT UTILISÉE PAR UN PERSONNEL
D’ENTRETIEN DES ARBRES DÛMENT QUALIFIÉ.
TOUTE UTILISATION DE LA TRONÇONNEUSE SANS
FORMATION PEUT ENTRAÎNER DES BLESSURES
GRAVES.
I Istruzioni per l’uso originali
Elettrosega monomano a batteria
AVVERTIMENTO: QUESTA SEGA A CATENA DEVE
ESSERE USATA SOLO DA ESPERTI DI ARBORICOLTURA ADEGUATAMENTE ISTRUITI. L’UTILIZZO DA
PARTE DI PERSONE NON ISTRUITE IN MERITO PUÒ
CAUSARE LESIONI GRAVI.
DK/ Original betjeningsvejledning
NEnhåndet akkudrevet kædesav
ADVARSEL: DENNE KÆDESAV MÅ KUN BRUGES
AF PERSONER, DER ER UDDANNEDE TIL AT SAVE I
TRÆER. BRUG UDEN INSTRUKTION KAN FØRE TIL
ALVORLIGE KVÆSTELSER.
S Original-bruksanvisning
Batteridriven enhandsmotorsåg
VARNING! DENNA MOTORSÅG FÅR ENDAST ANVÄNDAS AV UTBILDADE ARBORISTER. ANVÄNDNING UTAN UTBILDNING KAN LEDA TILL ALLVARLIGA PERSONSKADOR.
CZ Originální návod k obsluze
Jednoruční akumulátorová řetězová
pila
VAROVÁNÍ: TUTO ŘETĚZOVOU PILU SMÍ POUŽÍVAT
POUZE OSOBY PROŠKOLENÉ V PÉČI O STRO-
MY. POUŽÍVÁNÍ BEZ PROŠKOLENÍ MŮŽE VÉST K
TĚŽKÝM PORANĚNÍM.
SK Originálny návod na obsluhu
Jednoručná akumulátorová reťazová
píla
VÝSTRAHA: TÚTO REŤAZOVÚ PÍLU SMÚ POUŽÍVAŤ
LEN VYŠKOLENÍ PRACOVNÍCI ZABEZPEČUJÚCI
STAROSTLIVOSŤ O STROMY. POUŽÍVANIE BEZ ZAŠKOLENIA MÔŽE VIESŤ K ŤAŽKÝM ZRANENIAM.
NL Originele handleiding
Eenhandige accu kettingzaag
WAARSCHUWING: DEZE KETTINGZAAG MAG ALLEEN WORDEN INGEZET DOOR VOOR HET VERZORGEN VAN BOMEN OPGELEIDE ARBEIDSKRACHTEN. GEBRUIK ZONDER SCHOLING KAN ERNSTIGE
VERWONDINGEN TOT GEVOLG HEBBEN.
E Manual de instrucciones original
Motosierra monomanual inalámbrica
AVISO: ESTA MOTOSIERRA SOLO PODRÁ SER
EMPLEADA POR PERSONAL FORMADO DESTINADO AL CUIDADO DE LOS ÁRBOLES. RECIBIR UNA
FORMACIÓN ANTES DE UTILIZARLO PARA EVITAR
SUFRIR LESIONES.
FIN Alkuperäiskäyttöohje
Akkukäyttöinen yksikäsi-ketjusaha
VAROITUS: VAIN KOULUTETUT PUUSTONHOITAJAT
SAAVAT KÄYTTÄÄ TÄTÄ KETJUSAHAA. KÄYTTÄMINEN ILMAN VASTAAVAA KOULUTUSTA VOI AIHEUTTAA VAKAVIA VAMMOJA.
SLO Originalna navodila za uporabo
Enoročna akumulatorska verižna žaga
OPOZORILO: TO VERIŽNO ŽAGO LAHKO UPORABLJAJO SAMO DELAVCI, IZOBRAŽENI ZA NEGO
DREVES. UPORABA BREZ USPOSABLJANJA LAHKO PRIVEDE DO HUDIH POŠKODB.
FIGYELMEZTETÉS: EZT A LÁNCFŰRÉSZT CSAK KIKÉPZETT FAGONDOZÓ MUNKAERŐKNEK SZABAD
HASZNÁLNIUK. KIOKTATÁS NÉLKÜLI HASZNÁLAT
SÚLYOS SÉRÜLÉSEKHEZ VEZETHET.
RO Instrucţiuni de utilizare originale
Ferăstrău cu lanţ (o singură mână) cu
acumulator
AVERTISMENT: UTILIZAREA ACESTUI FIERĂSTRĂU
ESTE PERMISĂ DOAR DE CĂTRE LUCRĂTORI
SPECIALIZAŢI ÎN ÎNTREŢINEREA ȘI TOALETAREA
COPACILOR. UTILIZAREA APARATULUI FĂRĂ INSTRUIRE POATE CAUZA RĂRNIREA GRAVĂ A UTILIZATORULUI.
GRΠρωτότυπες Οδηγίες χρήσης
Αλυσοπριονο ενος χεριου, με
μπαταρια
ΠΡΟΕΙΔΟΠΟΙΗΣΗ: ΑΥΤΟ ΤΟ ΑΛΥΣΟΠΡΙΟΝΟ
ΕΠΙΤΡΕΠΕΤΑΙ ΝΑ ΧΡΗΣΙΜΟΠΟΙΕΙΤΑΙ ΜΟΝΟ ΑΠΟ
ΕΚΠΑΙΔΕΥΜΕΝΑ ΚΑΙ ΕΞΕΙΔΙΚΕΥΜΕΝΑ ΑΤΟΜΑ.
Η ΧΡΗΣΗ ΧΩΡΙΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗ ΜΠΟΡΕΙ ΝΑ
ΠΡΟΚΑΛΕΣΕΙ ΣΟΒΑΡΟΥΣ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟΥΣ.
P Manual de instruções original
Serra de corrente sem fi o de uma mão
AVISO: ESTA SERRA DE CORRENTE SÓ PODE
SER UTILIZADA POR PESSOAL QUALIFICADO
PARA A PODA DE ÁRVORES. A UTILIZAÇÃO SEM
INSTRUÇÃO PODE RESULTAR EM FERIMENTOS
GRAVES.
RS Originalna uputstva za upotrebu
Jednoručna akumulatorska lančana
testera
UPOZORENJE: OVU LANČANU TESTERU SMEJU
DA KORISTE SAMO OBUČENI RADNICI ZA NEGU
DRVEĆA. KORIŠĆENJE BEZ OBUKE MOŽE DOVESTI
DO TEŠKIH POVREDA.
PL Instrukcją oryginalną
Akumulatorowa jednoręczna piła
łańcuchowa
OSTRZEŻENIE: ZEZWALA SIĘ NA UŻYWANIE TEJ
PIŁY ŁAŃCUCHOWEJ WYŁĄCZNIE PRZEZ SPECJALISTÓW WYKWALIFIKOWANYCH W ZAKRESIE
PIELĘGNACJI DRZEW UŻYCIE URZĄDZENIA
BEZ ODPOWIEDNICH KWALIFIKACJI MOŻE BYĆ
PRZYCZYNĄ CIĘŻKICH OBRAŻEŃ.
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü mini zincirli testere
İKAZ: BU ZİNCİRLİ TESTERENİN SADECE AĞAÇ
BAKIM ÇALIŞMALARI KONUSUNDA EĞİTİMLİ
PERSONEL TARAFINDAN KULLANILMASINA
İZİN VERİLİR. TESTERENİN EĞİTİMLİ OLMAYAN
KİŞİLERCE KULLANILMASI SONUCUNDA YARALANMALAR MEYDANA GELEBİLİR.
EE Originaalkasutusjuhend
Akuga ühekäesaag
HOIATUS: SEDA KETTSAAGE TOHIVAD KASUTADA
ÜKSNES VÄLJAÕPPEGA PUUHOOLDUSTÖÖTAJAD.
KASUTAMINE KOOLITUST LÄBIMATA VÕIB PÕHJUSTADA RASKEID VIGASTUSI.
HR/ Originalne upute za uporabu
BIH Jednoručna baterijska lančana pila
UPOZORENJE: OVU LANČANU PILU SMIJU KORIS-
TITI SAMO ŠKOLOVANI RADNICI ZA ODRŽAVANJE
DRVEĆA. UPORABA BEZ ŠKOLOVANJA MOŽE RE-
ZULTIRATI OZBILJNIM OZLJEDAMA.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
(Bild 14):
1. Gebrauchsanweisung lesen.
2. Bei allen Arbeiten mit der Säge müssen immer eine Schutzbrille zum Schutz der Augen
vor aufgewirbelten und weggeschleuderten
Spänen/ Gegenständen/ Objekten und ein
Gehörschutz, wie z.B. schalldichter Helm
oder Gehörschutzstöpsel, getragen werden.
Tragen Sie immer einen Schutzhelm, da ein
Risiko durch herabfallende Gegenstände besteht.
3. Der Benutzer muss eng anliegende Kleidung
mit Schnittschutzeinlagen für Hände, Unterarme, Beine und Füße tragen.
4. Das Gerät nicht dem Regen aussetzen.
5. Maximale Schnittlänge / Kettengeschwindigkeit
6. Kettenbremse vor Inbetriebnahme entriegeln!
7. Lagerung der Akkus nur in trockenen Räumen mit einer Umgebungstemperatur von
+10°C - +20°C.
Akkus nur in geladenem Zustand lagern
(mind. 40% geladen).
8. Die Akkus müssen vor der Entsorgung aus
dem Gerät entnommen werden. Hinweis zur
Entsorgung von Akkus: Akkus dürfen nicht in
den Hausmüll gegeben werden.
9. Akku-Kettensäge immer mit beiden Händen
festhalten.
10. Rückschlag kann zu tödlichen
Schnittverletzungen führen.
11. Dieser spezielle Motorsägentyp darf ausschließlich von besonders geschultem Personal zur Baumpfl ege eingesetzt werden.
12. Warnung! Gefahr
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen
Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-3)
1. Krallenanschlag
2. Vorderer Handschutz (Kettenbremse)
3. Vorderer Handgriff
4. Hinterer Handgriff
5. Einschaltsperre
6. Ein-/ Ausschalter
7. Öltankdeckel
8. Kettenradabdeckung
9. Befestigungsschraube für Kettenradabde-
ckung
10. Kettenspannschraube
11. Anzeige Kettenölfüllstand
12. Akku (Bei Art.-Nr.: 4600020 nicht im
Lieferumfang)
13. Rasttaste
14. Hinterer Handschutz
15. Schwert
16. Sägekette
17. Schwertschutz
18. Ladegerät (Bei Art.-Nr.: 4600020 nicht im
Lieferumfang)
19. Adapterplatte
20. Aufhängevorrichtung für Halteschlinge
21. Kettenfänger
Sicherheitsfunktionen
16 SÄGEKETTE MIT GERINGEM RÜCK-
SCHLAG hilft Ihnen mit speziell entwickelten
Sicherheitseinrichtungen Rückschlagkräfte
zu reduzieren und diese besser abzufangen.
2 Vorderer Handschutz (Kettenbremse)
schützt die linke Hand der Bedienungsperson, sollte sie bei laufender Säge vom vorderen Griff abrutschen. Die KETTENBREMSE
ist eine Sicherheitsfunktion zur Minderung
von Verletzungen auf Grund von Rückschlägen, indem eine laufende Sägekette im Millisekunden angehalten wird. Sie wird vom Vorderern Handschutz (Kettenbremse) aktiviert.
6 EIN- /AUSSCHALTER hält den Motor sofort
an, wenn er ausgeschaltet wird.
5 EINSCHALTSPERRE verhindert eine zufälli-
ges Einschalten des Motors. Der EIN- /AUSSCHALTER kann nur gedrückt werden, wenn
die Einschaltsperre gedrückt wird.
21 KETTENFÄNGER mindert die Gefahr von
Verletzungen, sollte die Sägekette bei laufendem Motor reißen oder entgleiten. Der Kettenfänger soll eine um sich schlagende Kette
auff angen.
Hinweis: Machen Sie sich mit der Säge und ihren
Teilen vertraut.
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Artikels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Artikels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der Anleitung.
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
•
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
•
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
•
dig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
•
teile auf Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
•
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Gefahr! Bei der Kettensäge handelt es sich um
einen besonderen Kettensägentyp für die Baumpfl ege, die für die Benutzung mit der rechten
Hand am hinteren Handgriff und der linken Hand
am vorderen Handgriff , durch einen in der An-
wendung ausgebildeten Benutzer zum Entasten
und Absägen stehender Baumkronen und durch
Personen, die die mitgelieferten Sicherheitsanforderungen in der Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben sowie angemessene persönliche Schutzausrüstung tragen (PSA), vorgesehen
sind.
Die Kettensäge darf nur von einem für diesen
Kettensägentyp ausgebildeten Benutzer bedient
werden. Der Benutzer muss in allen Arbeitstechniken manueller Kettensägen geschult sein.
Bestimmungsgemäß ist diese Säge nicht für den
Einsatz in anderen Anwendungsbereichen vorgesehen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Das Schwert mit Artikelnummer 4500194 (Einhell) ist ein modifi ziertes Oregon Modell mit Spit-
zenschutz. Es ist nur unter der Angabe der Artikelnummer 4500194 als Ersatzschwert erhältlich.
Nettogewicht ohne Kette
und Führungsschiene ....................................2 kg
Bitte verwenden Sie nur Batterien bzw. Ladegeräte der Power-X-Change Serie wie z.B 1,5 Ah und
5,2 Ah sowie das Ladegerät Power-X-Charger 3A.
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 62841-1 und EN ISO 11681-2
ermittelt.
: .............................3800 min
0
Handgriff unter Last
Schwingungsemissionswert vorderer Handgriff
a
= 2,85 m/s
h
Schwingungsemissionswert hinterer Handgriff
-1
ah = 2,18 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
2
2
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und
der angegebene Geräuschemissionswert sind
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und
der angegebene Geräuschemissionswert können
auch zu einer vorläufi gen Einschätzung der Be-
3
)
lastung verwendet werden.
Ein Warnhinweis:
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
•
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
•
ßig.
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
•
Überlasten Sie das Gerät nicht.
•
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
•
prüfen.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
•
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
•
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel garantiert L
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841-1
und EN ISO 11681-2 .
Ziehen Sie immer den Akku heraus, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Gefahr! Stecken Sie den Akku erst ein, wenn die
Akku-Kettensäge vollständig montiert ist und die
Kettenspannung eingestellt ist. Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Akku-Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
- 9 -
D
5.1 Montage von Schwert und Sägekette
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und über-
•
prüfen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb.
2-3).
Befestigungsschraube für Kettenradabde-
fende Nut des Schwertes (15) legen (Abb. 6a/
Pos. A).
Schwert und Kette wie abgebildet in die Auf-
•
nahme der Akku-Kettensäge einlegen. Dabei
die Kette um das Ritzel (Abb. 6b und 6c/ Pos.
B) führen.
Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
•
festigungsschraube (9) befestigen (Abb. 7).
Achtung! Befestigungsschraube erst nach
dem Einstellen der Kettenspannung (Siehe
Punkt 5.2) endgültig festschrauben.
5.2 Spannen der Sägekette
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku ausstecken. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Akku-Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
einstellen. Rechtsdrehen erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen verringert die Kettenspannung. Die Sägekette ist richtig gespannt,
wenn sie in der Mitte des Schwertes um ca.
3-4mm angehoben werden kann (Abb. 9).
Befestigungsschraube für Kettenradabde-
•
ckung (9) festschrauben (Abb. 7).
Gefahr! Alle Kettenglieder müssen ordnungsgemäß in der Führungsnut des Schwertes
liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie
erkennen die optimale Spannung, wenn die Sägekette in der Mitte des Schwertes um 3-4 mm
abgehoben werden kann.
Da sich die Sägekette durch das Sägen erhitzt
und dadurch ihre Länge verändert, überprüfen
Sie bitte alle 10min die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei Bedarf. Das gilt besonders
für neue Sägeketten. Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit die Sägekette, weil sich diese
beim Abkühlen verkürzt. Damit verhindern Sie,
dass die Kette Schaden nimmt.
5.3 Sägekettenschmierung
Warnung! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku ausstecken. Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten an der
Akku-Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Akku-Kettensäge ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand unterhalb der Minimum-Markierung (Abb.10/Pos.B)
führt zur Beschädigung der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unterschiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Temperaturen benötigen Sie dünnfl üssige Öle (niedrige
Viskosität), um einen ausreichenden Schmierfi lm
zu erzeugen. Wenn Sie nun dasselbe Öl im Sommer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter verfl üssigt. Dadurch
kann der Schmierfi lm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Darüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoff belastung.
Öltank befüllen:
Halten Sie Zündquellen fern
•
Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
•
Bereich um den Öltankdeckel (Abb. 10/Pos.
•
7) reinigen und diesen anschließend öffnen.
Tank mit Sägekettenöl befüllen. Achten Sie
•
dabei darauf, dass kein Schmutz in den Tank
gelangt, damit die Öldüse nicht verstopft.
Öltankdeckel schließen.
•
5.4 Laden des Li-Akku-Packs (Abb. 11-12)
Der Akku ist gegen Tiefentladung geschützt. Eine
integrierte Schutzschaltung schaltet das Gerät
automatisch aus, wenn der Akku entladen ist.
Warnung! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter
nicht mehr, wenn die Schutzschaltung das Gerät
abgeschaltet hat. Dies kann zu Schäden am Akku
führen.
1. Akku-Pack aus dem Handgriff heraus ziehen,
dabei die Rasttaste (13) nach unten drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (18)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
Unter Punkt 12 (Anzeige Ladegerät) fi nden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzeige am Ladegerät.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte
ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
•
handen ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
•
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
das Ladegerät und Ladeadapter
•
und den Akku-Pack
•
an unseren Kundendienst zu senden.
Für einen fachgerechten Versand kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst oder die
Verkaufsstelle, bei der das Gerät erworben
wurde.
Beachten Sie beim Versand oder Entsorgung
von Akkus bzw. Akkugerät, dass diese einzeln in Kunststoff beutel verpackt werden, um
Kurzschlüsse und Brand zu vermeiden!
Im Interesse einer langen Lebensdauer des AkkuPacks sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Geräts nachlässt. Entladen Sie den
Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu einem
Defekt des Akku-Packs!
5.5 Akku-Kapazitätsanzeige (Abb. 12)
Drücken Sie auf den Schalter für Akku-Kapazitätsanzeige (C). Die Akku-Kapazitätsanzeige (D)
signalisiert ihnen den Ladezustand des Akkus
anhand von 3 LED’s.
Alle 3 LED’s leuchten:
Der Akku ist voll aufgeladen.
2 oder 1 LED(’s) leuchten
Der Akku verfügt über ausreichende Restladung.
1 LED blinkt:
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Alle LED’s blinken:
Die Temperatur des Akkus ist unterschritten. Entfernen Sie den Akku vom Gerät und lassen Sie
den Akku einen Tag bei Raumtemperatur liegen.
Tritt der Fehler wieder auf, so wurde der Akku tie-
fentladen und ist defekt. Entfernen Sie den Akku
vom Gerät. Ein defekter Akku darf nicht mehr verwendet bzw. geladen werden.
6. Betrieb
6.1 Ein-/ Auschalten
Einschalten
Stecken Sie den Akku am Gerät ein.
•
Kettensäge mit beiden Händen an den Grif-
•
fen wie in Abb. 13 dargestellt festhalten (Daumen unter den Handgriff).
Einschaltsperre (Abb. 1/Pos. 5) drücken und
•
halten.
Kettensäge mit Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/Pos.
•
6) einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt
wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (Abb. 1/Pos. 6) loslassen.
Die eingebaute Bremse bringt die umlaufende
Sägekette innerhalb kürzester Zeit zum Stehen.
Stecken Sie den Akku aus, wenn Sie die Arbeit
unterbrechen.
Warnung! Tragen Sie die Säge nur am vorderen
Handgriff ! Wenn Sie die betriebsbereite Säge nur
am hinteren Handgriff mit den Schaltelementen
tragen, kann es passieren, dass Sie versehentlich
gleichzeitig die Einschaltsperre und den Ein-/
Ausschalter betätigen, und die Akku-Kettensäge
anläuft.
6.2 Schutzvorrichtungen
Motorbremse
Der Motor bremst die Sägekette ab, sobald der
Ein- / Ausschalter (Abb.1/Pos.6) losgelassen oder
die Stromzufuhr unterbrochen wurde. Dadurch
wird die Gefahr einer Verletzung durch eine nachlaufende Kette deutlich gesenkt.
Kettenbremse
Die Kettenbremse ist ein Schutzmechanismus,
der über den vorderen Handschutz (Abb.1/Pos.2)
ausgelöst wird. Wenn die Akku-Kettensäge durch
einen Rückschlag zurückgeschleudert wird, löst
die Kettenbremse aus und stoppt die Sägekette
in weniger als 0,1 Sekunden.
Prüfen Sie regelmäßig die Funktion der Kettenbremse. Klappen Sie dazu den Handschutz
(Abb.1/Pos.2) nach vorne und schalten Sie die
Akku-Kettensäge kurz ein. Die Sägekette darf
nicht anlaufen.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz (Abb.1/
Pos.2) zurück, bis dieser einrastet, um die Kettenbremse zu lösen.
Gefahr! Benutzen Sie die Säge nicht, wenn die
Schutzeinrichtungen nicht einwandfrei funktionieren.
Versuchen Sie nicht, sicherheitsrelevante Schutzeinrichtungen selbst zu reparieren, sondern
wenden Sie sich an unseren Service oder eine
ähnlich qualifi zierte Werkstatt.
Handschutz
Der vordere Handschutz (zugleich Kettenbremse)
(Abb. 1/Pos.2) und der hintere Handschutz (Abb.
1/ Pos. 14) schützen die Finger vor Verletzungen
durch den Kontakt mit der Sägekette, falls diese
durch Überlastung reißt.
7. Arbeiten mit der Kettensäge
7.1 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz folgende Punkte, um sicher arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Akku-Kettensäge vor Beginn
der Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse,
an der Sägekette und am Schwert. Nehmen Sie
niemals ein off ensichtlich beschädigtes Gerät in
Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl
vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie, wenn
kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die
min-Markierung gesunken ist (Abb. 10/Pos. B),
um eine Beschädigung der Akku-Kettensäge
zu vermeiden. Eine Füllung reicht im Schnitt für
15 Minuten, abhängig von den Pausen und der
Belastung.
zu erhöhter Ausdehnung.
Kettenbremse
Prüfen Sie die Funktion der Kettenbremse wie im
Kapitel „Schutzvorrichtungen“ beschrieben und
lösen Sie sie.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Vor jeder Reinigung Akku ziehen.
•
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
•
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
8.1 Reinigung
Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
•
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausblasen oder mit einer Bürste säubern. Verwenden Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
•
sicheren Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem
•
feuchten Tuch und gegebenenfalls mit einem
milden Spülmittel.
Wird die Akku-Kettensäge über einen länge-
•
ren Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie
das Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die
Sägekette und das Schwert kurz in ein Ölbad
und wickeln Sie es danach in Ölpapier.
8.2 Wartung
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn
die Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
•
das Stirnrad im Schwert beschädigt oder ab-
•
genutzt ist.
Demontieren Sie die Adapterplatte (Pos. 19) wie
in Abbildung 15 dargestellt vom Schwert. Montieren Sie die Adapterplatter nun am neuen Schwert.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schneiden. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter
und kontrollierbarer lässt sich die Akku-Kettensäge bedienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspannung.
Überprüfen Sie auch während der Arbeit alle 10
Minuten die Kettenspannung, um Ihre Sicherheit
zu erhöhen! Besonders neue Sägeketten neigen
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der automatischen Kettenschmierung, um einer Überhitzung und damit verbundenen Beschädigung von
Schwert und Sägekette vorzubeugen. Richten
Sie dazu die Schwertspitze gegen eine glatte
Oberfl äche (Brett, Anschnitt eines Baumes) und
lassen Sie die Akku-Kettensäge laufen.
Wenn sich während dieses Vorgangs eine zuneh-
- 12 -
D
mende Ölspur zeigt, arbeitet die automatische
Kettenschmierung einwandfrei. Zeigt sich keine
deutliche Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn
auch diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie
sich an unseren Service oder eine ähnlich qualifi -
zierte Werkstatt.
Gefahr! Berühren Sie dabei nicht die Oberfl äche.
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand (ca. 20 cm) ein.
Schärfen der Sägekette
Ein eff ektives Arbeiten mit der Akku-Kettensäge
ist nur möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand und scharf ist. Dadurch verringert sich auch
die Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nachgeschliff en werden. Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
8.3 Transport
Betätigen Sie die Kettenbremse.
Transportieren Sie das Gerät immer mit aufgesetztem Schwertschutz, um Verletzungen zu
vermeiden. Beachten Sie die allgemein gültigen
Vorschriften zur Ladungssicherung.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
•
Artikelnummer des Gerätes
•
Ident-Nummer des Gerätes
•
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
•
teils
Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter
www.Einhell-Service.com
9. Hinweise zu Umweltschutz /
Entsorgung
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen
Entsorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, sondern geben Sie es im Interesse des
Umweltschutzes an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige Kommune informiert
Sie gerne über Adressen und Öff nungszeiten.
Geben Sie auch Verpackungsmaterialien und
abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für
Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen +10°C- +20°C. Bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf.
Lagern Sie das Gerät mit aufgesetztem Schwertschutz, gewartet und in gereinigtem Zustand.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaff en können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Ursache FehlerAbhilfe
Kettensäge funktioniert nicht
Kettensäge arbeitet
intermittierend
Sägekette trocken- Kein Öl im Tank
Kettenbremse funktioniert nicht
Kette/Führungsschiene heiß
Kettensäge rupft,
vibriert oder sägt
nicht richtig
- Rückschlagbremse ausgelöst
- Keine Stromversorgung
- interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Entlüftung im Öltankverschluss verstopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Problem mit Schaltmechanismus
im vorderen Handschutz
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss verstopft
- Ölausfl usskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
- Handschutz in Positon
zurückziehen
- Akku überprüfen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reiningen
- Ölausfl usskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung einstelllen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zähnen in korrekter Richtung
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
AnAusLaden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Die entsprechenden Ladezeiten fi nden Sie direkt am Ladegerät.Hinweis! Je nach vorhandener Akkuladung können die tatsächlichen
Ladezeiten von den angegebenen Ladezeiten etwas abweichen.
AusAnDer Akku ist aufgeladen und einsatzbereit.
Danach wird bis zur vollständigen Ladung auf eine Schonladung umgeschaltet.
Lassen Sie hierzu den Akku etwa 15 min. länger am Ladegerät.
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät vom Netz.
BlinktAusAnpassungsladung
Das Ladegerät befi ndet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr Zeit. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen.
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
BlinktBlinktFehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
AnAnTemperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Einhell Germany AG zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien.
Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam
behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versandstücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken.
Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte die 0049 9951 95920-66 an.
Wir unterhalten in allen Ländern, welche in der Garantieurkunde benannt sind, kompetente ServicePartner, deren Kontakte Sie der Garantieurkunde entnehmen. Diese stehen Ihnen für alle ServiceBelange wie Reparatur, Ersatzteil- und Verschleißteil-Versorgung oder den Bezug von Verbrauchsmaterialien zur Verfügung.
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Bei Mängel oder Fehlern bitten wir Sie, den Fehlerfall im Internet unter www.Einhell-Service.com anzumelden. Bitte achten Sie auf eine genaue Fehlerbeschreibung und beantworten Sie dazu in jedem Fall
folgende Fragen:
Hat das Gerät bereits einmal funktioniert oder war es von Anfang an defekt?
•
Ist Ihnen vor dem Auftreten des Defektes etwas aufgefallen (Symptom vor Defekt)?
•
Welche Fehlfunktion weist das Gerät Ihrer Meinung nach auf (Hauptsymptom)?
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht
einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter
der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen,
die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit
nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g.
Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach
unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht
zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine
falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde
Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör),
Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden),
Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden
sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder
sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt
haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer
Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät
oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-OrtServices.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter:
www.Einhell-Service.com. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des
Neugeräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet
werden, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom
Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie gemäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
Einhell Service · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
wir haben das Ziel, alles dafür zu tun, damit Sie mit Einhell all Ihre Projekte möglich machen können. Aus diesem
Grund ist Ser vice bei uns gelebter Anspruch: mit über 20 Jahren Erfahrung und mehr als 120 kompetenten und
persönlichen Ansprechpartnern hat es sich der Einhell Service auf die Fahnen geschrieben, Sie bei allen Fragen
zu Ihrem Produkt zu unterstützen. Dazu gehört ein beratendes Techniker team, bis zu 10 Jahre Er satzteilverfügbarkeit, 24 Stunden Versandser vice, eine leistungsfähige Reparatur-Organisation und ein fl ächendeckendes
Service-Partnernetz.
Über unser Onlineportal www.Einhell-Service.com sind viele unserer verfügbaren Services jetzt noch
schneller und einfacher für Sie erreichbar – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche.
When using the equipment, a few safety precautions must be observed to avoid injuries and
damage. Please read the complete operating
instructions and safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that the information is available at all times. If you give the
equipment to any other person, hand over these
operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to follow
these instructions and the safety instructions.
Explanation of the symbols on the equipment
(Fig. 14):
1. Read the operating instructions.
2. On all jobs performed with the saw, you must
always wear safety goggles to guard your
eyes from fl ying chips/materials/objects and
a sound-proof helmet, ear plugs or the like
to protect your hearing. Always wear a safety
helmet, because there is a risk of objects falling on you from above.
3. The user must wear tight-fi tting clothing and
protective gear to prevent cuts to the hands,
lower arms, legs and feet.
4. Do not expose the device to rain.
5. Maximum cutting length / chain speed
6. Unlock the chain brake before putting into
operation!
7. Store the battery only in dry rooms with an
ambient temperature of +10°C to +20°C.
Place only charged batteries in storage (charged
at least 40%).
8. The batteries must be removed from the
tool before it is disposed of. How to dispose
of batteries: Batteries are not allowed in
household waste.
9. Always hold the cordless chainsaw fi rmly with
both hands.
10. Kick-back might result in fatal injuries from
cuts.
11. This particular type of power saw is allowed
to be used only for tree care by persons who
are specially trained.
12. Warning! Danger!
1. Safety regulations
The corresponding safety information can be
found in the enclosed booklet.
Warning!
Read all the safety information, instructions,
illustrations and technical data provided on
or with this power tool. Failure to adhere to the
following instructions may result in electric shock,
fi re and/or serious injury.
Keep all the safety information and instructions in a safe place for future use.
2. Layout and items supplied
2.1 Layout (Fig. 1-3)
1. Claw stop
2. Front hand guard (chain brake)
3. Front handle
4. Rear handle
5. Safety lock-off
6. On/Off switch
7. Oil tank cap
8. Chain wheel cover
9. Fixing screw for the chain wheel cover
10. Chain tensioning screw
11. Chain oil fi ll level indicator
12. Battery (in the case of Art. No.: 4600020 it is
not included in delivery)
13. Pushlock button
14. Rear hand guard
15. Cutter rail
16. Saw chain
17. Cutter rail guard
18. Charger (in the case of Art. No.: 4600020 it is
not included in delivery)
19. Adapter plate
20. Attachment device for sling
21. Chain catch
Safety functions
16 The specially developed safety features of
the LOW-KICKBACK SAW CHAIN will help
you reduce and absorb the force created by a
kickback.
2 The front hand guard (chain brake) protects
the left hand of the operator if it slips off the
front handle while the saw is running. The
CHAIN BRAKE is a safety function that reduces injuries caused by kickback by stopping a
running saw chain in milliseconds. It is activated by the front hand guard (chain brake).
being turned on accidentally. The ON/OFF
SWITCH can only be pressed if the safety
lock-off is also pressed.
21 The CHAIN CATCH reduces the risk of inju-
ries if the saw chain breaks or slips while the
motor is running. The chain catch is designed
to catch a chain that is wrapping around itself.
Note: Familiarize yourself with the saw and its
parts.
2.2 Items supplied
Please check that the article is complete as
specifi ed in the scope of delivery. If parts are
missing, please contact our service center or the
sales outlet where you made your purchase at
the latest within 5 working days after purchasing
the product and upon presentation of a valid bill
of purchase. Also, refer to the warranty table in
the service information at the end of the operating
instructions.
Open the packaging and take out the equip-
•
ment with care.
Remove the packaging material and any
•
packaging and/or transportation braces (if
available).
Check to see if all items are supplied.
•
Inspect the equipment and accessories for
•
transport damage.
If possible, please keep the packaging until
•
the end of the guarantee period.
Danger!
The equipment and packaging material are
not toys. Do not let children play with plastic
bags, foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suff ocating!
Original operating instructions
•
Safety instructions
•
3. Proper use
Danger! This chainsaw is a special type of chain-
saw intended specifi cally for tree care. During
use, the rear handle should be held in the right
hand and the front handle should be held in the
left hand. It should only be operated by fully trained users to remove branches and to cut off the
tops of standing trees. Persons using the chain-
saw must have read and understood the safety
requirements contained in the operating instructions, and they must wear appropriate personal
protective equipment (PPE).
The chainsaw must only be operated by persons
who are fully trained for this type of chainsaw. The
user must be trained in all manual chainsaw work
skills. This chainsaw is not intended for use in
other types of applications.
The equipment is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a
case of misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Motor power supply: ............................... 18 V DC
Cutter rail length ..........................................20 cm
Max. cutting length: ................................... 14 cm
Cutting speed at rated rpm: ......................7.0 m/s
Oil tank capacity: ..........................75 ml (7.5 cm
Weight .............................................. approx. 3 kg
Chain type .................. Oregon Chain: 90PX033X
Cutter rail type .. 4500194 (Oregon 084LNEA041
........................................................... + tip guard)
The cutter rail with article number 4500194 (Einhell) is a modifi ed Oregon model with a tip guard.
It is only available as a replacement cutter rail
under article number 4500194.
Net weight without chain and guide rail .........2 kg
uncertainty .............................................3 dB
pA
L
sound power level ....................... 91.9 dB(A)
WA
K
uncertainty ........................................3.88 dB
WA
L
sound power level guaranteed .........96 dB(A)
WA
Wear ear-muff s.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions) were determined in accordance with EN
62841-1 and EN ISO 11681-2.
Handle under load
Vibration emission value front handle
a
= 2.85 m/s
h
Vibration emission value rear handle
ah = 2.18 m/s
K uncertainty = 1.5 m/s
The stated vibration emission levels and stated
noise emission values were measured in accordance with a set of standardized criteria and
can be used to compare one power tool with
another.
The stated vibration emission levels and stated
noise emission values can also be used to make
an initial assessment of exposure.
Warning:
The vibration and noise emission levels may vary
from the level specifi ed during actual use, depen-
ding on the way in which the power tool is used,
especially the type of workpiece it is used for.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect wor-
•
king order.
Service and clean the appliance regularly.
•
Adapt your working style to suit the appliance.
•
Do not overload the appliance.
•
2
2
2
Have the appliance serviced whenever ne-
•
cessary.
Switch the appliance off when it is not in use.
•
Wear protective gloves.
•
5. Before starting the equipment
Warning!
Always remove the battery pack before making
adjustments to the equipment.
Danger! Do not fi t the battery until the chainsaw
has been fully assembled and the chain tension
has been set. Always wear protective gloves
when working on the chainsaw to protect yourself
against injury.
5.1 Fitting the cutter rail and saw chain
Carefully unpack all parts and check that they
•
are complete (Fig. 2-3).
Undo the fastening screw of the chain wheel
•
cover (9) (Fig. 4).
Take off the chain wheel cover (8) (Fig. 5).
•
Lay the chain (16) as shown in the groove
•
which runs around the cutter rail (15) (Fig. 6a/
Item A).
Insert the cutter rail and chain as shown into
•
the mounting of the cordless chainsaw. As
you do so, guide the chain around the chain
wheel (Fig. 6b and 6c/ Item B).
Attach the chain wheel cover and secure it
•
with the fastening screw (9) (Fig. 7). Important! Do not fully tighten the fastening screw
until after you have adjusted the chain tension
(see section 5.2).
5.2 Tensioning the saw chain
Warning! Always disconnect the mains plug
before performing any checks or adjustments. Always wear protective gloves when working on the
chainsaw to protect yourself against injury.
Undo the fastening screw of the chain wheel
•
cover (9) a few turns (Fig. 4).
Adjust the chain tension with the chain tensio-
•
ning screw (Fig. 8/ Item 10). Turning the screw
clockwise increases the tension, turning it
counter-clockwise decreases the chain tension. The saw chain is correctly tensioned if it
can be lifted around 3-4 mm in the middle of
the cutter rail (Fig. 9).
Tighten the fastening screw of the chain
•
wheel cover (9) (Fig. 7).
Danger! All of the chain links must lie proper-
The saw chain must be properly tensioned to
ensure safe operation. You can tell that the chain
tension is perfect if the saw chain can be lifted
by around 3-4 mm in the middle of the cutter rail.
As the saw chain heats up during cutting and
thus changes in length, please check the chain
tension every 10 minutes and adjust it again as
required. This applies in particular to new saw
chains. When you have fi nished working slacken
the chain again, as the chain will shorten when it
cools down. This will prevent the chain from being
damaged.
5.3 Saw chain lubrication
Warning! Always pull out the battery before per-
forming any checks or adjustments. Always wear
protective gloves when working on the chainsaw
to protect yourself against injury.
Notice! Never operate the chain if it is not lubricated with saw chain oil. Use of the chainsaw
without saw chain oil or if the oil level is below
the “min” mark (Fig. 10/ Item B) will damage the
chainsaw.
Notice! Be aware of the temperature conditions:
diff erent lubricants with completely diff erent
viscosities are required at diff erent ambient tem-
peratures. At lower temperatures you will need
low viscosity oils in order to achieve a suffi cient
lubricating fi lm. However, if the same low viscosity
oil is used during the summer it will become even
thinner due to the ambient temperatures alone,
and as a result the lubricating fi lm could break
down, causing the chain to overheat and become
damaged. In addition, the chain oil would burn
and produce unnecessary pollutants.
Filling the oil tank:
Keep away from ignition sources.
•
Place the chainsaw on a flat surface.
•
Clean the area around the oil tank cover (Fig.
•
10/Item 7) and then clean the oil tank cover.
Fill the tank with saw chain oil. In the process,
•
make sure that no dirt enters the tank, as this
could cause the oil nozzle to become blocked.
Close the oil tank cover.
•
5.4 Charging the Li battery pack (Fig. 11-12)
The battery is protected from exhaustive discharge. An integrated protective circuit automatically
switches off the equipment when the battery is fl at.
Warning! Do not actuate the On/Off switch any
more if the protective circuit has tripped. This may
damage the battery.
1. Remove the battery pack from the handle,
pressing the pushlock button (13) downwards
to do so.
2. Check that your mains voltage is the same as
that marked on the rating plate of the battery
charger. Insert the power plug of the charger
(18) into the socket outlet. The green LED will
then begin to fl ash.
3. Push the battery pack onto the battery charger.
In section 12 (Charger indicator) you will fi nd a
table with an explanation of the LED indicator on
the charger.
If the battery pack fails to charge, check for the
following:
voltage at the power socket
•
whether there is good contact at the charging
•
contacts of the charging unit
If the battery pack still fails to charge, send
the charger and charging adapter
•
and the battery pack
•
to our customer service center.
To ensure that items are properly packaged
and delivered when you send them to us,
please contact our customer service or the
point of sale at which the equipment was
purchased.
When shipping or disposing of batteries and
cordless tools, always ensure that they are
packed individually in plastic bags to prevent
short circuits and fi res.
To ensure that the battery pack provides long service, you should take care to recharge it promptly.
You must recharge the battery pack when you
notice that the performance of the device drops.
Never allow the battery pack to become fully discharged. This will cause it to develop a defect.
Press the button for the battery capacity indicator
(C). The battery capacity indicator (D9 shows the
charge status of the battery using 3 LEDs.
All 3 LEDs are lit:
The battery is fully charged.
2 or 1 LED(s) are lit:
The battery has an adequate remaining charge.
1 LED fl ashes:
The battery is empty, recharge the battery.
All LEDs blink:
The battery temperature is too low. Remove the
battery from the equipment, keep it at room temperature for one day. If the fault reoccurs, this means that the rechargeable battery has undergone
exhaustive discharge and is defective. Remove
the battery from the equipment. Never use or
charge a defective battery.
6. Operation
6.1 Switching on/off
Switching on
Plug in the battery on the equipment.
•
Hold the chainsaw by the handles with both
•
hands as shown in Fig. 13 (thumbs under the
handles).
Press and hold the safety lock-off (Fig. 1/Item
•
5).
Switch on the chainsaw at the ON/OFF switch
•
(Fig. 1/Item 6). You can then release the safety lock-off.
Switching off
Release the ON/OFF switch (Fig. 1/Item 6).
The integrated brake will bring the running chainsaw to a standstill within a very short space of
time. Always disconnect the mains plug when you
stop working, even if it is only for a short time.
Warning! Always carry the saw by the front
handle. If the saw is plugged in and you carry it by
the rear handle (which is where the switches are
located), then there is a risk that you could accidentally press the safety lock-off and the ON/OFF
switch at the same time, and the chainsaw could
inadvertently start up.
6.2 Safety devices
Motor brake
The motor brakes the saw chain as soon as the
ON/OFF switch (Fig. 1/Item 6) is released or the
power supply is interrupted. This signifi cantly
reduces the risk of injury that would otherwise be
present if the chain continued to run after being
switched off or disconnected.
Chain brake
The chain brake is a safety mechanism which is
triggered via the front hand guard (Fig. 1/Item 2).
If kickback causes the chainsaw to suddenly jerk
back then the chain brake trips and stops the saw
chain in less than 0.1 seconds. You must check
the operation of the chain brake on a regular basis. To do this, fold the hand guard (Fig. 1/Item 2)
forward and briefl y switch the chainsaw on. The
saw chain must not start up.
Pull back the front hand guard (Fig. 1/Item 2) until
it engages to release the chain brake.
Danger! Never use the saw if the safety equipment is not working properly. Never try to repair
safety related protection systems yourself – always have any work done by our service department or by a similarly qualifi ed workshop.
Hand guard
The front hand guard (which also acts as the
chain brake at the same time) (Fig. 1/Item 2)
and the rear hand guard (Fig. 1/ Item 14) protect
against fi nger injuries resulting from contact with
the saw chain if the chain breaks because it is
overloaded.
7. Working with the chainsaw
7.1 Preparations
To ensure that you can work safely, check the following points before every use:
Condition of the chain saw
Inspect the chainsaw before the start of work for
damage to the housing, the power cable, the saw
chain and the cutter rail. Never use a chainsaw
which is obviously damaged.
Oil container
Fill level of the oil container. Even while working,
keep checking that suffi cient oil is in the system.
To avoid damaging the chainsaw, never run the
saw if there is no oil in the system or if the oil
drops below the “min” mark (Fig. 10/Item B).
On average, a single fi lling will last around 15
minutes depending on the number of pauses in
cutting and the loads involved.
Saw chain
Tension of the saw chain, condition of the cutting
elements. The sharper the chainsaw, the easier
and more controllable it is to operate the chainsaw. The same also applies to the chain tension.
Again, while working also check the chain tension
every 10 minutes in order to increase your safety.
New saw chains in particular often tend to expand
more.
Chain brake
Check the operation of the chain brake as described in the chapter “Safety devices” and then
release it.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Danger!
Remove the battery each time before
•
cleaning.
Never immerse the unit in water or other li-
•
quids in order to clean it.
8.1 Cleaning
Regularly clean the clamping mechanism by
•
blowing it out with compressed air or cleaning
it with a brush. Do not use tools for cleaning.
Keep the handles free of grease so that you
•
can maintain a firm grip.
Clean the device as required with a damp
•
cloth and, if necessary, mild washing up liquid.
If the chainsaw is not to be used for an exten-
•
ded period of time then you should remove
the chain oil from the tank. Briefly immerse
the saw chain and the cutter rail in an oil bath
and then wrap them in oil paper.
8.2 Maintenance
Replacing the saw chain and cutter rail
The cutter rail needs to be replaced if
the guide groove of the cutter rail is worn;
•
the nose sprocket in the cutter rail is dama-
•
ged or worn.
plate to the new cutter rail. Proceed as described
in the section “Assembly of the cutter rail and the
saw chain”.
Checking the automatic chain lubrication
You should check the operation of the automatic
chain lubrication system on a regular basis in order to guard against overheating and the associated damage to the cutter rail and the saw chain.
To do this, point the tip of the cutter rail towards a
smooth surface (board, section of a cut tree) and
allow the chainsaw to run.
If an increasing oil trace becomes evident during
this process then the automatic chain lubrication
system is working properly. If no clear oil trace is
evident then please refer to the corresponding
instructions in “Troubleshooting”. If the information
contained there still fails to remedy the situation
then please contact our service department or
another similarly qualifi ed workshop.
Danger! Do not actually touch the surface with
the tip of the cutter rail when performing this test.
Keep a safe distance (approx. 20 cm).
Sharpening the saw chain
Eff ective working with the chainsaw is only pos-
sible if the saw chain is in good condition and
sharp. This also reduces the risk of kickback.
The saw chain can be re-sharpened by any dealer. Do not attempt to sharpen the saw chain yourself unless you have the necessary special tools
and experience.
8.3 Transport
Engage the chain brake.
To avoid injury, always carry the device with the
cutter rail guard fi tted. Follow the generally appli-
cable regulations on securing loads.
8.4 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
Type of machine
•
Article number of the machine
•
Identification number of the machine
•
Replacement part number of the part required
•
For our latest prices and information please go to
www.Einhell-Service.com
Remove the adapter plate (Item 19) from the
cutter rail as shown in Fig. 15. Now fi t the adapter
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw
materials in this packaging can be reused or
recycled. The equipment and its accessories are
made of various types of material, such as metal
and plastic. Never place defective equipment in
your household refuse. The equipment should
be taken to a suitable collection center for proper
disposal. If you do not know the whereabouts of
such a collection point, you should ask in your
local council offi ces.
10. Storage
Store the equipment and its accessories out of
children‘s reach in a dark and dry place at above
freezing temperature. The ideal storage temperature is between +10°C and +20°C. Store the machine in its original packaging. Store the machine
with the cutter rail guard fi tted, maintained and in
a clean state.
The reprinting or reproduction by any other means, in whole or in part, of documentation and
papers accompanying products is permitted only
with the express consent of the Einhell Germany
AG.
Subject to technical changes
This consignment contains lithium-ion batteries.
In accordance with special provision 188 this
consignment is not subject to the ADR regulations. Handle with care. Danger of ignition in case
of damage to the consignment package. If the
consignment package is damaged: Check and if
necessary repackage.
For further information contact: 0049 9951 95920-
66. Outside Germany charges will apply instead
for a regular call to a landline number in Germany.
For EU countries only
Never place any electric power tools in your
household refuse.
To comply with European Directive 2012/19/EC
concerning old electric and electronic equipment
and its implementation in national laws, old electric power tools have to be separated from other
waste and disposed of in an environment-friendly
fashion, e.g. by taking to a recycling depot.
Recycling alternative to the return request:
As an alternative to returning the equipment to
the manufacturer, the owner of the electrical
equipment must make sure that the equipment
is properly disposed of if he no longer wants to
keep the equipment. The old equipment can be
returned to a suitable collection point that will
dispose of the equipment in accordance with the
national recycling and waste disposal regulations.
This does not apply to any accessories or aids
without electrical components supplied with the
old equipment.
Before troubleshooting, switch off the equipment and pull out the battery.
The table below contains a list of fault symptoms and explains what you can do to remedy the problem if
your tool fails to work properly. If the problem still persists after working through the list then please contact your nearest service workshop.
Cause Fault Remedy
Chainsaw does not
work at all
Chainsaw operates
intermittently
Saw chain dry- No oil in the tank
Chain brake does
not work
Chain/guide rail hot- No oil in the tank
Chainsaw juddering, vibrating or not
sawing properly
- Quick stop brake has been triggered
- No power supply
- Loose connection (external)
- Loose connection (internal)
- ON/OFF switch defective
- Oil tank cap breather blocked
- Oil outlet blocked
- Problem with the switch mechanism in the front hand guard
- Oil tank cap breather blocked
- Oil outlet blocked
- Blunt chain
- Chain tension too loose
- Blunt chain
- Worn chain
- Saw teeth pointing in the wrong
direction
- Pull the hand protection back to the
normal position.
- Check the power supply.
- Consult a specialist workshop.
- Consult a specialist workshop.
- Consult a specialist workshop.
- Fill up with oil.
- Clean the oil tank cap.
- Clear the oil outlet.
- Consult a specialist workshop.
- Fill up with oil.
- Clean the oil tank cap.
- Clear the oil outlet
- Re-sharpen or replace the chain.
- Adjust the chain tension.
- Re-sharpen or replace the chain.
- Replace the chain.
- Reinstall the saw chain with the
teeth facing in the correct direction.
The charger is connected to the mains and is ready for use; there is no
battery pack in the charger
The charger is charging the battery pack in quick charge mode. The charging times are shown directly on the charger.
Important! The actual charging times may vary slightly from the stated
charging times depending on the existing battery charge.
The unit then changes over to gentle charging mode until the battery is
fully charged.
To do this, leave the rechargeable battery on the charger for approx. 15
minutes longer.
Action:
Take the battery pack out of the charger. Disconnect the charger from the
mains supply.
The charger is in gentle charging mode.
For safety reasons the charging is performed less quickly and takes more
time. The reasons can be:
- The rechargeable battery has not been used for a very long time.
- The battery temperature is outside the ideal range.
Action:
Wait for the charging to be completed; you can still continue to charge the
battery pack.
Charging is no longer possible. The battery pack is defective.
Action:
Never charge a defective battery pack.
Take the battery pack out of the charger.
The battery pack is too hot (e.g. due to direct sunshine) or too cold
(below 0° C).
Action:
Remove the battery pack and keep it at room temperature (approx. 20° C)
for one day .
We have competent service partners in all countries named on the guarantee certifi cate whose contact
details can also be found on the guarantee certifi cate. These partners will help you with all service re-
quests such as repairs, spare and wearing part orders or the purchase of consumables.
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
CategoryExample
Wear parts*Cutter bar, Battery
Consumables*Saw chain
Missing parts
* Not necessarily included in the scope of delivery!
In the eff ect of defects or faults, please register the problem on the internet at www.Einhell-Service.com.
Please ensure that you provide a precise description of the problem and answer the following questions
in all cases:
Did the equipment work at all or was it defective from the beginning?
•
Did you notice anything (symptom or defect) prior to the failure?
•
What malfunction does the equipment have in your opinion (main symptom)?
Dear Customer,
All of our products undergo strict quality checks to ensure that they reach you in perfect condition. In the
unlikely event that your device develops a fault, please contact our service department at the address
shown on this guarantee card. You can also contact us by telephone using the service number shown.
Please note the following terms under which guarantee claims can be made:
1. These guarantee terms apply to consumers only, i.e. natural persons intending to use this product
neither for their commercial activities nor for any other self-employed activities. These warranty
terms regulate additional warranty services, which the manufacturer mentioned below promises to
buyers of its new products in addition to their statutory rights of guarantee. Your statutory guarantee
claims are not aff ected by this guarantee. Our guarantee is free of charge to you.
2. The warranty services cover only defects due to material or manufacturing faults on a product which
you have bought from the manufacturer mentioned below and are limited to either the rectifi cation of
said defects on the product or the replacement of the product, whichever we prefer.
Please note that our devices are not designed for use in commercial, trade or professional applications. A guarantee contract will not be created if the device has been used by commercial, trade or
industrial business or has been exposed to similar stresses during the guarantee period.
3. The following are not covered by our guarantee:
- Damage to the device caused by a failure to follow the assembly instructions or due to incorrect
installation, a failure to follow the operating instructions (for example connecting it to an incorrect
mains voltage or current type) or a failure to follow the maintenance and safety instructions or by exposing the device to abnormal environmental conditions or by lack of care and maintenance.
- Damage to the device caused by abuse or incorrect use (for example overloading the device or the
use or unapproved tools or accessories), ingress of foreign bodies into the device (such as sand,
stones or dust, transport damage), the use of force or damage caused by external forces (for example by dropping it).
- Damage to the device or parts of the device caused by normal or natural wear or tear or by normal
use of the device.
4. The guarantee is valid for a period of 24 months starting from the purchase date of the device. Guarantee claims should be submitted before the end of the guarantee period within two weeks of the
defect being noticed. No guarantee claims will be accepted after the end of the guarantee period.
The original guarantee period remains applicable to the device even if repairs are carried out or
parts are replaced. In such cases, the work performed or parts fi tted will not result in an extension
of the guarantee period, and no new guarantee will become active for the work performed or parts
fi tted. This also applies if an on-site service is used.
5. To make a claim under the guarantee, please register the defective device at:
www.Einhell-Service.com. Please keep your bill of purchase or other proof of purchase for the new
device. Devices that are returned without proof of purchase or without a rating plate shall not be
covered by the guarantee, because appropriate identifi cation will not be possible. If the defect is co-
vered by our guarantee, then the item in question will either be repaired immediately and returned to
you or we will send you a new replacement.
Of course, we are also happy off er a chargeable repair service for any defects which are not covered by
the scope of this guarantee or for units which are no longer covered. To take advantage of this service,
please send the device to our service address.
Also refer to the restrictions of this warranty concerning wear parts, consumables and missing parts as
set out in the service information in these operating instructions.