Einhell EM 1200 User Manual

Bedienungsanleitung Elektro-Rasenmäher
p
Mode dʼemploi Tondeuse à gazon électrique
C
Istruzioni per lʼuso Tosaerba elettrico
N
m
Manual de instrucciones Cortacésped eléctrico
O
Manual de instruções Corta-relvas eléctrico
Art.-Nr.: 34.002.74 I.-Nr.: 01018
EM
1200
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 1
2
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise
lesen und beachten
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes de
sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni per
lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de veiligheidsvoorschriften
lezen en in acht nemen!
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Leia e respeite as instruções de serviço e de segurança antes de
colocar o aparelho em funcionamento.
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 2
3
1
1
6
4
7
9
2
3
9
5
8
2
3
11105
12
14
1
6
7
8
13
2
9
4
14
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 3
4
3 4
5 6
7 8
A
A
B
B
C
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 4
5
9 10
11 12
13 14
A
A
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 5
6
15
18
19 20
17
12
14
A
B
A
B
C
1
A
16
A
B
C
1
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 6
7
22
1234
21
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 7
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät (siehe Bild 22)
1= Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen! 2= Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten! 3= Vorsicht! - Scharfe Schneidmesser - Netzstecker
ziehen vor Instandhaltungsarbeiten oder bei
Beschädigungen der Anschlussleitung!
Schneidmesser drehen sich nach dem
Ausschalten des Motors weiter! 4= Achtung, Anschlusskabel von den
Schneidewerkzeugen fernhalten!
2. Gerätebeschreibung (Bild 1/2)
1. Ein-/Ausschalter
2. Kabelzugentlastung
3. Tragegriff
4. Grasfangsack
5. Auswurfklappe
6. Netzkabel
7. Oberer Schubbügel
8. Unterer Schubbügel
9. Schubbügelhalter
10. Befestigungsschrauben für Schubbügel
11. Kabelbefestigungsklammern
12. Befestigungsschrauben für Schubbügelhalter
13. Schlüssel für Messerwechsel
14. Gestellteile für Grasfangsack
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Rasenmäher ist für die private Benutzung im Haus- und Hobbygarten geeignet.
Als Rasenmäher für den privaten Haus- und Hobbygarten werden solche angesehen, deren jährliche Benutzung in der Regel 50 Stunden nicht übersteigen und die vorwiegend für die Pflege von Gras oder Rasenflächen verwendet werden, nicht jedoch in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie nicht in der Land- und Forstwirtschaft.
Achtung! Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf der Rasenmäher nicht eingesetzt werden zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern, zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf Dachbepflanzungen oder in Balkonkästen und zum Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Motorhacke und zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel.
Aus Sicherheitsgründen darf der Rasenmäher nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jeglicher Art, es sei denn, diese sind vom Hersteller ausdrücklich zugelassen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
8
D
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 8
9
D
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung: 230 V ~ 50Hz Leistungsaufnahme: 1200 W Motordrehzahl: 3400 min
-1
Schnittbreite: 32 cm Schnitthöhenverstellung: 25-60 mm; 3-stufig Fangsackvolumen: 28 Liter Schalldruckpegel LpA: 76 dB(A) Schallleistungspegel LWA: 96 dB(A) Vibration am Holm: ≤ 2,5 m/s
2
Schutzklasse: II /
5. Vor Inbetriebnahme
Der Rasenmäher ist bei Auslieferung demontiert. Der komplette Schubbügel und der Fangkorb müssen vor dem Gebrauch des Rasenmähers montiert werden. Folgen Sie der Gebrauchsanweisung Schritt für Schritt und orientieren Sie sich an den Bildern, damit der Zusammenbau einfach für Sie wird.
Montage des Schubbügels (Bild 3 bis 10)
Nehmen Sie die Schubbügelhalter und stecken Sie diese in die beiden vorgesehenen Öffnungen (Bild
3). Befestigen Sie diese wie in Bild 4 gezeigt, mit den beiliegenden Schrauben. Der untere Schubbügel muss auf die Schubbügelhalter geschoben werden (Bild 5). Achtung! Vergessen Sie nicht, die Zugentlastung (Bild 5/Pos. A) vorher auf den unteren Schubbügel zu stecken. Mit den beiliegenden Schrauben (A), den Kunststoffteilen (B) und dem Handrad (C) die Rohre verschrauben. Jetzt den oberen Schubbügel über den unteren Schubbügel schieben (Bild 7) und diese wie in Bild 8 gezeigt miteinander verschrauben. Anschließend mit den Kabelhaltern (Bild 9/Pos. A) die Motorleitung am Schubbügel befestigen
(Bild 10/Pos. A).
Montage des Fangkorbes (Bild. 11 bis 15)
Montieren Sie das Bügelgestell wie in Bild
11.Stülpen Sie den Grasfangsack über das Bügelgestell (Bild 12). Der Grasfangsack muss wie in Bild 13 und 14 gezeigt am Bügelgestell befestigt werden. Zum Einhängen des Fangsackes muss der Motor abgeschaltet werden und das Schneidemesser darf sich nicht drehen. Auswurfklappe (Bild 15/Pos. A) mit einer Hand anheben. Mit der anderen Hand den Fangsack am Handgriff halten und von oben einhängen (Bild 15).
Verstellung der Schnitthöhe Achtung! Das Verstellen der Schnitthöhe darf nur
bei stillgesetztem Motor und abgezogenem Netzkabel vorgenommen werden.
Bevor Sie zu Mähen beginnen, prüfen Sie, ob das Schneidewerkzeug nicht stumpf und Ihre Befestigungmittel nicht beschädigt sind. Ersetzen Sie stumpfe und /oder beschädigte Schneidewerkzeuge, um keine Unwucht zu erzeugen. Bei dieser Prüfung den Motor abstellen und den Netzstecker ziehen.
Die Verstellung der Schnitthöhe muss wie in Bild 16 und 17 dargestellt durchgeführt werden. Hierzu das Gerät umdrehen oder zur Seite kippen. Jeweils die vordere und hintere Achse in die selbe Kerbung bringen, damit das Schneidmesser parallel zum Rasen verläuft.
Position A
Schnitthöhe: 60 mm
Position B
Schnitthöhe: 42,5 mm
Position C
Schnitthöhe: 25 mm
Stromanschluss
Der Rasenmäher kann an jede Lichtsteckdose mit 230 Volt Wechselstrom angeschlossen werden. Es ist jedoch nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu deren Absicherung ein Leitungs-Schutzschalter für 16A vorzusehen ist. Außerdem muss ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit max. 30 mA vorgeschaltet sein!
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitungen, welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschlussleitung darf nicht beliebig lang sein
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 9
10
D
(max. 50m), da sonst die Leistung des Elektromotors vermindert wird. Die Geräteanschlussleitung muss einen Querschnitt von 3 x 1,5mm haben. An Geräteanschlussleitungen von Rasenmähern entstehen besonders häufig Isolationsschäden. Ursachen hierfür sind u.a.:
Schnittstellen durch Überfahren der LeitungQuetschstellen, wenn die Geräteanschlussleitung
unter Türen und Fenster geführt wird
Risse durch Alterung der IsolationKnickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Geräteanschlussleitung
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindestens vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Geräteanschluss­leitung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Geräte­anschlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker und Kupplungsdosen an Geräteanschlussleitungen müssen aus Gummi bestehen und spritzwassergeschützt sein. Die Geräteanschluss­leitungen dürfen nicht beliebig lang sein. Längere Geräteanschlussleitungen erfordern größere Leiterquerschnitte. Geräteanschlussleitungen und Verbindungsleitungen müssen regelmäßig auf Schäden geprüft werden. Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prüfung abgeschaltet sind. Wickeln Sie die Geräteanschlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die Geräteanschlussleitungseinführungen, an Steckern und Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
6. Bedienung
Verbinden Sie den Netzstecker (Bild 1/Pos. 6) mit einem Verlängerungskabel. Das Verlängerungskabel muss wie in Bild 18 dargestellt mit der Kabelzugentlastung gesichert werden.
Achtung!
Um ein ungewolltes Einschalten zu verhindern, ist der Rasenmäher mit einer Einschaltsperre (Bild 19/ Pos. A) ausgestattet, die gedrückt werden muss, bevor die Schalttaste (Bild 19 / Pos. B) gedrückt werden kann. Wird die Schalttaste losgelassen wird der Rasenmäher ausgeschaltet. Führen Sie diesen Vorgang einige Male durch, damit Sie sicher sind, dass ihr Gerät korrekt funktioniert. Bevor Sie Reparatur oder Wartungsarbeiten am Gerät vornehmen, müssen Sie sich vergewissern, dass sich das Messer nicht dreht und das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achtung! Öffnen Sie die Auswurfklappe nie, wenn die Fangeinrichtung entleert wird und der Motor
noch läuft. Umlaufendes Messer kann zu Verletzungen führen.
Befestigen Sie die Auswurfklappe bzw. den Grasfangsack immer sorgfältig. Beim Entfernen vorher den Motor ausschalten.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Messergehäuse und Benutzer ist stets einzuhalten. Beim Mähen und Fahrtrichtungsänderungen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten. Achten Sie auf einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen und lange Hosen.
Mähen Sie immer quer zum Hang. Hänge über 15 Grad Schräge dürfen mit dem Rasenmäher aus Sicherheitsgründen nicht gemäht werden.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des Rasenmähers. Stolpergefahr!
Hinweise zum richtigen Mähen
Beim Mähen wird eine überlappende Arbeitsweise empfohlen.
Nur mit scharfen, einwandfreien Messern schneiden, damit die Grashalme nicht ausfransen und der Rasen nicht gelb wird.
Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Rasenmäher in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben.
Wie oft gemäht werden soll, hängt grundsätzlich von der Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens ab. In der Hauptwachstumszeit (Mai - Juni) zweimal in der Woche, sonst einmal in der Woche. Schnitthöhe soll zwischen 4 - 6cm liegen und 4 - 5cm sollte das Wachstum bis zum nächsten Schnitt betragen. Ist der Rasen einmal etwas länger geworden, so sollten Sie hinterher nicht den Fehler machen, ihn sofort auf die normale Höhe zurückzuschneiden. Dies schadet dem Rasen. Schneiden Sie dann nie mehr als die Hälfte der Grashöhe zurück.
Die Unterseite des Mähergehäuses sauber halten und Grasablagerungen unbedingt entfernen. Ablagerungen erschweren den Startvorgang, beeinträchtigen die Schnittqualität und den Grasauswurf.
An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 10
11
D
legen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch Schrägstellung nach oben verhindern.
Wählen Sie die Schnitthöhe, je nach der tatsächlichen Rasenlänge. Führen Sie mehrere Durchgänge aus, so dass maximal 4cm Rasen auf einmal abgetragen werden.
Bevor irgendwelche Kontrollen des Messers durchgeführt werden, Motor abstellen. Denken Sie daran, dass sich das Messer nach dem Ausschalten des Motors noch einige Sekunden weiterdreht. Versuchen Sie nie, das Messer zu stoppen. Prüfen Sie regelmäßig, ob das Messer richtig befestigt, in gutem Zustand und gut geschliffen ist. Im entgegengesetzten Fall, schleifen, oder ersetzen. Falls das in Bewegung befindliche Messer auf einen Gegenstand schlägt, den Rasenmäher anhalten und warten bis das Messer vollkommen still steht. Kontrollieren Sie anschließend den Zustand des Messers und des Messerhalters. Falls diese beschädigt sind müssen sie ausgewechselt werden.
Legen Sie die verwendete Geräteanschlussleitung schleifenförmig vor der verwendeten Steckdose auf die Erde. Mähen Sie von der Steckdose bzw. vom Kabel weg und achten Sie darauf, dass die Geräteanschlussleitung immer im gemähten Rasen liegt, damit die Geräteanschlussleitung nicht vom Rasenmäher überfahren wird.
Sobald während des Mähens Grasreste liegen bleiben, muss der Fangsack entleert werden.
Achtung! Vor dem Abnehmen des Fangsackes den Motor abstellen und den Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten.
Zum Abnehmen des Fangsackes mit einer Hand die Auswurfklappe anheben, mit der anderen Hand den Fangsack am Tragegriff herausnehmen. Der Sicherheitsvorschrift entsprechend fällt die Auswurfklappe beim Aushängen des Fangsacks zu und verschließt die hintere Auswurföffnung. Bleiben dabei Grasreste in der Öffnung hängen, so ist es für ein leichteres Starten des Motors zweckmäßig, den Rasenmäher um etwa 1m zurückzuziehen.
Schnittgutreste im Mähergehäuse und am Arbeitswerkzeug nicht von Hand oder mit den Füßen entfernen, sondern mit geeigneten Hilfsmitteln, z.B. Bürste oder Handbesen.
Zur Gewährleistung eines guten Aufsammelns müssen der Fangsack und besonders das Netz von innen nach der Benutzung gereinigt werden.
Fangsack nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem Schneidwerkzeug einhängen.
Auswurfklappe mit einer Hand anheben und mit der anderen Hand den Fangsack am Handgriff halten und von oben einhängen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzstecker.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Abgenutzte oder beschädigte Messer,
Messerträger und Bolzen sind satzweise vom autorisierten Fachmann zu ersetzen, um die Auswuchtung zu erhalten.
Der Rasenmäher darf nicht mit fließendem
Wasser, insbesondere unter Hochdruck, gereinigt werden. Sorgen Sie dafür, dass alle Befestigungselemente (Schrauben, Muttern usw.) stets fest angezogen sind so dass Sie mit
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 11
D
12
dem Mäher sicher arbeiten können.
Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häufiger
auf Verschleißerscheinungen.
Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte
Teile.
Lagern Sie Ihren Rasenmäher in einem
trockenen Raum.
Für eine lange Lebensdauer sollten alle
Schraubteile sowie die Räder und Achsen gereinigt und anschließend geölt werden.
Die regelmäßige Pflege des Rasenmähers
sichert nicht nur lange Zeit seine Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit, sondern trägt auch zu einem sorgfältigen und einfachen Mähen Ihres Rasens bei. Säubern Sie den Rasenmäher möglichst mit Bürsten oder Lappen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder Wasser, um den Schmutz zu beseitigen.
Das am stärksten dem Verschleiß ausgesetzte
Bauteil ist das Messer. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Messers sowie die Befestigung desselben. Ist das Messer abgenutzt, muss es sofort ausgewechselt oder geschliffen werden. Sollten übermäßige Vibrationen des Rasenmähers auftreten, bedeutet dies, dass das Messer nicht richtig ausgewuchtet ist oder durch Stöße verformt wurde. In diesem Fall muss es repariert oder ausgewechselt werden.
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
8.4 Auswechseln des Messers
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Austausch der Messer von einem autorisierten Fachmann vornehmen zu lassen. Achtung! Arbeits­Handschuhe tragen! Verwenden Sie nur Original Messer, da andernfalls Funktionen und Sicherheit unter Umständen nicht gewährleistet sind.
Zum Wechseln des Messers gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Befestigungsschraube (siehe Bild
20).
Nehmen Sie das Messer ab und ersetzen es
gegen ein Neues.
Beim Einbau des neuen Messers achten Sie bitte
auf die Einbaurichtung des Messers. Die Windflügel des Messers müssen in den Motorraum ragen (siehe Bild 20). Die Aufnahmedome müssen mit den Stanzungen im Messer übereinstimmen (siehe Bild 21).
Anschließend ziehen Sie mit dem
Universalschlüssel die Befestigungsschraube wieder fest. Das Anzugsmoment sollte ca. 25 Nm betragen.
Zum Saisonende führen Sie eine allgemeine Kontrolle des Rasenmähers durch und entfernen alle angesammelten Rückstände. Vor jedem Saisonstart den Zustand des Messers unbedingt überprüfen. Wenden Sie sich bei Reparaturen an unsere Kundendienststelle. Verwenden Sie nur Original Ersatzteile.
8.5 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden;
Typ des GerätesArtikelnummer des GerätesIdent-Nummer des GerätesErsatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter www.isc-gmbh.info
Ersatzmesser Art.-Nr.: 34.054.81
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 12
13
D
Fehler Mögliche Ursachen Beseitigung
Motor läuft nicht an a) Kondensator defekt
b) Kein Strom im Stecker
c) Kabel defekt
d) Schalter Stecker
Kombination defekt
e) Anschlüsse am Motor oder
Kondensator gelöst
f) Gerät steht im hohen Gras
g) Mähergehäuse verstopft
a) Durch Kundendienstwerkstatt
b) Leitung und Sicherung überprüfen
c) überprüfen
d) durch Kundendienstwerkstatt
e) durch Kundendienstwerkstatt
f) Auf niedrigem Gras oder bereits
gemähten Flächen starten; Eventuell Schnitthöhe ändern
g) Gehäuse reinigen, damit das
Messer frei läuft
Motorleistung läßt nach a) Zu hohes oder zu feuchtes
Gras
b) Mähergehäuse verstopft
c) Messer stark abgenutzt
a) Schnitthöhe korrigieren
b) Gehäuse reinigen
c) Messer auswechseln
Unsauberer Schnitt a) Messer abgenutzt
b) Falsche Schnitthöhe
a) Messer auswechseln
oder nachschleifen
b) Schnitthöhe korrigieren
10. Fehlersuchplan
Achtung! Um den Motor zu schützen, ist dieser mit einem Thermoschalter ausgestattet, der bei Überlastung abschaltet und nach einer kurzen Abkühlphase wieder automatisch einschaltet!
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 13
Attention !
Lors de lʼutilisation dʼappareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afin dʼéviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire attentivement ce mode dʼemploi. Conservez-le bien de façon à pouvoir disposer à tout moment de ces informations. Si lʼappareil doit être remis à dʼautres personnes, remettez-leur aussi ce mode dʼemploi. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode dʼemploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité:
Vous trouverez les consignes de sécurité correspondantes dans le cahier en annexe.
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions.
Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions peut provoquer une décharge électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et instructions pour une consultation ultérieure.
Explication de la plaque indicatrice sur lʼappareil (voir figure 22)
1= Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi ! 2= Tenez les autres personnes hors de la zone de
danger !
3= Attention ! - Lames acérées - Retirez la fiche de
contact avant tout travail de remise en état ou si le câble de raccordement est endommagé ! Les lames continuent à tourner après la mise hors service du moteur !
4= Attention, maintenez le câble de raccordement
loin du dispositif de coupe !
2. Description de lʼappareil (figure 1/2)
1. Interrupteur Marche / Arrêt
2. Déchargeur pour câble
3. Poignée
4. Sac collecteur dʼherbe
5. Clapet dʼéjection
6. Câble réseau
7. Guidon supérieur
8. Guidon inférieur
9. Support de guidon
10. Vis de fixation pour guidon
11. Brides de fixation de câble
12. Vis de fixation pour support de guidon
13. Clé de changement de lame
14. Parties de châssis pour sac collecteur dʼherbe
3. Utilisation conforme à lʼaffectation
La tondeuse à gazon convient à lʼutilisation privée dans des jardins domestiques et de loisirs.
Sont considérés comme tondeuses à gazon pour les jardins domestiques et de loisirs celles dont lʼutilisation annuelle ne dépasse pas 50 heures et qui sont utilisées surtout pour lʼentretien de surfaces dʼherbe ou de gazon, ne le sont pas cependant celles utilisées dans les installations publiques, les parcs, les terrains de sports ainsi que dans lʼagriculture et les exploitations forestières.
Attention ! A cause du danger physique dʼutilisation, la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée pour débroussailler les buissons, les haies et les bouquets, pour couper et broyer des plantes grimpantes ou de gazon sur un toit ou dans des jardinières ni pour nettoyer (aspirer) les chemins et comme hacheur pour réduire des sections dʼarbres et de haies. De plus la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée comme moto-bêche ni pour égaliser des bosses du sol, comme par ex. les taupinières.
Pour des raisons de sécurité, la tondeuse à gazon ne doit pas être utilisée comme groupe dʼentraînement pour dʼautres outils dʼautres types, à moins que ce ne soit permis par le fabricant.
La machine doit exclusivement être employée conformément à son affectation. Chaque utilisation allant au-delà de cette affectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et lʼopérateur/lʼexploitant est responsable.
14
F
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 14
15
F
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur affectation, nʼont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement professionnel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si lʼappareil est utilisé professionnellement, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
4. Données techniques
Tension du réseau : 230 V ~ 50 Hz Puissance absorbée : 1200 W Vitesse de rotation du moteur : 3400 tr/min Largeur de coupe : 32 cm Réglage de la hauteur de coupe :
25-60 mm ; à 3 étages Volume du sac collecteur : 28 litres Niveau de pression acoustique LpA: 76 dB(A) Niveau acoustique LWA: 96 dB(A) Vibration au longeron : ≤ 2,5 m/s
2
Catégorie de protection : II /
5. Avant la mise en service
La tondeuse à gazon est livrée démontée. Le guidon complet et le panier collecteur doivent être montés avant lʼutilisation de la tondeuse à gazon. Suivez le mode dʼemploi, étape par étape, et orientez-vous sur les illustrations pour que le montage vous soit simplifié.
Montage du guidon (figures 3 à 10)
Enfichez les supports de guidon dans les deux ouvertures prévues à cet effet (figure 3). Fixez-les comme indiqué en figure 4 à lʼaide des vis fournies. Poussez le guidon inférieur sur le support de guidon (figure 5). Attention ! Nʼoubliez pas dʼenficher auparavant la décharge de traction (figure 5/pos. A) sur le guidon inférieur. Vissez les deux tubes à lʼaide des vis (A) livrées, de la pièce en matière plastique (B) et du volant à main (C). Poussez à présent le guidon supérieur au­dessus du guidon inférieur (figure 7) et les visser lʼun à lʼautre comme indiqué en figure 8. Fixez ensuite la conduite du moteur au guidon (figure 10/pos. A) à lʼaide du porte-câble (figure 9/pos. A).
Montage du panier collecteur (figures 11 à 15)
Montez le support en étrier comme indiqué en figure
11. Enfoncez le sac collecteur par-dessus le support du guidon (figure 12). Le sac collecteur doit être fixé sur le guidon comme indiqué sur les figures 13 et 14. Pour accrocher le sac collecteur, le moteur doit être arrêté et la lame ne doit pas tourner. Levez le clapet dʼéjection (figure 15 / pos. A) dʼune main. De lʼautre main, tenez le sac collecteur par la poignée et accrochez-le par le haut (figure 15).
Réglage de la hauteur de coupe Attention ! Le déplacement de la hauteur de coupe
peut seulement être entrepris lorsque le moteur est arrêté et le câble secteur débranché.
Avant de commencer à tondre, vérifiez si la lame de coupe nʼest pas émoussée et vos moyens de fixations endommagés. Remplacez les outils de coupe émoussés ou endommagés afin quʼaucun déséquilibre ne se produise. Pour ce contrôle, arrêtez le moteur et débranchez la fiche de contact.
Le réglage de la hauteur de coupe doit être réalisé comme indiqué dans les figures 16 et 17. Pour ce faire, retournez lʼappareil ou renversez-le sur le côté. Mettez lʼaxe avant et lʼarrière dans la même encoche afin que la lame de coupe soit parallèle au gazon.
Position A
Hauteur de coupe : 60 mm
Position B
Hauteur de coupe : 42,5 mm
Position C
Hauteur de coupe : 25 mm
Branchement électrique
La tondeuse à gazon peut être raccordée à chaque prise de courant dʼéclairage de 230 Volts de courant alternatif. Seules cependant des prises à contact de protection sont admises, il faut prévoir pour leur protection par fusibles un disjoncteur automatique de protection pour 16A. En outre, il faut placer en amont un interrupteur de protection contre les courants de courts-circuits (RCD) avec 30 mA maxi !
Câble de raccordement de lʼappareil
Nʼutilisez que des câbles de raccordement pour lʼappareil nʼétant pas endommagés. Le câble de raccordement de lʼappareil ne doit pas être trop long (max. 50 m), car autrement cela réduit la puissance du moteur électrique. La section transversale du câble de raccordement de lʼappareil doit sʼélever à 3 x 1,5mm
2
. Les câbles de raccordement de tondeuses
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 15
16
F
à gazon électriques souffrent souvent de défauts dʼisolations. Les causes en sont entre autres:
des déchirures en passant par-dessus le câbledes endroits écrasés lorsque le câble de
raccordement de lʼappareil passe sous des portes ou fenêtres
des fissures par vieillissement de lʼisolationdes pliures dues à la fixation ou au guidage non
conforme du câble de raccordement
Les câbles de raccordement de lʼappareil doivent être au moins de type H05RN-F et avoir trois brins. Une impression de la désignation de type sur le câble de raccordement est obligatoire. Nʼachetez que des lignes de raccordement dûment marquées! Les fiches et prises dʼaccouplement aux lignes de raccordement doivent être en caoutchouc et être protégées contre les éclaboussures dʼeau. Les câbles de raccordement de lʼappareil ne doivent pas être trop longs. Des câbles de raccordement à lʼappareil longs doivent avoir des sections transversales plus importantes. Les câbles de raccordement et conduites de raccordement doivent être contrôlés régulièrement quant à dʼéventuels dommages. Veillez à ce que les câbles soient déconnectés pendant le contrôle. Déroulez complètement le câble de raccordement de lʼappareil. Contrôlez aussi les introductions des câbles de raccordement, au niveau des fiches et des prises dʼaccouplement, quant à dʼéventuels plis.
6. Commande
Raccordez la fiche secteur (figure 1/pos. 6) à un câble de rallonge. La rallonge de câble doit être bloquée avec le déchargeur pour câble comme indiqué en figure 18.
Attention !
Pour éviter une mise en service non intentionnée, la tondeuse à gazon est dotée dʼun verrouillage de démarrage (figure 19/rep. A). Il faut appuyer dessus avant dʼactionner la touche de commutation (figure 19 / rep. B). Si lʼon relâche la touche de commutation, la tondeuse à gazon se met hors circuit. Effectuez ce processus plusieurs fois de suite pour être sûr que vote appareil fonctionne correctement. Avant dʼentreprendre des travaux de réparation ou de maintenance sur lʼappareil, vous devez vous assurer que la lame ne tourne pas et que lʼappareil est bien déconnecté du réseau.
Attention ! Nʼouvrez jamais le clapet dʼéjection lorsque le sac collecteur va être vidé et que le moteur fonctionne. Une lame en rotation peut causer des blessures.
Fixez le clapet dʼéjection et/ou le sac collecteur toujours minutieusement. Pour les enlever, mettez avant le moteur hors service.
La distance de sécurité donnée par les longerons de guidage entre le carter de lame et l'utilisateur doit toujours être maintenue. En tondant et en cas de modifications de la direction auprès de buissons et de pentes, veuillez particulièrement faire attention. Veillez à vous tenir de façon sûre, portez des chaussures à semelles anti-dérapantes et agrippantes et des pantalons longs.
Tondez toujours transversalement par rapport à la pente. Les pentes de plus de 15 degrés ne doivent pas être tondues avec la tondeuse pour des raisons de sécurité.
Soyez particulièrement vigilants lorsque vous vous déplacez en reculant et lorsque vous tirez la tondeuse à gazon. Risque de trébucher
Consignes pour tondre le gazon correctement
Pour la tonte, il est conseillé de travailler par chevauchement.
Couper uniquement avec une lame aiguisée, de telle façon que les brins dʼherbe ne soient pas effilochés et ne jaunissent pas.
Pour obtenir une tonte correcte, il faut faire suivre à la tondeuse à gazon des pistes droites, dans la mesure du possible. Les bords de ces pistes doivent alors se chevaucher de quelques centimètres pour qu'aucune bande ne reste sans tonte.
A quelle fréquence doit-on tondre dépend de la vitesse de croissance du gazon. Dans la haute période de croissance (mai – juin) deux fois par semaine, sinon une fois par semaine. La hauteur de coupe doit être entre 4 et 6 cm et jusquʼà la prochaine coupe, la pousse doit être de 4 à 5 cm. Si le gazon est devenu trop haut, on ne devrait pas faire lʼerreur de le couper tout de suite à la hauteur normale. Ceci nuit au gazon. Ne le coupez alors pas plus quʼà la moitié de la hauteur de lʼherbe.
La partie inférieure du carter de la tondeuse à gazon doit être gardée propre et les dépôts d'herbe absolument éliminés. Les dépôts gênent le processus de démarrage, altèrent la qualité de
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 16
17
F
coupe et lʼéjection de lʼherbe.
Sur les pentes, il faut suivre une ligne de tonte transversale par rapport à la pente. Un glissement de la tondeuse à gazon est évité par une inclinaison vers le haut.
Sélectionnez la hauteur de coupe, en fonction de la hauteur de gazon réelle. Faites plusieurs passages, de sorte de ne couper que 4 cm max. en une fois.
Avant d'effectuer tout contrôle de la lame, mettez le moteur à lʼarrêt. Pensez aussi que la lame continue à tourner quelques secondes après lʼarrêt du moteur. Nʼessayez jamais, dʼarrêter la lame. Vérifiez régulièrement, si la lame est correctement fixée, en bon état et bien aiguisée. Si tel n'est pas le cas, rectifiez ou remplacez-la. Si la lame en mouvement frappe un objet, arrêtez la tondeuse à gazon et attendez, que la lame soit au repos. Contrôlez ensuite lʼétat de la lame et du porte-lame. Si ceux-ci sont endommagés, ils doivent être changés.
Posez le câble de raccordement de l'appareil en forme de boucle devant la prise utilisée, sur la terre. Tondez loin de la prise, c'est-à-dire aussi du câble et veillez à ce que le câble de raccordement soit toujours sur le gazon tondu, afin de ne pas être écrasé par la tondeuse à gazon.
Dès que des restes dʼherbe restent sur le sol pendant la tonte, le sac collecteur doit être vidé.
Attention ! Avant de décrocher le sac collecteur, arrêtez le moteur et attendez lʼarrêt de lʼoutil de coupe.
Pour décrocher le sac collecteur, levez le clapet dʼéjection avec une main, avec lʼautre main, prenez le sac collecteur par la poignée. Conformément aux prescriptions de sécurité, le clapet dʼéjection se ferme au décrochage du sac collecteur et bouche lʼorifice d'éjection arrière. Si des restes dʼherbe sont accrochés dans lʼouverture, mettez le moteur en marche lentement, et reculez la tondeuse à gazon dʼenviron 1 m.
Les restes de coupe dans le carter et sur lʼoutil de travail ne sont pas à enlever à la main ou au pied, mais avec les moyens appropriés, par ex. brosse ou balayette.
Pour garantir un bon ramassage, le sac collecteur et surtout la grille doivent être nettoyées de lʼintérieur après utilisation.
Nʼaccrochez le sac collecteur qu'après lʼarrêt du moteur et de l'outil de coupe.
Levez le clapet dʼéjection avec une main et avec lʼautre main maintenez le sac collecteur par la poignée et accrochez-le d'en haut
7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
Si la ligne de raccordement réseau de cet appareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualification semblable afin dʼéviter tout risque.
8. Nettoyage, maintenance et
commande de pièces de rechange
Retirez la fiche de contact avant tous travaux de nettoyage.
8.1 Nettoyage
Maintenez les dispositifs de protection, les fentes
à air et le carter de moteur aussi propres (sans poussière) que possible. Frottez lʼappareil avec un chiffon propre ou soufflez dessus avec de lʼair comprimé à basse pression.
Nous recommandons de nettoyer lʼappareil
directement après chaque utilisation.
Nettoyez lʼappareil régulièrement à lʼaide dʼun
chiffon humide et un peu de savon. Nʼutilisez aucun produit de nettoyage ni détergeant ; ils pourraient endommager les pièces en matières plastiques de lʼappareil. Veillez à ce quʼaucune eau nʼentre à lʼintérieur de lʼappareil.
8.2 Brosses à charbon
Si les brosses à charbon font trop dʼétincelles, faites-les contrôler par des spécialistes en électricité. Attention ! Seul un(e) spécialiste électricien(ne) est autorisé à remplacer les brosses à charbon.
8.3 Maintenance
Les lames, porte-lames et écrous usés ou
endommagés sont à changer par jeux entiers par un(e) spécialiste, pour maintenir un équilibre.
La tondeuse à gazon ne doit pas être nettoyée à
lʼeau courante, en particulier pas sous haute pression. Faites en sorte que les éléments de fixation (vis, écrous etc.) soient bien serrés de
Anleitung_EM_1200_SPK2:_ 19.08.2008 13:38 Uhr Seite 17
Loading...
+ 39 hidden pages