Einhell Elektron. Durchflussschalter User guide

D Originalbetriebsanleitung
Elektronischer Durchfl ussschalter
F Mode d’emploi d’origine
Interrupteur de debit electronique
I Istruzioni per l’uso originali
NL Originele handleiding
Elektronische stromingsschakelaar
E Manual de instrucciones original
Interruptor electrónico de paso
P Manual de instruções original
Interruptor electrónico do caudal
Elektronischer
Durchfl ussschalter
2
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 1Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 1 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
1 2
1
2
7
6
4
3
3 4
4
5
7
8 9
5
10
9
- 2 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 2Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 2 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si­cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin­weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die­se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Ver fügung stehen. Falls Sie das Gerät an an­dere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Gefahr!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per­sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu­stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfälltig durch und beachten Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchsanweisung mit dem Gerät, dem richtigen Gebrauch sowie den Sicherheitshin­weisen vertraut. Der Zugriff von Kindern ist durch geeignete
Maßnahmen zu verhindern. Der Benutzer ist im Arbeitsbereich des Gerä-
tes gegenüber Dritten verantwortlich. Vor Inbetriebnahme ist durch fachmännische
Prüfung sicherzustellen, dass die geforderten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Während des Betriebes der Pumpe dürfen
sich Personen nicht im Fördermedium aufhal­ten. An stehenden Gewässern, Garten- und
Schwimmteichen und in deren Umgebung ist die Benutzung nur mit Fehlerstrom-Schutz­schalter mit einem auslösenden Nennstrom bis 30mA (nach VDE 0100 Teil 702 und 738) zulässig.
D
Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sicht-
prüfung des Gerätes durch. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sicherheitsvorrichtungen beschädigt oder abgenutzt sind. Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtungen außer Kraft. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich ent-
sprechend dem in dieser Gebrauchsanwei­sung angegebenen Ver wendungszweck. Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich
verantwortlich. Sollte der Stecker aufgrund äußerer Einwir-
kungen beschädigt werden, so darf das Ka­bel nicht repariert werden! Das Kabel muss gegen ein neues ausgetauscht werden. Diese Arbeit darf nur durch einen Elektrofachmann ausgeführt werden. Die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung von 230 Volt Wechselspannung muss der vorhandenen Netzspannung entspre­chen. Stellen Sie sicher, dass die elektrische Steck-
verbindungen im überflutungssicheren Be­reich liegen, bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind. Vor jeder Arbeit am Gerät Netzstecker ziehen.
Vermeiden Sie, dass das Gerät einem direk-
ten Wasserstrahl ausgesetzt wird. Für die Einhaltung ortsbezogener Sicher-
heits- und Einbaubestimmungen ist der Be­treiber verantwortlich (Fragen Sie eventuell einen Elektrofachmann). Folgeschäden durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Benutzer durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen. Bei einem eventuellen Ausfall dürfen Repara-
turarbeiten nur durch einen Elektrofachmann oder durch den ISC-Kundendienst durchge­führt werden.
- 3 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 3Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 3 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
Bild 1
Durchflussschalter (1)
Steckdose (2)
Netzleitung (3)
Anschlussadapter (4)
Eventuell abgebildete Pumpen dienen nur der Veranschaulichung und befi nden sich nicht im Lieferumfang.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Zur Hauswasserversorgung im Haus und Hobby­garten einsetzbar. Ideal zum Umbau von Bewäs­serungspumpen als Hauswasserautomat. Der elektronische Durchfl ussschalter mit Trockenlauf- sicherung schaltet die Pumpe bei Wasserbedarf automatisch ein. Nachdem die Wasserentnahme gestoppt wird, schaltet die Pumpe wieder aus. Einfache Montage auf jeder Gartenpumpe mit 33,3 mm (R1)-Anschluss! Einfacher Anschluss durch vormontierte Netzleitung und Steckdose.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim­mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand­werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Netzspannung:..............................230 V~ / 50 Hz
Max. Stromstärke: ......................................... 10 A
Schutzart: .....................................................IP 44
Max. Betriebsdruck: ...................1,0 MPa (10 bar)
Max. Temperatur: ......................................... 55°C
D
5. Installation und Inbetriebnahme
Pumpe ausschalten und Netzstecker der Pumpe ziehen. Bereits vorhandene Druckleitung direkt an der Pumpe entfernen. Auf eine korrekte Ent­lüftung der Pumpe achten (dazu die Anleitung der Pumpe beachten). Anschlussadapter (Abb. 1/Pos. 4) auf den Druckleitungsanschluss der Pumpe aufschrauben (Abb. 3). Den Durchfl uss- schalter (Abb. 1/Pos. 1) mit dem Anschlussge­winde (Abb. 2/Pos. 5) auf den Anschlussadapter aufsetzen und mit der Überwurfmutter (Abb. 4/ Pos. 10) am Anschlussadapter festziehen (Abb.
4). Der Durchfl ussschalter muss unbedingt in einer senkrechten Position stehen, das heißt, der Anschluss zur Pumpe (Abb. 2/Pos.5) muss unten liegen und der Anschluss zur Druckleitung (Abb. 2/Pos. 6) muss oben liegen. In anderen Lagen kann der Durchfl ussschalter nicht korrekt arbeiten. Rückschlagventil am Griff (Abb. 2/Pos.
7) anheben (Abb. 5) und den Durchfl ussschal- ter bis zum unteren Ende des Gewindes des Druckanschlusses (Abb. 2/Pos. 6) vorsichtig mit Förderfl üssigkeit befüllen, um ein Trockenlaufen der Anlage zu vermeiden. Nun die Druckleitung am dafür vorgesehenen Anschluss (Abb. 2/Pos.
6) des Durchfl ussschalters verschrauben, dabei auf geeignete Abdichtung achten, z.B. mit Tef­lonband (nicht im Lieferumfang enthalten). Den Netzstecker der Pumpe an der Steckdose(Abb. 1/ Pos. 2) an der Rückseite des Durchfl ussschalters anstecken. Nach Überprüfung aller hergestellten Anschlüsse und Leitungen muss ein Verbraucher an die Druckleitung angeschlossen und geöff net werden, damit beim Beginn des Fördervorgan­ges die vorhandene Luft aus der Druckleitung entweichen kann. Das Netzkabel (Abb. 1/Pos. 3) des Durchfl ussschalters an eine ausreichend ab- gesicherte (mind. 10A) Schutzkontakt-Steckdose 230 V ~ 50Hz einstecken. Der Durchfl ussschalter ist nun betriebsbereit. Die Pumpe einschalten, falls diese mit einem Schalter ausgerüstet ist, ansonsten läuft die Pumpe nun automatisch an und beginnt zu fördern. Der Verbraucher kann, sobald Förderfl üssigkeit austritt, geschlossen werden. Der Durchfl ussschalter schaltet nun die Steckdose(Abb. 1/Pos. 2) ab. Die Demontage erfolgt entsprechend in um­gekehrter Reihenfolge. Beim Einlagern darauf achten, dass sich keine Förderfl üssigkeit im Durchfl ussschalter befi ndet, um Frostschäden zu verhindern.
- 4 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 4Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 4 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
6. Bedienung
Der Durchfl ussschalter hat keine Einstell- oder Schaltmöglichkeiten, er funktioniert vollautoma­tisch. Es wird lediglich über 3 LEDs (Abb. 2/Pos.
8) der Betriebszustand signalisiert.
Grüne LED:
Der Durchfl ussschalter ist am Stromnetz ange- schlossen.
Gelbe LED:
Der Durchfl ussschalter hat ausgelöst, die Steck- dose (Abb. 1/Pos. 2) ist spannungsführend
Rote LED:
Der Durchfl ussschalter hat eine Störung festge- stellt
Folgende Betriebszustände werden ange­zeigt: Grün leuchtet:
Der Durchfl ussschalter ist betriebsbereit, es wird keine Förderfl üssigkeit benötigt. Die Pumpe läuft nicht.
Grün und Gelb leuchtet:
Die Pumpe ist in Betrieb, ein Verbraucher zur Ent­nahme von Förderfl üssigkeit ist geöff net.
Grün und Rot leuchtet:
Die Pumpe befi ndet sich im Trockenlauf ohne För- derfl üssigkeit. Der Durchfl ussschalter führt 3 Ver- suche durch um den Trockenlauf zu beseitigen, bevor der Trockenlaufschutz endgültig auslöst.
Grün leuchtet, Rot blinkt:
Der Trockenlaufschutz hat ausgelöst, es ist keine Ansaugung der Förderfl üssigkeit mehr möglich. Unter Zuhilfenahme der Anleitung der Pumpe die Fehlerursache (z.B. undichte Saugleitung) fi nden und beseitigen. Danach durch Betätigen des Re­set-Tasters (Abb. 2/Pos. 9) am Durchfl ussschalter die Pumpe wieder in Betrieb nehmen.
D
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua­lifi zier te Person ersetzt werden, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
8. Wartung
Der Durchfl ussschalter ist wartungsfrei. Es sind lediglich regelmäßige Kontrollen der Ver­schraubungen und Leitungen auf korrekten Sitz, Festigkeit und Dichtigkeit durchzuführen, um Fehlerquellen möglichst frühzeitig erkennen und beseitigen zu können.
9. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An­gaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils Aktuelle Preise und Infos fi nden Sie unter www.isc-gmbh.info
- 5 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 5Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 5 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
D
10. Fehlersuchplan
Störungen Möglicher Verursacher Behebung
Pumpe schaltet nicht ein
Pumpe schaltet ständig aus und ein
Pumpe schaltet nicht aus
- Stromausfall
- Pumpe nicht eingeschaltet
- Es wird keine Förderfl üssigkeit entnommen, die Druckleitung steht unter genügend Druck
- Druckseite nicht dicht - Verbraucher und Druckleitung auf
- Druckseite nicht dicht
- Verbraucher geöff net
- Leitung und Sicherung prüfen
- Pumpe einschalten
- Verbraucher öff nen
Undichtigkeiten überprüfen
- Verbraucher und Druckleitung auf Undichtigkeiten überprüfen
- Verbraucher schließen
- 6 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 6Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 6 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
D
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt­gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauff orderung: Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge­rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpfl ichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt­schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroff en sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Ver vielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
- 7 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 7Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 7 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
D
Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefo­nisch über die angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantiean­sprüchen gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen richten sich ausschließlich an Verbraucher, d. h. natürliche Personen, die dieses Produkt weder im Rahmen ihrer gewerblichen noch anderen selbständigen Tätigkeit nutzen wollen. Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen, die der u. g. Hersteller zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Käufern seiner Neugeräte verspricht. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Unsere Garan­tieleistung ist für Sie kostenlos.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neu­en Gerät des u. g. Herstellers, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist nach unserer Wahl auf die Behebung solcher Mängel am Gerät oder den Austausch des Gerätes be­schränkt. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder berufl ichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantievertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe­trieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unserer Garantie ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder aufgrund nicht fach­gerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) oder Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheitsbestim­mungen oder durch Aussetzen des Geräts an anomale Umweltbedingungen oder durch mangelnde Pfl ege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Über­lastung des Gerätes oder Ver wendung von nicht zugelassenen Einsatzwerkzeugen oder Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub, Transportschäden), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen gebrauchsgemäßen, üblichen oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind.
4. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Garantieansprü­che sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Ga­rantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort­Services.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches melden Sie bitte das defekte Gerät an unter: www.isc-gmbh.info. Halten Sie bitte den Kaufbeleg oder andere Nachweise Ihres Kaufs des Neu­geräts bereit. Geräte, die ohne entsprechende Nachweise oder ohne Typenschild eingesendet wer­den, sind von der Garantieleistung aufgrund mangelnder Zuordnungsmöglichkeit ausgeschlossen. Ist der Defekt des Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein repa­riertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Service­adresse. Für Verschleiß-, Verbrauchs- und Fehlteile verweisen wir auf die Einschränkungen dieser Garantie ge­mäß den Service-Informationen dieser Bedienungsanleitung.
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 8 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 8Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 8 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, um Ihnen noch mehr Service zu bieten, haben Sie die Möglichkeit auf unserem Onlineportal weitere Informationen abzurufen.
Sollten einmal Probleme oder Fragen zu Ihrem Produkt auftreten, können Sie schnell und einfach unter www.isc-gmbh.info viele Aktionen durchführen. Hier einige Beispiele:
Ersatzteile bestellen
Aktuelle Preisauskünfte
Verfügbarkeiten der Ersatzteile
Servicestellen Vorort für Benzingeräte
Defekte Geräte anmelden
Garantieverlängerungen (nur bei bestimmten Geräten)
Bestellverfolgung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch online unter www.isc-gmbh.info!
Telefon: 09951 / 95 920 00 ·Telefax: 09951/95 917 00 E-Mail: info@einhell.de · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
- 9 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 9Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 9 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
Danger !
Lors de l’utilisation d’appareils, il faut respecter certaines mesures de sécurité afi n d’éviter des blessures et dommages. Veuillez donc lire atten­tivement ce mode d’emploi/ces consignes de sécurité. Veillez à le conserver en bon état pour pouvoir accéder aux informations à tout moment. Si l’appareil doit être remis à d’autres personnes, veillez à leur remettre aussi ce mode d’emploi/ ces consignes de sécurité. Nous déclinons toute responsabilité pour les accidents et dommages dus au non-respect de ce mode d’emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
Danger!
Cet appareil ne convient pas aux personnes (y compris les enfants) qui en raison de leurs capa­cités physiques, sensorielles ou intellectuelles ou leur manque d’expérience et/ou de connaissan­ces ne peuvent pas l’utiliser de manière sûre, à moins d’être surveillées et de recevoir les instruc­tions relatives à l’utilisation de l’appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveillez les enfants pour vous assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
Veuillez lire consciencieusement ce mode d’emploi jusqu’au bout et en respecter les consig­nes. Familiarisez-vous avec l’appareil, son emploi correct, ainsi qu’avec les consignes de sécurité en vous servant de ce mode d’emploi.
Il faut interdire l’accès aux enfants par des
mesures adéquates. L’utilisateur est tenu responsable dans la
zone de travail de l’appareil vis-à-vis d’un tiers. Avant la mise en service, il faut s’assurer par
une vérification effectuée par un(e) professi­onnelle que toutes les mesures électriques préventives sont présentes. Pendant le fonctionnement de la pompe, les
personnes ne doivent pas se trouver dans le fluide refoulé. Attention ! Sur des eaux dormantes, des pi-
èces d’eau de jardin et des piscines et dans leur proximité, l’utilisation est uniquement autorisée avec un disjoncteur à courant de défaut dont le courant nominal déclencheur ne dépasse pas 30 mA (conformément à VDE 0100, parties 702 et 738). Effectuez un contrôle à vue de l’appareil
F
avant chaque utilisation de ce dernier. N’utilisez pas l’appareil dès lors que des équi­pements de sécurité ont été endommagés ou sont usés. N’annulez jamais l’effet d’un dispo­sitif de sécurité. Utilisez cet appareil exclusivement dans le
respect de l’application conforme indiquée dans ce mode d’emploi. C’est vous qui êtes responsable de la sécuri-
té dans la zone de travail. Si le connecteur est endommagé par une
influence extérieure, il ne faut pas réparer le câble ! Le câble doit être remplacé par un nouveau. Ce travail doit uniquement être réa­lisé par un(e) spécialiste électricien(ne). La tension indiquée sur la plaque signalétique
de 230 Volts (tension alternative) doit corres­pondre à la tension secteur présente. Assurez-vous que les connecteurs enfichab-
les électriques se trouvent dans un endroit à l’abri des inondations ou de l’humidité. Avant tout travail sur l’appareil, débranchez la
prise secteur. Evitez d’exposer directement l’appareil à un
jet d’eau. L’exploitant est responsable du bon respect
des directives de sécurité et de monta­ge. Demandez éventuellement à un(e) électricien(ne) spécialisé(e). L’utilisateur doit exclure tout dommage indi-
rect en raison d’une inondation, en cas de dérangement de la pompe, en prenant les mesures adéquates (p. ex. installation d’une alarme, pompe de réserve, ou autre). En cas de panne éventuelle, les travaux de
réparation doivent uniquement être réalisés par un(e) électricien(ne) spécialisé(e) ou par le service après-vente d’ISC.
- 10 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 10Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 10 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
2. Description de l’appareil et
volume de livraison
gure 1
Dispositif de contrôle du flux (1)
Prise de courant (2)
Câble réseau (3)
Adaptateur de raccordement (4)
Les pompes éventuellement illustrées servent uniquement à illustrer et ne font pas partie des pièces livrées.
3. Utilisation conforme à
l’aff ectation
Peut être employé pour l’alimentation en eau dans la maison et les jardins. Convient parfaite­ment à la transformation de pompes d’arrosage en système automatique d’eau à emploi domesti­que. Le dispositif électronique de contrôle du fl ux à dispositif de sécurité contre la marche à sec commute automatiquement la pompe en cas de besoin. Une fois la prise d’eau arrêtée, la pompe se met à nouveau hors circuit. Montage simple sur chaque pompe de jardin disposant d’un rac­cord 33,3 mm (R1) ! Raccord simple par câble réseau et prise de courant prémontés.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à leur aff ectation, n’ont pas été construits, pour être utilisés dans un environnement profession­nel, industriel ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil est utilisé profession­nelle-ment, artisanalement ou dans des sociétés industrielles, tout comme pour toute activité équivalente.
F
4. Données techniques
Tension du secteur : ...................... 230 V~ / 50 Hz
Intensité de courant maxi. :........................... 10 A
Type de protection : ..................................... IP 44
Pression de service maxi. :.......1,0 MPa (10 bars)
Température maxi. : ......................................55°C
5. Installation et mise en service
Mettre la pompe hors circuit et retirer la fi che de contact de la pompe. Retirez la conduite de pression présente sur la pompe. Veillez à correctement débuller la pompe (pour ce faire, respectez le mode d’emploi de la pompe). Vis­sez l’adaptateur de raccordement (fi g. 1/pos. 4) sur le raccord de la conduite de pression de la pompe (fi g. 3). Mettez le dispositif de contrôle du ux (fi g. 1/pos. 1), le fi let de raccordement (fi g. 2/pos. 5) sur l’adaptateur de raccordement et xez-le avec l’écrou-raccord (fi g. 4/pos. 10) sur l’adaptateur de raccordement (fi g. 4). Le dispositif de contrôle du fl ux doit absolument se trouver en position verticale, autrement dit, le raccord vers la pompe (fi g. 2/pos. 5) doit se trouver en bas et le raccord vers la conduite de pression (fi g. 2/ pos. 6) en haut. Toute autre position empêche le dispositif de contrôle du fl ux de fonctionner correctement. Soulevez (fi g. 5) la soupape anti- retour de la poignée (fi g. 2/pos. 7) et remplissez précautionneusement le dispositif de contrôle du fl ux jusqu’à l’extrémité inférieure du fi let du raccord de refoulement (fi g. 2/pos. 6) de liquide de refoulement, afi n d’éviter que l’installation ne fonctionne à sec. Vissez à présent la conduite de pression sur le raccord prévu à cet eff et (fi g. 2/ pos. 6) du dispositif de contrôle du fl ux, veillez ce faisant, à étancher adéquatement, p. ex. avec une bande téfl on (non comprise dans la livraison). Enfi chez la fi che de contact de la pompe à la prise de courant (fi g. 1/pos. 2) au dos du dispositif de contrôle du fl ux. Après avoir contrôlé tous les raccords réalisés et tous les câbles, il faut connecter un consommateur à une conduite de pression et l’ouvrir afi n que l’air présent au début du refoulement puisse s’échapper de la conduite de pression. Enfi chez le câble secteur (fi g. 1/pos.
3) du dispositif de contrôle du fl ux dans une prise de courant à contact de protection suffi sant 230 V ~ 50Hz suffi samment protégée (au moins 10A). Le dispositif de contrôle du fl ux est alors prêt à l’emploi. Si la pompe a un interrupteur, mettez-la
- 11 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 11Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 11 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
en circuit, sinon, elle se met automatiquement en circuit commence à refouler. Le consommateur peut être fermé dès que du liquide de refoulement en sort. Le dispositif de contrôle du fl ux met alors la prise (fi g. 1/pos. 2) hors circuit. Le démontage se fait alors dans l’ordre inverse. Lors du stocka­ge, veillez à ce qu’aucun liquide de refoulement ne se trouve dans le dispositif de contrôle du fl ux afi n d’éviter tout dommage dû au gel.
F
Verte allumée, rouge clignotante :
le dispositif de protection contre fonctionnement à sec s’est déclenché, aucune aspiration du liquide de refoulement n’est plus possible. A l’aide du mode d’emploi de la pompe, trouvez la cause de l’incident (p. ex. une conduite d’aspiration non étanche) et éliminez-la. Remettre ensuite la pom­pe en service en actionnant la touche RAZ (fi g. 2/ pos. 9) sur le dispositif de contrôle du fl ux.
6. Commande
Le dispositif de contrôle du fl ux ne dispose d’aucune possibilité de réglage ou de commuta­tion, il fonctionne entièrement automatiquement. Seul l’état de fonctionnement est signalé via 3 DEL (fi g. 2/pos. 8).
LED verte :
le dispositif de contrôle du fl ux est branché au secteur
LED jaune :
le dispositif de contrôle du fl ux s’est déclenché, la prise (fi g. 1/pos. 2) est sous tension
LED rouge :
le dispositif de contrôle du fl ux a détecté un dérangement
Les anomalies suivantes sont affi chées : Verte allumée :
le dispositif de contrôle du fl ux est prêt, aucun liquide de refoulement nécessaire. La pompe ne fonctionne pas.
Verte et jaune allumées :
la pompe est en service, un consommateur de prélèvement de liquide de refoulement est ouvert.
Verte et rouge allumées :
la pompe se trouve en fonctionnement à sec sans liquide de refoulement. Le dispositif de contrôle du fl ux réalise 3 essais pour parer au fonctionne- ment à sec avant de déclencher défi nitivement le dispositif de protection contre fonctionnement à sec.
7. Remplacement de la ligne de raccordement réseau
Danger !
Si la ligne de raccordement réseau de cet ap­pareil est endommagée, il faut la faire remplacer par le producteur ou son service après-vente ou par une personne de qualifi cation semblable afi n d’éviter tout risque.
8. Maintenance
Le dispositif de contrôle du fl ux ne nécessite aucun entretien. Il suffi t de réaliser des contrô- les réguliers des raccords vissés et des câbles pour en vérifi er le bon maintien, la bonne solidité et leur étanchéité, dans le but de détecter et donc d’éliminer le plus tôt possible toute source d’anomalie.
9. Commande de pièces de rechange
Pour les commandes de pièces de rechange, veuillez indiquer les références suivantes:
Type de l’appareil
No. d’article de l’appareil
No. d’identification de l’appareil
No. de pièce de rechange de la pièce requise
Vous trouverez les prix et informations actuelles à l’adresse www.isc-gmbh.info
- 12 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 12Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 12 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
F
10. Elimination du dérangement
Dérangemen Cause probable Dépannage
Pompe ne se met pas hors circuit
La pompe se met constamment hors et en circuit
Pompe ne se met pas hors circuit
- Panne de couran
- Pompe non activée
- Aucun liquide de refoulement n’est prélevé, la conduite de pression a suffi samment de pression
- Le côté pression n’est pas étanche - Contrôler si le consommateur et la
- Le côté pression n’est pas étanche
- Consommateur ouvert
- Contrôler la conduite et le fusible
- Mettre la pompe en circuit
- Ouvrir le consommateur
conduite de pression n’ont pas de défauts d’étanchéité
- Contrôler si le consommateur et la conduite de pression n’ont pas de défauts d’étanchéité
- Fermer le consommateur
- 13 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 13Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 13 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
F
Uniquement pour les pays de l’Union Européenne
Ne jetez pas les outils électriques dans les ordures ménagères!
Selon la norme européenne 2012/19/CE relative aux appareils électriques et systèmes électroniques usés et selon son application dans le droit national, les outils électriques usés doivent être récoltés à part et apportés à un recyclage respectueux de l’environnement.
Possibilité de recyclage en alternative à la demande de renvoi : Le propriétaire de l’appareil électrique est obligé, en guise d’alternative à un envoi en retour, à contribu­er à un recyclage eff ectué dans les règles de l’art en cas de cessation de la propriété. L’ancien appareil peut être remis à un point de collecte dans ce but. Cet organisme devra l’éliminer dans le sens de la Loi sur le cycle des matières et les déchets. Ne sont pas concernés les accessoires et ressources fournies sans composants électroniques.
Toute réimpression ou autre reproduction de la documentation et des papiers joints aux produits, même sous forme d’extraits, est uniquement permise une fois l’accord explicite de l’ISC GmbH obtenu.
Sous réser ve de modifi cations techniques
- 14 -
Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 14Anl_Durchflussschalter_SPK2.indb 14 02.12.15 08:3802.12.15 08:38
Loading...
+ 30 hidden pages