Einhell AFEN 6, AFEN 10 User manual [de]

Art.-Nr.: 10.506.00 I.-Nr.: 01010
Art.-Nr.: 10.508.50 I.-Nr.: 01010
Bedienungsanleitung Batteriemaster
Operating Instructions Battery Master
Gebruiksaanwijzing Batterijmaster
Istruzioni per l’uso della Battery Master
Manual de instrucciones Cargador de baterías Master
Manual de operação Batteriemaster
√‰ЛБ›· ¯Ъ‹ЫЛ˜ ˘ЫОВ˘‹ КfiЪЩИЫЛ˜ М·Щ·Ъ›·˜
Bruksanvisning
Akü Master
Betjeningsvejledning Batterimaster
Bruksanvisning Batteriemaster
AFEN 6 AFEN 10
®
D
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses EInhell produktes. Wie alle Erzeugnisse von Einhell wurde auch dieses Produkt aufgrund neuster technischer Erkenntnisse entwickelt und unter Verwendung zuverlässigster und modernster elektrischer/elektronischer Bauteile hergestellt. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch.
Besten Dank (CE) Dieser Artikel entspricht allen verbindlichen europäischen Normen.
1. Wichtige Hinweise!
Beim Aufladen der Batterie unbedingt eine Schutzbrille
und Handschuhe tragen! Es besteht durch die ätzende Säure erhöhte Verletzungsgefahr!
Beim Aufladen der Batterie darf keine Kleidung aus
synthetischen Stoffen getragen werden, um Funkenbildung durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
WARNUNG! Explosive Gase - Flammen und Funken
sind zu vermeiden
Vor dem Anschließen und Abklemmen der Batterie ist
das Gerät vom Netz zu trennen.
Das Ladegerät beinhaltet Bauteile, wie z. B. Schalter
und Sicherung, die möglicherweise Lichtbogen und Funken erzeugen. Unbedingt auf gute Belüftung in der Garage oder Raum achten!
Das Ladegerät ist nur für 12V BleiakkusKeine “nicht-wieder-aufladbaren Batterien” oder defekte
Batterien laden.
Beachten Sie die Hinweise des Batterieherstellers.Trennen Sie das Gerät vom Netz, bevor Sie die Batterie
an- bzw. abklemmen.
Achtung! Flammen und Funken vermeiden.
Beim Laden wird explosives Knallgas frei.
Vor Regen, Spritzwasser und Feuchtigkeit schützen.Das Ladegerät nicht auf geheizten Untergrund stellen.Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von Verunreinigungen.Vorsicht! Batteriesäure ist ätzend.
Spritzer auf Haut und Kleidung sofort mit Seifenlauge abwaschen. Säurespritzer im Auge sofort mit Wasser spülen (15 min.) und Arzt aufsuchen.
Laden Sie keine nicht ladefähigen Batterien.Angaben und Hinweise des Fahrzeugherstellers zum
Batterieladen beachten.
Laden Sie nicht mehrere Batterien gleichzeitigSchließen Sie die Ladezangen nicht kurz.
Das Netzanschlußkabel und die Ladeleitungen müssen in
einwandfreien Zustand sein
Halten Sie die Kinder von der Batterie und dem Ladegerät
fern.
Achtung! Bei stechenden Gasgeruch beteht akute
Explosionsgefahr. Gerät nicht abschalten. Ladezangen nicht entfernen. Raum sofort gut belüften. Batterie von einem Kundendienst überprüfen lassen.
Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
Tragen Sie das Ladegerät nicht am Kabel, und benützen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Kontrollieren Sie Ihr Gerät auf Beschädigungen.
Defekte oder beschädigte Teile sollen sachgemäß durch eine Kundendienstwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanlei­tung angegeben ist.
Bei einem Defekt der Sicherung neben der Ladestrom-
anzeige ist diese durch eine Sicherung mit gleichem Amperewert zu ersetzen.
Netzspannungswert (230V ~ 50Hz) einhalten.Halten Sie die Anschlüsse sauber und schützen Sie
sie vor Korrosion
Neuladung in Abstand von 4 Wochen empfohlen.Bei jeglichen Reinigungs und Wartungsarbeiten ist
das Gerät vom Netz zu trennen.
Bei Anschluß und Aufladen der Batterie, bei Auffüllen
von Säure bzw. Nachfüllen von destillierten Wasser sind säurefeste Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen.
Reparaturen dürfen nur durch einen Elektrofachmann
durchgeführt werden.
Entsorgung
Batterien: Nur über KFZ-Werkstätten, spezielle Annahme-
stellen oder Sondermüll-Sammelstellen. Erkundigen Sie sich in der örtlichen Gemeinde.
2
D
3
AFEN 6
=
230 V ~ 50 Hz • 0,44 A • 80 W • T 25/F • IP 20
12 V 4,2 arithm. /6 A eff. min. 5Ah - 150 Ah
Rote Leitung
Schwarze Leitung
230 V 50 Hz
Ampere
arithm.
effekt.
12 V
2. Technische Daten
AFEN 10
230 V ~ 50 Hz • 0,7 A • 134 W • T 25/F • IP 20
12 V 7,1 arithm. /10 A eff. min. 5 Ah - 200 Ah
D
4
2
3
4
1
H2O dest.
1cm
5
h=
Ah ( ) A arithm.
=
24 Ah
6 A arithm.
= 4 h max.
Typ AFEN 6 AFEN 10 36 Ah 10 h 6 h 44 Ah 12 h 7 h 60 Ah 18 h 10 h 80 Ah 30 h 15 h
6
kg/l
(20° C)
1,28
1,21
1,16
Batterie
8
9
10
11
7
Ampere
Ampere
Ampere
voll full
halb half
leer empty
12
5
D
3. Laden der Batterie
Nach Angabe des Kfz. Herstellers sollte die Batterie vor dem Laden vom Bordnetz getrennt werden. Wir weisen darauf hin, daß die Fahrzeuge in der Standardausstattung bereits mit zahlreichen Elektronikbausteinen (wie z. B. ABS ; ASR, Einpritz­pumpe, Bordcomputer und Autotelefon) ausgerüstet sind. Auftretende Spannungsspitzen können zu evtl. Defekten in den Elektronikbausteinen führen. Daher sollte die Batterie beim Laden vom Bordnetz getrennt werden. Beachten Sie bitte die Hinweise in den Bedienungsan­leitungen für Auto, Radio, Autotelefon usw.
Hinweis zur Automatikladung
Die Ladegeräte AFEN 6 und AFEN 10 sind Automatikladegeräte, d.h. sie sind besonders zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, z.B. für Boote, Rasenmäher und dergleichen geeignet. Das Gasen der Batterie wird verhindert, weil die Ladespannung auf 14,1 Volt (2,35 V/Zelle) begrenzt wird. Der Ladevorgang muß nicht überwacht werden.
Zum Laden der Batterie gehen Sie wie folgt vor: Bild 1: Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestopfen
von der Batterie.
Bild 2: Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie.
Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser ein.
Achtung! Batteriesäure ist ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, notfalls einen Arzt aufsuchen. Achtung! Durch das Laden kann gefährliches Knallgas entstehen, daher während des Ladens Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden. Explosionsgefahr! Bild 3: Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel an den
Pluspol der Batterie an
Bild 4: Anschließend wird das schwarze Ladekabel an
den Minuspol der Batterie angeschlossen.
Bild 5: Nachdem die Batterie an das Ladegerät
angeschlossen ist, können Sie das Ladegerät an eine Steckdose mit 230V~50Hz anschließen. Ein Anschluß an eine Steckdose mit einer anderen Netzspannung ist nicht zulässig.
Bild 6: Berechnung der Ladezeit:
Die Ladezeit wird vom Ladezustand der Batterie bestimmt. Bei einer leeren Batterie kann die ungefähre Ladezeit mit folgender Formel berechnet werden:
Batteriekapazität in Ah
Ladezeit/h =
Amp. (Ladestrom arithm.)
24 Ah
Beispiel = = 9,6 h max.
2,5 A
Bei normal entladener Batterie fließt ein hoher Anfangsstrom ungefähr in Höhe des Nennstromes.
Mit zunehmender Ladezeit sinkt der Ladestrom ab. Bei alten Batterien, bei denen der Ladestrom nicht zurückgeht, liegt ein Defekt vor, wie Zellenschluß oder Altersschaden.
Bild 7: Der genaue Ladezustand kann nur durch
Messen der Säuredichte mit einem Säureheber
ermittelt werden. Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei (Bläschenbildung an der Oberfäche der Batterieflüssigkeit). Achten Sie daher auf gute Belüftung in den Räumen. Werte der Säuredichte (kg/l bei 20°C) 1,28 Batterie geladen 1,21 Batterie halb geladen 1,16 Batterie entladen
Bild 8: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Bild 9: Lösen Sie zuerst das schwarze Ladekabel vom
Minuspol der Batterie Bild 10: Anschließend lösen Sie das rote Ladekabel
vom Pluspol der Batterie Bild 11: Batteriestopfen wieder aufschrauben oder
aufdrücken
4. Überlastschutz
Bild 12: Die eingebaute Flachsicherung schützt
das Gerät vor Falschpolung und Kurzschluß. Bei
einem Defekt der Sicherung muß diese
ausgewechselt und durch eine Sicherung mit
gleichen Amperewert ersetzt werden.
Beim Auswechseln der Flachsicherung muß
zuerst der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen und die Ladeklemmen von der Batterie
abgenommen werden.
Bei thermischer Überlastung unterbricht ein
selbsttätig schaltender Schutzschalter die
Aufladung. Nach einer Abkühlpause schaltet
dieser wieder selbsttätig ein.
5. Wartung und Pflege der Batterie und 5.
des Ladegerätes
Achten Sie darauf, daß Ihre Batterie immer fest im
Wagen eingebaut ist
Eine einwandfreie Verbindung an das Leitungsnetz der
elektrischen Anlage muß gewährleistet sein.
Batterie sauber und trocken halten. Anschlußklemmen
mit einem säurefreien und säurebeständigen Fett (Vaseline) leicht einfetten.
Bei nicht wartungsfreien Batterien ca. alle 4 Wochen
Höhe des Säurestandes prüfen und bei Bedarf nur destilliertes Wasser nachfüllen.
Das Ladegerät soll zur Aufbewahrung in einem
trockenem Raum abgestellt werden. Die Lade­klemmen sind von Korrosion zu reinigen.
Loading...