EIKI LC-XT4 Owner's Manual

Multimedia-Projektor
Bedienungsanleitung
MODELL LC-XT4U/E
Projektionsobjektiv nicht im Lieferumfang enthalten.
2

AN DEN BESITZER

WARNUNG : UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, DARF DAS GERÄT WEDER NÄSSE NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
– Schauen Sie während des Betriebes nicht direkt in das
Projektionsobjektiv. Das intensive Licht kann zu Augenschäden führen. Achten Sie diesbezüglich bitte auch auf Kinder im Projektionsraum.
– Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort auf. An
einem ungeeigneten Ort besteht die Gefahr eines Brandausbruchs.
– Bei der Aufstellung des Projektors in einem Schrank oder Regal
müssen unbedingt die Mindestabstände müssen eingehalten werden, damit eine ausreichende Belüftung für die Kühlung des Projektors gewährleistet ist. Die Entlüftungsöffnungen des Projektors dürfen nicht abgedeckt werden, weil durch einen Wärmestau die Lebensdauer herabgesetzt werden kann und andere Gefahren auftreten können.
Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Sicherheitsmaßnahmen
Seiten und Oberseite
Rückseite
VORSICHT BEI DER AUFHÄNGUNG AN DER DECKE
Bei Aufhängung an der Decke müssen die Lufteintrittsöffnungen, die Luftfilter und die Oberseite des Projektors in periodischen Abständen mit einem Staubsauger gereinigt werden. Falls der Projektor für längere Zeit nicht gereinigt wird, kann durch die Beeinträchtigung der Kühlung eine Störung verursacht werden.
DEN PROJEKTOR NICHT FETTHALTIGER, FEUCHTER ODER RAUCHHALTIGER LUFT, WIE IN EINER KÜCHE AUSSETZEN, UM ZU VERMEIDEN, DASS EINE STÖRUNG AUFTRITT. BEI KONTAKT MIT ÖL ODER CHEMIKALIEN KANN DER PROJEKTOR BESCHÄDIGT WERDEN.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS IM INNEREN GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN VORHANDEN SIND, DIE ZU EINEM ELEKTRISCHEN SCHLAG FÜHREN KÖNNEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS SICH IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG DIESES GERÄTS WICHTIGE HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND WARTUNG BEFINDEN.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS NICHT ÖFFNEN
VORSICHT : ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR
EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS DARF DIE ABDECKUNG (RÜCKSEITE) NICHT ENTFERNT WERDEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN, AUSSER FÜR DEN AUSTAUSCH DER LAMPE. DAS GERÄT DARF NUR VON EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN REPARIERT WERDEN.
HINWEIS: Dieses Symbol und das Wiederverwertungssystem
gelten nur für die Länder der Europäischen Union und nicht für die übrigen Länder.
Ihr EIKI Produkt wurde entworfen und hergestellt mit qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt entsorgt werden sollen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Centre. In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für Elektrik- und Elektronikgeräte.
Helfen Sie uns bitte, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben! in!
Lesen Sie bitte zur Vermeidung von Fehlbedienungen vor der Inbetriebnahme dieses Projektors diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dieser Projektor bietet zahlreiche Funktionen. Durch eine richtige Bedienung lassen sich die Funktionen optimal verwenden und außerdem wird die Lebensdauer des Projektors erhöht. Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer verkürzt, sondern es können Störungen auftreten, die zu einer hohen Brand- oder Unfallgefahr führen. Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese Bedienungsanleitung zur Hand, überprüfen Sie die Bedienung und die Kabelanschlüsse und versuchen Sie die Störung wie im Abschnitt “Fehlersuche” am Ende dieser Anleitung beschrieben zu beheben. Falls sich die Störung nicht beheben lässt, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an ein Kundendienstzentrum.
1m
1m
1m
1m
3

WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT

Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Für die Reinigung des Projektors müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel. Verwenden Sie lediglich ein angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie alle Hinweis- und Warnschilder, die auf dem Projektor angebracht sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen. Damit vermeiden Sie, daß der Projektor bei einem Gewitter oder auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Swimmingpools usw.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, darf nicht verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Unterlage, Ständer oder Tisch, weil er herunterfallen und Verletzungen verursachen kann. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Projektionsständer. Für die Installation an einer Wand oder in einem Gestell müssen der vom Hersteller zugelassene Installationssatz verwendet und die entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgt werden.
Bewegen Sie den Projektionsständer vorsichtig. Schnelle Bewegungen, übermäßige Kraftanwendung und Bodenunebenheiten können dazu führen, daß der Projektor herunterfällt.
An der Rückseite und an der Unterseite des Gehäuses sind Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder anderen Gegenständen abgedeckt werden. Der Projektor darf auch nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf einem Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, weil die Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können. Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe oder über einem Heizkörper plaziert werden.
Der Projektor sollte nicht in einem Wandregal oder einem Schrank betrieben werden, wenn keine ausreichende Belüftung gesichert ist.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil durch einen Kurzschluß ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden kann. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Projektor.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Stromversorgung auf dem Schild. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen, falls Sie im Zweifel sind, ob Sie die richtige Stromversorgung zur Verfügung haben.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die gleiche Steckdose oder an das gleiche Verlängerungskabel an, weil wegen Überlastung die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf, daß niemand über das Kabel stolpern kann.
Versuchen Sie niemals am Projektor irgendwelche Reparaturen vorzunehmen und entfernen Sie die Gehäuseabdeckungen nicht, weil Sie gefährlicher Hochspannung ausgesetzt werden können. Reparaturen sollten immer von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Bei folgenden Situationen müssen Sie das Netzkabel unverzüglich aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann benachrichtigen: a. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, b. wenn Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gedrungen ist, c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war, d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, wenn er
gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung betrieben wird. Bedienen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Regler zum Einstellen, weil sonst die Gefahr einer Gerätebeschädigung vorhanden ist und umfangreiche Reparaturen notwendig werden können.
e. Wenn der Projektor fallen gelassen wurde oder das
Gehäuse beschädigt ist,
f. oder wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen Sie sich vergewissern, daß nur Originalteile oder vom Hersteller zugelassenen gleichwertige Teile eingebaut werden, weil sonst die Gewährleistungspflicht erlischt. Durch den Einbau unzulässiger Teile kann ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Funktionsprüfung durch den Servicetechniker ausführen, um die Betriebsfähigkeit des Projektors sicherzustellen.
Voor de klanten in Nederland
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
4

ERFÜLLUNG VON BESTIMMUNGEN

Das mit diesem Projektor mitgelieferte Netzkabel erfüllt die Verwendungsanforderungen des Landes in dem das Gerät gekauft wurde.
Netzkabel für die USA und Kanada:
Das in den USA und Kanada verwendete Netzkabel ist bei Underwriters Laboratories (UL) registriert und durch die Canadian Standard Association (CSA) zugelassen. Das Netzkabel ist mit einem geerdeten Stecker ausgerüstet. Mit dieser Sicherheitsmaßnahme wird sichergestellt, daß der Stecker in die Steckdose paßt. Diese Sicherheitsmaßnahme darf nicht umgangen werden. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose passen sollte.
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
Netzkabelanforderungen
Erde
Bestimmung der Bundeskommission zur Kommunikation
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse A, entsprechend den FCC-Bestimmungen Teil 15. Mit diesen Grenzwerten wird beim Betrieb des Gerätes in einem Geschäftsgebiet ein angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen garantiert. Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Radiofrequenzen ab und falls nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert, können Radiokommunikationstörungen auftreten. Falls durch den Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet Störungen auftreten, muß der Besitzer die Kosten für die Störungsbehebung tragen. Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem Gerät keine Abänderungen oder Modifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis zur Folge haben.
Warnung!
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstoerungen verursachen, in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Massnahmen durchzufuehren.
5

INHALTSVERZEICHNIS

BESONDERHEITEN UND DESIGN
6
VOR DER INBETRIEBNAHME 17
COMPUTEREINGANG 26
VIDEOEINGANG 34
ANDERE EINSTELLUNGEN 39
ANHANG 42
VORBEREITUNGEN 7
BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE 7 AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS 8
Anschließen des Netzkabels 8 Einsetzen des Objektivs 9 Positionieren des projektors 9 Objektivverschiebung 9 Einstellung der Projektorneigung und des Projektionswinkels
10 Aufstellen des Projektors an einer geeigneten Position 10 Transport des Projektors 11
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS 12
PROJEKTORANSCHLUSSBUCHSEN 12 ANSCHLUSS EINES COMPUTERS 15 ANSCHLUSS VON VIDEOGERÄTEN 16
BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER SEITE DES PROJEKTORS
17
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 19
Einsetzen der Fernbedienungsbatterien 20
BILDSCHIRMMENÜS 21
Bedienung der Bildschirmmenüs 21 Bildschirmmenübedienung 21 Menüleiste 22
EINSTELLEN DER EINGANGSQUELLE 26 EINSTELLEN DES COMPUTERSYSTEMS 26 PC-EINSTELLUNG 28
Auto PC-Anpassung 28 Manuelle PC-Einstellung 29
BILDEINSTELLUNGEN 31
Bildpegel 31 Bildpegeleinstellung 32
BILDFORMATEINSTELLUNG 33
EINSTELLEN DER EINGANGSQUELLE 34 EINSTELLEN DER FERNSEHNORM 35 BILDEINSTELLUNGEN 36
Bildpegel 36 Bildpegeleinstellung 37
BILDFORMATEINSTELLUNG 38
EINSTELLMENÜ 39
WARTUNG 42
Temperaturwarnanzeige 42 Luftfilterreinigung 42 Projektionslampenüberwachung 43 Austausch der Lampe 44 Lampenbetriebszeitzähler 45
FEHLERSUCHE 47
Menüstruktur 48 Anzeigen und Projektorzustand 50 Kompatible Computer 51
TECHNISCHE DATEN 53
Klemmenanordnungen 54 Abmessungen 55
GRUNDBEDIENUNG 23
EIN- UND AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS
23
Einschalten des Projektors 23 Ausschalten des Projektors 23
EINSTELLBILDSCHIRM 24
Zoomeinstellung 24 Bildschärfeeinstellung 24 Objektivverschiebung 24 Korrektur der Trapezverzerrung 24 Standbildfunktion 25 Bildabschaltfunktion 25 P-Timer-Funktion 25
WARENZEICHEN
Apple, Macintosh und PowerBook sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
IBM und PS/2 sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
Windows und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Die in der Anleitung verwendeten Firmen- und Produktebezeichnungen sind Warenzeichen oder geschützte
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
6

BESONDERHEITEN UND DESIGN

Dieser Multimedia-Projektor wurde zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise, einer langen Lebensdauer und eines hohen Bedienungskomforts mit modernsten Mitteln hergestellt. Im Projektor finden Multimedia-Funktionen, eine Farbpalette von 16,77 Millionen Farben und eine Anzeigetechnik mit einer Flüssigkristallmatrix (LCD) Anwendung.
Kompatibilität
Der Projektor ist für den Betrieb mit verschiedenen Video­und Computereingangssignalen geeignet, einschließlich:
Computer
IBM-kompatible und Macintosh-Computer mit einer Auflösung von bis zu 1600 x 1200.
6 Fernsehnormen
Signale der Fernsehnormen NTSC, PAL, SECAM, NTSC 4.43, PAL-M oder PAL-N lassen sich anschließen.
Video-Komponenten
Videokomponentensignale, wie die hochzeiligen Ausgangssignale von einem DVD-Spieler einschließlich 480i, 480p, 575i, 575p, 720p, 1035i, 1080i-50 oder 1080i-60 lassen sich verwenden.
S-Video
S-Video-Signale, wie die Ausgangssignale eines S­Videorecorders lassen sich verwenden.
Hohe Bildauflösung
Dieser Projektor erreicht eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten für Computereingang und 800 horizontale Zeilen. Die Signale mit einer Auflösung zwischen XGA (1024 x 768) und UXGA (1600 x 1200) werden auf 1024 x 768 Bildpunkte komprimiert. Dieser Projektor ist nicht für die Signalwiedergabe mit einer Auflösung von mehr als 1600 x 1200 Bildpunkten geeignet. Für Signale mit einer Auflösung von mehr als 1600 x 1200 muß der Computerausgang auf eine geringere Auflösung eingestellt werden.
Multi-Scan-System
Dieser Projektor ist mit einem Multi-Scan-System ausgerüstet, um eine Kompatibilität zu den meisten Computerausgangssignalen zu gewährleisten. Eine mühsame manuelle Einstellung der Frequenz und anderer Einstellungen erübrigt sich.
Trapezverzerrungskorrektur
Bei der Ausrichtung auf die Höhe kann das Wiedergabebild trapezförmig verzerrt werden. Mit der Trapezverzerrungskorrektur wird das verzerrte Bild digital korrigiert.
Mehrsprachenmenü
Das Bedienungsmenü kann in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Schwedisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch angezeigt werden.
Automatische Computeranpassung
Die optimale Einstellung für anliegende Videosignale eines Computers wird automatisch durch die automatische Computeranpassung vorgenommen. Keine komplizierte Einstellungen notwendig und die Projektion ist immer präzis.
Digitalzoom (Computer)
Mit der Digitalzoomfunktion läßt sich die Bildgröße auf ungefähr das 1/4 bis 49-fache vom Originalbild einstellen, um bei einer Präsentation wichtige Informationen hervorzuheben.
Energiesparfunktion
Mit der Energiesparfunktion wird die Leistungsaufnahme verringert, wenn der Projektor nicht verwendet wird. Wird das anliegende Signal für mehr als 5 Minuten unterbrochen und keine Bedienungstaste gedrückt, so wird die Projektionslampe durch die Energiesparfunktion automatisch ausgeschaltet. Sobald wieder ein Signal anliegt oder eine Bedienungstaste betätigt wird, wird die Projektionslampe automatisch wieder eingeschaltet.
Visuelle Digitalschnittstelle
Dieser Projektor ist mit einer 29-poligen DVI-Buchse für den Anschluss des DVI-Ausgangs an eine Computer.
Zeilensequente Abtastung
Mit dieser Funktion werden Zeilensprungsingale für eine hohe Bildqualität in zeilensequente Abtastungssignale umgewandelt.
Motorangetriebene Objektivverschiebung
Das Projektionsobjektiv wird mit Hilfe eines Motors nach oben, unten, links und rechts verschoben, um das projizierte Bild an die gewünschte Position zu stellen. Außerdem wird auch die Zoom- und Scharfeinstellung mit Hilfe eines Motors vorgenommen.
Vielseitige Plattform
Dieser Projektor ist mit verschiedenen Eingangs/Ausgangsbuchsen und 4 Platinensteckplätzen für die Verarbeitung verschiedenster Signale von Computern und Videogeräten ausgerüstet.
Mit den 4 vorhandenen Steckplätzen ist die Anpassung an beliebige Eingangssignalquellen durch einfaches Austauschen der Buchsenplatinen möglich. Wenden Sie sich für die Buchsenplatinen an die Verkaufsstelle bei der Sie den Projektor gekauft haben.
Einstellbare Steckplätze
Netzwerkkarte (Option)
Die Netzwerkkarte ist ein Sonderzubehör für die Steuerung und die Einstellung des Projektors über ein Netzwerkkabel. Für den Zugriff auf den angeschlossenen Projektor kann der Webbrowser Ihres Computers verwendet werden. Damit lässt sich der Projektor aus der Ferne steuern und einstellen. Wenden Sie sich für Sonderzubehör an den Händler, bei dem Sie diesen Projektor gekauft haben.
7

VORBEREITUNGEN

BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE

Vorderseite
Unterseite
Rückseite
Der Projektor ist mit einem Kühlventilator ausgestattet. Bitte achten Sie darauf, daß eine ausreichende Luftzufuhr zum Ventilator gewährleistet ist.
Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Kontrollieren Sie, daß sich unter dem Projektor keine Gegenstände befinden, die das Ansaugen der Kühlluft beeinträchtigen können.
Lufteinlaßöffnungen
Projektionsobjektiv
Lautsprecher
Objektivdeckel
Netzkabelanschlußbuchse
Neigungseinstelldrehknopf
Hauptschalter
Tragegriff
einstellbare Füße
einstellbare Füße
Luftfilter
Luftauslaß
AUSTRITT VON HEISSER LUFT!
Die aus dem Auslaß austretende Luft ist sehr heiß. Beachten Sie für den Betrieb und die Aufstellung die folgenden Punkte:
Es dürfen sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe dieses Auslasses befinden.
Der Abstand zwischen den hinteren Belüftungsöffnungen und von Gegenstände, insbesodere wärmeempfindliche Gegenstände, muß mindestens 1 m betragen.
Der Luftauslaß darf nicht berührt werden, besonders nicht die Schrauben und Metallteile, weil diese Teile während des Betriebs sehr heiß werden.
Bei diesem Projektor wird die Innentemperatur erfaßt und für die automatische Regelung der Stromversorgung des Kühlgebläses verwendet.
Lampenabdeckung
Fernbedienungssensor
Fernbedienungssensor
VORSICHT
Der Projektor darf bei angebrachtem Objektivdeckel nicht eingeschaltet werden. Der Objektivdeckel kann durch die hohe Temperatur des Lichtstrahls beschädigt werden, so dass eine Brandgefahr vorhanden ist.
(Option)
(Option)
8
VORBEREITUNGEN

AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS

Projektorseite Steckdosenseite
Erde
Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel muß die Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird. Überprüfen Sie die Netzsteckerform anhand der nachstehenden Tabelle für die Verwendung des richtigen Netzkabels. Falls das mitgelieferte Netzkabel nicht an einer Steckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an Ihr Verkaufsgeschäft.
zur Steckdose
(Netzspannung 120 V)
Für Kontinentaleuropa
Für die USA und Kanada
Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 120V oder 200-240V geeignet. Die richtige Eingangsspannung wird automatisch eingestellt. Als Stromquelle für den Projektor muß eine Einphasenstromquelle verwendet werden, deren neutraler Leiter an Masse geschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann. Wenden Sie sich bei Unklarheiten über die Stromversorgung an Ihren autorisierten Händler oder an eine Kundendienststelle. Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst die Peripheriegeräte am Projektor an. (Für die Anschlüsse wird auf die Seiten 13 bis 16 verwiesen.)

Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert) hier an. Die Netzsteckdose muß sich in der Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
zur Steckdose
(Netzspannung 200 – 240V)
zur Netzbuchse des Projektors
9
VORBEREITUNGEN

Positionieren des projektors

Vor dem Aufstellen des Projektors muß zuerst das Projektionsobjektiv in den Projektor eingesetzt werden.
1. Kontrollieren Sie zuerst den Aufstellungsort des Projektors und bereiten Sie ein geeignetes Projektionsobjektiv vor. Für die technischen Daten der Projektionsobjektive wird auf die separat beiliegende Anleitung verwiesen oder wenden Sie sich an die Verkaufsstelle, bei der Sie den Projektor gekauft haben.
2. Für das Einsetzen des Objektivs wird auf die dem Projektor beiliegende Anleitung verwiesen.

Einsetzen des Objektivs

Für den Transport und beim Aufstellen muß der Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs angebracht werden. Wenden Sie keine großen Kräfte auf das Objektiv an und halten Sie den Projektor nicht am Objektiv fest, weil sonst das Objektiv, das Projektorgehäuse und mechanische Teile beschädigt werden können.
Das Projektionsobjektiv wird mit Hilfe eines Motors nach oben, unten, links und rechts verschoben, um das projizierte Bild an die gewünschte Position zu stellen.

Objektivverschiebung

Einstellung nach oben oder unten
Einstellung nach links oder rechts
Mit der LENS SHIFT-Taste und den Zeigertasten auf/ab kann das Bild nach oben oder unten eingestellt werden. (Siehe Seite 24.)
Mit der LENS SHIFT-Taste und den Zeigertasten links/rechts kann das Bild nach links oder rechts eingestellt werden. (Siehe Seite 24.)
Der Projektor ist für die Projektion auf eine flache Wand/Leinwand vorgesehen.
Der Projektor ist zum Schutz gegen Überhitzung mit einem Kühlgebläse ausgestattet. Achten Sie darauf, daß eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist, weil sonst die Gefahr eines Brandausbruchs oder von Störungen vorhanden ist.
Die Lüftungsöffnungen des Projektors dürfen nicht mit Papier oder anderen Gegenständen abgedeckt werden.
Sorgen Sie für einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen Projektor und anderen Gegenständen.
Kontrollieren Sie, ob sich keine Gegenstände unter dem Projektor befinden, die zu einer Beeinträchtigung der Luftzufuhr beitragen können.
Belüftung
Lufteinlaßöffnung (Unterseite)
Luftauslaßöffnung (Rückseite)
Bildschirm
RAUMBELEUCHTUNG
Die Helligkeit der Raumbeleuchtung hat einen großen Einfluß auf die Bildqualität. Für eine optimale Bildqualität wird empfohlen die Beleuchtungshelligkeit gering zu halten.
10
VORBEREITUNGEN
Die Projektorneigung und der Projektionswinkel kann mit den Drehknöpfen auf beiden Seiten des Projektors eingestellt werden. Der Projektionswinkel läßt sich bis 5,7° nach oben einstellen.
1
2
3
Neigungseinstelldrehknopf
einstellbare Füße
Die Höhe der vorderen Füße kann mit den Drehknöpfen eingestellt werden.
kleiner Knopf
Drücken Sie auf die kleinen Knöpfe, so daß diese ausgerastet werden.
Stellen Sie das Bild mit den beidseitigen Drehknöpfen auf die richtige Position ein. Stellen Sie die hinteren Füße durch Drehen ein, so daß der Projektor stabil auf dem Tisch steht.
Drücken Sie auf die kleinen Knöpfe, um sie wieder einzurasten.
hintere einstellbaren Füße (Seite 7)

Einstellung der Projektorneigung und des Projektionswinkels

Aufstellen des Projektors an einer geeigneten Position

Stellen Sie den Projektor an einer geeigneten Position auf. In einer ungeeigneten Position kann sich die Lampenlebensdauer verkürzen und außerdem kann die Gefahr eines Brandausbruchs vorhanden sein.
Der Projektor darf nicht um mehr als 10° nach oben oder unten geneigt werden.
Der Projektor darf für eine Bildprojektion nicht nach oben gerichtet werden.
Der Projektor darf für eine Bildprojektion nicht nach unten gerichtet werden.
Der Projektor darf für die Bildprojektion nicht auf eine Seite aufgestellt werden.
NICHT NACH OBEN
NICHT NACH UNTEN
NICHT SEITWÄRTS
10˚
10˚
11
VORBEREITUNGEN

Transport des Projektors

VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM HERUMTRAGEN UND FÜR DEN TRANSPORT DES PROJEKTORS
Lassen Sie den Projektor nicht fallen und setzen Sie ihn keinen starken Stößen aus, weil Betriebsstörungen auftreten können und der Projektor beschädigt werden kann.
Verwenden Sie zum Herumtragen des Projektors einen geeigneten Koffer.
Beim Transport in einem ungeeigneten Koffer kann der Projektor beschädigt werden. Lassen Sie sich für
einen Transport mit einem Transportdienst und für die Wahl eines geeigneten Koffers von Ihrem Händler beraten.
Für einen sicheren Transport des Projektors müssen mindestens zwei Personen den Projektor an den seitlichen Handgriffen anheben. Bei einem ungeeigneten Vorgehen kann das Projektorgehäuse beschädigt werden und außerdem können Verletzungen verursacht werden. Zum Schutz des Objektivs und des Gehäuses müssen der Objektivdeckel angebracht und die einstellbaren Füße ganz zurückgestellt werden.
1
2
3
Ziehen Sie die Verriegelungen auf beiden Seiten der beiden Handgriffe zum Entriegeln hoch.
Handgriff
Verriegelungen
Ziehen Sie die Handgriffe ganz heraus, so daß sie einrasten. Zum Anheben müssen mindestens zwei Personen den Projektor an den beiden Handgriffen festhalten.
Ziehen Sie zum Entriegeln der Handgriffe die Verriegelungen hoch und drücken Sie die Handgriffe ganz hinein, so daß sie einrasten.
Die Verriegelungen zum Entriegeln nach oben ziehen.
12

ANSCHLUSS DES PROJEKTORS

PROJEKTORANSCHLUSSBUCHSEN

Dieser Projektor ist mit verschiedenen Eingangs/Ausgangsbuchsen und 4 Platinensteckplätzen für die Verarbeitung verschiedenster Signale von Computern und Videogeräten ausgerüstet. Mit den 4 vorhandenen Steckplätzen ist die Anpassung an beliebige Eingangssignalquellen durch einfaches Austauschen der Buchsenplatinen möglich. Wenden Sie sich für die Buchsenplatinen an die Verkaufsstelle bei der Sie den Projektor gekauft haben.
Ziehen Sie die Buchsenplatine an den beiden Griffen heraus.
Entfernen Sie die beiden Schrauben der Buchsenplatine.
1
2
Austausch von Buchsenplatinen
Ziehen Sie die Schrauben der wieder fest.
Tauschen Sie die Platine aus. Richten Sie die neue Platine auf die Führungen aus und schieben Sie sie ganz hinein, um Platinenbuchse am Stecker anzuschließen.
3
4
ANALOG RGB
R/Pr G/Y B/Pb H/HV V
CONTROL PORT
DVI
INPUT 1
R/C JACK
USB
RESET
(MONO)
(MONO)
(MONO)
(MONO)
(MONO)
CONTROL PORT
AUDIO
CONTROL PORT
S-VIDEO
VIDEO/Y
C
INPUT 2INPUT 3INPUT 4
AUDIO
AUDIO
AUDIO
SERIAL PORT IN
SERIAL PORT OUT
AUDIO OUT
R
L
R
L
R
L
R
R
L
L
Eingangs/Ausgangsbuchsen
Schrauben
Führung
Platinenbuchse
Stecker
In der Abbildung ist die Platine für die 15-poligen HDB-Buchse gezeigt.
DVI-Buchse
5 BNC-Buchsen
AV-Buchsen
HDB-Buchse 15-polig
4 Steckplätze (Einstellung bei der Auslieferung)
Wenden Sie sich für die Verwendung oder für eine Bestellung der optionalen Schnittstellenplatine (Buchsenplatine) an Ihren Händler. Halten Sie dazu die optionale Kontrollnummer (Op. cont.No.) bereit, die im Menü unter dem Spracheinstellmenü angezeigt wird. (Siehe Seite 39.)
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG ODER FÜR EINE BESTELLUNG DER OPTIONALEN SCHNITTSTELLENPLATINE
HINWEIS: Für den Austausch der Buchsenplatine
muss der Hauptschalter in die Position “OFF” gestellt werden.
13
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
5 BNC-Eingangsbuchsen
Schließen Sie den Komponenten­Videoausgang (Cr, Y, Cb oder Pr, Y, Pb) von einem Videogerät an den R/Pr-, G/Y- und B/Pb-Buchen bzw. den Computerausgang [5 BNC (Rot, Grün, Blau, Horizontal­und Vertikalsynchronisation)] eines Computers an den R/Pr-, G/Y-, B/Pb-, H/HV- und V-Buchsen an. (Siehe Seite 15 und 16.)
Schließen Sie den Computerausgang (Typ DVI-I digital/analog) an dieser Buchse an. (Siehe Seite 15.) Ein HD-Signal (HDCP­kompatibel) lässt sich ebenfalls anschließen. (Siehe Seite 16.)
DVI-Eingangsbuchse
Eingangs/Ausgangsbuchsen
Schließen Sie einen Computerausgang (analog, HDB, 15-polig) an dieser Buchse an. (Siehe Seite 15.)
HDB-Eingangsbuchse 15-polig
AV-Eingangsbuchsen (VIDEO/Y, C)
Schließen Sie den zusammengesetzten Videoausgang vom Videogerät an der VIDEO/Y-Buchse bzw. den separaten Y/C-Videoausgang an den VIDEO/Y- und C-Buchsen an. (Siehe Seite 16.)
EINGANG 2 EINGANG 1 EINGANG 1, 2, 3, 4
EINGANG 1, 2, 4
EINGANG 3
EINGANG 4EINGANG 3
Diese Buchse hat für dieses Modell keine Funktion.
Steuerbuchsen
Schließen Sie den Tonausgang von einem Computer oder einem Videogerät an diesen Buchsen an. (Siehe Seite 15 und 16.)
Audioeingangsbuchsen
Schließen Sie den S-VIDEO­Ausgang des Videogerätes an dieser Buchse an. (Siehe Seite 16.)
S-Videoeingangsbuchse
SERIAL PORT IN
SERIAL PORT OUT
R/C JACK
AUDIO OUT
R
L
(MONO)
USB
RESET
R/Pr G/Y B/Pb H/HV V
VIDEO/Y
AUDIO
R
R
AUDIO
R
R
AUDIO
AUDIO
CONTROL PORT
L
(MONO)
L
(MONO)
L
(MONO)
CONTROL PORT
L
(MONO)
CONTROL PORT
C
ANALOG RGB
DVI
S-VIDEO
INPUT 1
INPUT 2INPUT 3INPUT 4
14
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
USB-Anschluß (Serie B)
SERIAL PORT OUT-Buchse
SERIAL PORT IN-Buchse
Diese Buchse wird für die Wartung des Projektors verwendet. Schließen Sie den USB-Anschluß des Computers an diesem Anschluß an.
Für die Steuerung des Projektors mit einem Computer muß der Computer mit einem Kabel (nicht im Lieferumfang vorhanden) an dieser Buchse angeschlossen werden.
An diesem Anschluß liegt das Signal von der SERIAL PORT IN-Buchse an. Wenn ein anderer Projektor an der SERIAL PORT OUT-Buchse angeschlossen wird, lassen sich mehr als zwei Projektoren mit einem Computer steuern.
Der Projektor wird mit einem Mikroprozessor gesteuert. Es kann vorkomen, daß der Mikroprozessor wegen Betriebsstörungen zurückgestellt werden muß. Drücken Sie in diesem Fall den Rückstellknopf (RESET) mit einem spitzen Gegenstand, wie mit einem Bleistift, um den Projektor aus- und danach wieder einzuschalten. Betätigen Sie diesen Knopf nicht zu häufig.
Rückstellknopf
Um die Fernbedienung als Kabelfernbedienung zu verwenden, müssen Sie die Fernbedienung mit dem mitgelieferten Fernbedienungskabel an dieser Buchse anschließen. (Siehe Seite 19.)
Fernbedienungsbuchse
An diesen Buchsen kann ein externer Audioverstärker angeschlossen werden. (Siehe Seiten 15, 16.)
Audioausgangsbuchsen
SERIAL PORT IN
SERIAL PORT OUT
R/C JACK
AUDIO OUT
R
AUDIO
DVI
R/Pr G/Y B/Pb H/HV V
USB
L
RESET
VIDEO/Y
C
ANALOG RGB
S-VIDEO
R
R
AUDIO
R
R
AUDIO
AUDIO
CONTROL PORT
L
(MONO)
L
(MONO)
L
(MONO)
CONTROL PORT
L
INPUT 1
CONTROL PORT
INPUT 2INPUT 3INPUT 4
(MONO)
(MONO)
15
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
VGA-Kabel
Monitorausgang
Desktop Laptop
Audiokabel
(stereo)
Audioausgang
Audioeingang
AUDIO OUT
Anschlußkabel (= Als Sonderzubehör erhältliche Kabel.)
• VGA-Kabel (HDB 15-polig)
• DVI-Kabel
• BNC-Kabel (BNC x 5)
• Audiokabel (RCA x 2)
Audiokabel
(stereo)
HINWEIS :
Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden. Schalten Sie zuerst den Projektor und die externen Geräte ein, bevor Sie den Computer einschalten.
Anschlußbuchsen
des Projektors
Verstärker
Audiolautsprecher (stereo)
externe Audiogeräte
Monitorausgang
DVI-Kabel
BNC-Kabel
Monitorausgang

ANSCHLUSS EINES COMPUTERS

IBM-kompatible oder Macintosh Computer (VGA/SVGA/XGA/SXGA/WXGA/UXGA)
SERIAL PORT IN
SERIAL PORT OUT
R/C JACK
USB
AUDIO OUT
R
L
RESET
(MONO)
DVI
R/Pr G/Y B/Pb H/HV V
S-VIDEO
C
VIDEO/Y
ANALOG RGB
AUDIO
CONTROL PORT
L
R
(MONO)
AUDIO
CONTROL PORT
R
L
(MONO)
AUDIO
R
L
(MONO)
AUDIO
CONTROL PORT
R
L
(MONO)
INPUT 1
INPUT 2INPUT 3INPUT 4
16
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS

ANSCHLUSS VON VIDEOGERÄTEN

ANALOG RGB
R/Pr G/Y B/Pb H/HV V
CONTROL PORT
DVI
INPUT 1
R/C JACK
USB
RESET
(MONO)
(MONO)
(MONO)
(MONO)
(MONO)
CONTROL PORT
AUDIO
CONTROL PORT
S-VIDEO
VIDEO/Y
C
INPUT 2INPUT 3INPUT 4
AUDIO
AUDIO
AUDIO
SERIAL PORT IN
SERIAL PORT OUT
AUDIO OUT
R
L
R
L
R
L
R
R
L
L
Videoquelle (Beispiel)
Videorecorder Videoplattenspieler
S-VIDEO­Kabel
Verstärker
Audiolautsprecher (stereo)
Audiokabel (stereo)
S-VIDEO­Ausgang
Audioeingang
Audioausgang
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
RL
externe Audiogeräte
AV AUDIO IN
S-VIDEO
Pr/Cr-Y-Pb/Cb
VIDEO
AUDIO OUT
Videoquellengeräte
(wie DVD-Spieler oder
Hochzeilenfernseher)
Composite
Videoausgang
Videokomponentenausgang
Audiokabel (stereo)
Videokabel
Videokabel
separater Y/C­Videoausgang
Y
C
Y-C
Anschlußbuchsen
des Projektors
Anschlußkabel
• Videokabel (BNC x 1, BNC x 2 oder BNC x 3)
• Kabel HDB 15-polig - Scart 21-polig
• S-Videokabel (= Als Sonderzubehör erhältliche Kabel.)
• DVI-Kabel
• DVI-VGA-Adapter
• Audiokabel (RCA x 2)
HINWEIS :
Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden. Schalten Sie zuerst den Projektor und die externen Geräte ein, bevor Sie den Computer einschalten.
DVI
Digitalausgang
(HDCP-kompatibel)
21-poliger
RGB-Scart-
Ausgang
Kabel HDB 15-polig ­Scart 21­polig
DVI-Kabel
DVI-VGA­Adapter
17

VOR DER INBETRIEBNAHME

IMAGE-Taste
Mit dieser Taste kann der Bildpegel eingestellt werden (Seiten 31, 36).
AUTO PC ADJ.-Taste
Für die Verwendung der automatischen Computeranpassungs­funktion (Seite 28).
MENU
AUTO PC ADJ.
IMAGE
SELECT
ZOOM FOCUS
LENS SHIFT
ON-OFF
INPUT 1/2
INPUT 3/4

BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER SEITE DES PROJEKTORS

INPUT 3/4-Taste
Mit dieser Taste kann die Eingangsquelle INPUT 3 oder INPUT 4 eingestellt werden (Seiten 26, 34).
Seitliche Bedienungselemente
Mit dieser Taste kann die Eingangsquelle INPUT 1 oder INPUT 2 eingestellt werden (Seiten 26, 34).
seitliche Bedienungselemente
Anzeigen an der Rückseite
Anzeigen an der Frontseite
INPUT 1/2-Taste
Einstelltaste
Diese Taste wird zum Ausführen eines eingestellten Gegenstandes oder zum Vergrößern des Bildes in der Digitalzoombetriebsart verwendet (Seite 33).
Diese Taste dient zum Ein- oder Ausschalten des Menüs (Seiten 21, 22).
MENU-Taste
Mit diesen Tasten kann die Bildschärfe eingestellt werden (Seite 24).
FOCUS-Tasten
Diesen Tasten dient zu Einstellen des Zooms (Seite 24).
ZOOM-Tasten ON-OFF-Taste
Mit dieser Taste können Sie den Projektor ein- und ausschalten (Seite 23).
Zeigertasten
Mit diesen Tasten kann ein Gegenstand gewählt und Werte im Menü eingestellt werden. Sie dienen außerdem zum Schwenken eines Bildes in der Digitalzoombetriebsart (Seite 33).
Mit diesen Tasten kann die Objektivverschiebung eingestellt werden (Seite 24).
LENS SHIFT-Taste
18
VOR DER INBETRIEBNAHME
READY
LAMP
LAMP
REPLACE
WARNING
TEMP.
Anzeigen
WARNING
TEMP.
READY
LAMP
REPLACE
LAMP
Anzeigen an der Frontseite
Anzeigen an der Rückseite
Die Anzeige “LAMP REPLACE” leuchtet gelb, wenn sich die Lebensdauer einer der Lampen dem Ende nähert. Die Anzeige blinkt beim Ausfall einer Lampe. Kontrollieren Sie anhand der Lampenstatusanzeige welche Lampe ausgetauscht werden muß (Seiten 42-44, 50).
Bereitschaftsanzeige
Temperaturwarnanzeige
Lampenanzeige
Lampenaustauschanzeige
Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Lampe des Projektors eingeschaltet werden kann. Bei eingeschalteter Energiesparbetriebsart blinkt die Anzeige grün (Seiten 40, 42, 50).
Bei eingeschaltetem Projektor leuchtet die Anzeige schwach. In der Betriebsbereitschaft leuchtet die Anzeige hell (Seite 50).
Diese Anzeige blinkt rot, wenn die Temperatur im Innern des Projektors zu hoch ist (Seiten 42, 50).
19
VOR DER INBETRIEBNAHME

FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG

AUTO PC ADJ.-Taste
Für die Verwendung der automatischen Computeranpassungsfunktion (Seite 28).
LIGHT-Taste
Die Fernbedienungstasten werden für ungefähr 10 Sekunden beleuchtet.
ON-OFF-Taste
Diese Taste dient zum Ein­und Ausschalten des Projektors (Seiten 23).
IMAGE SEL-Taste
Mit dieser Taste kann der Bildpegel gewählt werden (Seiten 31, 36).
NO SHOW-Taste
Mit dieser Taste kann die Bildwiedergabe ausgeschaltet werden (Seite 25).
KEYSTONE-Taste
Diese Taste dient zur Korrektur der Trapezverzerrung (Seiten 24, 39).
FOCUS-Tasten
Mit dieser Taste kann die Bildschärfe eingestellt werden (Seite 24).
Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten Punktes verwendet. Sie wird außerdem in der Digitalzoombetriebsart zum Erweitern und Komprimieren verwendet (Seite 33).
SELECT-Taste
Zum Einstellen der Eingangsquelle (Seiten 26, 34).
INPUT 1, 2, 3, 4-Tasten
IMAGE ADJ.-Taste
Mit dieser Taste kann der Bildpegel eingestellt werden (Seiten 37 - 38).
D.ZOOM-Taste
Diese Taste ist für die Einstellung der Digitalzoombetriebsart +/– und zum Einstellen der Bildgröße (Seite 33).
FREEZE-Taste
Mit dieser Taste kann ein Standbild wiedergegeben werden (Seite 25).
ZOOM-Tasten
Diese Taste dient zu Einstellen des Zooms (Seite 24).
MENU-Taste
Mit dieser Taste kann das Menü angezeigt werden (Seiten 21, 22).
LENS SHIFT-Taste
Mit diesen Tasten kann die Objektivverschiebung eingestellt werden (Seite 24).
Diese Tasten werden für die Wahl eines Menüpunktes oder zum Einstellen eines Werts im Bildschirmmenü verwendet. Die Tasten werden außerdem in der Digitalzoombetriebsart +/– zum Schwenken eines Bildes verwendet (Seite 33).
Zeigertasten
(auf/ab/links/rechts)
Kabelfernbedienungsbuchse
Für die Verwendung als Kabelfernbedienung muss das Fernbedienungskabel (mitgeliefert) an dieser Buchse angeschlossen werden. Für die Verwendung als Kabelfernbedienung müssen die Batterien eingesetzt sein.
P-TIMER-Taste
Diese Taste ist für die Bedienung der P-TIMER-Funktion (Seite 25).
20
VOR DER INBETRIEBNAHME
Beachten Sie die folgenden Punkte für einen störungsfreien Betrieb:
Verwenden Sie 2 Alkalibatterien des Typs AA oder R06.
Tauschen Sie immer beide Batterien miteinander aus.
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit oder Hitze aus.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Falls die Batterien in der Fernbedienung ausgelaufen sind, müssen Sie das Batteriefach gründlich
reinigen, bevor Sie wieder neue Batterien einsetzen.
Bei falschem Einsetzen der Batterien ist Explosionsgefahr vorhanden.
Die Batterien müssen nach den Anweisungen des Batterieherstellers und der örtlichen Vorschriften
entsorgt werden.
Ziehen Sie danach den Deckel ab.
Öffnen Sie die Batterieabdeckung der Fernbedienung.
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
2 Batterien Typ AA
Achten Sie auf die richtige Polarität (+ und –) und kontrollieren Sie, ob ein guter Klemmenkontakt vorhanden ist.

Einsetzen der Fernbedienungsbatterien

1
2
3
Betriebsbereich
Richten Sie die Fernbedienung beim Drücken von Tasten gegen den Projektor (Infrarotempfänger). Der Abstand zur Vorder- oder Rückseite des Projektors kann bis zu 5 m betragen und der Winkel sollte nicht größer als 60° sein.
5 m
5 m
60°
60°
Loading...
+ 44 hidden pages