EIKI LC-XB33 Owner's Manual

Multimedia-Projektor
MODELL LC-XB31
LC-XB33
Bedienungsanleitung

Besonderheiten und Design

Dieser Multimedia-Projektor wurde zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise, einer langen Lebensdauer und eines hohen Bedienungskomforts mit modernsten Mitteln hergestellt. Im Projektor finden Multimedia-Funktionen, eine Farbpalette von 16,77 Millionen Farben und eine Anzeigetechnik mit einer Flüssigkristallmatrix (LCD) Anwendung.
Kompakte Bauweise
Dieser Projektor ist kompakt und zeichnet
sich durch ein geringes Gewicht aus. Er lässt sich daher einfach an einen anderen Standort transportieren.
Kompatibilität
Der Pr o j e k t o r ist für de n Betrieb mit
ve rschied enen Vid e o- und Compu t er­eingangssignalen geeignet, einschließlich: Co m pu te r , 6 Fa rb -S y st em e n (PA L, SECAM, NTSC, NTSC 4.43, PAL-M und PAL-N), Component Video, S-Video und RGB-Scart.
Einfache Computereinstellung
Der Projektor besitzt ein Multi-Scan-System
und kann d eshalb fast a lle Computer­Ausgangssignale rasch erkennen. (S. 26)
Digitalzoom (für Computer
Mit der Digitalzoomfunktion lässt sich die
Bildgröße auf bis ca. das 16-fache der Bildschirmgröße vergrößern oder bis auf ca. die halbe Bildschirmgröße verkleinern, um be i ein e r Pr ä s en t ati o n wi c hti g e Informationen hervorzuheben. (S. 34)
Rauschunterdrückung
Mit der Funktion Rauschunterdrückung
ka n n da s Bil d r au s che n unt e rd r üc k t werden, um ein störungsfreieres Bild zu gewährleisten. (S. 40)
Wandtafelfunktion
Sie können eine Wandtafel* als Projektions-
bildschirm verwenden.
*
Die Farbe der Wandtafel muss Grün sein. (S. 30, 38)
Raschen Beendigung
Das Ne tzkab el kann un mitte lbar nach
dem Ausschalten des Projektors aus der Steckdose gezogen werden, ohne warten zu müssen bi s sich das Kü h l g e b l ä se ausschaltet.
)
Hinweis:
• Die Bildschirmmenüs und Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung können geringfügig vom tatsächlichen Gerät abweichen.
• Änderungen dieser Bedienungsanleitung bleiben vorbehalten.
Mehrsprachenmenü
Das Bedienungsmenü kann in 16 Sprachen
angezeigt werden : Engl isch, D euts ch, Fra n zös i sch , Ita l i en i s ch , Sp an i s ch , Portugiesisch, Niederländisch, Schwedisch, Finnisch, Polnisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch. (S. 42)
Logofunktion
Mit de r Lo gof u n kti o n läss t si c h das
Bil d s c h i r m l ogo einste l l e n . (S. 43-45) Fü r das Bild s c hirmlogo kann ein Bild aufgezeichnet werden und das Logo lässt sich entweder aus den mitgelieferten oder den aufgezeichneten auswählen.
Umschaltbares Interface Terminal
Dieser Projektor ist mit einem umschaltbaren
Interface Terminal ausgestattet. Dieses Terminal lässt sich als Computereingang sowie als Monitorausgang verwenden. (S. 47)
Automatische Lampenabschaltung
Di e autom a t i sche La mpenabschalt u n g ve r r i ngert die Lei s t u ngsaufnahme und verlängert die Lebensdauer der Lampe. (S. 47)
Lampensteuerung
Die Helligkeit der Projektionslampe kann
eingestellt werden. (S. 48)
Sicherheitsfunktion
Zur Sicherheit sind die Tastatursperrfunktion
(S. 49) und die PIN Code Sperre (S. 18, 49, 50) vorhanden. Die Bedienung des Projektors und der Fernbedienung kann gesperrt werden. Unbefugte Personen können von der Benutzung des Projektors ausgeschlossen werden.
Input-Suchfunktion
Es kann automatisch nach einem Eingangs-
signal gesucht werden. (S. 46)
2

Inhaltsverzeichnis

Besonderheiten und Design . . . . . . . 2
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . .3
Für den Besitzer . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . .5
Luftzirkulation 6 Aufstellen des Projektors aneiner
geeigneten Position 6
Ändern der Projektorstandorts 6
Erfüllung von Bestimmungen . . . . . .7
Bezeichnung und Funktion der Teile 8
Vorderseite 8 Rückseite 8 Unterseite 8 Rückseitige Buchsen 9 Projektortasten und Anzeigen 10 Fernbedienung 11 Einsetzen der Fernbedienungsbatterien 12 Betriebsbereich 12
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Positionieren des Projektors 13 Einstellbare Füße 13 Anschluss des Netzkabels 14 Anschluss von einem Computer 15 Anschluss von Videogeräten 16 Anschluss von
Component-Videogeräten 17
Grundbedienung. . . . . . . . . . . . . . . . .18
Einschalten des Projektors 18 Ausschalten des Projektors 19 Bedienung des Bildschirmmenüs 20 Menüleiste 21 Zoom- und Bildschärfeeinstellung 22 Trapezkorrektur 22 Toneinstellung 23 Bedienung mit der Fernbedienung 23
Computereingang. . . . . . . . . . . . . . . . 25
Wahl der Eingangsquelle 25
Einstellung des Computersystems 26 Auto-PC-Einstellung 27 Manuelle PC-Einstellung 28 Wahl der des Bildpegels 30 Bildpegeleinstellung 31 Bildschirmformateinstellung 32
Ein- und Auszoomen von Bildern 34
Videoeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Wahl der Eingangsquelle
(Video, S-Video) 35
Wahl der Eingangsquelle
(Component, RGB Scart 21-polig) 36 Wahl des Videosystems 37 Wahl der des Bildpegels 38 Bildpegeleinstellung 39 Bildschirmformateinstellung 41
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Einstellungen 42
Wartung und Reinigung. . . . . . . . . . . 52
Warning Temp.Anzeige 52 Reinigen des Luftfilters 53 Anbringen des Objektivdeckels 53 Reinigen des Objektivs 54 Reinigen des Projektorgehäuses 54 Ersetzen der Lampe 55 Lampenbetriebszeitzähler 56
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Fehlersuche 57 Menüstruktur 59 Anzeigen und Projektorzustand 61 Daten kompatibler Computer 62 Technische Daten 63 Sonderzubehör 64 Klemmenanordnung 65 Abmessungen 65 PIN Code-Eintragung 66
Warenzeichen
Die Firmen- und Produktebezeichnungen in dieser Anleitung sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer.
3

Für den Besitzer

20cm
50cm
1m
50cm
Lesen Sie bitte zur Vermeidung von Fehlbedienungen vor der Inbetrie bnahm e dieses Pro jekto rs diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dieser Projektor bietet zahlreiche Funktionen. Durch eine richtige Bedienung lassen sich die Funktionen op t i ma l ve r we n de n un d auß e rd e m wi rd die Lebensdauer des Projektors erhöht. Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer verkürzt, sondern es können Störungen auftreten, die zu einer hohen Brand- oder Unfallgefahr führen. Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese Bedienungsanleitung zur Hand, überprüfen Sie die Bedienung und die Kabelanschlüsse und versuchen Sie die Störung wie im Abschnitt “Fehlersuche” am Ende dieser Anleitung beschrieben zu beheben. Falls sich die Störung nicht beheben lässt, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an ein Kundendienstzentrum.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS NICHT ÖFFNEN
VORSICHT :
HINWEIS: Lieses Symbol und das Wiederverwertungssystem
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunale n Sammelstelle oder im Recy cling Centr e . I n de r Eu ropä i s c h e n Unio n gi b t es unterschiedliche Sammelsysteme für Elektrik- und Elektronikgeräte.
Helfen Sie uns bitte, die Umwelt zu erhalten, in der wirleben! in!
ZUR V ER M I N DE R U NG D ER G EFA HR EINES ELEKTRI SCHEN SCHLAGS DARF DI E ABDEC KUNG (RÜ CK SEITE ) NIC HT ENTFERNT WERDEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN, AUSSER FÜR DEN AUSTAUSCH DE R LAM PE. DA S GE RÄT DA RF NU R VON EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN REPARIERT WERDEN.
DIE SE S SYMBOL BEDEU TET, DAS S IM INNER EN GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN VORHANDEN SIND, DIE ZU EINEM ELEKTRISCHEN SCHLAG FÜHREN KÖNNEN.
DI ESE S SYMB OL BEDEU TET, DASS SICH IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG DIESES GERÄTS WICH TI GE HI NWEI SE ZU R BED IENU NG UND WARTUNG BEFINDEN.
gelten nur für die Länder der Europäischen Union undnicht für die übrigen Länder.
Ihr EIKI Produkt wurde entworfen un d her g e st e l lt mit qu al i ta t i v hochw e r t i gen Ma t e r i a lie n un d Ko mpon e nten , d ie recyc elt und wiederverwendet werden können.
Di ese s Symbol be deutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer von Hausmüll getrenntentsorgt werden sollen.
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG :
– Schauen Sie nicht direkt in die Linse, da sonst
Augenverletzungen verursacht werden können. Achten Sie diesbezüglich bitte auch auf Kinder im Projektionsraum.
– Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort
auf. An einem ungeeigneten Ort besteht die Gefahr eines Brandausbruchs.
– Be i d er Auf s tell u ng des Proje k tors in eine m
Sc hrank od e r Rega l m ü ssen un bedi ngt di e Mindestabstände müssen eingehalten werden, damit eine ausreichende Belüftung für die Kühlung des Projektors gewährleistet ist. Die Entlüftungsöffnungen des Projektors dürfen nicht abgedeckt werden, weil durch eine n Wärm es tau die Lebens da uer herabgesetzt werden kann und andere Gefahren auftreten können.
– Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht in
Betrieb nehmen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
DEN PROJEKTOR NICHT FETTHALTIGER, FEUCHTERODER RAUCHHALTIGER LUFT, WIE IN EINER KÜCHE AUSSETZEN, UM ZU VERMEIDEN, DASS EINE STÖRUNG AUFTRITT. BEI KONTAKT MIT ÖL ODER CHEMIKALIEN KANN DER PROJEKTOR BESCHÄDIGT WERDEN.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSAN LEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, D AR F D A S G E R ÄT W E D E R N Ä S S E NOCHFEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Seiten und Oberseite Rückseite
VORSICHT
4

Sicherheitsanweisungen

NL
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Für die Reinigung des Projektors mü ssen Sie den N etzs tec ker aus der S tec kdos e ziehen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig­oder Sprayreinigungsmittel. Verwenden Sie lediglich ein angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie alle Hinweis- und Warnschilder, die auf dem Projektor angebracht sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie de n Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen. Damit vermeiden Sie, dass der Projektor bei einem Gewitter oder auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Swimmingpools usw.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, darf nicht verwendet werden.
Stelle n Sie den Proje ktor nich t auf eine inst abile Unterlage, Ständer oder Tisch, weil er herunterfallen und Verletzungen verursachen kann. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Projektionsständer. Für die Inst allatio n an ein er Wand oder in ein em Gestell m üss en der vom H ersteller zugelassene Installationssatz verwendet und die entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgtwerden.
Bewege n Sie den Proje ktions-ständ er vor sichtig . S c hn el l e B e we g un ge n , ü be rm ä ßi ge K r af t­anwendung und Bodenunebenheiten können dazu führen,dass der Projektor herunterfällt.
An der Rückseite und an der U nt er se i t e d e s G e h ä u s e s sin d Lü f tu n g s sch l i t ze fü r di e L uf t z u f u h r v o r h a n d e n, u m einen zuve rlässigen Betr ieb zu gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder an dere n Gegen stän den abg edec kt werd en. Der Projektor darf auch nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf einem Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, weil die Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können. Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe oder über einem Heizkörper plaziert werden.
Der Projektor sollte nicht in einem Wangregal oder ei nem Sc h rank be t r i e b en wer den , w enn ke ine ausreichende Belüftung gesichert ist.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil durch einen Kurzsch l u s s ei n Fe u e r od e r ein elektrisch er S chlag ver ursacht werden kann. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Projektor. Der Projektor darf nicht in der Nähe eines Luftauslasses einer Klimaanlage aufgestellt werden.
B e ac h te n S ie u nb ed in gt d ie A n ga be n z ur Stromversorgung auf dem Schild. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder an das örtliche Ener gieversorgungsunternehmen, falls Sie im Zweifel sind, ob Sie die richtige Stromversorgung zur Verfügung haben.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die gleiche Steckdose oder an das gleiche Verlängerungskabel an, we i l we g e n Überlastung die Ge f a h r ei n e s Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf, dass niemand über das Kabel stolpern kann.
Versuchen Sie niemals am Projektor irgendwelche Reparatu ren vorzunehm en und entfe rnen Sie die Gehäu seabdeckungen nicht, weil Sie gefährlicher Ho c hs pa nn un g a u sg es et z t we r de n kö nn en . Reparaturen sollten immer von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Bei folgenden Situationen müssen Sie das Netzkabel unverzüglich aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann benachrichtigen: a. we n n da s Ne tz ka b e l od er de r Ne tz s te c ke r
beschädigt sind,
b. wenn Fl ü s s i g k e i t in das In n e r e des Gerätes
gedrungen ist,
c.
wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war,
d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert,
w e nn e r g e mä ß d en A n we is u ng e n i n d er Bedienungsanleitung betrieben wird. Bedienen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Re g ler zum Ei nstel l e n, we il so nst die Ge fahr ei n er Gerät e besch ä digu n g vo r hand e n is t un d um fang r eich e R epar a ture n n otwe n dig wer d en können,
e. wenn der Projektor fallen gelassen wurde oder das
Gehäuse beschädigt ist,
f.
oder wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert.
Sollten Ersatzteile für den Pr ojektor benötigt werden, müssen Sie sich vergewi ss ern, dass nur Or igin alte i le oder vom H erst elle r z ugel asse nen gleichwertige Tei le ein gebau t werde n, w eil sonst di e Gewä h r leist u n gspfli c h t er l ischt. Durch den Einbau unzulässiger Teile kann ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Funktionsprüfung du r c h de n Ser v i c etech n i ker au sführ e n , um die Betriebsfähigkeit des Projektors sicherzustellen.
Voor de klanten in Nederland
Bi j di t pr o d uk t zi jn ba t t er ij e n geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
5
Sicherheitsanweisungen
20˚
20˚

Luftzirkulation

Die Gehäuseöffnungen dienen zur Belüftung , um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, deshalb dürfen diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt werden.
VORSICHT
Aus den Luftaustrittsöffnungen tritt heiße Luft aus. Bei der Aufstellun g und wäh rend des Betri ebs mü sse n die fol gend en Vorsi chts mass nah men beachtet werden. – Leicht entzündbare Gegenstände oder Sprays
dürfen nicht in der Nähe der Luftauslassöffnungen des Projektorsaufgestellt werden.
– Von der Au slassöffnung dürfen sich in eine m
Abstand von mindestens 1 m keine Gegenstände befinden.
– Die äußere Seite des Luftauslasses darf nicht
be r ührt wer d en, beson d ers Schra u ben und andere Metallteile. Während des Projektorbetriebs können diese Teile sehr heiß werden.
– Stellen Sie nichts auf das Gehäuse. Gegenstände
auf dem Gehäuse können nicht nur beschädigt werden, durch die Hitze kann sogar ein Brand ausgelöst werden.
Der Projektor ist zum Abkühlen mit einem Kühlgebläse ausgerüstet. Die Gebläsedrehzahl wird durch die Temperatur in Inneren des Projektors gesteuert.
Lufteinlass

Aufstellen des Projektors an einer geeigneten Position

Stellen Sie den Projektor an einer geeigneten Position auf. In einer ungeeigneten Position kann sich die Lampenlebensdauer verkürzen und außerdem kann die Gefahr eines Brandausbruchs vorhanden sein.
Neigen Sie den Projektor nicht mehr als 20 Grad seitwärts.
De r Pr oj e k to r dar f fü r ei ne Bildprojektion nicht nach oben gerichtet werden.
De r Pr oj e k to r dar f fü r ei ne Bildprojektion nicht nach unten gerichtet werden.
D e r Pr oj ek to r d a rf fü r d i e Bi l d projek t i on ni c h t au f eine Seiteaufgestellt werden.

Ändern der Projektorstandorts

Beim Ändern des Projektorstandortes müssen zum Schutz vor Besc hädigungen der Obj ekt ivd eck el angebracht und die einstellbaren Füße zurückgestellt werden. Falls der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird, muss er in einem geeigneten Koffer aufbewahrt werden. Bei der Handhabung des Projektors darf dieser nicht fallen gelassen, angestoßen oder starken Stößen ausgesetzt werden.
Luftauslass (Heißluftaustritt)
6
Luftauslass (Heißluftaustritt)
Lufteinlass
Lufteinlass
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM
HERUMTRAGEN UND FÜR DEN TRANSPORT DES PROJEKTORS
– La s s e n Sie de n Projektor ni c h t fallen un d
setzen Sie ihn keinen starken Stößen aus, weil Betr iebss törungen auf treten kön nen und der Projektor beschädigt werden kann.
– Verwenden Sie zum Herumtragen des Projektors
einen geeigneten Koffer.
– Beim Transport in einem ungeeigneten Koffer
kann der Projektor beschädigt werden. Lassen Sie sich für einen Transport mit einem Transportdienst von Ihrem Händler beraten.
– Packen Sie den Projektor nicht in eine Tasche,
solange er sich nicht ausreichend abgekühlt hat.

Erfüllung von Bestimmungen

Erde
ASA
Bestimmung der Bundeskommission zur Kommunikationen
Hinweis : Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B, entsprechend den FCC-Bestimmungen Teil 15. Mit diesen Grenzwerten wird beim Betrieb des Gerätes in einem Wohngebiet ein angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen garantiert. Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Radiofrequenzen ab und falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert ist, können schädliche Radiokommunikationsstörungen auftreten. Es besteht keinerlei Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls Radio- oder Fernsehempfangsstörungen verursacht werden, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes überprüft werden kann, sollten Sie versuchen die Störungen auf eine der folgenden Arten zu korrigieren:
– Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne. – Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. – Schließen Sie das Gerät, an einer Steckdose an, die sich nicht im gleichen Schaltkreis befindet, wie die
Steckdose, an welcher der Empfänger angeschlossen ist.
– Lassen Sie sich von einem Händler oder einem erfahrenen Radio/Fernsehfachmann beraten. Zur Erfüllung der Grenzwertbestimmungen in der Unterklasse B der FCC-Bestimmungen Teil 15 muss ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden. Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem Gerät kein e Abänderungen oder Modifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis zur Folge haben. Modell : LC-XB31/LC-XB33 Handelsbezeichnung : Verantwortliche Stelle : Adresse : 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 Tel. Nr. : 800-242-3454 (949-457-0200)
Das mit diesem Projektor mitgelieferte Netzkabel erfüllt die Verwendungsanforderungen des Landes in dem das Gerät gekauft wurde.
Netzkabel für die USA und Kanada:
Das in den USA und Kanada verwendete Netzkabel ist bei Underwriters Laboratories (UL) registriert und durch die Canadian Standard Association (CSA) zugelassen. Das Net z k a b e l ist mi t ei n e m ge erd e t e n St ecke r au s g e rüs t e t . Mi t d ies e r Sicherheitsmaßnahme wird sichergestellt, dass der Stecker in die Steckdose passt. Diese Sicherheitsmaßnahme darf nicht umgangen werden. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose passen sollte.
Netzkabel für Großbritannien:
Dieses Kabel ist mit einem Stecker ausgerüstet, der eine Sicherung enthält. Die Stromstärke der Sicherung ist auf dem Steck ers tif t ang ege ben . Als Ers atz sic her ung m uss eine von AS TA zugel ass ene BS 1362-Sicherung der gleichen Belastbarkeit verwendet werden Stecker nicht ohne Deckel verwendetwerden . Als Ersatzsicherung muss eine Sicherung der gleichen Farbe, wie auf dem Steckerstift bezeichnet (z.B.rot oder orange), verwendet werden. Sicherungsdeckel sind bei der Ersatzteilabteilung erhältlich, die in der Bedienungsanleitung angegeben ist. Falls der Stecker nicht an Ihrer Steckdose angeschlossen werden kann, muss er abgeschnitten werden.Das Kabel muss für das Anbringen eines geeigneten Steckers entsprechend vorbereitet werden.
WARNUNG : BEI EINEM STECKER MIT BLANKER KABELLITZE IST BEIM ANSCHLIESSEN AN EINER STECKDOSE EINE GROSSE GEFAHR VORHANDEN.
Die Kabellitzen des Netzkabels sind mit den folgenden Kennfarben bezeichnet: Grün und gelb
. . . . . . . . . . . . . . . . . Neutral
Blau
. . . . . . . . . . . . . . . . stromführend
Braun Falls die Kennfarben des Netzkabels dieses Gerätes nicht den Kennfarben Ihres Steckers entsprechen, müssen Sie wie folgt vorgehen: Das mit der Kennfarbe grün und gelb bezeichnete Kabel muss an der mit E bzw. mit einem Erdungssymbol
oder grün und gelb bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden. Das mit d er Kennfa rbe blau beze ich net e Kabel mus s an der mit N ode r schw arz b eze ich net en Steckerklemme angeschlossen werden. Das mit der Kennfarbe braun bezeichnete Kabel muss an der mit L oder rot bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICHSEIN.
EIKI EIKI International, Inc.
Netzkabelanforderungen
. Bei einem abnehmbaren Deckel darf der
. . . . . . . . . Erde
7

Bezeichnung und Funktion der Teile

Vorderseite

q Infrarotfernbedienungsempfänger w Zoomring e Projektionsobjektiv r Fokussierring t Objektivdeckel
(Zum Anbringen siehe Seite 53)
yLufteintrittsöffnung
w
q t ye r

Rückseite

!1 y

Unterseite

!2 !4!3
u Netzbuchse
u !0oiy
i Lautsprecher o Buchsen und Klemmen !0 Projektortasten und Anzeigen an
der Projektoroberseite
!1 Luftaustrittsöffnungen
VORSICHT
An der Luftaustrittsöffnung tritt heiße Luft aus. Stellen Sie keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der Nähe auf.
!2 Lampenabdeckung !3 Lufteintrittsöffnungen (Rückseite
und Unterseite)
!4 Luftfilter !5 Einstellbare Füße
Kensington Sicherheits-Steckplatz
Dieser Steckplatz ist für ein Kensington Schloss vorgesehen, um einen Diebstahl des Projektors zu verhindern. *Kensington ist ein eingetragenes Warenzeichen der ACCO Brands Corporation.
!5
8

Rückseitige Buchsen

Bezeichnung und Funktion der Teile
q
q SERVICE PORT
Diese Buchse wird für die Wartung des
Projektors verwendet.
w COMPUTER IN 1 / COMPONENT IN
Schließen Sie einen Computerausgang,
ei n e n Vi deoausgan g ein e s 21- p o ligen R G B S c a r t - S te c k e r s o d e r e i n e n Komponentenausgang an dieser Buchse an. (Seiten 15, 17 )Bei ei nem län geren Kabel ist es besser diese Buchse und nicht di e COM P UTER IN 2/MONITO R OU T­Buchse zu verwenden.
e COMPUTER IN 2 / MONITOR OUT
Dieses Buchse ist schaltbar und kann für
Eingang von einem Rechner oder Ausgang das analoge RGB-Signal vonden Buchsen COMPUTER IN 1/COMPONENT IN für den anderen Monitor an. Stellen Sie vor der Verwendung je nach Verwendungszweck entweder de n Computereingang od e r den Mo n itor a usg a n g ein. (A n dies e r Buchse liegt ein Signal von der Buchse COMPUTER IN 1 / COMPONENT IN nur bei der Verwendung als Monitorausgang an.) (Seiten 15, 17, 47)
r S-VIDEO IN
Schließen Sie den S-VIDEO-Ausgang des Videogerätes an dieser Buchse an. (Seite 16)
w e r t y
i u
t AUDIO IN
tS chließ en Sie den Audioa usgang vo n
angesc hlossenen Video geräten an der Buchse r der i an. (Bei einem Tonausgang
in Mono muss der Anschluss an der linken L (MONO) ausgeführt werden.) (Seite 16)
y AUDIO OUT(VARIABLE)
Schlie ßen Sie an dieser Bu chse ei nen
externen Audioverstärker an.
(Seiten 15 - 17)An dieser Buchse liegt der Ton
von der Buchse AUDIO IN (t oder u) an.
u COMPUTER/ COMPONENT AUDIO IN
S c hl i e ß en S ie d e n Au d i oa u s g an g
(stereo) von einem Computer oder von angesc hlossenen Video geräten an der Buchse woder ean. (Seiten15, 17)
i VIDEO IN
S c h l i e ß e n S i e d e n C o m p o s i t e -
Videoausgang von Videogeräten an der VIDEO-Buchse an. (Seite 16)
9
Bezeichnung und Funktion der Teile

Projektortasten und AnzeigenProjektortasten und Anzeigen

y
u
i
o
q SELECT-Taste
Di e s e Taste wi r d zum A u s führen eines gewählten Punktes verwendet. (Seite 20)
Mit dem Di g it a lz o o m ka n n da s Bil d vergrößert und verkleinert werden. (Seite 34)
w Zeigertasten (ed7 8)
– Diese Tasten werden zum Einstellen eines
Werts im Bildschirm menü ve rwen det. (Seite 20)
– In der Digitalzoombetriebsart + lässt sich
das Bild schwenken. (Seite 34)
– Ei n st el len d e s La u t st är ke pe gel s .
(Zeigertasten 7 oder 8) (Seite 23)
e KEYSTONE-Taste
Für die Korrektur einer Trapezverzerrung.
(Seiten 22, 42)
r POWER-Anzeige
Blinkt rot bis der Projektor zum Einschalten
bereit ist. Sie wird auf Rot umgeschaltet, w e n n s i c h d e r P r o j e k t or i n d e r Betriebsbereitschaft befindet. Während des Betriebs leuchtet die Anzeige grün. (Seiten 18, 19, 61)
t
r
e
w
q
t LAMP REPLACE-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet gelb, sobald sich
die Lebensdauer der Projektionslampe dem Ende nähert. (Seiten 55, 61)
yWARNING-Anzeige
Leuchtet rot, wenn ein abnormaler Zustand
festgestellt wi r d . Blinkt rot, we n n die Innentemperatur des Projektors zu hoch angestiegen ist. (Seiten 52, 61)
uPOWER ON/STAND-BY-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors.
(Seiten 18, 19)
iINPUT-Taste
F ü r d i e Wa h l de r Ei ng an g sq ue l le .
(Seiten 25, 35, 36)
oMENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten
der Bildschirmmenüs. (Seite 20)
10
Bezeichnung und Funktion der TeileBezeichnung und Funktion der Teile

Fernbedienung

e
r
t
y
u
o
i
q Taste POWER ON/STAND-BY
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. (Seiten
18, 19)
w VIDEO-Taste
qw
Für die Wahl der Video-Eingangsquelle. (Seiten 23,
35)
e COMPUTER-Taste
Für die Wahl der Computer-Eingangsquelle. (Seiten 23,
25, 36)
r MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der
Bildschirmmenüs. (Seite 20)
t Zeigertasten e d oder 7 8(VOLUME +/–)
– Diese Tasten werden zum Einstellen eines Werts im
Bildschirmmenü verwendet. (Seite 20)
– In der Digitalzoombetriebsart + lässt sich das Bild
schwenken. (Seite 34)
!5
– Einstellen des Lautstärkepegels. (Zeigertasten 7
oder 8) (Seite 23)
y SELECT-Taste
– Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten
!4
Punktes verwendet. (Seite 20)
– Mit dem Digitalzoom kann das Bild vergrößert
und verkleinert werden. (Seite 34)
u D.ZOOM-Tasten e oder d
!3
Zum Ein- und Auszoomen der Bilder. (Seiten 24, 34)
i FREEZE-Tasten
!2
Für eine Standbildwiedergabe. (Seite 23)
!1
o NO SHOW-Taste
Für eine kurzzeitige Bildabschaltung.(Seite 24)
!0 LAMP CONTROL-Taste
Für die Einstellung des Lampenmodus. (Seiten 24, 48)
!1 MUTE-Taste
Zum Abschalten der Tonwiedergabe.(Seite 23)
!2 P-TIMER-Taste
Für die Bedienung der P-Timerfunktion.(Seite 24)
!3 IMAGE-Taste
Einstellung des Bildpegels. (Seiten 24, 30, 38)
!0
!4 AUTO PC-Taste
Au to ma t is ch e opt im al e Ei ns te ll un g ein es
Computerbildes. (Seiten 24, 27)
!5 KEYSTONE-Taste
Für die Korrektur einer Trapezverzerrung. (Seiten 22, 42)
Halten Sie für einen sicheren Betrieb die folgenden Vorsichtsmassnahmen ein: – Di e Fe r n bedie n u ng da r f ni c ht ge b ogen, falle n
gelassen oder Feuchtigkeit oder Hitze ausgesetzt werden.
– Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches trockenes
Tuch. Verwenden Sie kein Benzin, Farbverdünner, Sprays oder andere Chemikalien.
11
11
Bezeichnung und Funktion der Teile
30°
30°

Einsetzen der Fernbedienungsbatterien

Öffnen Sie den
1 2 3
Batteriefachdeckel.
Beachten Sie die folgenden Punkte für einen störungsfreien Betrieb:
Verwenden Sie 2 Alkalibatterien AA oder LR6.
Tauschen Sie immer alle Batterien miteinander aus.
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit oder Hitze aus.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Falls die Batterien in der Fernbedienung ausgelaufen sind, müssen Sie das Batteriefach gründlich reinigen, bevor Sie wieder neue Batterien einsetzen.
Beim Ersetzen mit einer falschen Batterie besteht Explosionsgefahr.
Batterien müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften entsorgt werden.

Betriebsbereich

Ri chten Sie die Fer nbedie nung beim Betätigen einer Taste gegen den Projektor (Infra rotempfänger) . D er A bstand zur Vorderseite des Projektors kann bis zu 5m betragen und der Winkel sollte nicht größer als 60°sein.
Setzen Sie die neuen Batterien in das Batteriefach ein.
2 Batterien Typ AA
Achten Sie auf die richtige Polarität (+ und–) und kontrollieren Sie,ob ein guter Klemmenkontakt vorhanden ist.
16.4' (5 m)
Betriebsbereich
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
12

Installation

A
B

Positionieren des Projektors

Für die Positionierung des Projektors wird auf die nachstehende Abbildung verwiesen. Der Projektor sollte horizontal zur Leinwand aufgestellt werden.
Hinweis:
• Die Helligkeit der Raumbeleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Für eine optimale Bildqualität wird empfohlen die Beleuchtungshelligkeit gering zu halten.
• Bei den nachstehend gezeigten Werten handelt es sich um Richtwerte, die tatsächlichen Werte können etwas verschieden sein.
A : B = 9 : 1
Bildgröße (B x H)
Bildseitenverhältnis
4 : 3
Zoom (min.)
Zoom (max.)
1,4 m
3,5 m
40"
40"
813 x 610
1,6 m
7,0 m
5,2 m
100"
83"
2032 x 1524
10,5 m
150"
126"
100"
3048 x 2286
4,2 m
3,5 m

Einstellbare Füße

Der Projektionswinkel lässt sich mit den einstellbaren Füßen auf bis zu 10,0 Grad einstellen.
Heben Sie die Vorderseite des Projektors und
1
pressen Siedie Fußsicherungen auf beiden Seiten des Projektors hoch.
Lassen Sie die Fußsicherungen zum Verriegeln
2
der einstellbaren Füße los und korrigieren Sie ein geneigtes Bild und die Bildposition durch Drehen der einstellbaren Füße.
Heben Sie zum Zurückstellen der einstellbaren
3
Füße die Vorderseite des Projektors an, pressen Sie die Fußsicherungen und lassen Sie die wieder los. Die Trapezverzerrung eines projizierten Bildes kan nmit Menüeinstellungen korrigiert werden. (Seiten 22,42)
200"
166"
150"
6,3 m
5,2 m
200"
4064 x 3048
8,4 m
7,0 m
Einstellbare Füße
(Zoll, Diagonale)
300"
250"
300"
6096 x 4572
12,6 m
10,5 m1,4 m
Fußeinstellhebel
max. Zoom
min. Zoom
(Mitte)
13

Anschluss des Netzkabels

Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 100 -120 oder 200 - 240V geeignet. Die richtige Ei ngang sspann ung wird au tomati sch eing estel lt. Al s Str o mq u el l e fü r de n Pr o je k t or mus s ein e Ei nphase nstrom q uelle ver wendet wer den, dere n neutraler Leiter an Masse geschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann.Wenden Sie sich bei Unklarheiten über die Stromversorgung an Ih r en au t or is ie r te n Hän d le r ode r a n e i ne Kundendienststelle.Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst alle Peripheriegeräte am Projektor an. (Für die Anschlüsse wird auf die Seiten 15 bis 17 verwiesen.)
VORSICHT
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Projektor nicht verwendet wi rd. Be i einem an geschloss ene n P r ojektor wi r d in der Bet rie bsb ere itschaft imm er eine ger ing e Leistung aufgenommen.
Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel muss die Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird. Überprüfen Sie die Netzsteckerform anhand der nachstehenden Tabelle für die Verwendung des richtigen Netzkabels. Falls das mitgelieferte Netzkabel nicht an einer Steckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an Ihr Verkaufsgeschäft.
Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert) hier an. Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
Projektorseite
zur Netzbuchse des Projektors
14
Für die USA und Kanada
Erde
zur Steckdose
(Netzspannung 120 V)
Steckdosenseite
zur Steckdose
(Netzspannung 200 - 240V)
Für GroßbritannienFür Kontinentaleuropa
zur Steckdose
(Netzspannung 200 - 240V)

Anschluss von einem Computer

Anschlusskabel
• VGA-Kabel (Mini-D-sub 15-polig) (Es wird nur ein Kabel mitgeliefert.)
• Audiokabel (Ministecker: stereo) (Ein Kabel wird mitgeliefert, die anderen Kabel werden nicht mit dem Projektor mitgeliefert.)
InstallationInstallation
Audioausgang
Audiokabel (stereo)
Monitorausgang
VGA-Kabel
COMPUTER IN 1/ COMPONENT IN
COMPUTER/ COMPONENT AUDIO IN
Monitorausgang
oder
Monitoreingang
VGA-Kabel
COMPUTER IN 2/ MONITOR OUT
Dieses Terminal ist umschaltbar. Stellen Sie das Terminal entweder als Computereingang oder als Monitorausgang ein. (Siehe Seite 47.)
Hinweis:
• Ton e i ng a ng an der Bu ch s e CO M PU T ER / COMPONENT AUDIO IN , wenn di e Buchs e CO M PU TE R I N 1 / CO M PO NE N T IN u n d COMPUTER IN 2/MONITOR OUT als Eingang verwendet wird.
• Beim Anschließen von externen Audiogeräten a n d e r AU D I O O U T -B u c hs e w i rd d e r Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
• B e i ein e m län g e r en Ka b e l ist es besser die COMPUTER IN 1 /COMPONENT IN-Buchse und nicht die COMPU TER IN 2 / MONITOR OUT­Buchse zu verwenden.
Externe Audiogeräte
Audioeingang
Audiokabel (stereo)
AUDIO OUT (stereo)
F ü r da s An sc hl ie ße n vo n Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Ge räte aus de n S teckd osen gezogen werden.
15
Installation

Anschluss von VideogerätenAnschluss von Videogeräten

Anschlusskabel
• Video- und Audiokabel (RCA x 3)
• S-VIDEO-Kabel
• Audiokabel (Ministecker: stereo) (Die Kabel sind nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten.)
S-Video-Kabel Video- und Audiokabel
Composite-Video- und AudioausgangS-Video-Ausgang
(R) (L) (Video)
Externe Audiogeräte
Audioeingang
S-VIDEO
AUDIO IN
Hinweis:
• Beim Anschließen von externen Audiogeräten a n d e r AU D I O O U T -B u c hs e w i rd d e r Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden.
16
(R) (L)
(Video)
VIDEO
Audiokabel (stereo)
AUDIO OUT (stereo)

Anschluss von Component-Videogeräten

Anschlusskabel
• Audiokabel (Ministecker: stereo)
• Scart-VGA-Kabel
• Component-Kabel
• Component-VGA-Kabel (Die Kabel sind nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten.)
Audioausgang
Audiokabel (stereo)
21-poliger RGB-
Scart-Ausgang
Scart-VGA­Kabel
COMPUTER IN/COMPONENT IN
COMPUTER/ COMPONENT AUDIO IN
Component-Videoausgang
(Y, Pb/Cb, Pr/Cr)
Component­Kabel
Component­VGA-Kabel
Hinweis:
• Beim Anschließen von externen Audiogeräten a n d e r AU D I O O U T -B u c hs e w i rd d e r Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
• Für die Bestellung von optionalen Teilen wird auf die Seite 64 verwiesen.
Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden.
Externe Audiogeräte
Audio Input
Audiokabel (stereo)
AUDIO OUT (stereo)
17

Grundbedienung

Bestätigen Löschen
Bestätigen Löschen

Einschalten des Projektors

Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors
1
alle Peripheriegeräte (Computer, Videorecorder usw.) vollständig an.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an eine
2
Steckdose an. Die POWER-Anzeige leuchtet rot. Dr ü c ke n Sie di e PO WE R ON / STA N D- BY-
3
Taste auf der Oberseite des Projektors oder der Fernbedienung. Die POWER-Anzeige wechselt auf Grün und das Kühlgebläse wird eingeschaltet. Die Vorbereitungsanzeige erscheint auf dem Bildschirm und der Countdown beginnt.
Nach dem C ountdown er sche inen die zuletzt
4
gewählte Eingangsquelle und das Lampenmodus­Statussymbol (Seite 48) auf dem Bildschirm.
Falls der Projektor mit einem PIN Code gesperrt is t, ersch eint das Dia logfel d f ür die Einga be des PIN-Codes. Geben Sie den PIN-Code wie nachstehend beschrieben ein.
Eingabe eines PIN-Codes
Wählen Sie eine Zahl mit den Zeigertasten ed und drücken Sie dann die Zeigertasten 8 , um die Zahl zu fixieren und den Zeiger zu bewegen. Die Zahl ändert sich auf “”. Wenn Sie eine fals che Zahl fixiert haben, bewegen Sie den Zeiger durch Drücken der Zeigerbedienungstaste 7 zu der Zahl, die Sie korrigieren wollen.und wählen dann durch Drücken der Zeigertasten ed die richtige Zahl.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um eine vierstellige Zahl einzugeben. Der werkseitig eingestellte PIN-Code ist “1234”.
Nachdem Sie die vierstellige Zahl eingegeben haben, stellen Sie den Zeiger durch Drücken der Zeigertaste
8 auf “Bestätigen”. Drücken Sie die SELECT-Taste, um
den Projektor bedienen zu können. Wenn Sie einen falschen PIN-Code eingegeben haben,
wechseln “PIN Code” und die Zahl (✳✳✳✳) auf rot. Geben Sie den PIN-Code erneut ein.
Was ist ein PIN Code?
Ein PIN (Persönliche Identifikations Nummer) Code erlaubt es der Person, die ihn kennt, den Projektor zu bedienen. M it der E instellung des PIN Codes könn e n Unbefugte von der Projektorbedienung ausgeschlossen werden.
Ein PIN Code besteht aus einer vierstelligen Zahl. Für das Sperren des Projektors mit einem PIN-Code wird auf die PIN-Code-Funktion im Abschnitt “Einstellungen” auf Seiten 49 und 50 verwiesen.
VO R SICH T BEI DER HAND H ABUN G DES PIN CODES
Falls Sie Ihren PIN-Code vergessen, lässt sich der Projektor nicht mehr in Betrieb nehmen. Stellen Sie einen neuen PIN-Code besonders sorgfältig ein, tragen Sie ihn auf Seite 66 dieser Anleitung ein und halten Sie die Anleitung griffbereit. Falls der PIN-Code abhanden gekommen ist oder vergessen wurde, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein Kundendienstzentrum.
16
Die Vorbereitungsanzeige erlischt nach 30 Sekunden.
Eingestellt Eingangsquelle und Lampenmodus
Lampenmodus
(Lampenmodus siehe Seite 48)
PIN-Code Eingabefeld
Der Projektor lässt sich bedienen, sobald das OK-Symbol erlischt.
Hinweis:
• Wenn die Eingangssignalsuchfunk
tion auf Ein1 oder Ein2 gestellt ist, wird das Eingangssignal automatisch gesucht (S. 46).
• Bei ausgeschalteter Logoauswahl-
funktion wird auf der Leinwand kein Logo wiedergegeben. (S. 43)
• F al ls in de r Di s p l ay -F un kt io n
“ C ou n t do w n au s” o d er “ A u s” eingestellt ist, wird der Countdown nicht angezeigt. (S. 43)
• Während des Countdowns lassen
sich keine Bedienungen vornehmen.
• F a l l s n a c h d er An ze i g e d es
Dialogfelds zur Eingabe des PIN­Codes nicht innerhalb von 3 Minuten der richtige PIN-Code eingegeben wird, wird der Projektor automatisch ausgeschaltet.
18
Grundbedienung
Ausschalten ?

Ausschalten des Projektors

Drüc k en Sie di e PO W ER ON/ S TAND - B Y-
1
Taste auf der Oberseite des Projektors oder der Fe r n bedi e nung , so da ss die A nzei g e “Ausschalten?” eingeblendet wird.
Drücken Sie die POWER ON/STAND-BY-Taste
2
nochmals, um den Projektor auszuschalten. Die POWER-Anzeige beginnt rot zu blinken und die Kühlgebläse laufen für ca. 90 Sekunden weiter. (Die Gebläsegeräusche lassen sich durch die Wahl einer Drehzahl einstellen. Siehe Seite 51) Das Netzkabel kann jetzt aus der Steckdose gezogen werden, auch wenn das Gebläse noch läuft. D a m a l s k ö n n e n k a n n j e t z t a u s d e r Steckdosegezogen werden, auch bei laufenden Kühlgebläsen.
Nach de m Abkühlen des Projek tors hört die
3
POWERAnzeige auf zu blinken und der Projektor kann wieder eingeschaltet werden.
ZUR ERH ALTU NG DER LEBE NSD AUE R DARF DI E LA MPE NAC H D EM EINSC HALTE N E RST NACH EINER BRENNDAUER VON MINDESTENS 5 MINUTEN WIEDER AUSGESCHALTET WERDEN.
BETREIBEN SIE DEN PROJEKTOR NICHT
UNUNTERBROCHEN OHNE RUHEZEITEN. DAUERBETRIEB KANN DIE LEBENSDAUER DER LAMPE VERKÜRZEN. SCHALTEN SIE DEN PROJEKTOR ALLE 24 STUNDEN FÜR UNGEFÄHR EINE STUNDE AUS.
Hinweis:
• Bei eingeschalteter “Lampensofortstart”-Funktion (“Ein”) wird dieser Projektor beim Anschließen
des Netzkabels an einer Netzsteckdose automatisch eingeschaltet. (S. 48)
• Die Drehzahl des Kühlgebläses ändert sich je nach Temperatur im Inneren des Projektors.
• Packen Sie den Projektor nicht in eine Tasche, solange er sich nicht ausreichend abgekühlt hat.
• Falls die WARNING TEMP.-Anzeige blinkt oder rot leuchtet, sehen Sie unter “Warning Temp.
Anzeige” auf Seite 52 nach.
• Bei blinkender POWER-Anzeige kühlt sich die Lampe ab, der Projektor lässt sich in diesem Zustand nicht einschalten. Warten Sie bis die POWER-Anzeige konstant rot leuchtet, um den Projektor wieder einzuschalten.
• Nach dem Ausschalten des Projektors wird der Betrieb des Kühlgebläses beim Abziehen des Netzkabels unterbrochen.
• Der Projektor kann erst wieder eingeschaltet werden, wenn die POWER-Anzeige rot leuchtet. Die Wartezeit für das erneute Einschalten verkürzt sich, wenn das Kühlgebläse normal ausgeschaltet wird und der Betrieb nicht durch unmittelbares Abziehen des Netzkabels unterbrochen wird.
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
19

Bedienung des Bildschirmmenüs

Der Projektor kann mit dem Bildschirmmenü eingestellt werden. Für die einzelnen Einstellungen wird auf die folgenden Seiten verwiesen.
De r Pr ojekto r kann mit dem Bil dschir m menü
1
eingestelltwerden.
Drücken Sie die Zeigertasten 78 für die Wahl des
2
einzustellenden Menüsymbols. Drücken Sie die Zeigertasten e dfür die Wahl desMenüpunktes.
Drücken Sie die SELECT-Taste für die Anzeige
3
der Daten. Drücken Sie die Zeigertasten 7 8, um die Einste l l ungen vorzunehm e n . Fü r die entsprechende Einstellung wird auf die folgenden Seiten verwiesen.
Drücken Sie die MENU-Taste nochmals, um das Bildschirmmenü zu schließen.
Projektortasten
MENU-Taste SELECT-Taste
Fernbedienung
Zeigertasten
(Außenring)
MENU-Taste
Zeigertasten
Hinweis:
Der gewünschte Punkt wird erst durch Drücken
der SELECT-Taste aktiviert.
SELECT-Taste
Bildschirmmenüs
Menüleiste
Zeiger (roter Rahmen)
Drücken Sie die Zeigertasten ed, um den Zeiger zu bewegen.
Gegenstand
SELECT-
Taste
Einstellung
Drücken Sie die Zeigertasten 78, um die Einstellungen
Verlassen
Verlassen dieses Menüs.
vorzunehmen.
Menüsymbol
Zeiger (roter Rahmen)
20
GrundbedienungBasic Operation

Menüleiste

Für Einzelheiten zu den Funktionen wird auf die Menüstruktur auf den Seiten 56, 57 verwiesen.
Computerquelle
Menüpunkt
Zeigt das gewählte Menü desBildschirmmenüs.
PC-Systemmenü Einstellmenü
Zum Einstellen des Computersystems. (Seite 26)
Bildwahlmenü
Zum Einstellen des Bildpegels Dynamik,Standard, Natürlich,Tafel (Grün) oderBild 1 - 4. (Seite
30)
Bildschirmmenü
Für die Einstellung der Bildgröße. [Normal /Original / Breit /Bildschirmfullend /Digitales zoom +/–] (Seiten 32, 34)
Für die Einstellung der Projektorkonfig uration.(Seiten 42 - 51)
Eingangsmenü
Zum Einstellen der Eingangsquelle Computer oder Video. (Seite 25)
Videoquelle
Eingangsmenü
Zum Einstellen der Eingangsquelle Video oder Computer. (Seiten 35, 36)
Gleiche Funktion wie das Menü für dieComputerquelle.
PC-Einstellmenü
Zum Einstellen der Parameter zur Anpassung an das Eingangssignal. (Seiten 27 - 29)
Bildwahlmenü
Zum Einstellen des Bildpegels Dynamik, Standard, Kinoeinstellung, Tafel (Grün) oder Bild 1 - 4. (Seite 38)
AV-Systemmenü
Zum Einstellen des Systems der eingestellten Videoquelle. (Seite 37)
Bildeinstellmenü
Für die Einstellung des Computerbildes [Kontrast / Helligkeit / Farbtemperatur / Weißabgleich (R/G/B) / Schärfe / Gamma]. (Seiten 31, 32)
Bildschirmmenü
Für die Einstellung des Bildes auf Normal oder Breit. (Seite 41)
Bildeinstellmenü
Zum Einstellen des Bildes, [Kontrast/ Helligkeit/Farbsättigung/Farbton/ Farbtemperatur/Weißabgleich (R/G/B)/ Schärfe/Gamma/ Rauschunterdrückung/Progressiv]. (Seiten 39, 40)
Tonmenü
Zum Einstellen des Lautstärkepegels oder zum Abschalten der Tonwiedergabe. (Seite 23)
Gleiche Funktion wie das Computermenü.
21
Loading...
+ 46 hidden pages