100-Base-TX/10-Base-T
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitungen
unten für Details zur Netzwerk-Funktion.
❏ Netzwerkeinstellung und -bedienung
❏ PJ Network Manager
Bedienungsanleitung
Besonderheiten und Design
Dieser Multimedia-Projektor wurde mit modernster Technologie hergestellt, die eine kompakte Bauweise, eine lange
Lebensdauer und einfache Bedienung gewährleistet. Der Projektor bietet Multimedia-Funktionen, eine Farbpalette von
16,77 Mio. Farben und eine Anzeigetechnik mit einer Flüssigkristallmatrix (LCD).
◆
Kompaktes Design
Dieser Projektor ist in Größe un d Gewicht sehr
kompakt ausgelegt. Er ist einfach zu tragen und kann
praktisch überall installiert und verwendet werden.
◆
Einfache Computereinstellung
Der Projektor besitzt ein Multi-Scan-System und kann
deshalb fast alle Computer-Ausgangssignale rasch
erkennen (Seite 31). Er unterstützt Auflösungen bis
UXGA.
◆
Nützliche Funktionen für Präsentationen
- Mit der digitalen Zoomfunktion können Sie bei
einer Präsentation die Aufmerksamkeit stets auf die
wichtigsten Informationen lenken (Seite 38).
- Als Projektionsfläche können auch Wandtafeln*
verwendet werden.
* Die Farbe der Wandtafel muss grün sein (Seite 35,
42).
◆
Lampenkontrolle
Die Helligkeit der Projektionslampe lässt sich einstellen
(Seite 27, 54).
◆
Direct Power Off
D a s N et z k a be l k an n un m it t e l ba r n a c h de m
Ausschalten des Projektors aus der Steckdos e
gezogen werden, ohne warten zu müssen, bis sich das
Kühlgebläse ausschaltet.(Seite 22).
◆
Logofunktion
Mi t der Log ofu n kt i on kö nne n Sie Ih r eig ene s
Anzeigelogo einstellen (Seite 49-51). Sie können
ein Bild für das Logo erfassen und es dann als
Startanzeige oder zwischen Präsentationen anzeigen.
◆
Mehrsprachenmenü
Das Bedienungsmenü kann in folgenden 17 Sprachen
angezeigt werden: Englisch, Deutsch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch,
Sc hw ed is c h, Fi nn is ch , Po ln is ch , Un ga ri s ch ,
Rumänisch, Russisc h , Chinesisch, Koreanisch,
Japanisch und Thai (Seite 46).
◆
Sicherheitsfunktion
Die Sicherheitsfunktion hilft Ihnen, die Sicherheit
des Projektors zu gewährleisten. Mit der Funktion
Tastatursperre wird die Bedienung der Projektor- und
der Fernbedienungstasten gesperrt (Seite 56). Mit der
Einstellung des PIN Code Sperre werden Unbefugte
von der Projektorbedienung ausgeschlossen (Seite 21,
56–57).
◆
Nützliche Wartungsfunktionen
Lampen- und Filterwartungsfunktionen sorgen für eine
bessere und richtige Wartung des Projektors.
◆
LAN-Netzwerk-Funktion
Dieser Projektor verfügt sowohl über kabelgebundene
als auch drahtlose LAN-Netzwert-Funktionalität. Sie
können den Projektor über ein Netzwerk steuern
und verwalten. Details dazu entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung “Netzwerkeinstellung und
-bedienung”.
◆
Auto Setup-Funktion
Diese Funktion ermöglicht Inputsuche, Automatische
Trapezkorrektur und Auto PC-Anpassung durch
einfaches Drücken der AUTO SETUP-Taste auf dem
Projektorgehäuse.(Seite 47).
◆
Farbtafelfunktion
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das projizierte Bild
optimal an die Farbe einer Tafel anzupassen, um
eine natürliche Farbwiedergabe auch auf farbigen
Projektionsflächen zu erreichen.
◆
Automatische Lampenabschaltung
Mit dieser Funktion wird die die Automatischedie Automatische
Lampenabschaltung reduziert und die reduziert und die
Lampenlebensdauer verlängert (Seite 53).
◆
Untertitel
Untertitel für Hörgeschädigte zeigen den hörbarenUntertitel für Hörgeschädigte zeigen den hörbaren
Teil eines TV-Programms als Text auf dem Bildschirm
an. Dieser Dienst ist vorwiegend in den Vereinigten Dieser Dienst ist vorwiegend in den Vereinigten
Staaten verfügbar (Seite 52). (Seite 52).
✔Hinweis:
• Die Bildschirmmenüss und die Abbildungen in diesem Handbuch können vom tatsächlichen Gerät geringfügig
abweichen.
• Änderungen dieser Bedienungsanleitung bleiben ohne jegliche vorherige Ankündigung vorbehalten.
Positionieren des Projektors 15
Einstellbare Füße 15
Anschluss an einen Computer 16
Anschluss von Videogeräten 17
Anschluss von Component-Videogeräten 18
Netzkabelanschluss 19
Einschalten des Projektors 20
Ausschalten des Projektors 22
Bedienung des Bildschirmmenüss 23
Menüleiste 24
Zoom- und Bildschärfeneinstellung 25
Auto-Setup-Funktion 25
Trapezkorrektur 25
Toneinstellung 26
Projektorbedienung mit der Fernbedienung 27
Wahl der Eingangsquelle (RGB: Computer 1/
Computer 2(Analog)) 29
Wahl der Eingangsqu e l le (RGB(PC digital ) ,
RGB(AV HDCP)
Einstellung des Computersystems 31
Auto PC-Anpassung 32
Manuelle PC-Einstellung 33
Wahl des Bildmodus 35
Bildeinstellung 36
Bildformateinstellung 37
Die Firmen- und Produktebezeichnungen in dieser Anleitung sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
betreffenden Eigentümer.
3
Hinweise an den Eigentümer und Benutzer des Projektors
20cm
50cm 1m 1m
Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme dieses Projektors diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Dieser Projektor bietet zahlreiche nützliche Funktionen. Durch
eine richtige Gerätebedienung lassen sich die Funktionen
optimal verwenden, außerdem wird die Lebensdauer des
Projektors dadurch verlängert.
Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer
verkürzt, sondern es können Störungen auftreten, die zu einer
hohen Brand- oder Unfallgefahr führen.
Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese
Bedienungsanleitung zur Hand, überprüfen Sie
die Bedienung, die Kabelanschlüsse und versuchen Sie
Störungen so zu beheben wie im Abschnitt “Fehlersuche”
im hinteren Teil dieser Anleitung beschrieben. Falls sich
die Störung nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler oder an das Kundendienstzentrum.
VORSICHT
GEFAHR VON ELEKTRISCHEN
SCHLÄGEN NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR V E R MI N D E R UN G DER GEFA H R
V O N E L EK T RI S CH E N S C HL Ä GE N
DARF DI E ABDECKUNG ( RÜCK SEITE)
N IC HT E NT FE RN T W ER DE N. I M
INNEREN BEFINDEN SICH AUßER DER
AU S ZUTAUSCHE NDEN L A MPE K E INE
ZU WA RTENDE N TEIL E . DAS GERÄT
DA R F NU R VON Q UAL I FI Z IER T EM
FACHPERSONAL REPARIERT WERDEN.
DI E S ES S YMBO L BED E U TET, DAS S IM
GERÄTEINNEREN GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN
A U FT R ET EN , D IE ZU E L EK T RI SC HE N
SCHLÄGEN FÜHREN KÖNNEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS SICH IN
DER BEDIENUNGSANLEITUNG DIESES GERÄTS
WICHTIGE HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND
WARTUNG BEFINDEN.
Da s Symbol und die recyc l ingsys s teme, die im Folge n d en
beschrieben werden, gelten für die EU-Mitgliedsstaaten und nicht
für Länder in anderen Teilen der Welt.
Ihr Produkt wurde aus qualitativ hochwertigen Materialien und
Komponenten hergestellt, die recycelt und/oder wiederverwendet
werden können.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass elektrische und elektronische
Geräte, Batterien und Akkumulatoren am Ende ihrer Nutzungsdauer
getrennt vom normalen Haushaltsmüll entsorgt werden müssen.
Hinweis:
Wenn ein chemisches Symbol unter der Kennzeichnung vermerkt
ist, weist dies darauf hin, dass die Batterie bzw. der Akkumulator ein
Schwermetall in einer bestimmten Konzentration enthält. Dies wird
wie folgt angezeigt: Hg: Quecksilber, Cd: Kadmium, Pb: Blei
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme
für Elektro- und Elektronikgeräte,
Batterien und Akkumulatoren.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät in Ihrer örtlichen
Sammelstelle oder im Recyclingzentrum.
Tragen auch Sie dazu bei , u n sere Umwe l t zu
schützen, in der wir alle leben!
WARNUNG: ●DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT
● UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER
ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ZU
REDUZIEREN DARF DIESES GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN.
– Dieser Projekter erzeugt über die Projektionslinse intensives
Licht. Schauen Sie niemals direkt in die Linse, da Sie sonst
Augenschäden davontragen können. Achten Sie besonders
darauf, dass Kinder nicht direkt in den Lichtstrahl schauen.
– Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort auf.
Andernfalls besteht Brandgefahr.
– Durch ausreichenden Platz über, hinter und seitlich neben dem
Gerät kann die richtige Belüftung und Kühlung des Geräts
sichergestellt werden. Die hier gezeigten Maße stellen die
Mindestabstände dar. Ist der Projektor für den Einbau in einen
Schrank oder einer ähnlichen Einrichtung vorgesehen, dann
müssen die Mindestabstände eingehalten werden.
– Decken Sie nicht die Belüftungsschlitze des Projektors ab.
Hitzestau kann zu Brandgefahr führen und verkürzt die
Lebensdauer Ihres Projektionsgerätes.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie den
Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen.
– Lassen Sie niemals dasselbe Bild über längere Zeit anzeigen.
Durch den technischen Aufbau von LCD-Panels bedingt
könnten dauerhaft Nachbilder auf der Anzeige verbleiben.
SETZEN SIE ZUR VERMEIDUNG VON GEFAHREN UND
BETRIEBSSCHÄDEN DEN PROJEKTOR KEINER FETTHALTIGEN, FEUCHTEN ODER RAUCHHALTIGEN LUFT AUS, WIE Z. B.
IN EINER KÜCHE. BEI KONTAKT MIT ÖL ODER CHEMIKALIEN
KANN DER PROJEKTOR BESCHÄDIGT WERDEN.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
SEITEN und OBERTEILRÜCKSEITE
VORSICHT
Sicherheitsmaßnahmen
GEERDET WERDEN.
4
Sicherheitsanweisungen
Lesen Si e vor de r Inbetriebnahme dieses Ge r ä t e s alle
Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
B e wa hr e n Si e na c h Le se n a l le r A n we is u n ge n di e
Bedienungsanleitung für spätere Referenzzwecke sorgfältig auf.
Für die Reinigung des Projektors müssen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Verwenden Sie zum Reinigen keine
Flüssigkeiten oder Sprühreinigungsmittel. Verwenden Sie für die
Reinigung lediglich ein feuchtes Tuch.
Beachten Sie alle auf dem Projektor angebrachten Hinweise und
Warnschilder.
Zi ehen Sie bei au fkommend em Gewitt er, oder wenn Sie
den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen, den
Netzstecker aus der Steckdose. Damit vermeiden Sie, dass
der Projektor bei einem Gewitter oder sonstigen im Netz
auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Das Gerät darf keinem Rege n ode r Näs s e au s g es e tz t
werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines
Swimmingpools usw.
Vo m Hers t elle r ni cht zug e lass e nes Zub e hör dar f aus
Sicherheitsgründen nicht verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf instabile Tische, Ständer
oder Unterlagen. Der Projektor könnte herunterfallen, Kindern
und Erwachsenen Verletzungen zufügen und selbst beschädigt
we rden. Ver wenden Sie nur vom H ersteller zug elassene
bzw. mitgelieferte Rollwagen oder Projektorständer. Für die
Installation an einer Wand oder in einem Regal müssen der
vom Hersteller zugelassene Installationssatz verwendet und die
entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgt
werden.
Bewegen Sie Projektionsständer, die auf einem Rollwagen
an g ebracht si nd, äußers t vorsicht ig. Abruptes Anhalte n,
übermäßige Kraftanwendung und Bodenunebenheiten können
dazu führen, dass der Projektor mitsamt Rollwagen umfällt.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur
Spannungsversorgung auf dem Typenschild.
Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie über die richtige
Spannungsversorgung verfügen, dann wenden Sie
sich an einen autorisierten Händler oder an das örtliche
Energieversorgungsunternehmen.
Überlasten Sie niemals Wandsteckdosen und
Verlängerungskabel durch den Anschluss von zuvielen
Geräten, da dies sonst zu Feuer oder Stromschlag führen
kann Auf dem Netzkabel dürfenkeinerlei Gegenstände aller
Art abgestellt werden. Achten Sie darauf, dass niemand über
das Kabel läuft und somit sich selbst gefährdet und das Kabel
beschädigt.
Versuchen Sie niemals selbst am Projektor
Reparaturen vorzunehmen und entfernen Sie nicht die
Gehäuseabdeckungen, weil Sie dabei gefährlichen
Spannungen und anderen Gefahren ausgesetzt werden.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden.
In folgenden Situationen müssen Sie sofort das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann
benachrichtigen:
a. wenn Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind.
b. wenn Flüssigkeit in das Geräteinnere eingedrungen ist.
c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt worden
ist.
d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, obwohl
er laut den B edien ungsanweisungen betri eben wird.
Betätigen Sie nur die in dieser B edienungsanle itung
beschriebenen Einstelleinrichtungen, weil sonst die Gefahr
einer Gerätebeschädigung besteht und umfangreiche
Nachstellarbeiten und Reparaturen durch Fachpersonal
notwendig werden können.
e. w enn der Projekt o r fallen gelass en wurde oder das
Gehäuse beschädigt ist.
f. oder wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert,
was ein klares Anzeichen für eine notwendige Wartung ist.
An der Rückseite und an der Unterseite des
Gehäuses sind Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr
vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb zu
gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu
schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder anderen
Gegenständen abgedeckt werden. Der Projektor darf auch
nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf einem Sofa oder
einem Teppich aufgestellt werden, weil die Lüftungsschlitze an
der Unterseite blockiert werden können. Außerdem darf der
Projektor nicht in der Nähe eines oder über einem Heizkörper
platziert werden.
Der Projektor darf nicht in einem Wandregal oder einem Schrank
betrieben werden, wenn keine ausreichende Belüftung gesichert
ist.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil
durch einen entstehenden Kurzschluss ein Feuer oder ein
elektrischer Schlag verursacht werden kann. Verschütten Sie
keine Flüssigkeiten auf dem Projektor.
Der Projektor darf nicht in der Nähe eines Luftauslasses einer
Klimaanlage aufgestellt werden.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen
Sie sich vergewissern, dass nur Originalteile oder vom
Hersteller zugelassene gleichwertige Teile eingebaut werden.
Durch Einbau unzulässiger Teile kann Feuer oder elektrischer
Schlag verursacht werden.
Lassen Si e nach je d e r Wa r t u ng oder Re p ar a t u r eine
standardmäßige Funktionsprüfung durch den Servicetechniker
ausführen, um die Sicherheit und Betriebsfä higkeit des
Projektors sicherzustellen.
5
Sicherheitsanweisungen
20˚
20˚
30°
30°
Luftzirkulation
Die Öffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung. Um einen
störungsfreien Betrieb zu gewährleisten und um den Projektor
vor Überhitzung zu schützen, dürfen diese Öffnungen daher
nicht blockiert oder abgedeckt werden.
VORSICHT
An der Luftaustrittsöffnung tritt heiße Luft aus. Bei der
Aufstellung und während des Betriebs müssen die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
– Leicht entzündliche Gegenstände oder Spraydosen dürfen
nicht in der Nähe der Luftaustrittsöffnungen des Projektors
aufgestellt werden.
– Halten Sie um die Luftaustrittssöffnung einen Bereich von
mindestens 1 m frei.
– Die Umgebung der Luftaustrittsöffnung darf nicht berührt
werden, dies gilt besonders für Schrauben und andere
Metallteile. Während des Projektorbetriebs können diese
Teile sehr heiß werden.
– Stellen Sie keine G egenstände a uf das G ehäuse.
Gegenstände auf dem Gehäuse können nicht nur beschädigt
werden, sondern durch die Hitze kann sogar ein Brand
ausgelöst werden.
Der Projektor ist zum Abkühlen mit einem Kühlgebläse
ausgestattet. Die Gebläsedrehzahl wird durch die Temperatur
im Projektorinneren gesteuert.
Aufstellen des Projektors in geeigneter
Position
Stellen Sie den Projektor ordnungsgemäß auf. Wenn der
Projektor nicht ordnungsgemäß aufgestellt wird, kann sich
die Lampenlebensdauer verkürzen und es besteht die Gefahr
eines Brandausbruchs.
Neigen Sie den Projektor nicht um mehr als 20
Grad zur Seite.
Der Projektor darf nicht um mehr als 30 Grad
auf- oder abwärts geneigt werden.
Der Projektor darf nicht für eine Bildprojektion
nach oben gerichtet werden.
Der Projektor darf nicht für eine Bildprojektion
nach unten gerichtet werden.
Der Projektor darf nicht für die Bildprojektion
auf einer Geräteseite aufgestellt werden.
Ändern des Projektorstandorts
Wenn Sie den Standort des Projektors verändern, setzen
Sie die Schutzabdeckung auf die Linse und drehen Sie die
einstellbaren Füße zurück, um Beschädigungen der Linse oder
des Gehäuses zu vermeiden.
Wenn der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird,
geben Sie das Gerät bitte mit nach oben weisender Linse in
einen geeigneten Koffer.
Luftaustrittsöffnungen
(Abgabe von heißer
Luft)
Luftaustrittsöffnungen
(Abgabe von heißer Luft)
6
Lufteintrittsöffnung
Lufteintrittsöffnung
Lufteintrittsöffnung
VORSICHT
Die mitgelieferte Tragetasche ist zum Schutz gegenStaubeintritt
und Kratzern am Gehäuse vorgesehen,sie vermag jedoch nicht,
den Projektor gegenäussere Krafteinwirkungen zu schützen.
VerwendenSie den Staubschutz nicht, um den Projektor
miteinem Transportdienst zu verschicken, weil derProjektor
beschädigt werden kann. Bei derHandhabung des Projektors
darf dieser nicht fallengelassen, angestossen oder starken
Stössenausgesetzt werden.
VORSICHT BEIM TRAGEN/TRANSPORTIEREN
DES PROJEKTORS
– Lassen Sie den Projektor nicht fallen und setzen Sie
ihn keinen starken Stößen aus. Dadurch können
Betriebsstörungen auftreten und der Projektor kann
beschädigt werden.
– Verwenden Sie zum Tragen des Projektors einen geeigneten
Koffer.
– Lassen Sie den Projektor niemals durch einen Kurierdienst
oder anderen Lieferservice in einer ungeeigneten Verpackung
transportieren. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
Wird der Projektor von einem Kurierdienst oder Lieferservice
transportiert, so lassen Sie sich vorher von Ihrem Fachhändler
beraten.
– Stecken Sie den Projektor nicht in eine Tragetasche, solange
er sich nicht ausreichend abgekühlt hat.
Erfüllung von Bestimmungen
Masse (Erde)
ASA
Bestimmung des FCC-Telekommunikationsgesetzes der USA (Federal Communications
Commission)
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B,
entsprechend den FCC-Bestimmungen Teil 15. Mit diesen Grenzwerten wird beim Betrieb des Gerätes in einem
Wohngebiet angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen gewährleistet. Das Gerät erzeugt, verwendet und
strahlt Hochfrequenzenergie ab, und falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und verwendet wird, können
Beeinträchtigungen des Funkverkehrs auftreten. Es besteht keinerlei Garantie, dass bei einer bestimmten Aufstellungsart
keine Störungen auftreten. Falls Radio- oder Fernsehempfangsstörungen verursacht werden, was durch Aus- und
Wiedereinschalten des Gerätes überprüft werden kann, so werden Sie angehalten, die Störungen auf eine der folgenden
Arten zu korrigieren:
– Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
– Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
– Schließen Sie das Gerät an einer Steckdose an, die sich nicht im gleichen Schaltkreis befindet wie die Steckdose, an
welcher der Empfänger angeschlossen ist.
– Lassen Sie sich von einem Fachhändler oder einem erfahrenen Radio/Fernsehtechniker beraten.
Zur Erfüllung der Grenzwertbestimmungen in der Unterklasse B der FCC-Bestimmungen, Teil 15, muss eine abgeschirmte
Leitung verwendet werden.
Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem Gerät keine Abänderungen
oder Modifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der
Betriebserlaubnis zur Folge haben.
Modellnummer : LC-XB100, LC-XB200LC-XB100, LC-XB200
Handelsbezeichnung : EIKIEIKI
Verantwortliche Stelle : EIKI International, Inc.EIKI International, Inc.
Adresse : 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132
Tel. Nr. : 800-242-3454 (949-457-0200)
Netzkabelanforderungen
Das mitgelieferte Netzkabel dieses Projektors erfüllt die Verwendungsanforderungen des Landes, in dem das Gerät gekauft
wurde.
Netzkabel für die USA und Kanada:
Das in den USA und Kanada verwendete Netzkabel ist bei Underwriters Laboratories (UL) registriert und
wurde durch die Canadian Standard Association (CSA) zugelassen.
Das Netzkabel ist mit einem geerdeten speziellen Wechselspannungsstecker ausgerüstet. Mit
dieser Sicherheitsmaßnahme wird sichergestellt, dass der Stecker in die Steckdose passt. Diese
Sicherheitsmaßnahme darf nicht umgangen werden. Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft, falls der
Stecker nicht in die Steckdose passen sollte.
Netzkabel für das Vereinigte Königreich:
Dieses Kabel ist mit einem Stecker ausgerüstet, der eine Sicherung enthält. Die Stromstärke der Sicherung ist auf dem
Steckerstift angegeben. Als Ersatzsicherung muss eine von ASTA zugelassene BS 1362-Sicherung des gleichen
Auslösekennwertes verwendet werden
verwendet werden. Als Ersatzsicherung muss eine Sicherung der gleichen Farbe verwendet werden, wie auf dem
Steckerstift angegeben (z. B. Rot oder Orange). Sicherungsdeckel sind bei der in der Bedienungsanleitung angegeben
Zubehörverkaufsstelle erhältlich.
Falls der Stecker nicht an Ihrer Steckdose angeschlossen werden kann, muss er entfernt werden.
Die Enden der Zuleitung müssen fachgerecht vorbereitet und dann an den korrekten Stecker angeschlossen werden.
. Bei einem abnehmbaren Deckel darf der Stecker niemals ohne Deckel
WARNUNG : EINE STECKERLEITUNG MIT FREILIEGENDEN BLANKEN KUPFERADERN IST
NACH ANSCHLUSS AN EINER STECKDOSE LEBENSGEFÄHRLICH.
Die Einzelleitungen des Netzkabels sind mit den folgenden Kennfarben bezeichnet:
Falls die Kennfarben der Einzelleitungen des Netzkabels dieses Gerätes nicht den Kennfarben Ihres Steckers
entsprechen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Die mit der Kennfarbe grün-gelb versehene Einzelleitung muss an der mit E bzw. mit einem Erdungssymbol
gekennzeichneten oder grün-gelb gefärbten Steckerklemme angeschlossen werden.
Die mit der Kennfarbe blau gefärbte Einzelleitung muss an der mit N gekennzeichneten oder schwarz gefärbten
Steckerklemme angeschlossen werden.
Das mit der Kennfarbe braun gefärbte Kabel muss an der mit L gekennzeichneten oder rot gefärbten Steckerklemme
angeschlossen werden.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT
ZUGÄNGLICH SEIN.
7
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Infrarotfernbedienungsempfänger
①
Vorderseite
Zoomring
②
Scharfeinstellring
③
Projektionslinse
④
Objektivdeckel
⑤
(Siehe Seite 63 zur Anbringung des Deckels).
Rückseite
⑦
Schalten Sie nie den Projektor mit aufgesetztem
Objektivdeckel an. Die hohe Temperatur des Lichtstrahls
könnte den Objektivdeckel beschädigen und zu einer
Brandgefahr führen.
①
⑧
*
⑥
⑨
⑤③②④⑨
⑩
⑪⑬⑫
⑥
⑦
An der Luftaustrittsöffnung tritt heiße Luft aus. Stellen
Sie keine wärmeempfindlichen Gegenstände in der
Nähe auf.
⑧
⑨
⑩
⑪
⑫
⑬
⑭
⑮
VORSICHT
Lautsprecher
Luftaustrittsöffnungen
VORSICHT
LampenabdeckungLufteintrittsöffnung Buchsen und AnschlüsseSteuertasten und Anzeigen an der
D i e s e r S t e c k p l a t z i s t f ür e i n K e n s i n g t o n Sicherheitsschloss vorgesehen, um einen Diebstahl des
Projektors zu verhindern.
* Kensington ist ein registriertes Warenzeichen der
ACCO Brands Corporation.
8
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Rückseitige Anschlussbuchsen
②③①④
⑩
CONTROL PORT
①
Bei der Steuerung des Projektors mit RS-232C, verbinden
Sie das great an diesen Anschluß mit dem seriellen
Steuerkabel.
COMPUTER IN 1 / COMPONENT IN
②
Schließen Sie an diese Buchse ein
Computerausgangssignal, den Videoausgang eines
21-poligen RGB Scart-Steckers oder einen ComponentVideoausgang an.(Seite 16, 18)
⑤
⑧
AUDIO OUT (VARIABLE)
⑦
Schließen Sie an diese Buchse einen externen
Audioverstärker an (Seite 16 - 18).
Dieser Anschluss gibt das Tonsignal vom Anschluss
AUDIO IN aus ( ⑧ oder ⑨).
COMPUTER 1 / COMPUTER 2 AUDIO IN
⑧
Schließen Sie an diese Buchse den Audioausgang
(Stereo) von einem Computer oder von Videogeräten
an, die an Buchse ② oder ④ angeschlossen sind.
(Seite 16, 18)
⑦⑨
⑥
MONITOR OUT
③
Dieser Anschluss kann verwendet werden, um das
analoge RGB-Signal und Component-Signal vom
Anschluss COMPUTER IN 2 / DVI-I oder vom Anschluss
COMPUTER IN 1/COMPONENT IN an den anderen
Monitor auszugeben (Seite 16, 18).
COMPUTER IN 2 / DVI-I
④
Schließen Sie hier die Ausgabe des Computers (Digital/
Analog DVI-I-Typ) an (Seite 16, 18)
LAN-Anschlussbuchse
⑤
Schließen Sie hier das LAN-Kabel an (Siehe dazu
die Bedienungsanleitung “Netzwerkeinstellung und
-bedienung”).
S-VIDEO IN
⑥
Schließen Sie an dieser Buchse das S-VIDEO-
Ausgabesignal von Videogeräten an (Seite 17).
AUDIO IN
⑨
Schließen Sie an diese Buchse den Audioausgang
der an den Buchsen ⑥ oder ⑩ angeschlossenen
Videogeräte an. Schließen Sie dieses für ein MonoAudiosignal (einzelnes Audiokabel) an die Buchse L
(MONO) an (Seite 17).
VIDEO IN
⑩
Schließen Sie an dieser Buchse den Composite-
Videoausgang von Videogeräten an (Seite 17).
9
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Oberes Gerätebedienfeld
⑨
⑧
⑦
⑥
SELECT-Taste
①
– Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten
Menüpunktes verwendet (Seite 23).
– Im Digitalzoommodus kann das Bild vergrößert und
verkleinert werden (Seite 38).
Zeigertasten
②
– Diese Tasten werden zur Auswahl von Elementen
oder zum Einstellen eines Werts im Bildschirmmenüs
verwendet (Seite 23).
– Zum Schwenken des Bildes in der Betriebsart Digitaler
Zoom +/- (Seite 38).
– Drücken Sie die Zeigertasten
einzustellen (Seite 26).
INPUT-Taste
③
Wählen Sie hier eine Eingabequelle (Seite 29-30, 39-40).
ed 7 8
(VOLUME +/–)
, um die Lautstärke
7 8
⑤
④
③
②
①
AUTO SETUP-Taste
⑦
Führen Sie die Einstellung von Auto-Setup (inkl.Führen Sie die Einstellung von Auto-Setup (inkl.
Inputsuche, Auto PC-anpassung und Automatische
Trapezkorrektur Funktionen) in der Einstellung im Menü
(Seite 25, 47).
WARNING-Anzeige
⑧
– Leuchtet rot, wenn ein undefinierter Betriebszustand
festgestellt wird.
– Blinkt auch dann rot, wenn die Innentemperatur
des Projektors über den normalen Betriebswert
angestiegen ist (Seite 61, 72).
LAMP REPLACE-Anzeige
⑨
Erreicht die Projektorlampe das Ende ihrer Lebensdauer,
dann leuchtet die LAMP REPLACE-Anzeige orange auf
(Seite 64, 72).
ON/STAND-BY-Taste
④
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Seite 20-22).
POWER-Anzeige
⑤
– Leuchtet rot, wenn sich der Projektor in
Betriebsbereitschaft (Stand-By) befindet.
– Leuchtet während des Betriebs grün.
– Blinkt grün, wenn sich der Projektor im
Energiesparmodus befindet (Seite 53, 72).
MENU-Taste
⑥
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des
Bildschirmmenüss (Seite 23).
10
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Fernbedienung
①
④
③
⑤
⑥
⑦
⑧
⑨
⑩
⑪
⑫
⑬
⑭
⑮
⑯
✔Hinweis:
Halten Sie für einen sicheren Betrieb die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen ein:
– Setzen Sie die Fernbedienung keiner
Feuchtigkeit oder Hitze aus, verbiegen Sie
sie nicht und lassen Sie sie nicht fallen.
– Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches
trockenes Tuch. Verwenden Sie kein
Benzin, keine Lösungsmittel, Sprays oder
andere Chemikalien.
②
㉕
㉔
㉓
㉒
㉑
⑳
⑲
⑱
⑰
① L-CLICK-Taste
Dient als linke Maustaste im drahtlosen Mausbetrieb. (Seite 14)
②ON/STAND-BY-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors. (Seite 20-22)
③SIGNAL EMISSION-Anzeige
Leuchtet rot, während aus dem Laserfenster ein Laserstrahl abgegeben wird,
oder ein Signal von der Fernbedienung an den Projektor geschickt wird.
LASERfenster
④
Hier wird ein Laserstrahl ausgegeben (Seite12).⑤ VIDEO-Taste
Zur Auswahl von VIDEO als Eingangsquelle. (Seite 39)
⑥COMPUTER-Taste
Zur Auswahl von Computer als Eingangsquelle. (Seite 29-30,40)
⑦INFO.-Taste
Zur Bedienung der Informationsfunktion. (Seite 60)
⑧
KEYSTONE-Taste
Zur Korrektur einer Trapezverzerrung. (Seite 25, 48)
⑨Zeigertasten ed 7 8 ( VOLUME
-Zur Auswahl von Elementen oder zum Einstellen eines Werts im
Bildschirmmenüs. (Seite 23)
-Zum Schwenken des Bildes in der Betriebsart Digitaler Zoom +. (Seite 38)
- Einstellen des Lautstärkepegels. (Zeigertasten
⑩ MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Bildschirmmenüs. (Seite 23)
⑪FREEZE-Taste
Hält das Bild als Standbild auf dem Bildschirm. (Seite 27)
⑫LASER-Taste
- Zum Betrieb der Laserpointer-Funktion. Nach Drücken dieser Taste wird 1
Minute lang ein Laserstrahl ausgegeben. Wollen Sie den Laserpointer länger
als 1 Minute verwenden, lassen Sie die LASER-Taste los und drücken Sie sie
erneut. (Seite 12)
- Auf dem Screen erscheint der Pointer. (Seite 12)
⑬PAGE ed-Tasten
Zum Vor- und Zurückschalten zwischen den Seiten bei einer Präsentation. UmUm
diese Tasten verwenden zu können, müssen Sie den USB-Infrarot-Empfänger an
einen USB-Anschluss Ihres Computers anschließen. (Seite 9, 14). (Seite 9, 14)
⑭ LAMP-Taste
Zur Auswahl des Lampenmodus. (Seite 27, 54)
⑮D.ZOOM ed-Tasten
Zum Ein- und Auszoomen der Anzeigen. (Seite 27, 38)
⑯Schalter RESET/ON/ALL-OFF
Schalten Sie diesen Schalter auf “ON”, wen n Sie die Fernbedienu ng
verwenden. Schalten Sie ihn zum Energiesparen auf “ALL OFF”, wenn Sie die
Fernbedienung nicht verwenden. Bringen Sie den Schalter auf "RESET", um
den Fernbedienungscode zu initialisieren oder Spotlight und Pointer auf die
Laserpointer-Funktion zu schalten. (Seite 12-13)
⑰SCREEN-Taste
Zur Auswahl des Bildschirmmodus. (Seite 28,37-38,45)
⑱IMAGE-Taste
Zur Einstellung des Bildmodus. (Seite 28,35,42)
⑲
MUTE-Taste
Zur Unterbrechung der Tonwiedergabe. (Seite 26)
⑳
P-TIMER-Taste
Zur Bedienung der P-Timerfunktion. (Seite 28)
㉑
NO SHOW-Taste
Zur kurzzeitigen Bildabschaltung. (Seite 28)
㉒R-CLICK-Taste
Dient als rechte Maustaste im drahtlosen Mausbetrieb. (Seite 14)
㉓SELECT-Taste
– Zur Ausführung der gewählten Option. (Seite 23)
– Im Digitalzoom-Modus kann das Bild vergrößert und verkleinert werden.
(Seite 38)
㉔ PRESENTATION POINTER-TasteZum Bewegen eines Zeigers des Projektors oder im drahtlosen Mausbetrieb.
(Seite 12-13)
AUTO SET/CANCEL-Taste
㉕
Zur vertikalen Trapezkorrektur und zur Einstellung der PC-Anzeigeparameter.
(Seite 25, 47)
+ / –
)
) (Seite 26)
7 8
11
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Öffnen Sie den
123
Batteriefachdeckel.
Drücken Sie den
Deckel nach unten und
schieben Sie ihn auf.
Halten Sie für einen sicheren Betrieb die folgenden Vorsichtsmaßnahmen ein:
● Verwenden Sie 2 Alkalibatterien vom Typ AAA oder LR03.
● Tauschen Sie immer alle Batterien zusammen aus.
● Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
● Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten.
● Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit oder Hitze aus.
● Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
● Falls die Batterien in der Fernbedienung ausgelaufen sind, müssen Sie das Batteriefach gründlich reinigen, bevor
Sie wieder neue Batterien einsetzen.
● Beim Einsetzen falscher Batterietypen besteht Explosionsgefahr.
● Batterien müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Setzen Sie die neuen Batterien
in das Batteriefach ein.
Zwei Batterien Typ AAA
Achten Sie auf die
richtige Polarität (+ und
–) und kontrollieren Sie,
ob ein guter Kontakt
mit den Anschlüssen im
Batteriefach vorhanden
ist.
Betriebsbereich der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung beim Betätigen einer Taste auf den
Projektor (Infrarotempfänger). Der Abstand zur Vorderseite des
Projektors kann bis zu 5 m betragen, der Winkel sollte nicht größer
als 60° sein.
Schließen Sie die
Abdeckung wieder.
5 m
30°
30°
Fernbedienung
Fernbedienungscode
Die acht verschiedenen Fernbedienungscodes (Code 1–Code 8) sind diesem Projektor zugewiesen. Das Umschalten
des Fernbedienungscodes dient dazu, Störungen durch andere Fernbedienungen beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer
Projektoren oder Videogeräte im selben Raum zu verhindern. Ändern Sie zuerst den Fernbedienungscode am Projektor und
dann an der Fernbedienung. Siehe den Abschnitt "Fernbedienung" im Menü Einstellung auf Seite 55.
Halten Sie die MENU-Taste gedrückt und drücken Sie die
1
IMAGE-Taste sooft, wie dies dem Fernbedienungscode
entspricht. Siehe dazu untenstehende Liste.
Um den Fernbedienungscode zu initialisieren, schieben Sie
2
den Schalter RESET/ ON/ALL-OFF auf RESET, und dann
auf ON. Bei Auslieferung ist der Code auf Code 1 eingestellt.
Halten Sie die MENU-Taste
gedrückt und drücken Sie die
IMAGE-Taste sooft, wie dies
dem Fernbedienungscode
entspricht.
MENU-Taste
IMAGE-Taste
Schalter RESET/
ON/ALL-OFF
12
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
Laserpointer-Funktion
Diese Fernbedienung kann einen Laserstrahl aus dem Laserfenster ausgeben. Drücken Sie die LASER-Taste, um den
Laserpointer zu aktivieren. Die SIGNAL EMISSION-Anzeige leuchtet rot und der Laserstrahl wird ausgegeben. Wird die
LASER-Taste länger als 1 Minute gedrückt oder losgelassen, erlischt der Laserstrahl.
Der abgegebene Strahl ist ein Laser der Klasse II. Schauen Sie niemals in das Laserfenster, und richten Sie den Strahl
weder auf sich noch auf andere Personen. Im Folgenden sehen Sie den Aufkleber mit dem Warnhinweis zu dem Laserstrahl.
VORSICHT: Wenn andere als die hierin angegebenen Bedienungs- und Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu
gefährlicher Strahlungsexposition führen. Niemals direkt in den Strahl blicken, dies könnte zu Augenschäden
führen.
Dieser Warnaufkleber befindet sich auf der Fernbedienung.
SIGNAL EMISSION-Anzeige
Laser-Fenster
Pointer-Funktion
Sie können das Spotlight oder den Pointer des Projektors mit der Fernbedienung bewegen, um einen bestimmten Teil des
projizierten Bildes hervorzuheben.
Halten Sie die MENU- und die NO SHOW-Taste für mindestens
1
5 Sekunden gedrückt, um die Pointer-Funktion zu aktivieren.
(Der Laserpointer hat zur Pointer-Funktion umgeschaltet.)
Drücken Sie die LASER-Taste der Fernbedienung, die Sie
2
dabei auf den Projektor richten. Das Spotlight bzw. der Pointer
wird auf dem Bildschirm angezeigt, während die LASER-Taste
grün leuchtet. Bewegen Sie dann das Spotlight bzw. den
Zeiger mit der PRESENTATION POINTER-Taste. Leuchtet
die LASER-Taste nicht grün und wird weiter ein Laserstrahl
ausgegeben, wiederholen Sie den oben erwähnten Vorgang,
bis die LASER-Taste grün leuchtet.
Um das Spotlight bzw. den Pointer wieder vom Bildschirm
3
zu entfernen, drücken Sie die LASER-Taste, während Sie
die Fernbedienung auf den Projektor richten, und achten Sie
darauf, dass die Beleuchtung der LASER-Taste erlischt.
Um wieder den Laserpointer einzuschalten, halten Sie die NO
SHOW- und MENU-Taste mehr als 5 Sekunden gedrückt oder
schieben Sie den Schalter RESET/ON/ALL-OFF auf RESET
und dann auf ON.
Wenn Sie die Pointer-Funktion zurücksetzen, wird auch der
Fernbedienungscode zurückgesetzt.
Spotlight
Pointer
✔Hinweis:
Sie können die Größe des Spotlight (groß/mittel/klein) und das
Aussehen des Pointer (Pfeil/Finger/Punkt) im Menü Einstellung
auswählen. Siehe “Pointer” auf Seite 55.
PRESENTATION POINTERTaste
MENU-Taste
NO SHOW-Taste
Halten Sie die MENU- und
di e NO SHOW-Taste für
mi n destens 5 Seku n den
gedrückt.
PRESENTATION POINTERTaste
LASER-Taste
Hat der Laserpointer auf
den Pointer umgeschaltet,
kö n nen Sie die LASERTaste als ON-OFF-Schalter
für d i e Pointer-F u n ktion
verwen den. Drücken Sie
die LASER-Taste, während
Sie die Fernbedienung auf
den Projektor richten, und
achten Sie darauf, ob sie
grün leuchtet.
13
Bezeichnungen und Funktionen der Projektorteile
30°
30°
VGA-Kabel
Fernbedienung
5 m
USB-Infrarot-Empfänger
USB-Infrarot-Empfänger
Verwendung des USB-Infrarot-Empfängers
Die drahtlose Mausfunktion ist verfügbar, wenn der USB-Infrarot-Empfänger an einen USB-Anschluss Ihres
Computers angeschlossen ist.
Schließen Sie die Monitorausgangsbuchse
1
des Computers mit einem VGA-Kabel an der
Eingangsbuchse des Projektors an.
Schließen Sie den USB-Infrarot-Empfänger
2
an einen USB-Anschluss Ihres Computers
an..
✔ Note:
• Für die Mausfunktion kann es notwendig sein,Für die Mausfunktion kann es notwendig sein,
gewisse Computereinstellungen zu ändern.gewisse Computereinstellungen zu ändern.
Für die Einstellung wird auf dieFür die Einstellung wird auf die
Bedienungsanleitung des ComputersBedienungsanleitung des Computers
verwiesen.verwiesen.
• Der USB-Infrarot-Empfänger funktioniertDer USB-Infrarot-Empfänger funktioniert
unabhängig vom Fernbedienungscode.unabhängig vom Fernbedienungscode..
Drahtloser Mausbetrieb
Die Fernbedienung kann als drahtlose Maus für Ihren Computer verwendet werden.
Bevor Sie die drahtlose Maus verwenden können,
müssen Sie den USB-Infrarot-Empfänger an einen
USB-Anschluss Ihres Computers anschließen.
PRESENTATION POINTERTaste
Bewegen Sie mit dieser Taste den
Pointer auf dem Bildschirm.
R-CLICK-Taste
Dient als rechte Maustaste
(Klick).
PAGE ed-Tasten
Zum Vor- und Zurückschalten
zwischen den Seiten bei einer
Präsentation.
L-CLICK-Taste
Dient als linke Maustaste
(Klick).
14
Installation
2,39m
3,88m
3,6m
5,83m
4,81m
---
7,23m
---
0,69m
2,9m
3,6m
4,81m
7,23m
A
B
30"
62"
93"
124"
186"
0,69m
1,14m
30"
Positionieren des Projektors
Für die Positionierung des Projektors wird auf die nachstehende Abbildung verwiesen. Der Projektor muss horizontal zur
Leinwandebene aufgestellt werden.
✔Hinweis:
• Die Helligkeit der Raumbeleuchtung hat einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Für eine optimale Bildqualität wird
empfohlen, die Raumbeleuchtung gering zu halten.
• Alle Maße sind Richtwerte und können variieren.
(Zoll, Diagonale)
Bildgröße(BxH)mm
Bildseitenverhältnis
4:3
Zoom(max.)
Zoom(min.)
Einstellbare Füße
Der Projektionswinkel lässt sich mit den einstellbaren Füßen auf
einen Winkel bis zu 12,0 Grad einstellen.
Heben Sie die Vorderseite des Projektors an, und schieben Sie die
Fußsicherungen in Position.
Lösen Sie die Fußsicherungen zum Verriegeln der einstellbaren
Füße und korrigieren Sie durch Drehen der einstellbaren Füße
Bildneigung und Bildposition.
(Mitte)
Di e Tr apezve rzerr ung kann mit der Funk tion Auto-Setup
automatisch eingestellt werden, oder manuell durch Verwendung
der Fernbedienung oder der Menüsteuerung (Siehe Seiten 25, 47-
48).
Einstellbare Füße
Fußsicherungen
15
Installation
Anschluss an einen Computer
Verwendete Anschlusskabel
• VGA-Kabel (Mini-D-Sub 15-polig) *
• DVI-VGA-Kabel
• DVI-Kabel
• Audiokabel
(*Ein Kabel wird mitgeliefert; alle anderen Kabel werden nicht mit dem Projektor
mitgeliefert.)
Audioausgang
Audiokabel
(stereo)
Monitoranschluss
VGA-
VGA-
Kabel
Kabel
COMPUTER
IN 1
COMPUTER 1/
COMPUTER 2
AUDIO IN
Monitoreingang
DVI
Kabel
MONITOR
OUT
Monitoranschluss
DVIVGAKabel
COMPUTER
IN 2/ DVI-I
Anschluss externer Audiogeräte
Audioeingang
Audiokabel
(stereo)
AUDIO OUT
(stereo)
✔Hinweis:
• Audioeingabe an den Anschluss COMPUTER1/ COMPUTER
2 AUDIO IN, wenn COMPUTER IN 1 / MONITOR OUT und
der Anschluss COMPUTER IN 2 / DVI-I als Eingangsquelle
verwendet wird.
• Wenn der Anschluss AUDIO OUT belegt ist, wird der
Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
• Wird die QuelleWird die Quelle RGB (PC Digital) über den Anschluss
MONITOR OUT eingegeben, ist der Anschluss MONITOR OUT
nicht verfügbar.
16
Für das Anschließen von Kabeln
müssen die Netzkabel des Projektors
und der externen Geräte aus der
Steckdose gezogen werden.
Anschluss von Videogeräten
Verwendete Anschlusskabel
• Video- und Audiokabel (RCA x 3)
• S-VIDEO-Kabel
• Audiokabel (stereo)
(Kabel werden nicht mit diesem Projektor mitgeliefert ).
Video- und Audioausgang
(Video)
(R)(L)
Installation
Anschluss externer Audiogeräte
Audioeingang
S-Video-Ausgang
Video- und Audiokabel
VIDEO
AUDIO IN
Audiokabel
(stereo)
AUDIO OUT (stereo)
S-VIDEO-Kabel
S-VIDEO
✔
Hinweis:
• Wenn der Anschluss AUDIO OUT belegt ist, wird der
Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
Für das Anschließen von Kabeln
mü s sen di e N et zka b el des
Projektors und der externen
Ge r äte a u s de r S tec k dos e
gezogen werden.
17
Installation
Anschluss von Component-Videogeräten
Verwendete Anschlusskabel
• Audiokabel
• Scart-VGA-Kabel
• VGA-Kabel
• Component-Kabel
• Component-VGA-Kabel
(Kabel werden nicht mit diesem Projektor mitgeliefert).
RGB Scart 21-
poliger Ausgang
Scart-VGAKabel
COMPUTER IN 1/ COMPONENT IN
Component Video-Ausgang
(Y, Pb/Cb, Pr/Cr)
ComponentKabel
ComponentVGA-Kabel
Monitoreingang
VGAKabel
MONITOR OUTPUT
Audioausgang
Audiokabel
(stereo)
COMPUTER 1 AUDIO IN
Anschluss externer Audiogeräte
Audioeingang
Audiokabel
(stereo)
✔Hinweis:
• Wenn der Anschluss AUDIO OUT belegt ist, wird der
Projektorlautsprecher ausgeschaltet.
• Siehe Seite 76 für die Bestellung von optionalen Kabeln.
18
AUDIO OUT
(stereo)
Für das Anschließen von Kabeln
mü sse n di e Ne tzk abe l de s
Projektors und der externen Geräte
aus d e r St ec kd os e ge zo ge n
werden.
Netzkabelanschluss
Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 100
- 120 V oder 200 - 240 V Wechselspannung geeignet. Die
korrekte Eingangsspannung wird dabei automatisch ausgewählt.
Als Spannungsquelle für den Projektor muss eine einphasige
Spannungsquelle verwendet werden, deren Neutralleiter an Masse
angeschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere
Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden
kann.
Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie über die richtige
Spannungsversorgung verfügen, wenden Sie sich
an einen autorisierten Händler oder an das örtliche
Energieversorgungsunternehmen.
Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst alle Peripheriegeräte an
den Projektor an.
VORSICHT
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe befinden und leicht
zugänglich sein.
Installation
Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert) am
Projektor an.
✔Hinweis:
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn der Projektor nicht verwendet wird.
Bei einem ans Spannungsnetz angeschlossenen Projektor
wird auch in der Betriebsbereitschaft (Stand-By) immer eine
geringe Leistung aufgenommen.
HINWEISE ZUM NETZKABEL
Das Netzkabel muss die gesetzlichen Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird.gesetzlichen Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird. des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird.
Überprüfen Sie für die Verwendung des richtigen Netzkabels die Netzsteckerform anhand der nachstehenden Tabelle.
Falls das mitgelieferte Netzkabel nicht an einer Steckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Projektorseite
Zum
Netzkabelanschluss
an Ihrem
Projektor.
Für die USA und Kanada
Masse (Erde)
Zur Steckdose.
(120 V Wechselspannung)
Steckdosenseite
Zur Steckdose.
(200 - 240V
Wechselspannung)
Für das Vereinigte KönigreichFür Kontinentaleuropa
Zur Steckdose.
(200 - 240 V Wechselspannung)
19
Grundlegende Bedienung
Einschalten des Projektors
Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors alle
1
Peripheriegeräte (Computer, Videorecorder usw.) richtig an.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an eine
2
Steckdose an. Die POWER-Anzeige leuchtet rot auf. Nehmen
Sie den Objektivdeckel ab (Siehe Seiten 8, 63).
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste an der Oberseite des
3
Projektors oder auf der Fernbedienung. Die POWER-Anzeige
wechselt auf Grün und das Kühlgebläse wird eingeschaltet.
Auf der Bildanzeige erscheint die Vorbereitungsanzeige und
es beginnt ein Countdown.
Nach dem Countdown wird die zuletzt eingestellte
4
Eingangsquelle wiedergegeben und das
Lampenkontrollstatussymbol (Siehe Seite 54) erscheint auf
dem Bildschirm.
Wenn es keinen Signaleingang gibt, wenn Anfang auf dem
5
Projektor oder das aktuelle Signal verpasst während des
Betriebs des Projektors, Die Video-/PC-Auswahl-Fenster wird
erscheint auf dem Bildschirm. Stellen Sie den Zeiger mit der
Zeigertaste ed und drücken Sie die SELECT-Taste. Und
befolgen Sie dann die Eingangssignal Anleitung Fenster zur
Behebung des Signal-und Verbindungstechnik.
Falls der Projektor mit einem PIN Code gesperrt ist, erscheint
das Dialogfeld für die Eingabe des PIN-Codes. Geben Sie
den PIN-Code nach Anweisung auf der nächsten Seite.
16
http://www.eiki.com
Die Vorbereitungsanzeige erlischt
nach 30 Sekunden.
Eingestellte Eingangsquelle und
Lampenkontrolle
Video
Lampenkontrollstatus
(Siehe Seite 54 für den Lampenkontrollstatus).
✔Hinweis:
Das Symbol für Filterwarnung und Lampe
wechseln kann je nach Gebrauchszustand des
Projektors angezeigt werden.
Video-/PC-Auswahl-Fenster
✔ Hinweis:
• Ist die Logoauswahlfunktion auf Aus eingestellt, wird auf
der Leinwand kein Logo wiedergegeben (Seite 49).
• Falls in der Anzeige-Funktion Countdown aus oder Aus
eingestellt ist, wird der Countdown nicht angezeigt (Seite
48).
• Während des Countdowns lassen sich keine
Bedienungen vornehmen.
• Wenn die Eingangssuche auf Ein 2 eingestellt ist, wird
automatisch das Eingangssignal gesucht (Seite 47).
• Wenn Aus Ausgewählt ist in der Display-Funktion, die
Video-/ PC-Auswahl-Fenster und das Eingangssignal
Anleitung Fenster sind nicht auf dem Bildschirm
angezeigt. (Seite 48)
Abbrechen
Eingangssignal Anleitung Fenster
Kein Signal
Aktuelle Eingangseinstellung:
Korrekter Signaleingang ?
Kabel korrekt angeschlossen ?
Video
Video-/PC-Auswahl-Fenster
Abbrechen
Eingangssignal Anleitung Fenster
Kein Signal
Aktuelle Eingangseinstellung: RGB
Korrekter Signaleingang ?
Kabel korrekt angeschlossen ?
20
Eingabe eines PIN Code
Verwenden Sie die Zeigertasten ed zur Eingabe einer Zahl.
Drücken Sie dann Zeigertaste 8, um die Zahl festzulegen und um
den Pointer (roter Rahmen) zum nächsten Feld zu bewegen. Die
Zahl ändert sich auf ✳. Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben,
dann führen Sie die Zeigertaste 7 auf die Zahl, die Sie korrigieren
wollen. Geben Sie dann die richtige Zahl ein.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie eine vierstellige Zahl
eingegeben haben.
Bewegen Sie nach Eingabe der vierstelligen Zahl den Zeiger
auf Bestätigen. Drücken Sie die SELECT-Taste, um mit der
Bedienung des Projektors beginnen zu können.
Haben Sie einen falschen PIN Code eingegeben, werden PIN Code und die Zahl (✳✳✳✳) einen Augenblick lang in rot angezeigt.
Geben Sie den PIN Code erneut ein.
Was ist der PIN Code?
Der PIN-Code ist ein Sicherheitscode mit einer persönlichen
Identifikationsn ummer, so dass nur ein e Pers on die d en
Code kennt, in der Lage ist, den Projektor zu bedienen. Mit
der Einstellung des PIN Code werden Unbefugte von der
Projektorbedienung ausgeschlossen.
Grundlegende Bedienung
PIN Code-Eingabefeld
Sie können den Projektor
bedienen, sobald das OKSymbol erlischt.
✔Hinweis:
• Falls nach Anzeige des Dialogfelds zur
Eingabe des PIN Code während 3 Minuten
kein PIN Code eingegeben wird, so wird der
Projektor automatisch ausgeschaltet.
• Bei der Auslieferung ist der PIN Code auf
"1234" eingestellt.
Ein PIN Code besteht aus einer vierstelligen Zahl. Für das
Sperren des Projektors mit einem PIN Code wird auf die PIN Code
Sperre-Funktion im Abschnitt “Einstellung” auf Seiten 56 und 57
verwiesen.
VORSICHT BEI DER HANDHABUNG DES PIN
CODE
Falls der PIN Code vergessen wurde, lässt sich der
Projektor nicht mehr in Betrieb nehmen. Legen Sie
daher einen neuen PIN Code fest und tragen Sie den
Code in den Freiraum auf Seite 79 dieser Anleitung ein
und halten Sie die Anleitung griffbereit. Falls der PIN
Code abhanden gekommen ist oder vergessen wurde,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an ein
Kundendienstzentrum.
21
Grundlegende Bedienung
Ausschalten des Projektors
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste auf der Fernbedienung
1
oder an der Projektoroberseite, so dass die Anzeige
Ausschalten? eingeblendet wird.
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste erneut, um den
2
Projektor auszuschalten. Die POWER-Anzeige beginnt
rot zu blinken, und die Kühlgebläse laufen weiter. (Die
Gebläsegeräusche lassen sich durch Auswahl einer
entsprechenden Drehzahl einstellen. Siehe dazu "Lüfter"
auf Seite 58.) Das Netzkabel kann jetzt aus der Steckdose
gezogen werden, auch wenn die Kühlgebläse noch laufen.
Nach ausreichendem Abkühlen des Projektors blinkt die
3
POWER-Anzeige nicht mehr rot auf und der Projektor lässt
sich wieder einschalten.
ZUR ERHALTUNG DER LEBENSDAUER DARF
DIE LAMPE NACH DEM EINSCHALTEN ERST
NACH EINER BRENNDAUER VON MINDESTENS
5 MINUTEN WIEDER AUSGESCHALTET
WERDEN.
Die Anzeige Ausschalten? erlischt nach 4
Sekunden.
BENUTZEN SIE DEN PROJEKTOR NIEMALS
UNUNTERBROCHEN ÜBER LÄNGERE ZEIT.
DIES KÖNNTE ZU EINER VERKÜRZUNG DER
LAMPENLEBENSDAUER FÜHREN. SCHALTEN
SIE DEN PROJEKTER EINMAL ALLE 24
STUNDEN AB UND LASSEN SIE IHN EINE
STUNDE STEHEN.
✔Hinweis:
• Bei eingeschalteter Lampensofortstart-Funktion (Ein) wird
der Projektor beim Anschließen des Netzkabels an eine
Netzsteckdose automatisch eingeschaltet (Seite 53).
• Di e Dreh z ahl des Kühlgeb läses änder t sich je n ach
Innentemperatur des Projektors.
• Stecken Sie den Projektor nicht in eine Tragetasche, solange
er sich nicht ausreichend abgekühlt hat.
• Leuchtet oder blinkt die WARNING-Anzeige rot, siehe bitte
"WARNING-Anzeige" auf Seite 61.
• Bei blinkender POWER-Anzeige kühlt sich die Lampe ab,
der Projektor lässt sich in diesem Zustand nicht einschalten.
Warten Sie, bis die POWER-Anzeige nicht mehr blinkt, bevor
Sie den Projektor erneut einschalten.
• Das Kühlg ebläse w ird sofort abge schaltet, wen n der
Netzstecker nach Ausschalten des Projektors abgezogen wird.
• Der Projektor kann erst wieder eingeschaltet werden,
wenn die POWER-Anzeige rot leuchtet. Die Wartezeit für
den Wied e r anlauf wird verkürz t , w e n n d as normale
Abschalteverfahren mit Kühlgebläse durchgeführt wird, anstatt
den Netzstecker unmittelbar nach Geräteabschaltung zu
ziehen.
22
Bedienung des Bildschirmmenüss
Grundlegende Bedienung
Der Projektor kann über das Bildschirmmenüs eingestellt werden.
Die Menüs haben eine hierarchische Struktur mit einem in
mehrere Untermenüs unterteilten Hauptmenü. Die Untermenüs
sind ihrerseits weiter in Untermenüs unterteilt. Bitte sehen Sie für
jeden Einstellvorgang unter dem entsprechenden Abschnitt dieses
Handbuches nach.
Rufen Sie das Bildschirmmenüs mit der MENU-Taste auf der
1
Oberseite des Projektors oder der Fernbedienung auf.
Verwenden Sie die Zeigertasten ed, um eine Option im
2
Hauptmenü zu markieren oder auszuwählen. Drücken
Sie die Zeigertasten 8 oder SELECT-Taste, um zu den
Untermenüoptionen zu gelangen. (Die gewählte Option ist in
ORANGE markiert.)
Verwenden Sie die Zeigertasten ed, um die gewünschte
3
Untermenüoption auszuwählen, und drücken Sie die
SELECT-Taste, um die gewünschte Option einzustellen oder
aufzurufen.
Verwenden Sie die Zeigertasten ed7 8, um die Einstellung
4
vorzunehmen oder zwischen den Optionen umzuschalten,
und drücken Sie dann die SELECT-Taste, um die Einstellung
zu aktivieren und zum Untermenü zurückzukehren.
Oberes Gerätebedienfeld
Zeigertasten
(Pfeil)
SELECT-Taste
MENU-Taste
Fernbedienung
Zeigertasten
(Pfeil)
SELECT-Taste
MENU-Taste
Bildschirmmenüs
Drücken Sie die Zeigertaste 7, um zum Hauptmenü
5
zurückzukehren; drücken Sie die MENU-Taste, um das
Bildschirmmenüs zu verlassen.
Zeigertaste
8 oder
SELECT-
Taste
Die aktuell gewählte Option ist
durch ein Häkchen markiert.
Die gewählte Option ist in
ORANGE markiert.
23
Grundlegende Bedienung
Menüleiste
Für Einzelheiten zu den Funktionen wird auf den Abschnitt "Menüstruktur" auf den Seiten 70 - 71 verwiesen.
Hauptmenü
q
w
e
r
t
y
u
i
o
!0
EingangEingang
q
Wählen Sie hier eine Eingangsquelle aus Computer 1, Computer 2 ,Video oder S-video aus (Seite 29-30,39-40).
PC-Anpassung
w
Wählen Sie Fine sync., Tracking, Horizontal, Vertikal, Clamp, Displayfläche H, Displayfläche V und Auto PC adj.
aus, um die Parameter mit dem PC-Eingabesignalformat abzustimmen (Seite 32-34).
Bildauswahl
e
Wählen Sie für die Computerquelle einen Bildmodus aus Dynamik, Standard, Natürlich, Tafel (Grün), Tafel (Farbe) oder
Bild 1 - 4 (Seiten 35).
Wählen Sie als Videoquelle einen Bildmodus aus Dynamik, Standard, Kinoeinstellung, Tafel (Grün) oder Bild 1 - 4
(Seiten 42).
r
Image adjust
Wählen Sie für eine Computerquelle zur Einstellung des Computerbilds [Kontrast, Helligkeit, Farbtemperatur,
Weißabgleich (R/G/B), Schärfe und Gamma] (Seite 36-37).
Wählen Sie für eine Videoquelle zur Bildeinstellung [Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung, Farbton, Farbtemperatur,
Weißabgleich (R/G/B), Schärfe, Gamma, Rauschunterdrückung und Progressiv] (Seite 43-44).
t
Format Bild
Stellen Sie hier für eine Computerquelle die Bildgröße ein [ Normal, Original, Breitbild, Voll, Benutzerdefiniert und
Digitaler Zoom +/–] (Seite 36-37).
Stellen Sie hier für eine Videoquelle die Bildgröße ein [Normal, Breitbild und Benutzerdefiniert] (Seite 45).
Ton
y
Zum Einstellen des Lautstärkepegels oder zur Unterbrechung der Tonwiedergabe (Seite 26).
u
Einstellung
Für die Einstellung der Projektorkonfiguration (Seite 46-59).
Information
i
Zeigt Informationen zur Eingabequelle an: Eingang, H-Sync.-Freq., V-Sync.-Freq., Format Bild, Sprache,
Siehe dazu die Bedienungsanleitung “Netzwerkeinstellung und -bedienung”.
Guide
!0
Die Tastaturfunktion wird angezeigt.
Untermenü
24
Zoom- und Bildschärfeneinstellung
Drehen Sie zum Ein- oder Auszoomen den Zoomring.
Drehen Sie den Scharfstellring, um das Bild scharfzustellen.
Auto-Setup-Funktion
Über die Auto-Setup-Funktion erfolgt im Menü Einstellung mit
der AUTO SETUP-Taste des oberen Gerätebedienfeldes oder mit
der AUTO SET-Taste die Auto-Setup-Einstellung (einschließlich
Eingangssuchefunktion,
Auto PC-Anpassungsfunktion und Automat.Trapezkorrekturfunktion).
Siehe Seite 47 für die Einstellung der Auto-Setup-Funktion.
✔Hinweis:
• Automat.Trapezkorrektur korrigiert nur vertikale Verzerrungen,
aber keine horizontalen Verzerrungen.
• Die Automat.Trapezkorrektur kann nicht arbeiten, wenn die
Funktion Deckenprojektion im Menü Einstellung aktiviert (Ein)
wurde (Seite 52).
• Eine perfekte Korrektur der Bildverzerrung kann mit der
Auto-Setup-Funktion nicht gewährleistet werden. Wird die
Verzerrung über die AUTO SETUP- oder AUTO SET-Taste
nicht genügend korrigiert, nehmen Sie mit der KEYSTONETaste auf der Fernbedienung eine manuelle Einstellung vor
oder wählen Sie die Trapezkorrektur im Menü Einstellung
(Seite 48).
• Bei einigen Computern lassen sich Fine Sync., Tracking, Horizontal- und Vertikalposition mit der Funktion Auto
PC-Anpassung nicht vollständig einstellen. Falls mit dieser
Funktion kein zufriedenstellendes Bild erzielt wird, müssen Sie
die Einstellungen manuell vornehmen (Seite 33-34).
Grundlegende Bedienung
Zoomring
Scharfeinstellring
Oberes Gerätebedienfeld
AUTO SETUP-Taste
Zeigertasten ed
Fernbedienung
KEYSTONE-Taste
AUTO SET-Taste
Zeigertasten ed
Trapezkorrektur
Wenn ein projiziertes Bild nach Betätigen der AUTO SETUP-Taste
auf dem oberen Gerätebedienfeld oder der AUTO SET-Taste auf
der Fernbedienung immer noch einer Trapezkorrektur bedarf, dann
korrigieren Sie das Bild von Hand wie folgt:
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste der Fernbedienung. Das
Dialogfenster Trapezkorrektur ersc hein t. Nehmen Sie die
Einstellung der Trapezverzerrung mit den Zeigertasten ed vor.
Die Einstellung der Trapezverzerrung kann gespeichert werden
(Siehe Seite 48).
Obere Breite verringern
mit der Zeigertaste e.
Untere Breite verringern
mit der Zeigertaste d.
• Wenn keine Korrektur vorgenommen wurde,
sind die Pfeile weiß.
• Ein roter Pfeil zeigt die Richtung der Korrektur
an.
• Bei der maximalen Korrektur verschwindet der
Pfeil.
• Durch nochmaliges Drücken der KEYSTONETaste des Projektors oder der Fernbedienung
bei angezeigtem Trapezkorrekturfeld wird die
Trapezkorrektur abgebrochen.
• Der Einstellbereich hängt vom Eingangssignal
ab.
25
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.