EIKI LC-X986 Owner's Manual [de]

Multimedia-Projektor
Bedienungsanleitung
MODELL LC-X986
2
Lesen Sie bitte zur Vermeidung von Fehlbedienungen vor der Inbetriebnahme dieses Projektors diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Dieser Projektor bietet zahlreiche Funktionen. Durch eine richtige Bedienung lassen sich die Funktionen optimal verwenden und außerdem wird die Lebensdauer des Projektors erhöht. Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer verkürzt, sondern es können Störungen auftreten, die zu einer hohen Brand- oder Unfallgefahr führen. Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese Bedienungsanleitung zur Hand, überprüfen Sie die Bedienung und die Kabelanschlüsse und versuchen Sie die Störung wie im Abschnitt “Fehlersuche” am Ende dieser Anleitung beschrieben zu beheben. Falls sich die Störung nicht beheben läßt, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an ein Kundendienstzentrum.

An den Besitzer

Sicherheitshinweise

VORSICHT : ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS DARF DIE ABDECKUNG (RÜCKSEITE) NICHT
ENTFERNT WERDEN. IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE GEWARTET WERDEN MÜSSEN, AUSSER FÜR DEN AUSTAUSCH DER LAMPE. DAS GERÄT DARF NUR VON EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN REPARIERT WERDEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS IM INNEREN GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN VORHANDEN SIND, DIE ZU EINEM ELEKTRISCHEN SCHLAG FÜHREN KÖNNEN.
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS SICH IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG DIESES GERÄTS WICHTIGE HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND WARTUNG BEFINDEN.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS
NICHT ÖFFNEN
WARNUNG: UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN,
DARF DAS GERÄT WEDER NÄSSE NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Schauen Sie während des Betriebes nicht direkt in das Projektionsobjektiv. Das intensive Licht kann zu Augenschäden führen. Achten Sie diesbezüglich bitte auch auf Kinder im Projektionsraum.
Dieser Projektor muß wie vorgeschrieben aufgestellt werden, weil sonst die Gefahr eines Brandausbruchs vorhanden ist.
Bei der Aufstellung des Projektors in einem Schrank oder Regal müssen unbedingt die freien Mindestabstände oben, hinten und seitlich eingehalten werden, damit eine ausreichende Belüftung für die Kühlung des Projektors gewährleistet ist. Die Entlüftungsöffnungen des Projektors dürfen nicht abgedeckt werden, weil durch einen Wärmestau die Lebensdauer herabgesetzt werden kann und andere Gefahren auftreten können.
Leicht entzündbare Gegenstände oder Sprays dürfen nicht in der Nähe der Luftauslaßöffnungen des Projektors aufgestellt werden.
Von der mitgelieferten Fernbedienung wird beim Drücken der LASER-Taste ein Laserstrahl
(für 1 Minute/die
Laserzeigeranzeige leuchtet rot, um anzuzeigen, daß ein Laserstrahl abgestrahlt wird)
für die Laserzeigerfunktion abgestrahlt. Blicken Sie daher nicht in das Senderfenster der Fernbedienung und richten Sie den Laserstrahl nicht gegen sich selbst oder gegen andere Leute, weil Augenschäden verursacht werden können.
Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
Seiten und Oberseite
Rückseite
20cm
50cm 50cm
50cm

WICHTIGE HINWEISE ZUR SICHERHEIT

3
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Gerätes alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Für die Reinigung des Projektors müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Verwenden Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel. Verwenden Sie lediglich ein angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie alle Hinweis- und Warnschilder, die auf dem Projektor angebracht sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen. Damit vermeiden Sie, daß der Projektor bei einem Gewitter oder auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Swimmingpools usw.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, darf nicht verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Unterlage, Ständer oder Tisch, weil er herunterfallen und Verletzungen verursachen kann. Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Projektionsständer. Für die Installation an einer Wand oder in einem Gestell müssen der vom Hersteller zugelassene Installationssatz verwendet und die entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgt werden.
Bewegen Sie den Projektionsständer vorsichtig. Schnelle Bewegungen, übermäßige Kraftanwendung und Bodenunebenheiten können dazu führen, daß der Projektor herunterfällt.
An der Rückseite und an der Unterseite des Gehäuses sind Lüftungsschlitze für die Luftzufuhr vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder anderen Gegenständen abgedeckt werden. Der Projektor darf auch nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf einem Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, weil die Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können. Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe oder über einem Heizkörper plaziert werden.
Der Projektor sollte nicht in einem Wandregal oder einem Schrank betrieben werden, wenn keine ausreichende Belüftung gesichert ist.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil durch einen Kurzschluß ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden kann. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem Projektor.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Stromversorgung auf dem Schild. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen, falls Sie im Zweifel sind, ob Sie die richtige Stromversorgung zur Verfügung haben.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die gleiche Steckdose oder an das gleiche Verlängerungskabel an, weil wegen Überlastung die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf, daß niemand über das Kabel stolpern kann.
Versuchen Sie niemals am Projektor irgendwelche Reparaturen vorzunehmen und entfernen Sie die Gehäuseabdeckungen nicht, weil Sie gefährlicher Hochspannung ausgesetzt werden können. Reparaturen sollten immer von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
Bei folgenden Situationen müssen Sie das Netzkabel unverzüglich aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten Fachmann benachrichtigen: a. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind, b. wenn Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gedrungen ist, c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war, d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, wenn er
gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung betrieben wird. Bedienen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Regler zum Einstellen, weil sonst die Gefahr einer Gerätebeschädigung vorhanden ist und umfangreiche Reparaturen notwendig werden können.
e. Wenn der Projektor fallen gelassen wurde oder das
Gehäuse beschädigt ist,
f. oder wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen Sie sich vergewissern, daß nur Originalteile oder vom Hersteller zugelassenen gleichwertige Teile eingebaut werden, weil sonst die Gewährleistungspflicht erlischt. Durch den Einbau unzulässiger Teile kann ein Feuer oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Funktionsprüfung durch den Servicetechniker ausführen, um die Betriebsfähigkeit des Projektors sicherzustellen.
Voor de klanten in Nederland
Bij dit product zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.

ERFÜLLUNG VON BESTIMMUNGEN

4
Das mit diesem Projektor mitgelieferte Netzkabel erfüllt die Verwendungsanforderungen des Landes in dem das Gerät gekauft wurde.
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
Netzkabelanforderungen
Bestimmung der Bundeskommission zur Kommunikation
Hinweis : Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B, entsprechend den FCC-Bestimmungen Teil 15. Mit diesen Grenzwerten wird beim Betrieb des Gerätes in einem Wohngebiet ein angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen garantiert. Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Radiofrequenzen ab und falls es nicht entprechend den Anweisungen installiert ist, können schädliche Radiokommunikationsstörungen auftreten. Es besteht keinerlei Garantie, daß bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls Radio- oder Fernsehempfangsstörungsen verursacht werden, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes überprüft werden kann, sollten Sie versuchen die Störungen auf eine der folgenden Arten zu korrigieren:
– Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne. – Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger. – Schließen Sie das Gerät, an einer Steckdose an, die sich nicht im gleichen Schaltkreis befindet, wie die Steckdose,
an welcher der Empfänger angeschlossen ist.
– Lassen Sie sich von einem Händler oder einem erfahrenen Radio/Fernsehfachmann beraten.
Zur Erfüllung der Grenzwertbestimmungen in der Unterklasse B der FCC-Bestimmungen Teil 15 muß ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden. Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem Gerät keine Abänderungen oder Modifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis zur Folge haben. Modell : LC-X986 Handelsbezeichnung : EIKI Verantwortliche Stelle : EIKI International, Inc. Adresse : 26794 Vista Terrace Drive, Lake Forest, CA 92630-8113 Tel. Nr. : 800-242-3454 (949-457-0200)
Netzkabel für die USA und Kanada:
Das in den USA und Kanada verwendete Netzkabel ist bei Underwriters Laboratories (UL) registriert und durch die Canadian Standard Association (CSA) zugelassen. Das Netzkabel ist mit einem geerdeten Stecker ausgerüstet. Mit dieser Sicherheitsmaßnahme wird sichergestellt, daß der Stecker in die Steckdose paßt. Diese Sicherheitsmaßnahme darf nicht umgangen werden. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose passen sollte.
Erde
5

INHALTSVERZEICHNIS

BESONDERHEITEN UND DESIGN
6
VOR DER INBETRIEBNAHME 14
COMPUTERBETRIEBSART 22
VIDEOBETRIEBSART 30
ANDERE EINSTELLUNGEN 35
ANHANG 37
VORBEREITUNGEN 7
BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE 7 AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS 8
Anschließen des Netzkabels 8 Positionieren des projektors 9 Einstellbare Füße 10 Transport des Projektors 10
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS 11
PROJEKTORANSCHLUSSBUCHSEN 11 ANSCHLUSS EINES COMPUTERS 12 ANSCHLUSS VON VIDEOGERÄTEN 13
FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG 14
Laser-Zeigerfunktion 14 Einsetzen der Fernbedienungsbatterien 15
BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER PROJEKTOROBERSEITE
16
BILDSCHIRMMENÜS 17
Bedienung der Bildschirmmenüs 17 Bildschirmmenübedienung 17 Menüleiste 18
EINSTELLEN DER EINGANGSQUELLE 22 EINSTELLEN DES COMPUTERSYSTEMS 22 PC-EINSTELLUNG 23
Auto PC-Anpassung 23 Manuelle PC-Einstellung 24 Kompatible Computer 26
BILDEINSTELLUNGEN 27
Bildpegel 27 Bildpegeleinstellung 28
BILDFORMATEINSTELLUNG 29
EINSTELLEN DER EINGANGSQUELLE 30 EINSTELLEN DER FERNSEHNORM 31 BILDEINSTELLUNGEN 32
Bildpegel 32 Bildpegeleinstellung 33
BILDFORMATEINSTELLUNG 34
EINSTELLMENÜ 35
BEDIENUNG DER KABELLOSEN MAUS 37 WARTUNG 38
Temperaturwarnanzeige 38 Luftfilterreinigung 38 Reinigen des Projektionsobjektives 38 Austausch der Lampe 39 Lampenbetriebszeitzähler 39
FEHLERSUCHE 40 TECHNISCHE DATEN 42
GRUNDBEDIENUNG 19
EIN- UND AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS
19
EINSTELLBILDSCHIRM 20
Zoomeinstellung 20 Bildschärfeeinstellung 20 Objektivverschiebung 20 Korrektur der Trapezverzerrung 20 Standbildfunktion 21 Bildabschaltfunktion 21 P-Timer-Funktion 21
TONEINSTELLUNGEN 21
WARENZEICHEN
Apple, Macintosh und PowerBook sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
IBM und PS/2 sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
Windows und PowerPoint sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Die in der Anleitung verwendeten Firmen- und Produktebezeichnungen sind Warenzeichen oder geschützte
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
6

BESONDERHEITEN UND DESIGN

Dieser Multimedia-Projektor wurde zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise, einer langen Lebensdauer und eines hohen Bedienungskomforts mit modernsten Mitteln hergestellt. Im Projektor finden Multimedia-Funktionen, eine Farbpalette von 16,77 Millionen Farben und eine Anzeigetechnik mit einer Flüssigkristallmatrix (LCD) Anwendung.
Kompatibilität
Der Projektor ist für den Betrieb mit verschiedenen Video- und Computereingangssignalen geeignet, einschließlich:
Computer
IBM-kompatible und Macintosh-Computer mit einer Auflösung von bis zu 1280 x 1024.
6 Fernsehnormen
Signale der Fernsehnormen NTSC, PAL, SECAM, NTSC 4.43, PAL-M oder PAL-N lassen sich anschließen.
Video-Komponenten
Videokomponentensignale, wie die hochzeiligen Ausgangssignale von einem DVD-Spieler einschließlich 480i, 480p, 575i, 575p, 720p, 1035i oder 1080i lassen sich verwenden.
S-Video
S-Video-Signale, wie die Ausgangssignale eines S-Videorecorders lassen sich verwenden.
Hohe Bildauflösung
Multi-Scan-System
Dieser Projektor ist mit einem Multi-Scan-System ausgerüstet, um eine Kompatibilität zu den meisten Computerausgangssignalen zu gewährleisten. Eine mühsame manuelle Einstellung der Frequenz und anderer Einstellungen erübrigt sich.
Trapezverzerrungskorrektur
Mehrsprachenmenü
Das Bedienungsmenü kann in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Schwedisch Chinesisch, Koreanisch und Japanisch angezeigt werden.
Automatische Computeranpassung
Die optimale Einstellung für anliegende Videosignale eines Computers wird automatisch durch die automatische Computeranpassung vorgenommen. Keine komplizierte Einstellungen notwendig und die Projektion ist immer präzis.
Digitalzoom (Computer)
Mit der Digitalzoomfunktion läßt sich die Bildgröße auf ungefähr das 1/4 bis 49-fache vom Originalbild einstellen, um bei einer Präsentation wichtige Informationen hervorzuheben.
Kompakte Bauweise
Dieser Projektor ist sehr kompakt und hat ein geringes Gewicht. Er läßt sich daher einfach an einen anderen Standort transportieren.
Energiesparfunktion
Mit der Energiesparfunktion wird die Leistungsaufnahme verringert, wenn der Projektor nicht verwendet wird. Wird das anliegende Signal für mehr als 5 Minuten unterbrochen und keine Bedienungstaste gedrückt, so wird die Projektionslampe durch die Energiesparfunktion automatisch ausgeschaltet. Sobald wieder ein Signal anliegt oder eine Bedienungstaste betätigt wird, wird die Projektionslampe automatisch wieder eingeschaltet.
Kabellose Maus
Die mit diesem Projektor mitgelieferte Fernbedienung kann für einen angeschlossenen Computer als kabellose Maus verwendet werden. Für die Bedienung des Projektors und des Computers ist deshalb nur die Fernbedienung notwendig.
Visuelle Digitalschnittstelle
Dieser Projektor ist mit einer 24-poligen DVI-Buchse für den Anschluss des DVI-Ausgangs an eine Computer.
Laserzeigerfunktion
Die Fernbedienung dieses Projektors ist mit einer Laserzeigerfunktion ausgerüstet, die Ihnen bei einer Präsentationen eine große Hilfe bieten kann.
Dieser Projektor erreicht eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkten für Computereingang und 800 horizontale Zeilen. Die Signale mit einer Auflösung zwischen XGA (1024 x 768) und SXGA (1280 x 1024) werden auf 1024 x 768 Bildpunkte komprimiert. Dieser Projektor ist nicht für die Signalwiedergabe mit einer Auflösung von mehr als 1280 x 1024 Bildpunkten geeignet. Für Signale mit einer Auflösung von mehr als 1280 x 1024 muß der Computerausgang auf eine geringere Auflösung eingestellt werden.
Motorangetriebene Objektivverschiebung
Das Projektionsobjektiv wird mit Hilfe eines Motors nach oben und unten verschoben, um das projizierte Bild an die gewünschte Position zu stellen. Außerdem wird auch die Zoom- und Scharfeinstellung mit Hilfe eines Motors vorgenommen.
Bei einem geneigten Projektor wird das Wiedergabebild trapezförmig verzerrt. Mit der Trapezverzerrungskorrektur wird das verzerrte Bild digital korrigiert.
Pj-to NetDirector (Option)
Pj-to NetDirector ist ein Sonderzubehör für die Steuerung und die Einstellung des Projektors über ein Netzwerkkabel. Für den Zugriff auf den angeschlossenen Projektor kann der Webbrowser Ihres Computers verwendet werden. Damit lässt sich der Projektor aus der Ferne steuern und einstellen. Wenden Sie sich für Sonderzubehör an den Händler, bei dem Sie diesen Projektor gekauft haben.

VORBEREITUNGEN

7
BEZEICHNUNG DER EINZELNEN TEILE
Luftauslaß
AUSTRITT VON HEISSER LUFT!
Die aus dem Auslaß austretende Luft ist sehr heiß. Beachten Sie für den Betrieb und die Aufstellung die folgenden Punkte:
Es dürfen sich keine brennbaren Gegenstände in der Nähe dieses Auslasses befinden.
Der Abstand zwischen den hinteren Belüftungsöffnungen und von Gegenstände, insbesodere wärmeempfindliche Gegenstände, muß mindestens 1 m betragen.
Der Luftauslaß darf nicht berührt werden, besonders nicht die Schrauben und Metallteile, weil diese Teile während des Betriebs sehr heiß werden.
Bei diesem Projektor wird die Innentemperatur erfaßt und für die automatische Regelung der Stromversorgung des Kühlgebläses verwendet.
Der Projektor ist mit einem Kühlventilator ausgestattet. Bitte achten Sie darauf, daß eine ausreichende Luftzufuhr zum Ventilator gewährleistet ist.
Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Kontrollieren Sie, daß sich auf beiden Seiten des Projektors keine Gegenstände befinden, die das Ansaugen der Kühlluft beeinträchtigen können.
Lufteinlaßöffnungen
Tragegriff
Lampenabdeckung
Netzkabelanschlußbuchse
Fernbedienungssensor
Fernbedienungssensor
Lufteinlaßöffnung
Lautsprecher
Projektionsobjektiv
Objektivdeckel
Bedienungselemente
und Anzeigen an der
Projektoroberseite
Anschlußbuchsen
und Klemmen
einstellbare Füße und Feststelllaschen
Vorderseite
Unterseite
Rückseite
Wenn der Pj-to NetDirector (Option) am Projektor angebracht wird, müssen diese Teile entfernt werden. Dazu wird auf die Bedienungsanleitung des optionalen Pj-to NetDirector.
8
VORBEREITUNGEN
AUFSTELLUNG DES PROJEKTORS
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert) hier an. Die Netzsteckdose muß sich in der Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 100­120 oder 200-240V geeignet. Die richtige Eingangsspannung wird automatisch eingestellt. Als Stromquelle für den Projektor muß eine Einphasenstromquelle verwendet werden, deren neutraler Leiter an Masse geschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht an andere Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann. Wenden Sie sich bei Unklarheiten über die Stromversorgung an Ihren autorisierten Händler oder an eine Kundendienststelle. Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst die Peripheriegeräte am Projektor an. (Für die Anschlüsse wird auf die Seiten 11 bis 13 verwiesen.)
VORSICHT
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Projektor nicht verwendet wird. Bei einem angeschlossenen Projektor wird in der Betriebsbereitschaft immer eine geringe Leistung aufgenommen.
zur Netzbuchse des Projektors
Projektorseite Steckdosenseite
Erde
VORSICHT
Das Netzkabel muß die Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird. Überprüfen Sie die Netzsteckerform anhand der nachstehenden Tabelle für die Verwendung des richtigen Netzkabels. Falls das mitgelieferte Netzkabel nicht an einer Steckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an Ihr Verkaufsgeschäft.
zur Steckdose
(Netzspannung 120 V)
Für Kontinentaleuropa
Für die USA und Kanada
zur Steckdose
(Netzspannung 200 – 240V)
VORBEREITUNGEN
9
Positionieren des projektors
Der Projektor ist für die Projektion auf eine flache Wand/Leinwand vorgesehen.
Der Projektor kann in einem Abstand von 1,4 bis 14,4 m zur Leinwand verwendet werden.
Für die Projektionsbildgröße wird auf die nachstehende Abbildung verwiesen.
Bilddiagonale
Projektionsabstand
40”
31”
1,4m
40”
1,4m
3,6m
7,2m
10,8m
14,4m
100”
200”
300”
400”
308”
231”
154”
77”
31”
RAUMBELEUCHTUNG
Die Helligkeit der Raumbeleuchtung hat einen großen Einfluß auf die Bildqualität. Für eine optimale Bildqualität wird empfohlen die
Beleuchtungshelligkeit gering zu halten.
min. Zoom
max. Zoom
100”
77”
3,6m
150”
115”
5,4m
200”
154”
7,2m
250”
192”
9,0m
300”
231”
10,8m
400”
308”
14,4m
Objektivverschiebung
Das Projektionsobjektiv kann mit einem Motor nach oben oder unten verschoben werden, um das Bild an einer gewünschten Stelle zu projizieren. Das Verhältnis kann zwischen 10:0 und 1:1 eingestellt werden (siehe nachstehende Abbildung). Für den Betrieb wird auf die Seite 20 verwiesen.
Höc
hstes Verhältnis (10 : 0)
Tiefstes V
erhältnis (1 : 1)
max. Zoom
min. Zoom
10 : 0
1
1
VORBEREITUNGEN
10
Transport des Projektors
Verwenden Sie zum Tragen des Projektors den Handgriff. Bringen Sie für den Transport des Projektors den Objektivdeckel an und stellen Sie die Füße ganz zurück, um den Projektor vor Beschädigung zu schützen. Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht verwenden, müssen Sie ihn im mitgelieferten Gehäuse (Staubabdeckung) verstauen.
Einstellbare Füße
Die Neigung des Projektors kann durch Drehen der einstellbaren Füße bis zu 10,5°.
Heben Sie die Vorderseite des Projektors an und ziehen Sie die Feststelllaschen auf beiden Seiten hoch.
1
einstellbare Füße
Feststelllaschen
Lassen Sie die Feststelllaschen los, um die Füße festzustellen und nehmen Sie die Feineinstellung der Position und der Neigung mit den einstellbaren Füßen vor.
2
Zum Verkürzen der Füße heben Sie die Vorderseite des Projektors an ziehen Sie die Feststelllaschen hoch, stoßen Sie die Füße hinein und lassen Sie die Laschen wieder los.
Die Position und die Trapezkorrektur des Bildes lassen sich mit dem Menü einstellen. (Siehe Seiten 20 und 35.)
3
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM HERUMTRAGEN UND FÜR DEN TRANSPORT DES PROJEKTORS
Lassen Sie den Projektor nicht fallen und setzen Sie ihn keinen starken Stößen aus, weil Betriebsstörungen auftreten können und der Projektor beschädigt werden kann.
Verwenden Sie zum Herumtragen des Projektors einen geeigneten Koffer.
Beim Transport in einem ungeeigneten Koffer kann der Projektor beschädigt werden. Lassen Sie sich für
einen Transport mit einem Transportdienst von Ihrem Händler beraten.
HINWEIS:
DER PROJEKTOR MUSS WIE ANGEGEBEN AUFGESTELLT WERDEN, WEIL SONST EINE PROJEKTIONSLAMPENSTÖRUNG AUFTRETEN KANN.
PROJEKTORANSCHLUSSBUCHSEN

ANSCHLUSS DES PROJEKTORS

11
Auf der Rückseite dieses Projektors sind Ein- und Ausgangsbuchsen für den Anschluß eines Computers und von Videogeräten vorhanden. Für den Anschluß wird auf die Abbildungen auf Seite 11 und 13 verwiesen.
Für die Steuerung des Computers mit der Projektorfernbedienung müssen Sie die USB-Buchse des Computers mit dieser USB-Buchse verbinden. (Siehe Seite 12.)
USB-Buchse (Serie B)
Videoeingangsbuchsen
Schließen Sie den zusammengesetzten Videoausgang vom Videogerät an der VIDEO/Y-Buchse bzw. den Komponenten­Videoausgang an den VIDEO/Y-, Cb/Pb- und Cr/Pr-Buchsen an. (Siehe Seite 13.)
Audioeingangsbuchsen
Schließen Sie den Tonausgang eines Videogerätes an diesen Buchsen an. (Siehe Seite 13.)
Schließen Sie den S-VIDEO-Ausgang des Videogerätes an dieser Buchse an. (Siehe Seite 13.)
S-Videoeingangsbuchse
Für die Steuerung des Computers mit der Fernbedienung des Projektors muß die Mausbuchse des Computers mit dieser Buchse verbunden werden. (Siehe Seite 12.)
Steuerbuchse
Schließen Sie den Computerausgang (digital/analog) an einer dieser Buchsen an. (Siehe Seite 12.)
Computereingangsbuchsen (DIGITAL/ANALOG)
Der Projektor wird mit einem Mikroprozessor gesteuert. Es kann vorkommen, dass der Mikroprozessor wegen Störungen zurückgestellt werden muss. Drücken Sie in diesem Fall den RESET-Knopf mit einem spitzen Gegenstand, wie mit einem Bleistift, um den Projektor aus- und danach wieder einzuschalten. Betätigen Sie diesen Knopf nicht zu oft.
Rückstellknopf
Schließen Sie den Tonausgang eines (stereo) Computers an diesen Buchsen an. (Siehe Seite 12.)
Computeraudioeingangsbuchsen (1 und 2)
5 BNC-Eingangsbuchsen
Schließen Sie den Komponenten­Videoausgang (Y, Cb, Cr oder Y, Pb, Pr) von einem Videogerät an den VIDEO/Y-, Cb/Pb- und Cr/Pr­Buchen bzw. den Computerausgang [5 BNC (Grün, Blau, Rot, Horizontal- und Vertikalsynchronisation)] eines Computers an den G-, B-, R-, H/V- und V-Buchsen an. (Siehe Seite 12 und 13.)
Um die Fernbedienung als Kabelfernbedienung zu verwenden, müssen Sie die Fernbedienung mit dem mitgelieferten Fernbedienungskabel an dieser Buchse anschließen.
Fernbedienungsbuchse
INPUT 1
ANALOG DIGITAL(DVI-D)
RESET
USB
AUDIO 1 AUDIO 2
R/C JACK
CONTROL PORT
GBRH/V V
VIDEO/Y Cb/Pb Cr/Pr
VIDEO/Y Cb/Pb Cr/Pr
INPUT 2
R–AUDIO–L
INPUT 3
(
MONO
S–VIDEO
)
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
12
ANSCHLUSS EINES COMPUTERS
IBM-kompatible oder Macintosh Computer (VGA/SVGA/XGA/SXGA)
VGA-Kabel
Monitorausgang
Steuerkabel für den
seriellen Auschluß
Terminal
serieller Auschluß
PS/2-Auschluß
Audioausgang
CONTROL
PORT
COMPUTER
AUDIO IN 1 oder 2
COMPUTER IN ANALOG
Verwenden Sie das für die Buchse Ihres Computers geeignete Steuerkabel.
ADB-Auschluß
Anschlußkabel (= Als Sonderzubehör erhältliche Kabel.)
Steuerkabel für PS/2-Auschluß
Steuerkabel für ADB-Auschluß
Audiokabel (stereo)
HINWEIS :
Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden. Schalten Sie zuerst den Projektor und die externen Geräte ein, bevor Sie den Computer einschalten.
USB-Anschlusß
MAC-Adapter
Stellen Sie die Schalter wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt ein.
• VGA-Kabel (HDB 15-polig)
• DVI-Digitalkabel (für Single Link T.M.D.S.)
• BNC-Kabel
Steuerkabel für PS/2-Auschluß, serielle Auschluß oder ADB-Auschluß
• USB-Kabel
• MAC-Adapter (
für den Anschluß eines Macintosh-Computers
)
• Audiokabel (RCA x 2 und Ministecker (stereo) x 1)
Anschlußbuchsen
des Projektors
Terminal
Terminal
DVI­Kabel
Monitorausgang
USB
COMPUTER IN DIGITAL
Stellen Sie die Schalter entsprechend der zu verwendenden Bildauflösung wie in der nachstehenden Tabelle gezeigt ein, bevor Sie den Projektor und den Computer einschalten.
MAC-Adapter
USB­Kabel
BNC-Kabel
Desktop Laptop
ANALOG DIGITAL(DVI-D)
AUDIO 1 AUDIO 2
GBRH/V V
VIDEO/Y Cb/Pb Cr/Pr
VIDEO/Y Cb/Pb Cr/Pr
USB
INPUT 1
RESET
INPUT 2
R–AUDIO–L
INPUT 3
R/C JACK
CONTROL PORT
S–VIDEO
(
)
MONO
13”-Bildschirm (640 x 480) 16”-Bildschirm (832 x 624)
19”-Bildschirm (1024 x 768)
21”-Bildschirm (1152 x 870)
1234 56
ON ON ON ON
OFF OFF OFF OFF
ON
OFF
OFFON ON OFFOFF OFF OFF
ON
2 3 4 5 6
1
OFF OFF OFF
OFF OFFON ONON ON
DIP
ANSCHLUSS DES PROJEKTORS
13
ANSCHLUSS VON VIDEOGERÄTEN
Videoquelle (Beispiel)
S-VIDEO­Kabel
Anschlußbuchsen
des Projektors
S-VIDEO-Ausgang
Anschlußkabel (= Als Sonderzubehör erhältliche Kabel.)
• Videokabel (RCA x 1 oder RCA x 3)
• BNC-Kabel
• S-Videokabel
• Audiokabel (RCA x 2)
HINWEIS : Für das Anschließen von Kabeln müssen die Netzkabel des Projektors und der externen Geräte aus den Steckdosen gezogen werden.
Audiokabel (RCA x 2)
AUDIO IN
S-VIDEO
Y - Cb/Pb - Cr/Pr
VIDEO
Composite
Videoausgang
Videokomponentenausgang
(Y, Cb/Pb, Cr/Pr)
Videokomponentenausgang
(Y, Cb/Pb, Cr/Pr)
Y - Cb/Pb - Cr/Pr
Videokabel (RCA x 1 oder
RCA x 3
)
BNC-Kabel
Audioausgang
Composite
Videoausgang
VIDEO
Videorecorder Videoplattenspieler
Videoquellengeräte
(wie DVD-Spieler oder
Hochzeilenfernseher)
INPUT 1
ANALOG DIGITAL(DVI-D)
RESET
USB
AUDIO 1 AUDIO 2
GBRH/V V
VIDEO/Y Cb/Pb Cr/Pr
VIDEO/Y Cb/Pb Cr/Pr
INPUT 2
INPUT 3
R–AUDIO–L
(
MONO
R/C JACK
CONTROL PORT
S–VIDEO
)
14

VOR DER INBETRIEBNAHME

FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Von der Fernbedienung wird ein Laserstrahl als Laserzeiger abgestrahlt. Der Laserstrahl wird beim Drücken der LASER­Taste eingeschaltet und beim Loslassen der Taste wieder ausgeschaltet. Der Laserstrahl wird ausgeschaltet, wenn die LASER-Taste für länger als eine Minute gedrückt gehalten oder losgelassen wird. Die Laserzeigeranzeige leuchtet rot, wenn ein Laserstrahl vom Laserfenster abgestrahlt wird. Der abgestrahlte Laserstrahl gehört zur Laserklasse II. Blicken Sie deshalb nicht in den Laserstrahl und richten Sie den Laserstrahl nicht gegen sich selbst oder gegen andere Personen. Nachstehend sind die drei Warnschilder für Laserstrahlen abgebildet.
VORSICHT: Die Verwendung von Bedienungselementen oder Einstellungen und Anwendungen darf nur in der hier
angegebenen Weise ausgeführt werden, weil sonst die Gefahr von gefährlicher Strahlenemission vorhanden ist.
Laserstrahlfenster
Diese Warnschilder sind an der Fernbedienung angebracht.
Laser-Zeigerfunktion
LASERZEIGERANZEIGE
Linke Seite
Zum Einstellen der Eingangsquelle (Seite 22).
Diese Taste wird zum Ausführen eines eingestellten Gegenstandes oder zum Vergrößern des Bildes in der Digitalzoombetriebsart +/– verwendet (Seite 29). Für die Kabellosen Mausfunktion wird diese Taste ebenfalls als PC-Maus verwendet (Seite 37).
INPUT-Taste
LASER-Taste
Diese Taste ist für den Laserzeiger. Beim Drücken dieser Taste wird ein Laserstrahl für die Dauer von bis zu einer Minute abgestrahlt. Um den Laserzeiger länger als eine Minute verwenden zu können, müssen Sie die Taste loslassen und danach erneut drücken.
Mit dieser Taste können Sie den Zeiger im Menü bewegen, Einstellungen vornehmen oder ein Bild in der Digitalzoombetriebsart +/– schwenken (Seite 29). Für die Kabellosen Mausfunktion wird diese Taste ebenfalls als PC-Maus verwendet (Seite 37).
Beim Drücken auf die
Tastenmitte besitzt die Taste die Funktion der Einstelltaste.
Diese Taste wird für die kabellose Mausbedienung als PC-Maus verwendet. (Seite 37).
Einstelltaste
ALL-OFF-Schalter
Stellen Sie diesen Schalter auf “ON”, um die Fernbedienung zu verwenden, bzw. stellen Sie den Schalter auf “ALL OFF”, wenn die Fernbedienung nicht verwendet wird.
Die Anzeige leuchtet rot, wenn vom Laserfenster ein Laserstrahl abgestrahlt wird.
Laserzeigeranzeige
MENU-Taste
Mit dieser Taste kann das Menü angezeigt werden (Seiten 17, 18).
ON-OFF-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Seite 19).
P-TIMER-Taste
Diese Taste ist für die Bedienung der P-TIMER­Funktion (Seite 21).
Rechte Klicktaste
Zeigertaste
ON
ALL OFF
ZOOM
LOCK
MUTE
MENU
KEYSTONE
NO SHOW
AUTO PC ADJ.
FOCUS
D.ZOOM
LASER
LENS SHIFT
P-TIMER
ON-OFF
VOLUME
INPUT
FREEZE
IMAGE
15
VOR DER INBETRIEBNAHME
Einsetzen der Fernbedienungsbatterien
Betriebsbereich
Richten Sie die Fernbedienung beim Drücken von Tasten gegen den Projektor (Empfängerfenster). Der Abstand zur Vorder- oder Rückseite des Projektors kann bis zu 5 m betragen und der Winkel sollte nicht größer als 60° sein.
5 m
60°
5 m
60°
AUTO PC ADJ.-Taste
Für die Verwendung der automatischen Computeranpassungsfunktion (Seite 23).
FOCUS-Taste
Mit dieser Taste kann die Bildschärfe eingestellt werden (Seite 20).
ZOOM-Taste
Diese Taste dient zu Einstellen des Zooms (Seite 20).
MUTE-Taste
Zum Abschalten der Tonwiedergabe (Seite 21).
NO SHOW-Taste
Mit dieser Taste kann die Bildwiedergabe ausgeschaltet werden (Seite 21).
IMAGE-Taste
Mit dieser Taste kann der Bildpegel eingestellt werden (Seiten 27, 32).
VOLUME-Taste
Zum Einstellen des Lautstärkepegels (Seite 21).
KEYSTONE-Taste
Diese Taste dient zur Korrektur der Trapezverzerrung (Seiten 20, 35).
FREEZE-Taste
Mit dieser Taste kann ein Standbild wiedergegeben werden (Seite 21).
D.ZOOM-Taste
Diese Taste ist für die Einstellung der Digitalzoonbetriebsart +/– und zum Einstellen der Bildgröße (Seite 29).
Kabelfernbedienungsbuchse
Für die Verwendung als Kabelfernbedienung muß das Fernbedienungskabel an dieser Buchse angeschlossen werden. Für die Verwendung als Kabelfernbedienung müssen die Batterien eingesetzt sein.
LENS SHIFT-Taste
Mit diesen Tasten kann die Objektivverschiebung eingestellt werden (Seite 20).
Beachten Sie die folgenden Punkte für einen störungsfreien Betrieb:
Verwenden Sie 2 Alkalibatterien des Typs AA, UM3 oder R06.
Tauschen Sie immer beide Batterien miteinander aus.
Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit oder Hitze aus.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
Falls die Batterien in der Fernbedienung ausgelaufen sind, müssen Sie das Batteriefach gründlich
reinigen, bevor Sie wieder neue Batterien einsetzen.
Bei falschem Einsetzen der Batterien ist Explosionsgefahr vorhanden.
Die Batterien müssen nach den Anweisungen des Batterieherstellers und der örtlichen Vorschriften
entsorgt werden.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel zum Abziehen nach unten.
Öffnen Sie die Batterieabdeckung der Fernbedienung.
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein.
Schließen Sie die Abdeckung wieder.
2 Batterien Typ AA
Achten Sie auf die richtige Polarität (+ und –) und kontrollieren Sie, ob ein guter Klemmenkontakt vorhanden ist.
1
2
3
ZOOM
LOCK
MUTE
MENU
KEYSTONE
NO SHOW
AUTO PC ADJ.
FOCUS
VOLUME
D.ZOOM
LASER
LENS SHIFT
IMAGE
P-TIMER
ON-OFF
INPUT
FREEZE
16
VOR DER INBETRIEBNAHME
BEDIENUNGSELEMENTE UND ANZEIGEN AN DER PROJEKTOROBERSEITE
Auf der Oberseite dieses Projektors sind Bedienungstasten und Anzeigen vorhanden.
Temperaturwarnanzeige
Diese Anzeige blinkt rot, wenn die Temperatur im Innern des Projektors zu hoch ist (Seite 38).
Lampenaustauschanzeige
Diese Anzeige leuchtet gelb, sobald sich die Lebensdauer der Projektionslampe dem Ende nähert (Seite 39).
Bereitschaftsanzeige
Diese Anzeige leuchtet grün, wenn die Lampe des Projektors eingeschaltet werden kann. Bei eingeschalteter Energiesparbetriebsart blinkt die Anzeige grün (Seite 36).
Lampenanzeige
Bei eingeschaltetem Projektor leuchtet die Anzeige schwach. In der Betriebsbereitschaft leuchtet die Anzeige hell.
ON-OFF-Taste
Mit dieser Taste können Sie den Proje ktor ein- und ausschalten (Seite 19).
INPUT-Taste
Zum Einstellen der Eingangsquelle (Seiten 22).
Diese Taste dient zum Ein- oder Ausschalten des Menüs (Seiten 17, 18).
MENU-Taste
Diese Taste dient zu Einstellen des Zooms (Seite 20).
ZOOM-Taste
FOCUS-Taste
Mit dieser Taste kann die Bildschärfe eingestellt werden (Seite 20).
Zeigertasten links/rechts/auf/ab
(VOLUME-Tasten +/–)
Mit diesen Tasten kann ein Gegenstand gewählt und Werte im Menü eingestellt werden. Sie dienen außerdem zum Schwenken eines Bildes in der Digitalzoombetriebsart +/– (Seite 29). Die Zeigertasten links/rechts werden auch als VOLUME-Tastes +/– verwendet. Die Zeigertasten auf/ab werden auch als Zoomeinstellung, Bildscharfeeinstellung und Objektivverschiebung (Seite 20).
IMAGE-Taste
Mit dieser Taste kann der Bildpegel eingestellt werden (Seiten 27, 32).
AUTO PC ADJ.-Taste
Für die Verwendung der automatischen Computeranpassungs­funktion (Seite 23).
LENS SHIFT-Taste
Mit diesen Tasten kann die Objektivverschiebung eingestellt werden (Seite 20).
Einstelltaste
Diese Taste wird zum Ausführen eines eingestellten Gegenstandes oder zum Vergrößern des Bildes in der Digitalzoombetriebsart verwendet (Seite 29).
VOR DER INBETRIEBNAHME
17
BILDSCHIRMMENÜS
Menüleiste
Zeiger (roter Rahmen)
Menüsymbol
Einstellung Die Werte oder Funktionen mit den Zeigertaste links/rechts einstellen.
Einstelltaste
Zeiger (roter Rahmen) Den Zeiger mit der Zeigertaste ab einstellen.
Gegenstand
Bedienung der Bildschirmmenüs
Der Projektor kann mit Hilfe der Bildschirmmenüs gesteuert und eingestellt werden. Für die Einstellungen mit Hilfe des Bildschirmmenüs wird auf die folgenden Seiten verwiesen.
2 Bewegen des Zeigers
3 Auswahl eines Gegenstandes
Bewegen Sie den Zeiger (siehe nachstehenden Hinweis) bzw. stellen Sie einen Wert mit den Zeigertasten auf der Projektoroberseite oder der Fernbedienung ein.
Stellen Sie den Gegenstand oder eine gewünschte Funktion mit der Einstelltaste ein.
Der Zeiger wird zum Einstellen eines Gegenstandes in den
Bildschirmmenüs als Pfeilsymbol dargestellt. Siehe den folgenden Abschnitt “Bildschirmmenübedienung”.
1 Anzeige des Menüs
Drücken Sie die MENU-Taste für die Anzeige des Bildschirmmenüs.
Projektoroberseite
Kabellose Fernbedienung
Zum Einstellen eines Gegenstandes
Einstelltaste
Zum Bewegen des Zeigers nach oben, unten, rechts oder links.
Zeigertasten
Zum Einstellen eines Gegenstandes
Einstelltaste
Zum Bewegen des Zeigers nach oben, unten, rechts oder links.
Zeigertaste
Bildschirmmenübedienung
Anzeige des Bildschirmmenüs
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü (Menüleiste) anzuzeigen. Der rote Rahmen ist der Zeiger.
Bewegen Sie den Zeiger (roter Rahmen) mit den Zeigertasten rechts/links auf das Menüsymbol.
Nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten vor. Für Einzelheiten zu den betreffenden Einstellungen wird auf die folgenden Seiten verwiesen.
Bewegen Sie den Zeiger (roter Rahmen oder roter Pfeil) mit der Zeigertaste ab auf den einzustellenden Gegenstand und drücken Sie für die Anzeige der Einstellung die Einstelltaste.
Auswahl eines Gegenstandes
Einstellungen mit Hilfe des Bildschirmmenüs
1
2
4
3
18
VOR DER INBETRIEBNAHME
Menüleiste
Diese Funktionen sind gleich wie in Menü der PC-Quelle.
Diese Funktionen sind gleich wie in Menü der PC-Quelle.
Für PC-Quelle
Drücken Sie bei angeschlossener PC-Eingangsquelle die MENU-Taste.
PC-Systemmenü
Zum Einstellen des Computer­systems. (Siehe Seiten 22,
23.)
Einstellungsmenü
Zum Ändern von Projektoreinstellungen und um den Lampenbetriebszeitzähler zurückzustellen. (Siehe Seiten 35 - 37.)
Bildwahlmenü
Zum Einstellen des Bildpegels Standard, Natürlich oder Bild 1 - 4. (Siehe Seite 27.)
Anzeigefenster
Zeigt den im Bildschirmmenü gewählten Gegenstand.
Bildschirmmenü
Für die Einstellung der Bildgröße.
[Normal / Original / Breit / Digitales zoom +/–]
(Siehe Seite 29.)
Eingangsmenü
Bildeinstellmenü
Für die Einstellung des Computerbildes
[Kontrast/Helligkeit/ Weißabgleich (R/G/B)/ Gamma]
.
(Siehe Seite 28.)
PC-Anpassungsmenü
Zum Einstellen der Parameter zur Anpassung an das Eingangssignal. (Siehe Seiten 23 -
25.)
Zum Einstellen der Eingangsquelle (Eingang 1, 2 oder 3). (Siehe Seite 22.)
Tonmenü
Zum Einstellen des Lautstärkepegels oder zum Abschalten der Tonwiedergabe. (Siehe Seite 21.)
Für Videoquelle
Drücken Sie bei angeschlossener VIDEO-Eingangsquelle die MENU-Taste.
AV-Systemmenü
Zum Einstellen des Systems der eingestellten Videoquelle. (Siehe Seite 31.)
Bildeinstellmenü
Zum Einstellen des Bildes,
[Kontrast/Helligkeit/Farbe/Farbton/ Weißabgleich (R/G/B)/Schärfe/ Gamma/Rauschunterdrückung/ Progressiv]
. (Siehe Seiten 33, 34.)
Eingangsmenü
Zum Einstellen der Eingangsquelle (Eingang 1, 2 oder 3). (Siehe Seite 30.)
Bildwahlmenü
Zum Einstellen des Bildpegels Standard, Kinoeinstellung oder Bild 1 - 4. (Siehe Seite 32.)
Bildschirmmenü
Für die Einstellung des Bildes auf Normal oder Breit. (Siehe Seite 34.)
19

GRUNDBEDIENUNG

Einschalten des Projektors
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an einer Steckdose an. Die LAMP-Anzeige leuchtet rot und die READY-Anzeige leuchtet grün.
2
3
Ausschalten des Projektors
Drücken Sie die ON-OFF-Taste der Fernbedienung oder an der Projektoroberseite, so daß die Anzeige “Power off?” eingeblendet wird.
Drücken Sie die ON-OFF-Taste nochmals, um den Projektor auszuschalten. Die LAMP-Anzeige leuchtet rot und die READY­Anzeige wird ausgeschaltet. Die Kühlgebläse bleiben nach dem Ausschalten des Projektors für ungefähr weitere 90 Sekunden eingeschaltet. Während dieser Abkühlungszeit läßt sich der Projektor nicht einschalten.
1
2
ZUR ERHALTUNG DER LEBENSDAUER DARF DIE LAMPE NACH DEM EINSCHALTEN ERST NACH EINER BRENNDAUER VON MINDESTENS 5 MINUTEN WIEDER AUSGESCHALTET WERDEN.
EIN- UND AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS
Wenn die WARNING TEMP.-Anzeige rot blinkt, wird der Projektor automatisch ausgeschaltet. Warten Sie in diesem Fall mindestens 5 Minuten, bevor Sie den Projektor wieder einschalten. Falls die WARNING TEMP.-Anzeige nicht aufhört zu blinken, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die ON-OFF-Taste, um den Projektor auszuschalten und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Kontrollieren Sie, ob die Luftfilter verstopft sind.
3. Reinigen Sie das Luftfilter. (Siehe Abschnitt “Luftfilterreinigung” auf Seite 38.)
4. Schalten Sie den Projektor wieder ein.
Falls die WARNING TEMP.-Anzeige nicht aufhört zu blinken, müssen Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an ein Kundendienstzentrum wenden.
1
Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors alle Peripheriegeräte (Computer, Videorecorder usw.) richtig an. (Für den Anschluß wird auf den Abschnitt “Anschluß des Projektors” auf den Seiten 11 - 13 verwiesen.)
3
Nach dem Abkühlen des Projektors leuchtet die READY-Anzeige wieder grün, um anzuzeigen, daß der Projektor wieder eingeschaltet werden kann. Ziehen Sie nach vollständigem Abkühlen das Netzkabel aus der Steckdose.
Power off?
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Bei eingeschalteter Energiesparbetriebsart erfaßt der Projektor die Signalunterbrechung und schaltet die Projektionslampe automatisch aus. Siehe Anschnitt “Automatische Lampenabschaltung” auf Seite 35.
HINWEIS : Bei eingeschalteter “Einschalt”-Funktion wird der
Projektor beim Anschließen des Netzkabels an einer Netzsteckdose automatisch eingeschaltet. (Siehe Seiten 35, 36.)
30
Die Vorbereitungsanzeige erlischt nach 30 Sekunden.
Eingang 1
Eingabeposition und Lampenstatus
Drücken Sie die ON-OFF-Taste der Fernbedienung oder auf der Projektoroberseite. Die LAMP-Anzeige leuchtet danach schwach und das Kühlgebläse wird eingeschaltet und auf dem Bildschirm wird eine Vorbereitungsanzeige eingeblendet, die zurückzuzählen beginnt. Nach 30 Sekunden wird das Bild von der Computer- oder Videoquelle wiedergegeben. Die gegenwärtige Eingangsposition und der Lampenstatus werden ebenfalls für 5 Sekunden auf dem Bildschirm eingeblendet. (Siehe “Lampenmodus” auf Seite 36.)
20
GRUNDBEDIENUNG
EINSTELLBILDSCHIRM
Zoomeinstellung
Bildschärfeeinstellung
Lens-Shift
Objektivverschiebung
1
Drücken Sie die LENS SHIFT-Taste des Projektors oder die LENS SHIFT-Tasten ▲/▼ der Fernbedienung, so dass die Anzeige “Lens shift” erscheint.
2
Drücken Sie die Zeigertaste Auf oder die LENS SHIFT-Taste ▲, um das Bild nach oben zu verschieben, bzw. die Zeigertaste Ab oder die LENS SHIFT-Taste , um das Bild nach unten zu verschieben.
1
Drücken Sie die ZOOM-Taste an der Projektoroberseite oder die ZOOM-Tasten ▲/▼ auf der Fernbedienung, so daß die Anzeige “Zoom” eingeblendet wird.
2
Durch Drücken der ZOOM-Taste oder der Zeigertaste auf kann das Bild vergrößert und mit der ZOOM-Taste oder der Zeigertaste ab kann das Bild verkleinert werden.
1
Drücken Sie die FOCUS-Taste an der Projektoroberseite oder die FOCUS-taste ▲/▼ der Fernbedienung, so daß die Anzeige “Fokus” eingeblendet wird.
2
Stellen Sie die Bildschärfe mit den FOCUS-Tasten ▲/▼ oder den Zeigertasten auf/ab ein.
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Zoom
Fokus
Korrektur der Trapezverzerrung
1
2
Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit den Zeigertasten auf/ab/links/rechts. Drücken Sie die Zeigertaste auf, um den oberen Bildteil und die Zeigertaste ab, um den unteren Bildteil zu verschmälern. Mit der Zeigertaste links können Sie den linken und mit der Zeigertaste rechts können Sie den rechten Bildteil verschmälern.
Eine Trapezverzerrung des Wiedergabebildes kann korrigiert werden.
• Wenn keine Korrektur vorgenommen wurde, werden die Pfeile weiß angezeigt.
• Bei einer Korrektur werden die Pfeile der entsprechenden Richtung rot angezeigt.
• Bei maximaler Korrektur verschwinden die entsprechenden Pfeile.
Verschmälern Sie den oberen Bildteil mit der Zeigertaste auf.
Verschmälern Sie den unteren Bildteil mit der Zeigertaste ab.
Verschmälern Sie den linken Bildteil mit der Zeigertaste links.
Verschmälern Sie den rechten Bildteil mit der Zeigertaste rechts.
Drücken Sie die KEYSTONE-Tasten der Fernbedienung oder stellen Sie im Einstellmenü “Trapezkorrektur” ein (siehe Seite 35), um eine Dialogbox zur Einstellung der Trapezkorrektur anzuzeigen.
HINWEIS: Falls das Bild mit der Trapezkorrektur eingestellt wurde, ist es möglich, dass die Scharfeinstellung nicht richtig funktioniert.
21
GRUNDBEDIENUNG
Drücken Sie für eine Standbildwiedergabe die FREEZE-Taste der Fernbedienung. Drücken Sie zum Aufheben der Standbildfunktion die FREEZE-Taste nochmals oder drücken Sie irgend eine andere Taste außer der Zeigertaste, der Einstelltaste, der rechten Klicktaste und der LASER-Taste.
Bildabschaltfunktion
Standbildfunktion
Die Anzeige erlischt nach 4 Sekunden.
Kein Bild
Drücken Sie die P-TIMER-Taste der Fernbedienung, so daß auf dem Bildschirm “00:00” erscheint und der Timer zu zählen beginnt (00:00 ­59:59). Zum Stoppen des Timers können Sie die P-TIMER-Taste drücken. Wird die P-TIMER-Taste ein weiteres Mal gedrückt, so wird die P-Timerfunktion ausgeschaltet.
P-Timer-Funktion
1
2
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts den roten Rahmen auf das Toneinstellmenüsymbol.
Mit der Zeigertaste rechts können Sie den Lautstärkepegel erhöhen, mit der Zeigertaste links können Sie ihn verringern.
Drücken Sie die Zeigertaste(n) links/rechts, um die Tonwiedergabe auszuschalten. Die Dialogboxanzeige wird auf “Ein” umgeschaltet und die Tonwiedergabe wird ausgeschaltet. Die Tonwiedergabe kann durch Drücken der Zeigertaste(n) links/rechts wieder eingeschaltet werden.
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf den einzustellenden Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste.
ungefähre Anzeige des Lautstärkepegels
Ausschalten des Tonmenüs
TONEINSTELLUNGEN
Direkte Einstellung
Einstellung mit Hilfe des Menüs
Lautstärke
Stumm
ungefähre Anzeige des Lautstärkepegels
Mit der MUTE-Taste kann die Tonwiedergabe aus- oder eingeschaltet werden.
Die Anzeige erlischt nach ungefähr 4 Sekunden.
Tonmenü
Toneinstellmenüsymbol
Lautstärke
Drücken Sie zum Einstellen des Lautstärkepegels die VOLUME­Tasten (+/–) an der Projektoroberseite oder auf der Fernbedienung. Auf dem Bildschirm wird für einige Sekunden die Anzeige des Lautstärkepegels eingeblendet. Mit der VOLUME-Taste (+) können Sie den Lautstärkepegel erhöhen, mit der VOLUME-Taste (–) können Sie den Pegel vermindern.
Stumm
Drücken Sie zum Abschalten der Tonwiedergabe die MUTE-Taste auf der Fernbedienung. Bei nochmaligem Drücken der MUTE-Taste oder einer der VOLUME-Tasten (+/–) wird die Tonwiedergabe wieder mit dem vorher eingestellten Pegel fortgesetzt.
Drücken Sie die NO SHOW-Taste der Fernbedienung, um die Bildwiedergabe abzuschalten. Drücken Sie zum Umschalten auf das normale Bild die NO SHOW-Taste nochmals oder drücken Sie irgend eine andere Taste außer der Zeigertaste, der Einstelltaste, der rechten Klicktaste und der LASER-Taste.
22

COMPUTERBETRIEBSART

EINSTELLEN DER EINGANGSQUELLE
Direkte Einstellung
Stellen Sie den Computer durch Drücken der INPUT-Taste auf der Projektoroberseite oder der Fernbedienung ein. Falls der Projektor das Bild nicht richtig wiedergeben kann, muß die richtige Signalquelle mit Hilfe des Menüs eingestellt werden (siehe nachstehend).
Taste INPUT
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Drücken Sie die MENU-Taste für die Anzeige des Bildschirmmenüs. Drücken Sie die Zeigertaste links/rechts, um den roten Rahmen auf das Eingangsmenüsymbol einzustellen.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein rotes Pfeilsymbol erscheint. Stellen Sie den Pfeil auf “RGB” und drücken Sie die Einstelltaste.
1
3
Verwenden Sie bei Anschluß eines Computerausgangs die 5 BNC­Eingangsbuchsen des Projektors und stellen Sie die Eingangsquelle mit dem Eingangsquellenmenü ein.
Eingang 2 (5 BNC-Eingangsbuchsen)
EINSTELLEN DES COMPUTERSYSTEMS
Eingang 1 (Computereingangsbuchsen)
Drücken Sie die MENU-Taste für die Anzeige des Bildschirmmenüs. Drücken Sie die Zeigertaste links/rechts, um den roten Rahmen auf das Eingangsmenüsymbol einzustellen.
Stellen Sie den roten Zeiger mit der Zeigertaste ab auf den Eingang 1 und drücken Sie die Einstelltaste. Das Eingangsquellenmenü erscheint.
1
2
Eingang 1
Eingangsmenü
Stellen Sie den Zeiger entweder auf Digital oder Analog und drücken Sie die Einstelltaste.
3
Stellen Sie RGB (Digital) ein, wenn Ihr Computer an der Buchse COMPUTER INPUT (DIGITAL) angeschlossen ist.
Digital
Stellen Sie RGB (analog) ein, wenn Ihr Computer an der Buchse COMPUTER INPUT (ANALOG) angeschlossen ist.
Analog
Einstellung mit Hilfe des Menüs
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts “Eingang” ein und drücken Sie die Einstelltaste, so daß die Dialogbox mit dem Eingangseinstellmenü erscheint.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, so daß ein rotes Pfeilsymbol erscheint. Stellen Sie den Pfeil auf die einzustellende Eingangsquelle und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
Stellen Sie den Zeiger auf Digital oder Analog und drücken Sie die Einstelltaste.
Stellen Sie den Zeiger (roter Pfeil) auf Eingang 1 und drücken Sie die Einstelltaste.
Eingangsmenüsymbol
Eingangsquellenmenü
Eingang 2
Eingangsmenü
Stellen Sie den Zeiger auf RGB und drücken Sie die Einstelltaste.
Eingangsmenüsymbol
Stellen Sie den Zeiger (roter Pfeil) auf Eingang 2 und drücken Sie die Einstelltaste.
Eingangsquellenmenü
Eingangsmenüsymbol
Stellen Sie den roten Zeiger mit der Zeigertaste ab auf den Eingang 2 und drücken Sie die Einstelltaste. Das Eingangsquellenmenü erscheint.
2
23
COMPUTERBETRIEBSART
Dieser Projektor kann sich automatisch auf verschiedene Computer mit den Bildsignalen VGA, SVGA, XGA oder SXGA (siehe Abschnitt “Kompatible Computer” auf Seite 26) einstellen. Beim Einstellen von “Computer” stellt sich der Projektor für die Wiedergabe automatisch auf das anliegende Eingangssignal ein, ohne daß dazu spezielle Einstellungen notwendig sind. (Es gibt gewisse Computer, die manuell eingestellt werden müssen.)
Hinweis: Der Projektor kann die folgenden Mitteilungen anzeigen.
Es ist kein Signaleingang vom Computer vorhanden. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob der Computer richtig am Projektor angeschlossen ist. (Siehe Abschnitt “Fehlersuche” auf Seite 40.)
Auto
––––
Systemmenü Anzeige des eingestellten Systems.
PC-Systemmenü
Manuelle Einstellung des Computersystems
Systemmenü Anzeige des eingestellten Systems.
Das System auf diesem Menü kann eingestellt werden.
Drücken Sie die MENU-Taste für die Anzeige des Bildschirmmenüs. Drücken Sie die Zeigertasten links/rechts, um den roten Rahmen auf das PC-Systemmenü einzustellen.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, um den roten Pfeil auf das einzustellende System zu stellen und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
PC-Systemmenü
Anwenderspezifisch (1 - 5) im Auto PC-Anpassungsmenü eingestellt (Seiten 24, 25).
Der Projektor stellt automatisch das geeignete Computersystem ein, das Computersystem läßt sich auch manuell einstellen.
PC-EINSTELLUNG
Auto PC-Anpassung
Die Funktion “Auto PC-Anpassung” ist für die automatische Abstimmung von Fine Sync., Tracking und Bildposition auf Ihren Computer. Die Funktion “Auto PC-Anpassung” kann wie folgt angewendet werden.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertaste links/rechts den roten Rahmen auf das PC-Anpassungsmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf das Auto PC-Anpassungssymbol und drücken Sie die Einstelltastezweimal. Die Auto PC-Anpassung kann durch Drücken der AUTO PC ADJ.-Taste auf der Fernbedienung vorgenommen werden.
Stellen Sie den roten Rahmen auf das Auto PC-Anpassungssymbol und drücken Sie die Einstelltaste.
PC-Anpassungsmenü
Auto PC-Anpassung
PC-Anpassungsmenüsymbol
Abspeichern der Einstellparameter Die Einstellparameter der Auto PC-Anpassung lassen sich im Projektor abspeichern. Einmal abgespeicherte Parameter lassen sich durch die Wahl der Betriebsart im PC-Systemmenü aufrufen (Seite 23). Dazu wird auf den Schritt 3 des Abschnitts “Manuelle PC-Einstellung” verwiesen (Seite 25).
HINWEIS
Bei gewissen Computern lassen sich Fine Sync., Tracking und die Bildposition mit der Funktion “Auto PC-Anpassung” nicht richtig einstellen. Falls mit dieser Funktion kein zufriedenstellendes Bild erzielt wird, so müssen Sie die Einstellungen manuell vornehmen (Seiten 24, 25).
Die Funktion Auto PC-Anpassung läßt sich nicht verwenden, wenn im PC-Systemmenü “RGB”, “720p (HDTV)”, “1035i (HDTV)” oder “1080i (HDTV)” eingestellt ist.
D-VGA, D-SVGA und D-XGA
Wenn an der DVI-Buchse ein digitales Computersignal anliegt, erscheint die obenstehende Mitteilung im Systemmenüsymbol.
Automatisches Multiscanningsystem
Falls der Projektor nicht in der Lage ist das angeschlossene Signal als Computersignal zu erfassen, wird der Projektor mit der Funktion “Auto PC-Anpassung” eingestellt und die Anzeige “Auto” erscheint im Systemmenü. Falls das Bild nicht richtig wiedergegeben wird, muß die Einstellung manuell ausgeführt werden. (Siehe Seiten 24 und 25.)
24
COMPUTERBETRIEBSART
Manuelle PC-Einstellung
Dieser Projektor ist in der Lage die Signale von den meisten auf dem Markt befindlichen Computern richtig zu erfassen. Es gibt jedoch auch Computer, die spezielle Signalformate verwenden, die vom normalen Format verschieden sind, und die durch das Multiscanning des Projektors nicht richtig erfaßt werden können. In diesem Fall kann die Bildwiedergabe flimmern oder das Bild wird nicht synchronisiert, nicht zentriert oder verzogen dargestellt. Der Projektor ist mit einer manuellen PC-Einstellfunktion ausgerüstet, die eine exakte Einstellung verschiedener Parameter auf das anliegende Eingangssignal erlaubt. Im Projektor sind fünf Speicherplätze zum Abspeichern eingestellter Parameter vorhanden. Eine Einstellung für einen bestimmten Computer läßt sich damit sehr einfach abrufen.
Hinweis : Das PC-Anpassungsmenü kann bei Eingang eines Digitalsignales an der DVI-Buchse und bei der Einstellung
“RGB” im PC-Systemmenü nicht verwendet werden (Seite 23).
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertaste links/rechts den roten Rahmen auf das PC-Anpassungsmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf den einzustellenden Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste. Die Einstelldialogbox erscheint. Nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten links/rechts vor.
Stellen Sie den roten Rahmen auf den Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste.
PC-Anpassungsmenü
PC-Anpassungsmenüsymbol
Einstellung zum Eliminieren von Bildflickern. Nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten links/rechts vor. (Einstellbereich 0 bis 31)
Fine Sync.
Gesamtzahl Bildpunkte in Horizontalrichtung. Stellen Sie die Zahl, die Ihrem Computerbild entspricht, mit den Zeigertasten links/rechts ein.
Tracking
Stellen Sie die horizontale Bildposition mit den Zeigertasten links/rechts vor.
Horizontal
Zum Einstellen der vertikalen Bildposition mit den Zeigertasten links/rechts vor.
Vertikal
Drücken Sie die Einstelltaste, um Informationen über den eingestellten Computer anzuzeigen.
PC-Konfiguration
Einstellung der Clamp-position. Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn auf dem Bildschirm dunkle Balken erscheinen.
Clamp
Drücken Sie auf diesem Symbol die Einstelltaste, um “Clamp”, “Display area (H/V)” oder “Bildschirmfüllend” einzustellen.
Nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten links/rechts vor.
Anzeige des Betriebsartenstatus (Speichern/Löschen).
eingestellte Betriebsart
Drücken Sie die Einstelltaste beim Symbol der gegenwärtigen Betriebsart, um Informationen über den angeschlossenen Computer anzuzeigen.
PC-Konfiguration
25
COMPUTERBETRIEBSART
Hinweis: Falls im PC-Systemmenü “1035i (HDTV)” oder “1080i
(HDTV)” eingestellt ist, kann Display area (H/V) und Bildschirmfüllend nicht eingestellt werden (Seite 23).
Zum Einstellen des Anzeigebereichs dieses Projektors. Stellen Sie die Auflösung in der Anzeigebereichdialogbox ein.
Display area
Zum Einstellen des horizontalen Anzeigebereichs dieses Projektors. Drücken Sie die Zeigertaste links/rechts, um den Wert zu verringern/erhöhen und drücken Sie die Einstelltaste.
Display area H
Zum Einstellen des vertikalen Anzeigebereichs dieses Projektors. Drücken Sie die Zeigertaste links/rechts, um den Wert zu verringern/erhöhen und drücken Sie die Einstelltaste.
Display area V
Mit der Zeigertaste links/rechts kann die Funktion “Bildschirmfüllend” auf “Ein” oder “Aus” geschaltet werden. Mit der Einstellung “Ein” wird das Bild mit einem Bildseitenverhältnis von 4 x 3 bildfüllend wiedergegeben.
Bildschirmfullend
Reset
Speichern
Ausschalten des PC-Anpassungsmenüs.
Verlassen
Die anderen Symbole haben die folgenden Funktionen.
3
Stellen Sie den roten Rahmen zum Speichern der Einstellparameter auf das Symbol “Speichern” und drücken Sie die Einstelltaste. Stellen Sie den roten Pfeil auf eine abzuspeichernde Betriebsart 1 bis 5 und drücken Sie die Einstelltaste.
Zurückstellen von allen Parametern in der Einstelldialogbox auf die vorherigen Werte.
Löschen
Betriebsart ohne Abspeicherung
In der Betriebsart ohne Abspeicherung werden die Werte für “Tracking.”, “Horizontal”, “Vertikal”, “Display area H” und “Display area V” gezeigt.
Symbol Speichern
Symbol Löschen
Schließen der Dialogbox.
Abspeichern der Einstelldaten
Löschen der Einstelldaten
Stellen Sie den roten Rahmen zum Löschen der Einstellparameter auf das Symbol “Löschen” und drücken Sie die Einstelltaste. Stellen Sie den roten Zeiger auf die zu löschende Betriebsart und drücken Sie die Einstelltaste.
Display area
Drücken Sie die Zeigertaste(n) links/rechts, um den Wert einzustellen und drücken Sie die Einstelltaste.
Drücken Sie die Einstelltaste beim Anzeigebereichsymbol, so dass die Anzeigebereichdialogbox erscheint.
Für diese Betriebsart sind die Parameter gespeichert.
26
COMPUTERBETRIEBSART
Kompatible Computer
Grundsätzlich ist dieser Projektor in der Lage die Signale von allen Computern mit den erwähnten Vertikal- und Horizontalfrequenzen mit einem Zeilentakt von weniger als 160 MHz zu verarbeiten.
Hinweis: Änderungen vorbehalten.
Falls das Eingangssignal von der DVI-Buchse digital ist, wird auf die nachstehende Tabelle verwiesen.
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (kHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
VGA 1
640 x 480 31,47 59,88 VGA 2 720 x 400 31,47 70,09 VGA 3 640 x 400 31,47 70,09 VGA 4 640 x 480 37,86 74,38 VGA 5 640 x 480 37,86 72,81 VGA 6 640 x 480 37,50 75,00
MAC LC13
640 x 480 34,97 66,60
MAC 13 640 x 480 35,00 66,67
MAC 16 832 x 624 49,72 74,55
MAC 19 1024 x 768 60,24 75,08 MAC 21
1152 x 870
68,68 75,06
SVGA 1
800 x 600
35,156 56,25 SVGA 2 800 x 600 37,88 60,32 SVGA 3 800 x 600 46,875 75,00 SVGA 4 800 x 600 53,674 85,06 SVGA 5 800 x 600 48,08 72,19 SVGA 6 800 x 600 37,90 61,03 SVGA 7 800 x 600 34,50 55,38 SVGA 8 800 x 600 38,00 60,51 SVGA 9 800 x 600 38,60 60,31
SVGA 11 800 x 600 38,00 60,51
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (kHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
XGA 11 1024 x 768
XGA 13
1024 x 768
XGA 14 1024 x 768
61,00
XGA15 1024 x 768
46,90 58,20
XGA 8 1024 x 768
47,00 58,30
XGA 9
1024 x 768
(Zeilensprung)
58,03 72,0
SXGA 1 1152 x 864 SXGA 2 1280 x 1024
63,48 79,35
SXGA 3 1280 x 1024
36,00 43,59
SXGA 4
1280 x 1024
64,20 70,40 62,50 58,60 63,90 60,00 63,34 59,98
XGA 1 1024 x 768 XGA 2 1024 x 768 XGA 3 1024 x 768 XGA 4 1024 x 768
48,36 60,00
68,677 84,997
XGA 6 1024 x 768
60,023 75,03
XGA 7 1024 x 768
56,47 70,07
48,50 60,02 44,00 54,58
XGA 5 1024 x 768 60,31 74,92
VGA 7 640 x 480 43,269 85,00
RGB
––––––––
(Zeilensprung)
15,625 25
RGB
––––––––
(Zeilensprung)
15,734 30
SVGA 10 800 x 600 32,70 51,09
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (kHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
D-VGA
640 x 480 31,469 59,940
D-SVGA 800 x 600 37,879 60,317
D-XGA
1024 x 768
48,363
60,004
Bildschirmanzeige
Auflösung
Horiz.
Frequenz (kHz)
Vert.
Frequenz (Hz)
XGA 10
1024 x 768 62,04 77,07
SXGA 5 1280 x 1024 SXGA 6 1280 x 1024 SXGA 7
1280 x 1024
SXGA 8 1280 x 1024
63,74 60,01
SXGA 11 1152 x 900
71,69 67,19 81,13 76,107 63,98 60,02
61,20 65,20
720p (HDTV)
––––––––
(Progressiv)
45,00 60,00
SXGA 9 1280 x 1024
SXGA 10 1280 x 960
79,976 75,025
60,00 60,00
1080i (HDTV)
––––––––
(Zeilensprung)
33,75 30,00
1035i (HDTV)
––––––––
(Zeilensprung)
33,75 30,00
SXGA 12
1152 x 900
SXGA 13
1280 x 1024
(Zeilensprung)
SXGA 14
1280 x 1024
(Zeilensprung)
71,40 75,60 50,00 43,00
50,00 47,00 SXGA 15 1280 x 1024 SXGA 16 1280 x 1024 SXGA 17 1152 x 900 SXGA 18
1280 x 1024
(Zeilensprung)
63,37 60,01
76,97 72,00
61,85 66,00
46,43 43,35 SXGA 19
1280 x 1024 63,79 60,18
MAC
1280 x 960 75,00 75,08
MAC
1280 x 1024 80,00 75,08
XGA 12
1024 x 768
(Zeilensprung)
35,522 43,48
75,70
27
COMPUTERBETRIEBSART
BILDEINSTELLUNGEN
Bildpegel (Menü)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts den roten Rahmen auf das Bildwahlmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf den einzustellenden Pegel und drücken Sie die Einstelltaste.
Stellen Sie den roten Rahmen auf den Pegel und drücken Sie die Einstelltaste.
Einzustellender Pegel
Bildwahlmenü
Normale Bildeinstellung.
Standard
Bildeinstellung mit verbesserter Halbtonwiedergabe für Abbildungen.
Natürlich
Anwenderspezifische Bildeinstellung im Bildeinstellmenü (Seite 28).
Bild 1 - 4
Bildwahlmenüsymbol
Bildpegel (direkt)
IMAGE-Taste
Standard
Natürlich
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Wählen Sie einen Bildpegel, “Standard”, “Natürlich”, “Bild 1”, “Bild 2”, “Bild 3” und “Bild 4”, durch Drücken der IMAGE-Taste auf der Projektoroberseite oder der Fernbedienung.
Normale Bildeinstellung.
Bildeinstellung mit verbesserter Halbtonwiedergabe für Abbildungen.
Anwenderspezifische Bildeinstellung im Bildeinstellmenü (Seite 28).
Standard
Natürlich
Bild 1 - 4
28
COMPUTERBETRIEBSART
Nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten links/rechts vor.
Stellen Sie den roten Rahmen auf den gewünschten Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste.
Bildeinstellmenü
Bildpegelmenü Stellen Sie den roten Zeiger auf ein einzustellendes Bild 1 bis 4 und drücken Sie die Einstelltaste.
Symbol Speichern Die Einstelltaste bei diesem Symbol zum Abspeichern der Einstellungen drücken.
Bildeinstellmenüsymbol
eingestellter Bildpegel
Zurückstellen aller Einstellungen auf die vorherigen Werte.
Reset
Speichern
Schließen des Bildeinstellmenüs.
Verlassen
Die anderen Symbole haben die folgenden Funktionen.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts den roten Rahmen auf das Bildeinstellmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf den einzustellenden Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste. Die einzelnen Einstellpegel werden angezeigt. Stellen Sie die einzelnen Pegel mit den Zeigertasten links/rechts ein.
Bildpegeleinstellung
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des Kontrasts. (Einstellbereich 0 bis 63)
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen der Helligkeit. (Einstellbereich 0 bis 63)
Kontrast
Helligkeit
Stellen Sie die Balance des Kontraste mit den Zeigertasten links und rechts ein. (Einstellbereich 0 bis 15)
Gamma
3
Stellen Sie den roten Rahmen zum manuellen Voreinstellen des Bilds auf das Symbol “Speichern” und drücken Sie die Einstelltaste. Das Bildpegelmenü erscheint. Stellen Sie den roten Zeiger auf das abzuspeichernde Bild 1 bis 4 und drücken Sie die Einstelltaste.
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des roten Farbpegels. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weiß-Abgleich (Rot)
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des grünen Farbpegels. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weiß-Abgleich (Grün)
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des blauen Farbpegels. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weiß-Abgleich (Blau)
29
COMPUTERBETRIEBSART
BILDFORMATEINSTELLUNG
Dieser Projektor ist mit einer Bildformatfunktion ausgerüstet, mit welcher ein gewünschtes Bildformat eingestellt werden kann.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts den roten Rahmen auf das Bildschirmmenüsymbol.
Bei der Einstellung von “Digitales Zoom +” verschwindet das Bildschirmmenü und auf dem Bildschirm wird “D. Zoom +” eingeblendet. Drücken Sie die Einstelltaste zum Erweitern der Bildgröße. Zum Schwenken können Sie die Zeigertaste(n) auf/ab/links/rechts verwenden. Das Schwenken ist nur möglich, wenn die Auflösung des Eingangsbildes größer als die Schwenkauflösung (1024 x 768) ist. Ein projiziertes Bild kann auch mit der D.ZOOM-Taste ▲ der Fernbedienung erweitert werden.
1
Zum Ausschalten des Digitalzooms +/– können Sie irgendeine Taste, außer der D.ZOOM-Taste ▲/▼, der Einstelltaste, der Zeigertaste oder der AUTO PC ADJ.-Taste drücken.
Stellen Sie den roten Rahmen auf die Funktion und drücken Sie die Einstelltaste.
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf die einzustellende Funktion und drücken Sie die Einstelltaste.
2
Breit
Digitales zoom +
HINWEIS
Wenn im PC-Systemmenü “RGB”, “1035i (HDTV)” oder “1080i (HDTV)” eingestellt ist (Seite 23), läßt sich die Einstellung “Original” und “Digitales Zoom +/–” nicht ausführen.
Wenn im PC-Systemmenü “720p (HDTV)”, “1035i (HDTV)” oder “1080i (HDTV)” eingestellt ist (Seite
23), läßt sich die Einstellung “Breit” nicht ausführen.
Dieser Projektor kann keine höhere Bildauflösung als 1280 x 1024 wiedergeben. Bei einer höheren Bildauflösung müssen Sie den Computer vor dem Anschließen auf eine geringere Bildauflösung umschalten.
Andere Bilddaten als XGA (1024 x 768) werden auf die originale Auflösung (1024 x 768) der ursprünglichen Betriebsart umgewandelt.
Die normale Schwenkfunktion kann nicht richtig funktionieren, wenn ein mit “PC-Anpassung” eingestelltes Computersystem verwendet wird.
Das Bild wird auf die originale Geräteauflösung (1024 x 768) angepasst.
Normal
Original
Bildschirmmenü
Bildschirmmenüsymbol
Bei der Einstellung von “Digitales Zoom –” verschwindet das Bildschirmmenü und auf dem Bildschirm wird “D. Zoom –” eingeblendet. Drücken Sie die Einstelltaste zum Komprimieren der Bildgröße. Ein projiziertes Bild kann auch mit der D.ZOOM-Taste ▼ der Fernbedienung erweitert werden.
Digitales zoom –
Das Bild wird mit der originalen Auflösung wiedergegeben. Falls die originale Bildauflösung größer als die Geräteauflösung (1024 x 768) ist, wird der Projektor in die Betriebsart “Digitalzoom +” umgeschaltet, um das Bild automatisch auf die Geräteauflösung zu komprimieren.
Die Bildbreite wird gleichmäßig auf das Bildseitenverhältnis (16 : 9) erweitert. Diese Funktion kann zum Zusammendrücken des Videosignals auf 16 : 9 verwendet werden.
30

VIDEOBETRIEBSART

Stellen Sie Y, Pb/Cb, Pr/Cr ein, wenn das Videosignal an den Buchsen Y-Pb/Cb-Pr/Cr anliegt.
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
EINSTELLEN DER EINGANGSQUELLE
Drücken Sie die MENU-Taste für die Anzeige des Bildschirmmenüs. Drücken Sie die Zeigertaste links/rechts, um den roten Rahmen auf das Eingangsmenüsymbol einzustellen.
1
Den Pfeil auf die Eingangsquelle stellen und die Einstelltaste drücken.
Eingangsquellenmenü (VIDEO)
Stellen Sie den roten Zeiger auf die einzustellende Eingangsquelle und drücken Sie die Einstelltaste.
3
Wählen Sie “Video”, wenn das Videosignal an der VIDEO-Buchse anliegt.
Video
Wählen Sie “S-Video”, wenn das Videosignal an der S-VIDEO-Buchse anliegt.
S-Video
Beim Anschließen von Videogeräten müssen Sie die Art der Videoquelle im Eingangsquellenmenü (VIDEO) einstellen.
Eingang 3 (AV-Buchse)
Eingang 2 (5 BNC-Eingangsbuchsen)
Eingang 2
Eingangsmenü
Stellen Sie den Zeiger auf Video oder Y, Pb/Cb, Pr/Cr und drücken Sie die Einstelltaste.
Eingangsmenüsymbol
Stellen Sie den Zeiger (roter Pfeil) auf Eingang 2 und drücken Sie die Einstelltaste.
Eingangsquellenmenü
Eingang 3
Eingangsmenü
Eingangsmenüsymbol
Stellen Sie den Zeiger (roter Pfeil) auf Eingang 3 und drücken Sie die Einstelltaste.
Stellen Sie den roten Zeiger mit der Zeigertaste ab auf den Eingang 3 und drücken Sie die Einstelltaste. Das Eingangsquellenmenü erscheint.
2
Stellen Sie Y, Pb/Cb, Pr/Cr ein, wenn das Videosignal an den Buchsen Y-Pb/Cb-Pr/Cr anliegt.
Y,Pb/Cb,Pr/Cr
Wählen Sie “Video”, wenn das Videosignal an der VIDEO-Buchse anliegt.
Video
Beim Anschließen von Videogeräten müssen Sie die Art der Videoquelle im Eingangsquellenmenü einstellen.
Drücken Sie die MENU-Taste für die Anzeige des Bildschirmmenüs. Drücken Sie die Zeigertaste links/rechts, um den roten Rahmen auf das Eingangsmenüsymbol einzustellen.
1
Stellen Sie den roten Zeiger auf die einzustellende Eingangsquelle und drücken Sie die Einstelltaste.
3
Stellen Sie den roten Zeiger mit der Zeigertaste ab auf den Eingang 2 und drücken Sie die Einstelltaste. Das Eingangsquellenmenü erscheint.
2
31
VIDEOBETRIEBSART
EINSTELLEN DER FERNSEHNORM
AV-Systemmenü (Video-oder S-Video)
AV-Systemmenü (Videokomponenten)
Drücken Sie die MENU-Taste für die Anzeige des Bildschirmmenüs. Drücken Sie die Zeigertasten links/rechts, um den roten Rahmen auf das AV-Systemmenü einzustellen.
Drücken Sie die Zeigertaste ab, um den roten Pfeil auf das einzustellende System zu stellen und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
Falls der Projektor das richtige Bild nicht wiedergeben kann, so muß eine Fernsehnorm unter PAL, SECAM, NTSC, NTSC4.43, PAL-M und PAL-N eingestellt werden.
Den Pfeil auf das Fernsehsystem einstellen und die Einstelltaste drücken.
PAL / SECAM / NTSC / NTSC4.43 / PAL-M / PAL-N
Der Projektor erfaßt ein anliegendes Videoquellensignal automatisch und nimmt die optimalen Einstellungen vor. Für das Videosystem 1035i oder 1080i muß das System manuell eingestellt werden.
Falls der Projektor nicht in der Lage ist ein Videobild richtig wiederzugeben, muß das betreffende Videokomponentensignal 480i, 575i, 480p, 575p, 720p, 1035i oder 1080i eingestellt werden.
Auto
Videokomponentensignalformat
VIDEO- oder S-VIDEO-Buchse
Y-, Pb/Cb-, Pr/Cr-Buchsen
Der Projektor erfaßt das anliegende Videosystem und stellt sich automatisch auf eine optimale Leistung ein. Für das Videosystem PAL-M oder PAL-N muß das System manuell eingestellt werden.
Auto
AV-Systemmenüsymbol Hier wird das eingestellte System angezeigt.
Den Pfeil auf das Fernsehsystem einstellen und die Einstelltaste drücken.
AV-Systemmenüsymbol Hier wird das eingestellte System angezeigt.
32
VIDEOBETRIEBSART
BILDEINSTELLUNGEN
Bildpegel (Menü)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts den roten Rahmen auf das Bildwahlmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf den einzustellenden Pegel und drücken Sie die Einstelltaste.
Stellen Sie den roten Rahmen auf den Pegel und drücken Sie die Einstelltaste.
Einzustellender Pegel
Bildwahlmenü
Normale Bildeinstellung.
Standard
Bildeinstellung für ein Bild mit feinen Farbtönen.
Kinoeinstellung
Anwenderspezifische Bildeinstellung im Bildeinstellmenü (Seite 34).
Bild 1 - 4
Bildwahlmenüsymbol
Bildpegel (direkt)
Wählen Sie einen Bildpegel, “Standard”, “Kinoeinstellung”, “Bild 1”, “Bild 2”, “Bild 3” und “Bild 4”, durch Drücken der IMAGE-Taste auf der Projektoroberseite oder der Fernbedienung.
Normale Bildeinstellung.
Standard
Bildeinstellung für ein Bild mit feinen Farbtönen.
Kinoeinstellung
Anwenderspezifische Bildeinstellung im Bildeinstellmenü (Seite 34).
Bild 1 - 4
IMAGE-Taste
Standard
Kinoeinstellung
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
33
VIDEOBETRIEBSART
Nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten links/rechts vor.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts den roten Rahmen auf das Bildeinstellmenüsymbol.
1
2
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf den einzustellenden Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste. Die einzelnen Einstellpegel werden angezeigt. Stellen Sie die einzelnen Pegel mit den Zeigertasten links/rechts ein.
Bildeinstellmenü
Bildpegeleinstellung
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des Kontrasts. (Einstellbereich 0 bis 63)
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen der Helligkeit. (Einstellbereich 0 bis 63)
Kontrast
Helligkeit
Stellen Sie die Balance des Kontraste mit den Zeigertasten links und rechts ein. (Einstellbereich 0 bis 15)
Gamma
Die Einstelltaste bei diesem Symbol für die Anzeige der anderen Einstellungen drücken.
Bildeinstellmenüsymbol
Nehmen Sie die Einstellung mit den Zeigertasten links/rechts vor.
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des Farbpegels. (Einstellbereich 0 bis 63)
Stellen Sie mit den Zeigertasten links oder rechts den richtigen Farbton ein. (Einstellbereich 0 bis 63)
Farbsättigung
Farbton
Drücken Sie die Zeigertaste links für ein weicheres und die Zeigertaste rechts für ein schärferes Bild. (Einstellbereich 0 bis 15)
Schärfe
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des roten Farbpegels. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weiß-Abgleich (Rot)
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des grünen Farbpegels. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weiß-Abgleich (Grün)
Drücken Sie die Zeigertaste links zum Vermindern und die Zeigertaste rechts zum Erhöhen des blauen Farbpegels. (Einstellbereich 0 bis 63)
Weiß-Abgleich (Blau)
Die Einstelltaste bei diesem Symbol zum Abspeichern der Einstellung drücken.
Drücken Sie die Einstelltaste bei diesem Symbol für die Anzeige der vorherigen Einstellungen.
Drücken Sie zum Ausschalten der progressiven Abtastung die Zeigertasten links/rechts. In der Dialogbox wird “Aus” angezeigt und die progressive Abtastung wird ausgeschaltet. Zum Wiedereinschalten können Sie die Zeigertasten links/rechts nochmals drücken.
Drücken Sie zum Einschalten der Rauschunterdrückung die Zeigertasten links/rechts. In der Dialogbox wird “Ein” angezeigt und die Bildstörungen (grob wiedergegebene Bildstellen) werden unterdrückt. Zum Ausschalten können Sie die Zeigertasten links/rechts nochmals drücken.
Rauschunterdrückung
Progressiv
HINWEIS:
Für die Fernsehnormen PAL, SECAM, PAL-M und PAL-N kann der Farbton nicht eingestellt werden.
Die Bildstörungsunterdrückung kann bei folgenden Signalarten und Systemen nicht eingestellt werden.
Composite-Videosignal (SECAM, NTSC4.43, PAL-M und PAL-N)
S-Videosignal (SECAM, PAL-M und PAL-N)
Komponenten-Videosignal
Die zeilensequente Abtastung kann nicht eingestellt werden, wenn im AV-Systemmenü “480p”, “575p”, “720p”, “1035i” oder “1080i” eingestellt ist (Seite 31).
Stellen Sie den roten Rahmen auf den gewünschten Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste.
34
VIDEOBETRIEBSART
BILDFORMATEINSTELLUNG
Dieser Projektor ist mit einer Bildformatfunktion ausgerüstet, mit welcher ein gewünschtes Bildformat eingestellt werden kann.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts den roten Rahmen auf das Bildschirmmenüsymbol.
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf die einzustellende Funktion und drücken Sie die Einstelltaste.
1
2
HINWEIS: Das Bildschirmmenü läßt sich nicht
verwenden, wenn im AV-Systemmenü “720p,” “1035i” oder “1080i” eingestellt ist (Seite 31).
Stellen Sie den roten Rahmen auf die Funktion und drücken Sie die Einstelltaste.
Bildschirmmenü
Bildschirmmenüsymbol
Das Bild wird in ein Breitbild mit einem Seitenverhältnis von 16 : 9 umgewandelt.
Breit
Für die normale Bildwiedergabe mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3.
Normal
3
Stellen Sie den roten Rahmen zum Speichern der Einstelldaten auf das Symbol “Speichern” und drücken Sie die Einstelltaste. Das Bildpegelmenü erscheint. Stellen Sie den roten Rahmen auf den Bildpegel 1 bis 4 und drücken Sie die Einstelltaste.
Bildpegelmenü Den roten Rahmen auf das einzustellende Bildsymbol stellen und die Einstelltaste drücken.
Symbol Speichern
Zurückstellen aller Einstellungen auf die vorherigen Werte.
Reset
Speichern
Schließen des Bildeinstellmenüs.
Verlassen
Die anderen Symbole haben die folgenden Funktionen.
35

ANDERE EINSTELLUNGEN

EINSTELLMENÜ
Decken-Proj.
Wenn diese Funktion auf “Ein” gestellt ist, wird das Bild für die Projektion eines an der Decke aufgehängten Projektors umgekehrt wiedergegeben.
Rück-Proj.
Wenn diese Funktion auf “Ein” gestellt ist, wird das Bild für die Rückprojektion seitenverkehrt wiedergegeben.
Deckenprojektion
Rückprojektion
Trapezkorrektur
Wählen Sie bei einer Bildverzerrung “Trapezkorrektur”. Das Bildschirmmenü erscheint und die Trapezkorrekturdialogbox wird auf dem Bildschirm eingeblendet. Korrigieren Sie die Trapezverzerrung mit den Zeigertasten auf/ab/links/rechts. Siehe Abschnitt “Korrektur der Trapezverzerrung” auf Seite 20.
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie mit den Zeigertasten links/rechts den roten Rahmen auf das Einstellungsmenüsymbol.
1
2
Sprache
Das Bildschirmmenü kann in den Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Schwedisch, Chinesisch, Koreanisch, und Japanisch angezeigt werden.
Display
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, welche Anzeigen auf dem Bildschirm eingeblendet werden sollen.
Ein ··· Einblendung aller Bildschirmanzeigen Aus ···· Keine Einblendung der Bildschirmanzeigen, außer:
Bildschirmmenü
Anzeige “Power off?”
Stellen Sie den roten Rahmen auf den Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste.
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf den einzustellenden Gegenstand und drücken Sie die Einstelltaste. Die Einstelldialogbox erscheint.
Hintergrund blau
Falls diese Funktion auf “Ein” gestellt ist, so erscheint bei einer Unterbrechung oder beim Ausschalten der Eingangsquelle anstelle der Video-Störsignale ein blauer Hintergrund.
Logo
Wenn diese Funktion auf “Ein” gestellt ist, so erscheint das Logo beim Einschalten des Projektors.
Beim Drücken der Einstelltaste bei “Sprache” erscheint das Sprachmenü.
Den Zeiger auf den Gegenstand stellen und die Zeigertasten links/rechts betätigen.
Einstelungsmenü
Einstellungsmenüsymbol
Verbleibende Zeit bis zum Ausschalten der Lampe
1. Bei einer Signalunterbrechung wird die Anzeige “Kein Signal” und die Anzeige zum Zurückzählen (5 Minuten) eingeblendet.
2. Nach dem Zurückzählen für 5 Minuten werden die Projektorlampe und die Bereitschaftsanzeige ausgeschaltet.
3. Wenn die Bereitschaftsanzeige blinkt, kann die Projektorlampe wie er eingeschaltet werden (Energiesparbetriebsart). Mit der Energiesparbetriebsart wird die Projektionslampe automatisch eingeschaltet, wenn ein Eingangssignal anliegt oder eine Bedienungstaste auf der Oberseite des Projektors oder der Fernbedienung betätigt wird.
Mit dieser Funktion wird die Projektionslampe zur Verringerung des Stromverbrauchs und zur Verlängerung der Lampenlebensdauer ausgeschaltet, wenn der Projektor eine Signalunterbrechung feststellt und nach einer gewissen Inaktivitätszeit des Projektors. (Bei der Auslieferung des Projektors ist diese Funktion eingeschaltet.) Die Energiesparfunktion aktiviert, um die Projektionslampe auszuschalten, wenn das Eingangssignal unterbrochen wird und der Projektor für mehr als 5 Minuten nicht bedient wurde. Diese Funktion läuft wie folgt ab:
Automatische Lampenabschaltung
36
ANDERE EINSTELLUNGEN
Den Zeiger auf den Gegenstand stellen und die Zeigertasten links/rechts betätigen.
Die Einstelltaste bei diesem Symbol für die Anzeige der anderen Einstellungen drücken.
Drücken Sie die Einstelltaste bei diesem Symbol für die Anzeige der vorherigen Einstellungen.
Fernbedienung
Dieser Projektor besitzt zwei verschiedene Fernbedienungscodes, der normale Code (Code 1) und der Hilfscode (Code 2). Damit lassen sich Fehlbedienungen bei der Fernbedienung vermeiden, wenn mehrere Projektoren oder andere Videogeräte zusammen betrieben werden. Für die Bedienung mit dem “Code 2” müssen sowohl der Projektor als auch die Fernbedienung auf den “Code 2” umschaltet werden.
Umschalten des Projektorcodes;
Stellen Sie im Einstelungsmenü “Fernbedienung” auf “Code 2”.
Umschalten des Fernbedienungscodes;
Halten Sie die MENU- und die IMAGE-Taste der Fernbedienung für mindestens 10 Sekunden gedrückt.
Kontrollieren Sie nach dem Umschalten, ob die Fernbedienung richtig funktioniert. Führen Sie die obenstehende Einstellung aus, um wieder auf den Normalcode (Code 1) des Projektors und der Fernbedienung umzuschalten.
Hinweis: Beim Ersetzen der Fernbedienungsbatterien oder wenn der
ALL-OFF-Schalter auf “ALL OFF” gestellt wird, so wird der Fernbedienungscode automatisch auf den normalen Code (Code 1) zurückgestellt.
Lampensofortstart
Bei eingeschalteter Funktion wird der Projektor beim Anschließen des Netzkabels an einer Netzsteckdose automatisch eingeschaltet.
Hinweis: Der Projektor muß richtig ausgeschaltet werden, im
Abschnitt “Ausschalten des Projektors” auf Seite 19 beschrieben. Falls der Projektor nicht richtig ausgeschaltet wird, funktioniert “Lampensofortstart” nicht.
USB
Projektorbetriebsart
Stellen Sie für die Steuerung des Projektors mit einem Computer ein.
HINWEIS: Zuerst muß der UBS-Treiber (Sonderzubehor) im
Computer installiert werden und der Computer entsprechend den Anweisungen des UBS-Treibers eingestellt werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen autorisierten Händler.
Dieser Projektor ist mit einem USB-Anschluß für einen interaktiven Betrieb des Projektors und eines Computers ausgerüstet. Stellen Sie die Betriebsart wie folgt ein.
Kabellose Mausbetriebsart
Stellen Sie für die Steuerung des Computers mit der Projektorfernbedienung ein.
Lampenmodus
Bei der Einstellung “ ” (Eco) wird die Helligkeit zur Verminderung der Stromaufnahme reduziert.
Pj-to NetDirector
Diese Funktion lässt sich nicht einstellen, wenn der Pj-to NetDirector (Option) nicht am Projektor installiert ist. Für den optionalen Pj-to NetDirector wird auf die Bedienungsanleitung verwiesen.
37
ANDERE EINSTELLUNGEN/ANHANG
BEDIENUNG DER KABELLOSEN MAUS
Installation
Die kabellose Fernbedienung dient nicht nur zur Bedienung des Projektors, sie läßt auch als eine kabellose Maus zur Steuerung der meisten Computer verwenden. Für die Verwendung als kabellose Maus sind eine Zeigertaste und zwei Klicktasten vorhanden. Die kabellose Mausfunktion kann nur verwendet werden, wenn der Mauszeiger auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wenn auf dem Bildschirm ein Bildschirmmenü oder eine Nachricht, bzw. eine Dialogbox angezeigt wird, läßt sich die kabellose Mausfunktion nicht verwenden.
Schließen Sie die Mausbuchse (bzw. USB-Buchse) Ihres Computers mit dem Steuerkabel (USB-Kabel) an die Steuerbuchse (bzw. USB-Buchse) des Projektors an. (Für den Anschluß siehe Seiten 11 und 12.)
Schalten Sie zuerst den Projektor und erst danach den Computer ein. Falls der Computer zuerst eingeschaltet wird, ist es möglich, daß er nicht richtig funktioniert.
1
2
Für die Verwendung der kabellosen Fernbedienung als Computermaus muß der Maustreiber (nicht mitgeliefert) installiert sein. Kontrollieren Sie deshalb, ob der Maustreiber im Computer installiert ist und ob Mausbuchse (bzw. USB-Buchse) aktiviert ist.
Bedienung der kabellosen Maus
Verwenden Sie für die Bedienung der Maus die Zeigertaste, die Einstelltaste und die rechte Klicktaste der kabellosen Fernbedienung.
Diese Taste wird zum Bewegen des Zeigers verwendet. Der Mauszeiger bewegt sich in die Richtung, in welcher die Zeigertaste gedrückt wird.
Zeigertaste
Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die linke Maustaste einer Computermaus.
Einstelltaste (linke Klicktaste)
Diese Taste hat die gleiche Funktion wie die rechte Maustaste einer Computermaus. Diese Taste ist nicht für die Steuerung dieses Projektors.
Rechte Klicktaste
Hinweis: Falls der Computer nicht über eine
Mausbuchse verfügt, können Sie den seriellen Anschluß des Computers mit der Steuerbuchse des Projektors verbinden. Verwenden Sie dazu das serielle Steuerkabel. (nicht mitgeliefert)
Zeigertaste (zum Bewegen des Zeigers)
Einstelltaste (linke Maustaste)
Rechte Klicktaste (rechte Maustaste)
Den Pfeil auf “Lampenwechsel” einstellen und die Einstelltaste drücken. Die Anzeige “Reset? Betriebsstundenzähler” erscheint.
Schließen des Einstelungsmenü.
Verlassen
Diese Funktion ist zum Zurückstellen des Lampenbetriebszeitzählers. Beim Ersetzen der Projektionslampe muß der Betriebszeitzähler mit Hilfe dieser Funktion zurückgestellt werden. Siehe Seite 39.
Lampenwechsel
38
ANHANG
Reinigen des Projektionsobjektives
Befeuchten Sie ein weiches trockenes Tuch mit etwas Objektivreinigungsmittel. Verwenden Sie nicht zu viel Reinigungsmittel. Abrasive Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder andere scharfe Chemikalien können die Objektivlinse beschädigen.
Bringen Sie den Objektivdeckel an, wenn der Projektor nicht verwendet wird.
1
3
Wischen Sie die Objektivlinse sorgfältig ab.
2
Reinigen Sie das Projektionsobjektiv wie folgt:
WARTUNG
Temperaturwarnanzeige
Die Temperaturwarnanzeige blinkt rot auf, wenn die Temperatur des Projektors zu hoch angestiegen ist. Sobald die Temperatur auf den normalen Wert abgesunken ist, hört die Warnleuchte auf zu blinken. Falls die Temperaturwarnanzeige nicht aufhört zu blinken, können die folgenden Gründe dafür vorliegen:
Die Entlüftungsschlitze sind blockiert. Stellen Sie in diesem Fall den Projektor so auf, daß eine unbehinderte Luftzufuhr sichergestellt ist.
Luftfilterreinigung
Die Luftfilter sind verstopft. Reinigen Sie die Luftfilter, wie im nachstehenden Abschnitt “Luftfilterreinigung” beschrieben.
1
2
Falls die Temperaturwarnanzeige auch nach den obensteheneden Kontrollen nicht erlischt, sind entweder das Kühlgebläse oder die internen Schaltkreise defekt. Wenden Sie sich für die Reparatur an einen autorisierten Händler oder an einen Kundendienst.
3
Luftfilter
hochziehen und entfernen
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Kehren Sie den Projektor um und entfernen Sie die beiden Luftfilter, indem Sie die Laschen nach oben ziehen.
1
2
Mit dem Luftfilter wird verhindert, daß sich Staub auf dem Objektiv oder auf dem Spiegel absetzen kann. Bei einem verstopften Luftfilter wird der Wirkungsgrad des Kühlgebläses herabgesetzt, was zu einem Wärmestau im Projektor führen und die Lebensdauer des Projektor herabsetzen kann. Reinigen Sie das Luftfilter wie folgt:
Reinigen Sie das Luftfilter mit einer Bürste oder waschen Sie den Staub ab.
3
Setzen Sie das Luftfilter wieder richtig ein und kontrollieren Sie, ob Sie vollständig eingesetzt sind.
4
Empfehlung
Es wird empfohlen den Projektor nicht in Betrieb zu nehmen, falls Staub oder Rauch vorhanden sind, weil sonst die Bildqualität beeinträchtigt werden kann.
Beim Betrieb in einer staubigen oder rauchigen Umgebung kann sich Staub auf dem Flüssigkristall und auf der Linse absetzen und mit dem Bild zusammen auf den Bildschirm projiziert werden. Wenden Sie sich in diesem Fall zum Reinigen an Ihren autorisierten Fachhändler oder an einen Kundendienst.
VORSICHT
Schalten Sie den Projektor nicht ohne eingesetztes Luftfilter ein, weil sich auf dem LCD-Panel und dem Spiegel Staub absetzen und sich die Wiedergabequalität verschlechtern kann. Es darf kein Staub in den Luftansaugöffnung gelangen, weil dadurch eine Störung verursacht werden kann.
39
ANHANG
Austausch der Lampe
Wenn die normale Lebensdauer der Lampe erreicht ist, leuchtet die Lampenaustauschanzeige gelb und die Bildwiedergabe wird dunkler und Wiedergabefarben werden unnatürlich. In diesem Fall muß die Lampe ausgetauscht werden.
Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie den Projektor für mindestens 45 Minuten abkühlen.
Lösen Sie die beiden Schrauben mit einem Schraubenzieher und ziehen Sie die Lampeneinheit am Griff heraus.
1
3
4
Lösen Sie die beiden Schrauben mit einem Schraubendreher und nehmen Sie die Lampenabdeckung ab.
2
Schließen Sie den Netzstecker an der Steckdose an und schalten Sie den Projektor ein.
6
Tauschen Sie die Lampe wie folgt aus.
Stellen Sie den Lampenbetriebszeitzähler zurück (siehe nachstehenden Abschnitt “Lampenbetriebszeitzähler”).
5
Lampeneinheit
Griff
Lampenabdeckung
ERSATZLAMPE
Eine Ersatzlampe können Sie bei Ihrem Händler bestellen. Sie brauchen dazu die folgenden Angaben.
Modell-Nr. des Projektors: LC-X986
Nr. der Ersatzlampe: POA-LMP47
(Ersatzteil Nr. 610 297 3891)
Lampenbetriebszeitzähler
Nach dem Austauschen der Lampe muß der Lampenbetriebszeitzähler immer zurückgestellt werden. Nach dem Zurückstellen des Lampenbetriebszeitzählers erlischt die LAMP REPLACE-Anzeige.
Schalten Sie den Projektor ein und drücken Sie die MENU-Taste, um das Bildschirmmenü anzuzeigen. Stellen Sie den roten Rahmen mit der Pfeiltaste links/rechts auf das Einstellungsmenü (Siehe Seite 37).
1
Stellen Sie den roten Rahmen mit der Zeigertaste ab auf “Lampenwechsel” und drücken Sie die Einstelltaste. Die Anzeige “Reset? Betriebsstundenzähler” erscheint. Stellen Sie den Zeiger auf “Ja” und drücken Sie die Einstelltaste.
2
Stellen Sie den Lampenbetriebszeitzähler nur nach dem Austausch der Projektionslampe zurück.
Eine weitere Dialogbox erscheint zur Bestätigung. Wählen Sie “Ja”, um den Lampenbetriebszeitzähler zurückzustellen.
3
VORSICHT
Lassen Sie die Lampe nicht fallen und berühren Sie sie nicht mit den Fingern, weil die Lampe zerbrechen kann und dabei eine Verletzungsgefahr vorhanden ist.
VORSICHT
Die Lampe darf nur gegen eine Lampe des gleichen Typs ausgetauscht werden. Vor dem Öffnen der Lampenabdeckung muß der Projektor während mindestens 45 Minuten abgekühlt werden lassen.
Tauschen Sie die Lampeneinheit aus und bringen Sie die beiden Schrauben wieder an. Kontrollieren Sie, ob die Lampe richtig befestigt ist. Bringen Sie die Lampenabdeckung an und ziehen Sie die beiden Schrauben fest.
HINWEIS: Falls die Projektionslampe nicht ausgetauscht wird,
darf der Lampenbetriebszeitzähler nicht zurückgestellt werden.
40
ANHANG
FEHLERSUCHE
Überprüfen Sie bei einem auftretenden Problem zuerst, ob Sie die Störung anhand der nachstehenden Fehlersuchtabelle beheben können, bevor Sie Ihren Händler oder einen Kundendienst anrufen.
1. Kontrollieren Sie, ob der Projektor und die anderen Geräte richtig wie im Abschnitt “Anschluß des Projektors” auf Seite 11
- 13 beschrieben angeschlossen sind.
2. Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. Kontrollieren Sie, ob der Computer, die Videogeräte und das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
3. Kontrollieren Sie, ob alle Geräte eingeschaltet sind.
4. Falls kein Wiedergabebild erscheint, schalten Sie den Computer aus und wieder ein.
5. Falls immer noch kein Wiedergabebild erscheint, lösen Sie den Projektor vom Computer und prüfen Sie, ob auf dem Monitor des Computers ein Bild wiedergegeben wird. Das Problem kann auch am Grafikcontroller liegen. (Beachten Sie beim Anschließen des Computers, daß der Computer beim Einschalten des Projektors ausgeschaltet ist. Schalten Sie zuerst den Projektor und erst dann den Computer ein.)
6. Falls damit das Problem immer noch gelöst ist, überprüfen Sie die nachfolgende Tabelle.
Kein Strom
Den Projektor an einer Steckdose anschließen.
Kontrollieren, ob die READY-Anzeige leuchtet.
Nach dem Ausschalten muß 90 Sekunden gewartet werden, bis der Projektor wieder
eingeschaltet werden kann.
HINWEIS : Drücken Sie die ON-OFF-Taste und kontrollieren Sie, ob sich der Projektor
wie folgt verhält:
1. Die LAMP-Anzeige leuchtet rot und die READY-Anzeige wird ausgeschaltet.
2. Nach 90 Sekunden leuchtet die READY-Anzeige wieder grün und der Projektor kann mit der ON-OFF-Taste eingeschaltet werden.
Die WARNING TEMP.-Anzeige kontrollieren. Falls sie rot blinkt, kann der Projektor
nicht eingeschaltet werden. (Siehe Abschnitt “Ein- und Ausschalten des Projektors” auf Seite 19.)
Die Projektionslampe kontrollieren. (Siehe Seite 39.)
Das Bild ist unscharf
Die Bildschärfe einstellen.
Der Projektionsabstand muß mindestens 1,4 Meter betragen.
Das Objektiv auf Verschmutzung kontrollieren.
HINWEIS : Durch starke Temperaturschwankungen, z.B. wenn der Projektor von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich das Objektiv beschlagen. Warten Sie bis der Beschlag verschwunden ist.
Das Bild ist seitenverkehrt
Die Funktion Deckenmontage/Rückprojektion ist nicht richtig eingestellt.
(Siehe Abschnitt “Einstellmenü” auf Seite 35.)
Problem: Mögliche Lösung
Das Bild steht auf dem Kopf
Die Funktion Deckenmontage ist nicht richtig eingestellt.
(Siehe Abschnitt “Einstellmenü” auf Seite 35.)
Einige Anzeigen werden nicht eingeblendet
Die Funktion “Display” kontrollieren.
(Siehe Abschnitt “Einstellmenü” auf Seite 35.)
Kein Bild
Die Anschlüsse zwischen dem Computer oder dem Videogerät und dem Projektor
kontrollieren.
Nach dem Einschalten des Projektors erscheint das Bild nach ungefähr 30
Sekunden.
Kontrollieren Sie, ob das eingestellte System dem angeschlossenen Computer und
dem Videogerät entspricht.
Kontrollieren Sie, ob die Temperatur nicht außerhalb des zulässigen
Betriebsbereiches (5 °C - 35 °C) liegt.
Kein Ton
Den Kabelanschluß der Toneingangsquelle überprüfen.
Die Tonquelle einstellen.
Die VOLUME-Taste (+) drücken.
Die MUTE-Taste drücken.
41
ANHANG
Dieses Symbol auf dem Modellschild bedeutet, daß das Gerät bei Underwriters Laboratories Inc. aufgelistet ist. Das Gerät erfüllt die strikten Sicherheitsanforderungen von U.L. bezüglich Brandgefahr, Unfallgefahr und elektrischen Gefahren.
Mit dem Symbol CE wird angegeben, dass dieses Gerät den Richtlinien der europäischen Gemeinschaft (EG) entspricht.
Keine Funktion der Fernbedienung
Kabellose Maus funktioniert nicht
Die Kabelanschlüsse zwischen dem Projektor und dem Computer überprüfen.
Die Mauseinstellung des Computers kontrollieren.
Der Projektor muß vor dem Computer eingeschaltet werden.
Problem: Mögliche Lösung
Die Batterien prüfen.
Kontrollieren, ob der ALL-OFF-Schalter der Fernbedienung auf “ON” gestellt ist.
Kontrollieren, ob sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor kein Hindernis
befindet.
Kontrollieren, ob die Fernbedienung nicht außerhalb des Betriebsbereichs von 5 m
betätigt wurde.
Überprüfen Sie die Betriebsart der Übertragungssignals von der Fernbedienung.
(Siehe Abschnitt “Einstellmenü” auf Seite 36.)
Multimedia-Projektor
42
ANHANG
Zubehör
Änderungen vorbehalten.
TECHNISCHE DATEN
1,3”-Aktivmatrix-LCD, 3 LCD
7,9 kg
319 mm x 168 mm x 429,5 mm
1024 x 768 Bildpunkte 2 359 296 (3 x 1024 x 768) PAL, SECAM, NTSC, NTSC4.43, PAL-M und PAL-N
Nach oben und unten
800 Zeilen (HDTV)
Stereolautsprecher (rechts und links), Belastbarkeit 2 Weff. (Klirrfaktor 10%)
5 ˚C - 35 ˚C –10 ˚C - 60 ˚C
Bedienungsanleitung Netzkabel Kabellose/Kabelfernbedienung und Batterien Fernbedienungskabel VGA-Kabel MAC/VGA-Adapter 3 Steuerkabel (für PS/2-, serieller und ADB-Anschluß) Staubschutzabdeckung Objektivdeckel
Typ
Gewicht
Abmessungen (B x H x T)
Auflösung Pixelanzahl Farbsystem
Abtastfrequenz
Horizontalauflösung
Lautsprecher
Betriebstemparatur Aufbewahrungstemparatur
LCD-Panel
275 Watt
Projektionslampe
0 bis 10,5°
Einstellbare Füße
Stromversorgung : 2 Batterien Typ AA, UM3 oder R06 Betriebsbereich : 5 m/± 30° Abmessungen : 55 x 34 x 192 mm Gewicht : 165 g (einschließlich Batterien) Laserzeiger : Laser Klasse II
(max. Ausgang 1 mW/Wellenlänge 650±20 nm)
Fernbedienung
480i, 480p, 575i, 575p, 720p, 1035i und 1080i
Hochzeilen-Fernsehsignale
Netzspannung 100 - 120 V (max. 4,8 A), 50/60 Hz (USA und Kanada) Netzspannung 200 - 240 V (max. 2,4 A), 50/60 Hz (Kontinentaleuropa)
Spannung und Leistungsaufnahme
horizontal: 15 bis 100 kHz, vertikal: 50 bis 100 Hz
Motor-Objektivshift
DVI-Buchse (digital), 15-polige HDB-Buchse (analog) und Mini-Stereobuchse (Audio)
Eingangsbuchsen 1
5 BNC-Buchsen (G oder VIDEO/Y, B oder Cb/Pb, R oder Cr/Pr, H und V), Mini-Stereobuchse (Audio)
Eingangsbuchsen 2
3 RCA-Buchsen (VIDEO/Y, Cb/Pb und Cr/Pr), 2 RCA-Buchse (Audio R und L) und 4-polige DIN-Buchse (S-Video)
Eingangsbuchsen 3
DIN 8-polig (Steuerbuchse), USB-Buchse (Buchse B-Serie), Fernbedienungsbuchse und Pj-to NetDirector-Buchse
Andere Buchsen
von 31” bis 400”
Projektionsbildgröße
(Diagonale)
F 1,8 bis 2,1, f 48,4 mm bis 62,8 mm, Motorzoom und elektrische Scharfeinstellung
Projektionsobjektiv
1,4 m - 14,4 m
Projektionsabstand
ANHANG
43
Klemmenanordnungen
Buchse COMPUTER INPUT (analog)
Buchse: HDB, 15-polig
Verbinden Sie die Anzeigenausgangsbuchse des Computers mit einem VGA-Kabel (mitgeliefert) mit dieser Buchse. Für den Anschluß an einem Macintosh-Computer muß ein MAC-Adapter (mitgeliefert) verwendet werden.
Klemmenanordnung
Buchse: Mini DIN 8-polig
Schließen Sie die Steuerbuchse (PS/2, seriell oder ADB) des Computers mit dem Steuerkabel (mitgeliefert) an dieser Buchse an.
Klemmenanordnung
Steuerbuchse
Buchse COMPUTER INPUT (digital)
Buchse: DVI 24-polig
Schließen Sie den Bildschirmausgang des Computers mit einem DVI-Kabel (für Single Link T.M.D.S. / nicht mitgeliefert) an dieser Buchse an.
Klemmenanordnung
Vcc
- Daten
+ Daten
Masse
1 2 3 4
USB-Buchse (Serie B)
Klemmenanordnung
Schließen Sie die USB-Buchse Ihres Computers oder der Peripheriegeräte mit einem USB-Kabel (nicht mitgeliefert) an dieser Buchse an.
Eingang rot
Masse (Horiz. sync.)
Eingang grün
Sense 2
Eingang blau
Masse rot Masse grün Masse blau
1
5
2
4
3
6 7 8
Spannung +5V
Horizontalsynchronisation
Masse (Vert. sync.)
DDC Daten
Sense 0
Vertikalsynchronisation DDC Takt
9
13
10
12
11
14 15
T.M.D.S. Daten 2–
kein Anschluß
T.M.D.S. Daten 2+
kein Anschluß
T.M.D.S. Daten 2 Abschirmung
DDC Takt DDC Daten kein Anschluß
1
5
2
4
3
6 7 8
T.M.D.S. Daten 1–
kein Anschluß
T.M.D.S. Daten 1+
kein Anschluß
T.M.D.S. Daten 1 Abschirmung
Spannung +5V Masse (für +5V) Hot Plug Abtastung
9
13
10
12
11
14 15 16
T.M.D.S. Daten 0–
kein Anschluß
T.M.D.S. Daten 0+
kein Anschluß
T.M.D.S. Daten 0 Abschirmung
T.M.D.S. Takt Abschirmung T.M.D.S. Takt + T.M.D.S. Takt –
17
21
18
20
19
22 23 24
-----
CLK
Daten
Masse
-----
-----
Masse
-----
R x D
-----
-----
Masse
RTS/CTS
T x D Masse Masse
-----
ADB
-----
Masse
-----
-----
-----
Masse
PS/2 Seriell ADB 1 2 3 4 5 6 7 8
5
15
2
34
10
9 678
12
14
13
1
11
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
17
18
19
8
12
13
14
15
16
20
21
22
23
24
8 7 6
3
5
4
1
2
2
1
34
Teile-Nr. 610 297 8506 (1AA6P1P3156-- MB8BA-D) a
Printed in Japan
© 2002 Eiki International, Inc.
A-key to better communications
U.S.A.
EIKI International, Inc. 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 U.S.A. Tel : 800-242-3454 (949)-457-0200 Fax : 800-457-3454 (949)-457-7878 E-Mail : usa@eiki.com
Canada
Deutschland & Österreich
EIKI Deutschland GmbH Am Frauwald 12 65510 Idstein Deutschland Tel : 06126-9371-0 Fax : 06126-9371-14 E-Mail : info@eiki.de
Eastern Europe
EIKI CZECH spol. s.r.o. Umelecká 15 170 00 Praha 7 Czech Republic Tel : +42 02 20570024
+42 02 20571413 Fax : +42 02 20571411 E-Mail : easterneurope@eiki.de
Japan & Worldwide
EIKI Industrial Company Limited. 4-12 Banzai-Cho, Kita-Ku, Osaka, 530-0028 Japan Tel : +81-6-6311-9479 Fax : +81-6-6311-8486 E-Mail : japan@eiki.com
WorldWide Website http://www.eiki.com
ˆ
EIKI CANADA - Eiki International, Inc. P.O. Box 156, 310 First St. - Unit 2, Midland, ON, L4R 4K8, Canada Tel : 800-563-3454 (705)-527-4084 Fax : 800-567-4069 (705)-527-4087 E-Mail : canada@eiki.com
Loading...