✽ Projektionsobjektiv nicht im Lieferumfang enthalten.
Bedienungsanleitung
Besonderheiten und Design
Dieser Multimedia-Projektor wurde zur Gewährleistung einer kompakten Bauweise, einer langen Lebensdauer und eines
hohen Bedienungskomforts mit modernsten Mitteln hergestellt. Im Projektor finden Multimedia-Funktionen, eine Farbpalette
von 1,07 Milliarden Farben und eine Anzeigetechnik mit einer Flüssigkristallmatrix (LCD) Anwendung.
◆ Vielseitige Funktionen
Vielseitige Funktionen stehen zur Verfügung,
wie die Objektivverschiebung, die Deckenund die Rückprojektion, die onmidirektionale
Senkrechtprojektion, die Auswahl verschiedener
Objektive usw.
◆
Verschiedene Fernbedienungsverwendungsarten
Die Fernbedienung kann als Kabel-Fernbedienung,
als kabellose Fernbedienung oder als PC-Maus
ver wendet werden. Außerdem stehen acht
verschiedene Fernbedienungscodes und verschiedene
auswählbare Zeigerformen zur Verfügung.
◆ Einfache Computereinstellung
Der Projektor besitzt ein Multi-Scan-System und
kann deshalb fast alle Computer-Ausgangssignale
rasch erkennen (Seite 34). Unterstützt Auflösungen
bis zu UXGA.
◆
Sinnvolle Funktionen für Präsentationen
Die Digitalzoomfunktion erlaubt Ihnen sich
während einer Präsentation auf die entscheidende
Information zu konzentrieren (Seiten 14, 40).
◆ Sicherheitsfunktion
Die S icherhe itsf unkt ion ist z ur S i ch erung
des Projektors. Mit der Tastensperrfunktion
wird die Bedienung der Projektor- und der
Fernbedienungstasten gesperrt (Seite 53). Mit
der PIN-Codesperre wird eine unautorisierte
Ver wendung des Projektors ausgeschlossen
(Seiten 53 - 54).
◆ Lampenkontrolle
Die Helligkeit der Projektionslampe lässt sich
einstellen (Seite 51).
◆ Automatischer Filterwechsel
Der Filterzustand wird automatisch vom Projektor
überwacht, wenn eine Verstopfung festgestellt
wird, so wird der Filter automatisch gewechselt.
◆ Energiesparfunktion
Mit dieser Funktion wird die Leistungsaufnahme
reduziert und die Lampenlebensdauer verlängert
(Seite 52).
◆ Mehrsprachenmenü
Das Bedienungsmenü kann in den Sprachen
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Schwedisch,
Russisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch
angezeigt werden (Seite 48).
◆ Netzwerktauglich
Der Projektor lässt sich mit einem optionalen Pj-to
NetDirector bedienen und steuern.
◆ Logofunktion
Mit der Logofunktion lässt sich das Bildschirmlogo
einstellen (Seiten 49 - 50). Für das Bildschirmlogo,
das beim Einschalten oder zwischen Präsentationen
angezeigt wird, kann ein Bild aufgezeichnet
werden.
◆ Zeigerfunktion
Fe rnb e die nun gszei ger funk tio n. Mit dies er
Funktion gelingen Präsentationen auf einer
Projektionsleinwand noch besser.
◆ Wartungsfunktionen
Durch die Lampen- und Filterwartungsfunktionen
wird ein richtiger Unterhalt des Projektors
gewährleistet.
◆ Verschiedene Schnittstellenbuchsen
D e r Pr o je k t o r i s t m i t v e r s ch ie d e n e n
Schnittstellenbuchsen ausgerüst et, um di e
Kompatibilität zu verschiedenen Geräte- und
Signalarten zu ermöglichen (Seite 11).
◆
Motorangetriebene Objektivverschiebung
Das Projekt ionsobjekti v lässt sich mit der
motorangetriebenen Objektivverschiebung nach
oben, unten, links und rechts verschieben. Mit
dieser Funktion lässt sich das Projektionsbild
einfach auf eine bestimmt Position einstellen. Das
Zoom und der Fokus lassen sich ebenfalls mit
Motorantrieb einstellen. (Seite 27)
✔Hinweise:
• Die Bildschirmmenüs und die Abbildungen können vom tatsächlichen Gerät geringfügig abweichen.
• Änderungen dieser Bedienungsanleitung bleiben vorbehalten.
Einstellbare Füße 17
Installation des Objektivs 1
Anschluss von einem Computer (Digital- und Analog-RGB)
Anschluss von Videogeräten (Video, S-Video) 2
Anschluss des Netzkabels 2
Einschalten des Projektors 23
Ausschalten des Projektors 2
Bedienung des Bildschirmmenüs 2
Menüleiste 2
Bedienung mit den Projektortasten 2
Bedienung mit der Fernbedienung 2
Zeigerfunktion 3
Kabellose Mausbedienung 3
Filteranweisungen 56
Austausch der Filterpatrone 5
Zurückstellen des Filterzählers 5
Zurückstellen des Filterwechselzählers 5
Ersetzen der Lampe 5
Zurückstellen des Lampenbetriebszeitzählers 6
Reinigen des Objektivs 6
Reinigen des Projektorgehäuses 6
Warnanzeigen 6
Die Firmen- und Produktebezeichnungen in dieser Anleitung sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
betreffenden Eigentümer.
3
50 cm
50 cm
50 cm
1 m
Für den Besitzer
Lesen Sie bitte zur Vermeidung von Fehlbedienungen vor der
Inbetriebnahme dieses Projektors diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
Dieser Projektor bietet zahlreiche Funktionen. Durch eine
richtige Bedienung lassen sich die Funktionen optimal
ver wenden und außerdem wird die Lebensdauer des
Projektors erhöht.
Durch Bedienungsfehler wird nicht nur die Lebensdauer
verkürzt, sondern es können Störungen auftreten, die zu einer
hohen Brand- oder Unfallgefahr führen.
Nehmen Sie bei auftretenden Betriebsstörungen diese
Bedienungsanleitung zur Hand, überprüfen Sie die Bedienung
und die Kabelanschlüsse und versuchen Sie die Störung
wie im Abschnitt “Fehlersuche” am Ende dieser Anleitung
beschrieben zu beheben. Falls sich die Störung nicht beheben
lässt, wenden Sie sich an das Verkaufsgeschäft oder an ein
Kundendienstzentrum.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS NICHT ÖFFNEN
VORSICHT : ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR
EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS DARF
DIE ABDECKUNG (RÜCKSEITE) NICHT
ENTFERNT WERDEN. IM INNEREN BEFINDEN
SICH KEINE TEILE, DIE GEWARTET WERDEN
MÜSSEN, AUSSER FÜR DEN AUSTAUSCH
DER LAMPE. DAS GERÄT DARF NUR VON
EINEM QUALIFIZIERTEN FACHMANN
REPARIERT WERDEN.
WARNUNG : UM FEUERGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES
– Schauen S i e w ä h r e n d d e s Betriebes nicht direkt
in das Projektionsobjektiv. Das intensive Licht kann zu
Augenschäden führen. Achten Sie diesbezüglich bitte auch
auf Kinder im Projektionsraum.
– Stellen Sie den Projektor an einem geeigneten Ort auf.
An einem ungeeigneten Ort besteht die Gefahr eines
Brandausbruchs.
– Zur richtigen Belüftung und Kühlung des Projektors
müssen unbedingt die freien Mindestabstände oben,
seitlich und hinten eingehalten werden. Mit den gezeigten
Abmessungen werden die Mindestabstände bezeichnet.
Falls der Projektor in einem Schrank aufgestellt wird,
müssen diese Mindestabstände unbedingt eingehalten
werden.
– Die Belüftungsschlitze des Projektors dürfen nicht abgedeckt
werden. Durch einen Hitzestau wird die Lebensdauer
des Projektors verkürzt und außerdem sind noch andere
Gefahren vorhanden.
Sicherheitsmaßnahmen
ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN,
DARF DAS GERÄT WEDER NÄSSE NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Seiten und OberseiteRückseite
DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS IM INNEREN
GEFÄHRLICHE SPANNUNGEN VORHANDEN SIND,
DIE ZU EINEM ELEKTRISCHEN SCHLAG FÜHREN
KÖNNEN.
DI E SES SYMB O L BE DEUT ET, DASS S ICH I N
DER BEDIENUNGSANLEITUNG DIESES GERÄTS
WICHTIGE HINWE ISE ZUR BEDIENUN G UND
WARTUNG BEFINDEN.
HINWEIS: Dieses Symbol und das Wieder verwertungssystem
gelten nur für die Länder der Europäischen Union und
nicht für die übrigen Länder.
Ihr EIKI Produkt wurde entworfen und
hergestellt mit qualitativ hochwertigen
Ma terialien und Kompone nten, die
recycelt und wiederverwendet werden
können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische
und elektronische Geräte am Ende ihrer
Nutzungsdauer von Hausmüll getrennt
entsorgt werden sollen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen
kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Centre.
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche
Sammelsysteme für Elektrik- und Elektronikgeräte.
Helfen Sie uns bitte, die Umwelt zu erhalten, in der wir
leben! in!
– Falls Sie den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb
nehmen, sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
VORSICHT BEI DER AUFHÄNGUNG AN DER DECKE
Bei Aufhängung an der Decke müssen die
Lufteintrittsöffnungen und die Oberseite des
Projektors in periodischen Abständen mit
einem Staubsauger gereinigt werden. Falls
der Projektor für längere Zeit nicht gereinigt
wird, kann durch die Beeinträchtigung der
Kühlung eine Störung verursacht werden.
DEN PROJEKTOR NICHT FETTHALTIGER, FEUCHTER
ODER RAUCHHALTIGER LUFT, WIE IN EINER KÜCHE
AUSSETZEN, UM ZU VERMEIDEN, DASS EINE STÖRUNG
AUFTRITT. BEI KONTAKT MIT ÖL ODER CHEMIKALIEN
KANN DER PROJEKTOR BESCHÄDIGT WERDEN.
BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN SORGFÄLTIG AUF.
4
NL
Sicherheitsanweisungen
Lesen Sie vor der Inbet riebnahm e dies es Ger ätes alle
Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Be d i e n u ngsanleitung zum späteren
Nachschlagen auf. Für die Reinigung des Projektors müssen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Verwenden
Sie zum Reinigen keine Flüssig- oder Sprayreinigungsmittel.
Verwenden Sie lediglich ein angefeuchtetes Tuch.
Beachten Sie alle Hinweis- und Warnschilder, die auf dem
Projektor angebracht sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie
den Projektor für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen. Damit
vermeiden Sie, dass der Projektor bei einem Gewitter oder
auftretenden Spannungsstößen beschädigt werden kann.
Das Gerät darf keinem Regen oder Nässe ausgesetzt
werden, wie z.B. in einem feuchten Keller, in der Nähe eines
Swimmingpools usw.
Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, darf nicht
verwendet werden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Unterlage,
Ständer oder Tisch, weil er herunterfallen und Verletzungen
ve rursach e n kann. Ver wenden Sie nur vom Hersteller
zuge l asse n e Pr o jek t ions s tänd e r. Für die In s tal l atio n
an eine r Wand oder in einem Gestell müsse n der vom
Hersteller zugelassene Installationssatz verwendet und die
entsprechenden Anweisungen des Herstellers genau befolgt
werden.
Bewegen Sie den Projektionsständer
vor si ch ti g . Sch n e l le Be weg un ge n ,
üb e r mä ß ig e Kr a f t an we n du n g un d
Bodenunebenheiten können dazu führen,
dass der Projektor herunterfällt.
Seitlich und unten am Gehäuse sind Lüftungsschlitze für die
Luftzufuhr vorhanden, um einen zuverlässigen Betrieb zu
gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung zu schützen.
Die Lüftungsschlitze dürfen niemals mit Stoffen oder
anderen Gegenständen abgedeckt werden. Der Projektor
darf auch nicht auf einer weichen Unterlage, wie z.B. auf
einem Sofa oder einem Teppich aufgestellt werden, weil die
Lüftungsschlitze an der Unterseite blockiert werden können.
Außerdem darf der Projektor nicht in der Nähe oder über
einem Heizkörper plaziert werden.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Stromversorgung auf
dem Schild. Wenden Sie sich an einen autorisierten Händler
oder an das örtliche Energieversorgungsunternehmen, falls
Sie im Zweifel sind, ob Sie die richtige Stromversorgung zur
Verfügung haben.
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die gleiche Steckdose
oder an das gleiche Verlängerungskabel an, weil wegen
Überlastung die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines
elektrische n Schlages vorhanden ist. Stell en Si e keine
Gegenstände auf das Netzkabel und achten Sie darauf, dass
niemand über das Kabel stolpern kann.
Ve rs u che n Si e ni em al s am Pro j ek to r ir ge nd wel ch e
Re p a r a t u re n vo r z u n e h m e n un d en t fe r n e n S i e d i e
Ge h ä u s e ab d e ck un ge n ni c h t , we i l S i e ge f ä hr l i ch e r
Hochspannung ausgesetzt werden können. Reparaturen
sollten immer von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt
werden.
Be i folgenden Si tuationen müssen Sie das Netzkabel
unverzüglich aus der Steckdose ziehen und einen qualifizierten
Fachmann benachrichtigen:
a. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind,
b. wenn Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gedrungen ist,
c. wenn der Projektor Regen oder Wasser ausgesetzt war,
d. wenn der Projektor nicht einwandfrei funktioniert, wenn
er gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung
be t r i e b e n wir d . Be d ie n e n Si e nu r die in di e se r
Bedienungsanleitung beschriebenen Regler zum Einstellen,
weil sonst die Gefahr einer Gerätebeschädigung vorhanden
ist und umfangreiche Reparaturen notwendig werden
können,
e. wenn der Proj ektor falle n gelass en wurde oder das
Gehäuse beschädigt ist,
f. oder wenn sich die Leistung des Projektors stark verändert.
Sollten Ersatzteile für den Projektor benötigt werden, müssen
Sie sich vergewissern, dass nur Originalteile oder vom
Hersteller zugelassenen gleichwertige Teile eingebaut werden,
weil sonst die Gewährleistungspflicht erlischt. Durch den
Einbau unzulässiger Teile kann ein Feuer oder ein elektrischer
Schlag verursacht werden.
Lassen Sie nach jeder Reparatur eine Funktionsprüfung durch
den Servicetechniker ausführen, um die Betriebsfähigkeit des
Projektors sicherzustellen.
Der Projektor sollte nicht in einem Wandregal oder einem
Schrank betrieben werden, wenn keine ausreich e n de
Belüftung gesichert ist.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Gehäuseschlitze, weil
durch einen Kurzschluss ein Feuer oder ein elektrischer Schlag
verursacht werden kann. Verschütten Sie keine Flüssigkeiten
auf dem Projektor.
Der Projektor darf nicht in der Nähe eines Luftauslasses einer
Klimaanlage aufgestellt werden.
Voor de klanten in Nederland
Bij dit produkt z i jn batterijen
geleverd.
Wanneer deze leeg zijn, moet u ze
niet weggooien maar inleveren als
KCA.
5
Sicherheitsanweisungen
Luftzirkulation
Die Gehäuseöffnungen dienen zur Belüftung, um
einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten
und den Projektor vor Überhitzung zu schützen,
deshalb dürfen diese Öffnungen nicht blockiert oder
abgedeckt werden.
VORSICHT
Aus den Luftaustrittsöffnungen tritt heiße Luft aus.
Bei der Aufstellung und während des Betriebs
müssen die folgenden Vorsichtsmassnahmen
beachtet werden.
– Stellen Sie keine entzündbaren Gegenstände oder
Spraydosen in die Nähe des Projektors, weil an den
Luftauslassöffnungen heiße Luft austritt.
– Von der Auslassöffnung dürfen sich in einem
Abstand von mindestens 1 m keine Gegenstände
befinden.
– Die äußere Seite des Luftauslasses darf nicht
berührt werden, besonders Schrauben und andere
Metallteile. Während des Projektorbetriebs können
diese Teile sehr heiß werden.
– Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gehäuse.
Gegenstände auf dem Gehäuse können nicht nur
beschädigt werden, durch die Hitze kann sogar ein
Brand ausgelöst werden.
Der Projektor ist zum Abkühlen mit einem
Kühlgebläse ausgerüstet. Die Gebläsedrehzahl wird
durch die Temperatur in Inneren des Projektors
gesteuert.
WICHTIG
Filterunterhalt!!
Die Projektionslampe erzeugt eine große Hitze.
Die Gebläse und die Belüftungsöffnungen sind zur
Abführung der Wärme. Die Kühlluft wird über einen
Filter an der Luftansaugöffnung angesaugt, der Filter
verhindert, dass Staub in das innere des Projektors
gelangen kann.
Für die Wartung des Projektors ist eine regelmäßige
Reinigung notwendig. Entfernen Sie den auf dem
Projektor angesammeltem Schmutz und Staub.
Beim Erreichen einer mit dem Timer eingestellten
Zeit wird das Filterwechselsymbol (Abb. 1) auf dem
Bildschirm eingeblendet und die WARNING FILTERAnzeige des Projektors leuchtet (siehe nachstehend),
um auf den notwendigen Filterwechsel aufmerksam
zu machen.
Falls der Filter verstopft ist und wegen leerer
Filterpatrone nicht gewechselt werden kann, wird
das Filterwechselsymbol (Abb. 2) auf dem Bildschirm
eingeblendet und die WARNING FILTER-Anzeige des
Projektors leuchtet (siehe nachstehend), um auf den
notwendigen Filterwechsel aufmerksam zu machen.
Schalten Sie in diesem Fall den Projektor sofort aus
und tauschen Sie die Filterpatrone aus.
Verstopfte Belüftungsöffnungen oder wenn der
Projektor längere Zeit nicht gereinigt wird, können
nicht nur zu Beschädigungen führen, deren Reparatur
aufwendig ist, sondern auch eine hohe Unfall- und
Brandgefahr darstellen.
6
Luftauslass
(Heißluftaustritt)
Lufteinlass
Luftstrom
Für die Wartung des Filters wird auf die Abschnitte
“Zähluhr Filter” auf Seite 55 und “Wartung und
Pflege” auf den Seiten 56 bis 58 verwiesen.
Beschädigungen, die auf einen ungereinigten
Filter oder ungenügende Wartung zurückgeführt
werden können, sind von den Garantieleistungen
ausgeschlossen.
Oberseite
Abb. 1
Filterwechselsymbol
WARNING FILTERAnzeige
Abb. 2
Filterpatronenwechselsymbol
10˚
10˚
10˚10˚
10˚
10˚
Sicherheitsanweisungen
Aufstellen des Projektors an einer geeigneten Position
Verwenden Sie den Projektor nur in den vorgeschriebenen Aufstellungspositionen. In einer ungeeigneten
Position kann sich die Lampenlebensdauer verkürzen und außerdem besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
Dieser Projektor ist für die Projektion nach oben, unten oder umgekehrt im rechten Winkel zur Leinwand Dieser
Projektor ist für die Projektion nach oben, unten oder schräg im rechten Winkel zur Horizontalen geeignet.
Für eine Projektion schräg nach unten muss der Projektor umgekehrt mit der Unterseite nach oben gekehrt
installiert werden.
✔Hinweis:
• Falls das Bild vertikal und horizontal umgekehrt ist, muss die Deckenfunktion auf “Ein” eingestellt werden. (Seiten 40, 44)
Vorsichtshinweise für die Aufstellung
Bei der Aufstellung des Projektors sollten die folgenden Positionen vermieden werden.
Neigen Sie den Projektor nicht
mehr als 10 Grad seitwärts.
Der Projektor darf für die
Bildprojektion nicht auf eine Seite
aufgestellt werden.
Bei der Projektion nach oben
darf der Projektor nicht mehr
als 10 Grad seitlich geneigt
werden.
Bei der Projektion nach unten
darf der Projektor nicht mehr
als 10 Grad seitlich geneigt
werden.
VORSICHT BEI DECKENMONTAGE
Für die Deckenmontage muss die für diesen Projektor passende
Deckenhalterung verwendet werden. Bei fehlerhafter Montage kann
der Projektor herunterfallen, was zu gefährlichen Situationen und
Verletzungen führen kann. Wenden Sie sich für Einzelheiten an Ihren
Händler. Beschädigungen, die durch die Verwendung einer ungeeigneten
Deckenhalterung oder Montage an einer nicht geeigneten Stelle
entstanden sind, werden von der Garantie ausgeschlossen.
7
Sicherheitsanweisungen
Ändern der Projektorstandorts
Verwenden Sie den Tragegriff zum Herumtragen des
Projektors.
Stellen Sie die einstellbaren Füße zurück, um beim
Herumtragen des Projektors Beschädigungen am Objektiv
und am Gehäuse zu vermeiden.
Falls der Projektor für längere Zeit nicht verwendet wird,
muss er in einem geeigneten Koffer aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM
HERUMTRAGEN UND FÜR DEN
TRANSPORT DES PROJEKTORS
– Lassen Sie den Projektor nicht fallen und setzen Sie
ihn keinen starken Stößen aus, weil Betriebsstörungen
auftreten können und der Projektor beschädigt werden
kann.
– Verwenden Sie zum Herumtragen des Projektors einen
geeigneten Koffer.
– Beim Transport in einem ungeeigneten Koffer kann der
Projektor beschädigt werden. Lassen Sie sich für einen
Transport mit einem Transportdienst von Ihrem Händler
beraten.
– Packen Sie den Projektor nicht in eine Tasche, solange er
sich nicht ausreichend abgekühlt hat.
Vorsichtshinweise zur Handhabung des Projektors
Heben Sie den Projektor nicht am Objektiv oder an
der oberen Abdeckung an. Das Objektiv und die obere
Abdeckung könnten dabei beschädigt werden.
Bei der Handhabung des Projektors darf dieser nicht fallen
gelassen, angestoßen oder starken Stößen ausgesetzt
werden.
VORSICHT
Das Objektiv des Projektors verfügt über einen
Motorantrieb. Beachten Sie bei der Verwendung
des Projektors die folgenden Punkte.
● Berühren Sie das Objektiv nicht, wenn es sich
bewegt, weil dabei eine Verletzungsgefahr für
die Finger vorhanden ist.
● Lassen Sie nicht zu, dass Kinder das Objektiv
berühren.
Fassen Sie den Projektor nicht am Objektiv oder
an vorstehenden Teilen an.
8
ASA
Erfüllung von Bestimmungen
Bestimmung der Bundeskommission zur Kommunikation
Hinweis : Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B, entsprechend
den FCC-Bestimmungen Teil 15. Mit diesen Grenzwerten wird beim Betrieb des Gerätes in einem Wohngebiet ein
angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen garantiert. Das Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Radiofrequenzen
ab und falls es nicht entsprechend den Anweisungen installiert ist, können schädliche Radiokommunikationsstörungen
auftreten. Es besteht keinerlei Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls Radio- oder
Fernsehempfangsstörungen verursacht werden, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes überprüft werden kann,
sollten Sie versuchen die Störungen auf eine der folgenden Arten zu korrigieren:
– Ändern Sie die Ausrichtung oder den Standort der Empfangsantenne.
– Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
– Schließen Sie das Gerät, an einer Steckdose an, die sich nicht im gleichen Schaltkreis befindet, wie die Steckdose, an
welcher der Empfänger angeschlossen ist.
– Lassen Sie sich von einem Händler oder einem erfahrenen Radio/Fernsehfachmann beraten.
Zur Erfüllung der Grenzwertbestimmungen in der Unterklasse B der FCC-Bestimmungen Teil 15 muss ein abgeschirmtes Kabel
verwendet werden.
Falls in dieser Bedienungsanleitung nicht ausdrücklich angegeben, dürfen an diesem Gerät keine Abänderungen oder
Modifikationen vorgenommen werden. Unerlaubte Änderungen und Modifikationen können einen Entzug der Betriebserlaubnis
zur Folge haben.
Modellnummer(n) : LC-X80
Handelsbezeichnung : EIKI
Verantwortliche Stelle : EIKI International, Inc.
Adresse : 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 U.S.A.
Tel. Nr. : 800-242-3454 (949-457-0200)
Netzkabelanforderungen
Das mit diesem Projektor mitgelieferte Netzkabel erfüllt die Verwendungsanforderungen des Landes in dem das Gerät
gekauft wurde.
Netzkabel für die USA und Kanada:
Das in den USA und Kanada ver wendete Netzkabel ist bei Underwriters Laboratories (UL)
registriert und durch die Canadian Standard Association (CSA) zugelassen.
Das Netzkabel ist mit einem geerdeten Stecker ausgerüstet. Mit dieser Sicherheitsmaßnahme wird
sichergestellt, dass der Stecker in die Steckdose passt. Diese Sicherheitsmaßnahme darf nicht
umgangen werden. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker, falls der Stecker nicht in die Steckdose
passen sollte.
Netzkabel für Großbritannien:
Dieses Kabel ist mit einem Stecker ausgerüstet, der eine Sicherung enthält. Die Stromstärke der Sicherung ist auf dem
Steckerstift angegeben. Als Ersatzsicherung muss eine von ASTA zugelassene BS 1362-Sicherung der gleichen
Belastbarkeit verwendet werden. Bei einem abnehmbaren Deckel darf der Stecker nicht ohne Deckel verwendet
werden
oder orange), verwendet werden. Sicherungsdeckel sind bei der Ersatzteilabteilung erhältlich, die in der
Bedienungsanleitung angegeben ist. Falls der Stecker nicht an Ihrer Steckdose angeschlossen werden kann, muss er
abgeschnitten werden. Das Kabel muss für das Anbringen eines geeigneten Steckers entsprechend vorbereitet werden.
WARNUNG : BEI EINEM STECKER MIT BLANKER KABELLITZE IST BEIM ANSCHLIESSEN AN EINER
STECKDOSE EINE GROSSE GEFAHR VORHANDEN.
Die Kabellitzen des Netzkabels sind mit den folgenden Kennfarben bezeichnet:
Grün und gelb
Blau
Braun
Falls die Kennfarben des Netzkabels dieses Gerätes nicht den Kennfarben Ihres Steckers entsprechen, müssen Sie wie folgt
vorgehen:
Das mit der Kennfarbe grün und gelb bezeichnete Kabel muss an der mit E bzw. mit einem Erdungssymbol
gelb bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.
Das mit der Kennfarbe blau bezeichnete Kabel muss an der mit N oder schwarz bezeichneten Steckerklemme angeschlossen
werden.
Das mit der Kennfarbe braun bezeichnete Kabel muss an der mit L oder rot bezeichneten Steckerklemme angeschlossen werden.
WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS UNBEDINGT GEERDET WERDEN.
. Als Ersatzsicherung muss eine Sicherung der gleichen Farbe, wie auf dem Steckerstift bezeichnet (z.B. rot
.........
.........................
.......................
Erde
Neutral
stromführend
Erde
oder grün und
DIE VERWENDETE STECKDOSE MUSS SICH IN DER NÄHE DES GERÄTES BEFINDEN UND GUT ZUGÄNGLICH SEIN.
9
Bezeichnung und Funktion der Teile
Vorderseite
w
q
rt!0o
yi
Rückseite
!1
e
!2
u
!3
qAnzeigen
wObere Abdeckung
e Abdeckungstaste
rInfrarotfernbedienungsempfänger
(Vorderseite)
t Projektionsobjektiv (Option)
yLichtabweiserfolie
u Einstellbare Füße
i Lufteintrittsöffnung
o Filterabdeckung
!0 Objektivdeckel
!1Luftaustrittsöffnung
VORSICHT
An der Luftaustrittsöffnung tritt heiße Luft
aus. Stellen Sie keine wärmeempfindlichen
Gegenstände in der Nähe auf.
!2 Buchsen und Klemmen
!3 Infrarotfernbedienungsempfänger
(Unterseite)
!4 Netzbuchse
!5 Befestigung für optionale Teile
!6Seitliche Bedienungselemente
!7Tragegriff
10
Unterseite
!7
!4
!6!5
u
Rückseitige Buchsen
Bezeichnung und Funktion der Teile
!0
q
w
e
r
t
y
qComputereingangsbuchse (DIGITAL)
Schließen Sie das digitale Computerausgangssignal an
dieser Buchse an. Ein HDTV-Signal (HDCP-kompatibel)
kann auch angeschlossen werden (Seiten 20 - 21).
wComputereingangsbuchse (ANALOG)
Schließen Sie an dieser Buchse das Computerausgangs-
oder RGB Scart-Signal an (Seiten 20, 21).
e5 BNC INPUT-Buchsen
Schließen Sie den Component-Videoausgang
vom Videogerät an den Buchsen VIDEO/Y,
Pb/Cb und Pr/Cr an oder schließen Sie das
Computerausgangssignal (5 BNC [Grün, Blau, Rot,
Horiz. Sync und Vert. Sync.]) an den Buchsen G, B,
R, H/V und V an (Seiten 20, 21).
rVIDEO-Eingangsbuchse
Schließen Sie das Component- oder das
Composite Videoausgangssignal von einem
Videogerät an dieser Buchse an (Seite 21).
tR/C-Buchse
Für die Verwendung der Fernbedienung als
Kabelfernbedienung schließen Sie die Fernbedienung
mit dem Kabel an dieser Buchse an.
yUSB-Buchse (Serie B)
Verwenden Sie diese Buchse, um einen Computer
mit der Fernbedienung dieses Projektors zu
steuern. Schließen Sie die USB-Buchse Ihres
Computers mit dem mitgelieferten USB-Kabel an
dieser Buchse an (Seite 20).
✽
o
[
i
u
uCONTROL PORT-Buchse
Wenn der Projektor mit einem Computer gesteuert
wird, schließen Sie den Computer mit einem
Steuerkabel an dieser Buchse an (Seite 20).
iS-VIDEO-Eingangsbuchse
Schließen Sie den S-VIDEO-Ausgang von
Videogeräten an dieser Buchse an (Seite 21).
oMonitorausgangsbuchse (MONITOR OUT)
Diese Buchse ist für den Ausgang des an der
Buchse INPUT 1 - 3 anliegenden analogen RGBSignals zu einem anderen Monitor (Seiten 20 - 21).
Diese Öffnung ist für einen Kensington-Diebstahlschutz
vorgesehen.
* Kensington ist ein eingetragenes Warenzeichen von ACCO Brands
Corporation.
[RESET-Taste
Im Mikroprozessor zur Steuerung dieses Geräts können
Störungen auftreten, in diesem Falls muss er zurückgestellt
werden. Drücken Sie dazu die RESET-Taste mit einem Bleistift,
um den Projektor aus- und danach erneut einzuschalten.
Verwenden Sie die RESET-Funktion nicht übermäßig.
11
Bezeichnung und Funktion der Teile
Seitliche Bedienungselemente und Anzeigen
Seitliche BedienungselementeAnzeigen (an der Oberseite)
q
w
e
r
ty
qON/STAND-BY-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Projektors (Seiten
23, 24).
wINPUT-Taste
Für die Wahl der Eingangsquelle (Seiten 31 - 33).
eLENS-Taste
Für die Eingabe der Fokus-, Zoom- und
Objektivverschiebungseinstellungen (Seite 27).
rZeigertasten e, d, 7 oder 8
– Diese Tasten werden zum Einstellen eines Werts
im Bildschirmmenü verwendet (Seite 25).
– In der Digitalzoombetriebsart + lässt sich das Bild
schwenken (Seite 40).
tMENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der
Bildschirmmenüs (Seite 25).
ySELECT-Taste
– Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten
Punktes verwendet (Seite 25).
– Mit dem Digitalzoom kann das Bild vergrößert
und verkleinert werden (Seite 40).
u
i
o
!0
!1
uPOWER-Anzeige
– Leuchtet rot bei eingeschalteter
Betriebsbereitschaft oder während des Betriebs.
– Blinkt in der Betriebsart für automatische
Lampenabschaltung (Seite 52).
iLAMP-Anzeige
Leuchtet während des Betriebs rot.
oLAMP REPLACE-Anzeige
Leuchtet orange, wenn die Projektionslampe das
Ende der Lebenszeit erreicht hat (Seiten 59, 70).
!0WARNING FILTER-Anzeige
– Blinkt langsam, wenn der Filter gewechselt wird
(Seiten 56, 69).
– Blinkt rasch, wenn der Filter nicht richtig gerollt
wird oder keine Filterpatrone eingesetzt ist
(Seiten 56, 70).
– Leuchtet orange, wenn der Filter verstopft ist
oder die mit dem Timer eingestellte Zeit erreicht
ist. In diesem Fall muss der Filter bzw. die
Filterpatrone sofort ausgetauscht werden (Seiten
55, 56, 70).
!1WARNING TEMP.-Anzeige
Blinkt rot, wenn die Temperatur im Projektor über
den normalen Betriebsbereich angestiegen ist
(Seiten 63, 69, 70).
12
Fernbedienung
Bezeichnung und Funktion der Teile
r
t
y
u
i
e
w
q
!2
!1
!0
o
q STAND-BY-Taste
Zum Ausschalten des Projektors (Seite 24).
wWIRED REMOTE-Buchse
Schließen Sie das Fernbedienungskabel für die
Verwendung als Kabelfernbedienung an dieser
Buchse an.
eSignalanzeigeLeuchtet bei der Übertragung eines Signals von der
Fernbedienung zum Projektor rot.
r ON-Taste
Zum Einschalten des Projektors (Seite 23).
tINPUT 1 - 3-Tasten
Zum Einstellen der Eingangsquelle (INPUT 1 –
INPUT 3) (Seiten 31 - 33).
yAUTO PC-Taste
Automatische optimale Einstellung eines
Computerbildes (Seiten 28, 35).
u FREEZE-Taste
Zum Umschalten der Bildschirmanzeige auf ein
Standbild (Seite 28).
iZeigertasten e, d, 7 oder 8
– Diese Tasten werden zum Einstellen eines Werts
im Bildschirmmenü verwendet (Seite 25).
– In der Digitalzoombetriebsart + lässt sich das Bild
schwenken (Seite 40).
oSELECT-Taste
– Diese Taste wird zum Ausführen eines gewählten
Punktes verwendet (Seite 25).
– Mit dem Digitalzoom kann das Bild vergrößert
und verkleinert werden (Seite 40).
!0 Mauszeigertaste
Zum Bewegen des Zeigers bei einer Projektion
oder des Zeigers bei Verwendung als kabellose
Maus (Seite 30).
!1 NETWORK-Taste
Einstellung de Netzwerkeingangs. (Als Option
erhältlich.)
!2L-CLICK-TasteZum Links-Klicken bei Verwendung als kabellose
Maus (Seite 30).
Halten Sie für einen sicheren Betrieb die
folgenden Vorsichtsmassnahmen ein.
– Die Fernbedienung darf nicht gebogen, fallen
gelassen oder Feuchtigkeit oder Hitze ausgesetzt
werden.
– Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches trockenes
Tuch. Verwenden Sie kein Benzin, Farbverdünner,
Sprays oder andere Chemikalien.
13
Bezeichnung und Funktion der Teile
Fernbedienung
@6
!3
!4
!5
!6
!7
!8
!9
@5
@4
@3
@2
@1
@0
!3 MENU-Taste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der
Bildschirmmenüs (Seite 25).
!4P-TIMER-Taste
Für die Bedienung der P-Timerfunktion (Seite 29).
!5D.ZOOM-Tasten
Zum Ein- und Auszoomen und zum Anpassen der
Bildgröße (Seite 40).
!6ZOOM-Tasten e oder d
Zum Ein- und Auszoomen der Bilder (Seite 28).
!7INFO-Taste
Anzeige der Eingangsquelleninformationen (Seite
28).
!8FILTER-Taste
Zum Wechseln des Filters (Seite 29).
!9 RESET/ON/ALL-OFF-Schalter
Bei Verwendung der Fernbedienung muss dieser
Schalter auf “ON” gestellt werden. Verwenden Sie
die Position “ALL OFF”, wenn die Fernbedienung
nicht verwendet wird. Stellen Sie den Schalter
auf “RESET”, um den Fernbedienungscode zu
initialisieren.
@7
Für PIN Code und
Fernbedienungscode
@1
NO SHOW-Taste
Für eine kurzzeitige Bildabschaltung (Seite 29).
@2
KEYSTONE-Taste
Für die Korrektur einer Trapezverzerrung (Seite 29).
@3
LENS SHIFT-Taste
Zum Einstellen der Objektivverschiebung (Seite
28).
@4SCREEN-TasteFür die Auswahl der Bildschirmformats (Seite 28).
@5 R-CLICK-Taste
Zum Rechts-Klicken bei Verwendung als kabellose
Maus (Seite 30).
@6 POINTER-Taste
Funktioniert als Ein-/Aus-Schalter für den Zeiger
(Seiten 29, 30).
@7 Zahlentasten
Funktion als Zahlentasten. Verwenden Sie diese
Tasten zur Eingabe des Fernbedienungscodes
(Seite 16) und zur Eingabe des PIN Codes (Seiten
23, 50, 51, 54).
14
@0FOCUS-Taste
Für die Scharfeinstellung (Seite 28).
Einsetzen der Fernbedienungsbatterien
Bezeichnung und Funktion der Teile
Öffnen Sie die
Batterieabdeckung der
123
Fernbedienung.
Drücken Sie den
Batteriefachdeckel zum
Abziehen nach unten.
Beachten Sie die folgenden Punkte für einen störungsfreien Betrieb:
● Verwenden Sie 2 Alkalibatterien des Typs AAA oder LR03.
● Tauschen Sie immer alle Batterien miteinander aus.
● Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen.
● Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser oder mit anderen Flüssigkeiten.
● Setzen Sie die Fernbedienung keiner Feuchtigkeit oder Hitze aus.
● Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
● Falls die Batterien in der Fernbedienung ausgelaufen sind, müssen Sie das
Batteriefach gründlich reinigen, bevor Sie wieder neue Batterien einsetzen.
● Beim Ersetzen mit einer falschen Batterie besteht Explosionsgefahr.
● Batterien müssen unter Einhaltung der örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Setzen Sie die neuen Batterien in
das Batteriefach ein.
2 Batterien Typ AAA
Achten Sie auf die richtige
Polarität (+ und –) und
kontrollieren Sie, ob ein guter
Klemmenkontakt vorhanden ist.
Fernbedienungsempfänger und Betriebsbereich
Richten Sie die Fernbedienung beim Betätigen einer
Taste gegen den Projektor (Infrarotempfänger). Der
maximale Betriebsbereich für die Fernbedienung beträgt
ungefähr 5 Meter in einem Winkel von 60 Grad von der
Front- oder Rückseite des Projektors.
Schließen Sie die
Abdeckung wieder.
5 m
Der Projektor ist mit Infrarotempfängern an der Frontund der Rückseite ausgerüstet. Sie können beide
Empfänger verwenden (Seiten 10, 51).
Kabelfernbedienung
Die Fernbedienung lässt sich auch als Kabelfernbedienung
verwenden. Mit der Kabelfernbedienung ist eine Bedienung von
außerhalb des Bedienungsbereichs (5 m) möglich. Schließen Sie das
Fernbedienungskabel an der Fernbedienung und am Projektor an.
Wenn ein Fernbedienungskabel angeschlossen ist, werden
keine Fernbedienungssignale ausgestrahlt.
5 m
15
Bezeichnung und Funktion der Teile
Fernbedienungscode
Es stehen acht verschiedene Fernbedienungscodes (Code 1 - Code 8) zur Verfügung. Durch Umschaltung
des Fernbedienungscodes lassen sich gegenseitige Störungen bei gleichzeitiger Bedienung von mehreren
Projektoren oder Videogeräten ausschließen. Ändern Sie zuerst den Fernbedienungscode des Projektors bevor
der Code für die Fernbedienung geändert wird. Siehe “Fernbedienung” im Einstellmenü auf Seite 51.
Halten Sie zum Umschalten des Codes die MENU-
1
Taste zusammen mit der entsprechenden Zahlentaste
(1 - 8) für mindestens 5 Sekunden gedrückt.
Schieben Sie zum Initialisieren des
2
Fernbedienungscodes den RESET/ON/ALL-OFFSchalter auf “RESET” und danach auf “ON”. Der
voreingestellte Code ist 1.
MENU-Taste
Zahlentasten
RESET/ON/
ALL-OFFSchalter
Halten Sie zum Umschalten des Codes die
MENU-Taste zusammen mit der entsprechenden
Zahlentaste (1 - 8) für mindestens 5 Sekunden
gedrückt.
16
Installation
Einstellbare Füße
Der Projektionswinkel lässt sich mit den einstellbaren Füßen auf bis
zu 6,5 Grad einstellen.
Drehen Sie die einstellbaren Füße, um den Projektor entsprechend
zu neigen. Um den Projektor vorne höher einzustellen, müssen Sie
beide Füße nach rechts drehen.
Um den Projektor tiefer zu stellen, müssen Sie die Füße zum
Zurückzustellen nach links drehen.
Drücken Sie die KEYSTONE-Taste der Fernbedienung oder wählen
Sie im Einstellungsmenü “Trapezkorrektur” zur Korrektur der
Trapezverzerrung (Seiten 14, 29, 40, 44).
Einstellbare Füße
17
Installation
Installation des Objektivs
Beim Auswechseln des Objektivs oder wenn ein optionales Objektiv verwendetet wird, muss das Objektiv wie
folgt installiert werden. Wenden Sie sich für Einzelheiten der technischen Daten des optionalen Objektivs an
Ihren Verkaufshändler.
Abnehmen des Objektivs
Stellen Sie das Objektiv mit der
1
Objektivverschiebungsfunktion in die Mitte (Seite 27).
Drücken Sie die Abdeckungstaste und schieben
2
Sie die obere Abdeckung zum Entfernen nach
vorne.
Schieben Sie die Lichtabweiserfolie zum Entfernen
3
nach oben.
Halten Sie das Objektiv mit einer Hand
4
und ziehen Sie mit der anderen Hand den
Objektivverriegelungshebel nach oben. Nehmen
Sie das Objektiv aus dem Projektor.
✽ Berühren Sie die Linse nicht mit der Hand.
VORSICHT
Behandeln Sie das Objektiv mit Vorsicht.
Lassen Sie es nicht fallen.
Abdeckungstaste
Obere Abdeckung
Lichtabweiserfolie
18
Einsetzen des Objektivs am Projektor
Bringen Sie das Objektiv am Projektor an.
1
Kontrollieren Sie, ob das Objektiv richtig am
Projektor eingesetzt ist.
Drücken Sie dem Objektivverriegelungshebel nach
2
unten. Kontrollieren Sie, ob das Objektiv richtig
verriegelt ist.
Schieben Sie die Lichtabweiserfolie in die Nut an
3
der Fassung ein.
Halten Sie die Abdeckungstaste gedrückt und
4
schieben Sie die obere Abdeckung in den
Projektor zurück.
Installation
Nut
HINWEISE ZUM EINSETZEN DES OBJEKTIVS
● Berühren bzw. entfernen Sie außer dem Objektiv und den angrenzenden Teile keine
anderen Teile. Dabei besteht die Gefahr von Störungen, eines elektrischen Schlags, eines
Brandausbruchs oder von einem Unfall.
● Vor dem Einsetzen des Objektivs müssen Sie kontrollieren, ob das Objektiv der betreffenden
Nummer für den Projektor geeignet ist.
● Wenden Sie sich für Einzelheiten über das Objektiv und die Installation an das Geschäft, in
dem der Projektor gekauft wurde.
19
Installation
Anschluss von einem Computer (Digital- und Analog-RGB)
Anschlusskabel (✽ = Als Sonderzubehör erhältliche Kabel.)
• VGA-Kabel (Ein Kabel wird mitgeliefert.)
• DVI-Digitalkabel ✽
• BNC-Kabel ✽
• Serielles gekreuztes Kabel✽
• USB-Kabel
USB-
Anschluss
USBKabel
Monitorausgang
BNCKabel
G B R H/V V
Monitorausgang
DVI-
Digitalkabel
Monitorausgang
VGA-
Kabel
DIGITAL INANALOG INMONITOR OUTUSB
Monitoreingang
VGA-
Kabel
Serieller Ausgang
v
Serielles
gekreuztes
Kabel
CONTROL PORT
20
Vor dem Anschließen der Kabel müssen
die Netzkabel des Projektors und der
externen Geräte aus der Netzsteckdose
gezogen werden.
v
Für die an der MONITOR OUT-Buchse
anliegenden Signale wird auf die nächste Seite
verwiesen.
Anschluss von Videogeräten (Video, S-Video)
Anschlusskabel (✽ = Als Sonderzubehör erhältliche Kabel.)
• Videokabel (RCA x 1 oder RCA x 3) ✽
• BNC-Kabel ✽
• S-Videokabel ✽
• Scart-VGA-Kabel ✽
Vor dem Anschließen
der Kabel müssen die
Netzkabel des Projektors
und der externen Geräte
aus der Netzsteckdose
gezogen werden.
Tabelle der MONITOR OUT-Signale
Eingangsbuchse
RGB (PC analog)ja
RGB (SCART)nein
RGB (PC digital)nein
RGB (AV HDCP)nein
RGBja
Videoja
Y, Cb/Crja
Y, Cb/Crja
S-videonein
Videoja
Eingang 1
Eingang 2
Eingang 3
Network
D-sub15
DVI-D
5BNC
RCA
S-Video
Video
Monitorausgang
nein
Kabel
Q
Q
Q
Q
Installation
Q
Ein Kabel mit einem
15-poligen D-SubStecker an einem
Ende und ein für das
betreffende Gerät
passenden Stecker
am anderen Ende ist
notwendig.
Composite Video
VideoVideo
Videokomponentenausgang
RCAKabel
Y - Pb/Cb - Pr/Cr
Videokomponentenausgang
(Y, Cb/Pb, Cr/Pr)
BNCKabel
Y - Pb/Cb - Pr/Cr
Composite
Video
DVIDigitalkabel
Digitalausgang
(HDCP-
kompatibel)
DIGITAL INANALOG INMONITOR OUTS-VIDEO
21-poliger
RGB-ScartAusgang
Scart-VGAKabel
S-Video-
Ausgang
Siehe obige
Tabelle der
MONITOR
OUT-Signale.
S-videoKabel
21
Installation
Anschluss des Netzkabels
Der Projektor ist für den Betrieb mit Netzspannungen von 100 - 120
oder 200 - 240V geeignet. Die richtige Eingangsspannung wird
automatisch eingestellt. Als Stromquelle für den Projektor muss
eine Einphasenstromquelle verwendet werden, deren neutraler
Leiter an Masse geschlossen ist. Schließen Sie den Projektor nicht
an andere Stromquellen an, weil ein elektrischer Schlag ausgelöst
werden kann.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten über die Stromversorgung an
Ihren autorisierten Händler oder an eine Kundendienststelle.
Schließen Sie vor dem Einschalten zuerst alle Peripheriegeräte am
Projektor an.
VORSICHT
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn der Projektor nicht verwendet wird.
Bei einem angeschlossenen Projektor wird in der
Betriebsbereitschaft immer eine geringe Leistung
aufgenommen.
Schließen Sie das Netzkabel (mitgeliefert) hier an.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe befinden
und leicht zugänglich sein.
Hinweise zum Netzkabel
Das Netzkabel muss die Anforderungen des Landes erfüllen, in dem der Projektor betrieben wird. Überprüfen
Sie die Netzsteckerform anhand der nachstehenden Tabelle für die Verwendung des richtigen Netzkabels. Falls
das mitgelieferte Netzkabel nicht an einer Steckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich an Ihr
Verkaufsgeschäft.
ProjektorseiteSteckdosenseite
Für Kontinentaleuropa
zur Steckdose
(Netzspannung 200 - 240V)
Für Großbritannien
zur Steckdose
(Netzspannung 200 - 240V)
zur Netzbuchse des
Projektors
Für die USA und Kanada
Erde
zur Steckdose
(Netzspannung 120 V)
22
Grundbedienung
Einschalten des Projektors
Schließen Sie vor dem Einschalten des Projektors alle
1
Peripheriegeräte (Computer, Videorecorder usw.) richtig
an.
Schließen Sie das Netzkabel des Projektors an einer
2
Steckdose an. Die LAMP-Anzeige leuchtet rot und die
POWER-Anzeige leuchtet grün.
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste seitlich am
3
Projektor oder die ON-Taste der Fernbedienung. Die
LAMP-Anzeige wird dunkler und die Kühlgebläse
werden eingeschaltet. Der Vorbereitungsbildschirm
erscheint und das Zurückzählen beginnt.
Nach dem Zurückzählen wird die zuletzt eingestellte
4
Eingangsquelle wiedergegeben und das
Lampenstatussymbol (Seite 51) erscheint auf dem
Bildschirm.
Falls der Projektor mit einem PIN Code gesperrt ist,
erscheint das Dialogfeld für die Eingabe des PIN Codes.
Geben Sie den PIN Code wie nachstehend beschrieben
ein.
Eingabe eines PIN-Codes
Geben Sie eine Nummer mit den Zeigertasten ed seitlich
am Projektor oder der Zahlentasten der Fernbedienung ein.
Die Vorbereitungsanzeige erlischt nach 30 Sekunden.
Eingestellter Eingang und Lampensteuerung
Lampensteuerungsstatus
Für die Lampensteuerung siehe Seite 51.
✔Hinweise:
• Das Lampenaustausch- und das Filterwechselbzw. Filterpatronenwechselsymbol werden
je nach Verwendung des Projektors auf dem
Bildschirm eingeblendet.
• Falls das Filterpatronenwechselsymbol nach dem
Einschalten des Projektors erscheint und die
Filterpatrone nicht ausgetauscht wird, so wird der
Projektor zum Schutz automatisch nach 3 Minuten
ausgeschaltet. (Seiten 56-58, 70)
Verwendung der seitlichen Projektortasten
Geben Sie eine Nummer mit den Zeigertasten ed
seitlich am Projektor ein. Drücken Sie die Zeigertaste 8
für die Eingabe der Zahl und um den roten Rahmen auf
die nächste Position zu bewegen. Die Zahl ändert sich auf
“✳”. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die Eingabe der
vierstelligen Zahl. Stellen Sie den Zeiger nach der Eingabe
der Zahl auf “Bestätigen”. Drücken Sie die SELECT-Taste, um
den Projektor bedienen zu können.
Verwendung der Fernbedienung
Geben Sie eine Nummer mit den Zeigertasten der
Fernbedienung ein (Seite 14). Stellen Sie den Zeiger nach
der Eingabe der Zahl auf “Bestätigen”. Drücken Sie die
SELECT-Taste, um den Projektor bedienen zu können.
Stellen Sie im Falle einer Fehleingabe die Zeigertaste 7 auf
die zu korrigierende Zahl und geben Sie die richtige Zahl ein.
Bei einer Fehleingabe des PIN-Codes wechselt Anzeige
“PIN code” und die Zahl (✳✳✳✳) für einen Augenblick auf
Rot. Geben Sie den PIN-Code erneut richtig ein.
Was ist der PIN-Code?
PIN-Code (Personal Identification Number) ist ein
Sicherheitscode; nur eine Person, die den Code kennt,
ist in der Lage, den Projektor zu bedienen. Mit dem PINCode wird eine unautorisierte Verwendung des Projektors
ausgeschlossen.
Ein PIN Code besteht aus einer vierstelligen Zahl. Für das
Sperren des Projektors mit einem PIN Code wird auf die
PIN Codefunktion im Abschnitt “Einstellungen” auf Seiten
53, 54 verwiesen.
PIN codereingabefeld
Der Projektor lässt sich
bedienen, sobald das
OK-Symbol erlischt.
✔Hinweise:
• Bei ausgeschalteter Logoauswahlfunktion wird auf
der Leinwand kein Logo wiedergegeben (Seite 49).
• Falls in der Display-Funktion “Count down aus”
oder “Aus” eingestellt ist, wird das Zurückzählen
nicht angezeigt (Seite 48).
• Während dem Zurückzählen lassen sich keine
Bedienungen vornehmen.
• Falls nach der Anzeige des Dialogfelds zur Eingabe
des PIN-Codes während 3 Minuten kein PINCode eingegeben wird, so wird der Projektor
automatisch ausgeschaltet.
• Bei der Auslieferung ist der PIN Code “1234”
eingestellt.
VORSICHT ZUR HANDHABUNG DES PIN CODES
Falls der PIN Code vergessen wird, lässt sich
der Projektor nicht mehr in Betrieb nehmen.
Stellen Sie daher den PIN Code vorsichtig ein
und tragen Sie den Code in den Freiraum auf
Seite 76 dieser Anleitung ein und halten Sie
die Anleitung griffbereit. Falls der PIN Code
abhanden gekommen ist oder vergessen
wurde, wenden Sie sich an Ihren Händler
oder an ein Kundendienstzentrum.
23
Grundbedienung
Ausschalten des Projektors
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste von den seitlichen
1
Bedienungselementen oder die STAND BY-Taste
der Fernbedienung, so dass “Power off?” auf dem
Bildschirm eingeblendet wird.
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste seitlich am
2
Projektor oder die STAND BY-Taste der Fernbedienung
nochmals, um den Projektor auszuschalten. Die
LAMP-Anzeige leuchtet hell und die POWER-Anzeige
erlischt. Nach dem Ausschalten des Projektors bleiben
die Kühlgebläse noch für weitere 90 Sekunden
eingeschaltet. Während dem Abkühlen kann der
Projektor nicht wieder eingeschaltet werden.
Wenn sich der Projektor etwas abgekühlt hat, leuchtet
3
die POWER-Anzeige grün und der Projektor lässt sich
wieder einschalten. Ziehen Sie den Netzstecker erst
aus der Steckdose, wenn sich der Projektor vollständig
abgekühlt hat.
UM DIE LAMPENLEBENSDAUER NICHT ZU
VERKÜRZEN DARF DIE LAMPE ERST NACH EINER
BETRIEBSZEIT VON MINDESTENS FÜNF MINUTEN
AUSGESCHALTET WERDEN.
BEI EINGESCHALTETEN KÜHLGEBLÄSEN ODER
BEVOR DIE NETZANZEIGE WIEDER GRÜN LEUCHTET
DARF DAS NETZKABEL NICHT AUS DER STECKDOSE
GEZOGEN WERDEN.
BEI MISSACHTUNG VERKÜRZT SICH DIE
LEBENSDAUER DER LAMPE.
Die Anzeige “Power off?” erlischt nach 4 Sekunden.
DER PROJEKTOR DARF NICHT DAUERND
EINGESCHALTET BLEIBEN. DURCH EINEN
UNUNTERBROCHENEN BETRIEB KANN SICH
DIE LEBENSDAUER DER LAMPE VERKÜRZEN.
NACH JEWEILS 24 STUNDEN BETRIEB SOLLTE
DER PROJEKTOR FÜR UNGEFÄHR EINE STUNDE
AUSGESCHALTET WERDEN.
✔Hinweise:
• Bei eingeschalteter “Lampensofortstart”-Funktion (“Ein”) wird der
Projektor beim Anschließen des Netzkabels an einer Netzsteckdose
automatisch eingeschaltet (Seite 52).
• Die Drehzahl des Kühlgebläses ändert sich je nach Temperatur im
Inneren des Projektors.
• Packen Sie den Projektor nicht in eine Tasche, solange er sich nicht
ausreichend abgekühlt hat.
• Falls die WARNING TEMP.-Anzeige rot blinkt, wird auf den Abschnitt
“Warnanzeigen” auf Seite 63 verwiesen.
• Der Projektor lässt sich während dem Abkühlen bei ausgeschalteter
POWER-Anzeige nicht einschalten. Der Projektor lässt sich wieder
einschalten, sobald die POWER-Anzeige grün leuchtet.
24
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.