Efbe-Schott WK 600 User Manual [de]

#
Copies of the I/B. Please reproduce them without any changes except under special instruction from Team International BELGIUM. The pages must be reproduced and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm width x 210 mm height). When folding, make sure you keep the good numbering when you turn the pages of the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the language integrity.
é
Front cover page (first page)
Assembly page 1/16
Fax +32 2 359 95 50
Wasserkocher
Jug kettle
Bouilloire
Waterkoker
I/B Version
081222
Art. Nr.: WK 600
230 V ~ 2000 W
#
Copies of the I/B. Please reproduce them without any changes except under special instruction from Team International BELGIUM. The pages must be reproduced and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm width x 210 mm height). When folding, make sure you keep the good numbering when you turn the pages of the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the language integrity.
2
SC WK 600 – 081222
Assembly page 2/16
Fax +32 2 359 95 50
D
1. Sockel
2. Ein-/Aus-Schalter
3. Sichtfenster mit Skala
4. Griff
5. Deckel
6. Entriegelung für Deckel
7. Auslauf mit Partikelfilter
8. Edelstahlkörper
9. Kontrollleuchte
GB
1. Base
2. On/off switch
3. Window with water level indication
4. Handle
5. Lid
6. Lid release button
7. Spout with filter
8. Stainless steel housing
9. Pilot light
FR
1. Socle
2. Bouton marche/arrêt
3. Fenêtre avec indication du niveau d’eau
4. Poignée
5. Couvercle
6. Déverrouillage du couvercle
7. Bec verseur avec filtre
8. Corps en acier inoxydable
9. Témoin lumineux
NL
1. Sokkel
2. Aan-/uit-schakelaar
3. Doorkijkvenster met schaalverdeling
4. Handvat
5. Deksel
6. Ontgrendeling van het deksel
7. Schenktuit met filter
8. Behuizing in roestvrij staal
9. Controlelampje
#
Copies of the I/B. Please reproduce them without any changes except under special instruction from Team International BELGIUM. The pages must be reproduced and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm width x 210 mm height). When folding, make sure you keep the good numbering when you turn the pages of the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the language integrity.
- 3 -
WK 600 – 081222
Assembly page 3/16
Fax +32 2 359 95 50
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
q
Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung, bevor Sie Ihr Gerät benutzen.
q
Alle Handlungen, an und mit diesem Gerät dürfen nur insoweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
q
Falls Sie das Produkt mal einer anderen Person weitergeben möchten, legen Sie diese Gebrauchsanleitung immer mit dazu.
q
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung mit der auf dem Gerät vermerkten Spannung übereinstimmt, bevor Sie das Gerät benutzen.
q
Lassen Sie Ihr Gerät niemals beim Gebrauch unbeaufsichtigt.
q
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
q
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
q
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlussleitung und der Stecker nicht beschädigt sind. Bei Beschädigung der Anschlussleitung, des Steckers oder des Gerätes inkl. Sockel Letzteres nicht benutzen. Wenden Sie sich für Reparaturen an einen Fachmann
(*)
.
q
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht mit den heißen Teilen des Gerätes in Kontakt kommt.
q
Benutzen Sie das Gerät nur zu Haushaltszwecken, wie in der Bedienungsanleitung angegeben.
q
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, weder zum Reinigen, noch zu einem anderen Zweck. Stellen Sie das Gerät niemals in die Spülmaschine.
q
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
q
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Platz auf.
q
Benutzen Sie nur Zubehör, welches vom Lieferanten empfohlen wurde. Anderes Zubehör stellt eine Gefahr für den Benutzer dar und das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
q
Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung, um das Gerät zu bewegen. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht irgendwo hängen bleibt und dies zum Fall des Gerätes führen könnte. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät herum und knicken Sie diese nicht.
q
Stellen Sie das Gerät bzw. den Sockel auf eine stabile, ebene Fläche.
q
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Lassen Sie den Wasserkocher abkühlen, bevor Sie ihn erneut füllen, reinigen oder wegräumen.
q
Entfernen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
q
Achten Sie darauf, dass die heißen Teile während des Betriebes nicht mit leicht entflammbarem Material, wie Gardinen, Tischdecken, usw. in Berührung kommen. Gerät nicht auf heiße Oberflächen oder in der Nähe von offenen Gasflammen abstellen – Gefahr der Gehäuseanschmelzung.
q
Benutzen Sie nur kaltes oder lauwarmes (Trink-)Wasser. Benutzen Sie kein Wasser aus Badewannen, Waschbecken oder anderen Behältern.
q
Achten Sie darauf, dass der Wasserkocher zwischen der Maximum- und Minimum­markierung gefüllt wird. Überprüfen Sie immer, ob der Wasserstand nicht unter die Minimummarkierung gelangt, da dies zu Beschädigungen des Heizelementes führen könnte.
#
Copies of the I/B. Please reproduce them without any changes except under special instruction from Team International BELGIUM. The pages must be reproduced and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm width x 210 mm height). When folding, make sure you keep the good numbering when you turn the pages of the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the language integrity.
- 4 -
WK 600 – 081222
Assembly page 4/16
Fax +32 2 359 95 50
q
Während des Erhitzungsvorganges des Wassers sollte der Deckel sachgemäß geschlossen sein.
q
Berühren Sie die heißen Teile nicht, sondern benutzen Sie den Griff.
q
Achtung! Wenn Sie zuviel Wasser einfüllen, kann der Wasserkocher überkochen und kochendes Wasser kann herausspritzen.
q
Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen, da beim Kochvorgang heißer Dampf entweichen kann.
q
Lassen Sie den Wasserkocher abkühlen, bevor Sie ihn erneut füllen oder reinigen.
q
Benutzen Sie zum Entkalken ausschließlich hierfür vorgesehene Produkte. Benutzen Sie niemals Ammoniak oder andere Produkte, die Ihrer Gesundheit schaden könnten.
q
Benutzen Sie den Wasserkocher nur mit dem dazugehörigen Sockel.
(*)
Fachmann: Anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der für derartige Reparaturen zuständig ist. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen an diesen Kundendienst.
ERSTE INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Benutzung, oder nach dem Entkalken des Wasserkochers, kochen Sie frisches Wasser auf und gießen Sie das aufgekochte Wasser weg. Wenn das Gerät abgekühlt ist, wiederholen Sie das Ganze dreimal. Anschließend spülen Sie den Wasserkocher kalt aus.
INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie immer den Wasserkocher von dem Sockel, bevor Sie ihn mit Wasser füllen.
Öffnen Sie den Deckel, indem Sie die Entriegelung am Deckel drücken und füllen Sie den Behälter mit kaltem Wasser. Achten Sie darauf, dass der Wasserkocher zwischen der Maximum- und Minimummarkierung, die an der Skala aufgedruckt ist, gefüllt wird.
Schließen Sie den Deckel bis er einrastet und vergewissern Sie sich, dass er richtig geschlossen ist.
Stellen Sie den Wasserkocher auf seinen Sockel, und stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Schalter nach unten in die Position „I“ drücken.
Der Wasserkocher schaltet sich automatisch ab, sobald das Wasser kocht. Sie können ihn jederzeit ausschalten, indem Sie den Schalter nach oben drücken oder den Wasserkocher vom Sockel heben.
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
Der Wasserkocher ist mit einem Trockengehschutz ausgestattet, der das Gerät abschaltet, wenn es versehentlich ohne Wasser eingeschaltet wurde.
Falls dies vorkommt, schalten Sie das Gerät aus. Warten Sie ca. 10 Minuten und gießen Sie kaltes Wasser in den Wasserkocher. Dies reicht, um den Trockengehschutz auszuschalten. Der Wasserkocher wird danach wieder normal funktionieren.
Sollte das Problem andauern, sollten Sie sich an den nächsten Kundendienst wenden.
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
#
Copies of the I/B. Please reproduce them without any changes except under special instruction from Team International BELGIUM. The pages must be reproduced and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm width x 210 mm height). When folding, make sure you keep the good numbering when you turn the pages of the I/B. Don’t change the page numbering. Keep the language integrity.
- 5 -
WK 600 – 081222
Assembly page 5/16
Fax +32 2 359 95 50
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch zum Reinigen. Ablagerungen an den Innenwänden können mit einer weichen Bürste entfernt werden.
Verwenden Sie niemals scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel.
Tauchen Sie den Wasserkocher oder den Sockel niemals in Flüssigkeiten ein und reinigen Sie ihn nicht unter fließendem Wasser.
ENTKALKEN
Das Gerät sollte erst dann entkalkt werden, wenn Kalkansatz im Wasserbehälter sichtbar wird. Verwenden Sie zum Entkalken ein handelsübliches Entkalkungsmittel oder besser, aus Gründen des Umweltschutzes, Essig- oder Zitronensäure.
Beachten Sie beim Entkalken:
Füllen Sie zuerst Wasser in das Gerät, dann das Entkalkungsmittel.
Dosieren Sie die Entkalkungsmittel nicht zu stark! Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Entkalkungsmittel.
Verwenden Sie bei der Entkalkung mit Essig-Essenz max. 2-3ml.
Vorsicht, beim Aufkochen kann die Mischung schäumen!
Spülen Sie den Behälter nach der Entkalkung mit klarem Wasser aus.
UMWELTSCHUTZ – RICHTLINIE 2002/96/EG
Zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit sind Elektro- und Elektronik-Altgeräte nach bestimmten Regeln zu entsorgen. Dies fordert den Einsatz sowohl des Herstellers bzw. Lieferanten als auch des Verbrauchers.
Aus diesem Grund darf dieses Gerät, welche das Symbol auf dem Typenschild bzw. auf der Verpackung zeigt, nicht in den unsortierten Restmüll gegeben werden. Der Verbraucher hat das Recht, dieses Gerät kostenfrei über kommunale Sammelstellen zu entsorgen; von dort aus wird die spezifische Behandlung, Verwertung bzw. das Recycling gem. den Erfordernissen der Richtlinie sichergestellt.
GEWÄHRLEISTUNGS- UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Produkte gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Gewährleistungsansprüche. Innerhalb dieser Zeit werden Mängel, welche auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen, behoben. Davon ausgeschlossen sind Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, Schäden, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße Behandlung und Wartung sowie durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, Schäden, welche durch Verschleiß oder infolge normaler Abnützung entstanden sind. Ebenso weisen wir darauf hin, dass die Gewährleistung bei Fremdeingriff erlischt. Hierbei wird der Verkäufer im Fall eines Schadens keine Haftung übernehmen.
Sollten Sie einen Mangel feststellen, geben Sie bitte das vollständige Gerät an ihren Händler bzw. Verkaufsstelle. Gewährleistungsansprüche gelten nur in Verbindung mit dem zugehörigen Kassenbon bzw. der Kopie einer eventuellen Reparaturrechnung, die bei Inanspruchnahme der Serviceleistung unbedingt mit vorzulegen sind/ist.
Loading...
+ 11 hidden pages