Eclipse 508PA User Manual [ru]

Vielen Dank, dass Sie sich für die Lautsprecher 508PA mit Verstärker entschieden haben. Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Besonders wichtig ist, dass Sie den Abschnitt über die Sicherheit richtig durchlesen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zusammen mit dem Garantieschein zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Bedienungsanleitung
−12−
Vorwort
Inhalt
Wichtige Hinweise zur Sicherheit…………………………………………………………………13 Hinweise zur Anwendung …………………………………………………………………………16 Bezeichnung und Funktion der Teile und Anschlüsse …………………………………………17 Technische Daten …………………………………………………………………………………19
Zubehör
WARNUNG: Wegen Erstickungsgefahr müssen Plastikbeutel außerhalb der Reichweite von
Kindern aufgewahrt werden.
Dieser Verstärker wurde zur Optimierung der Tonqualität und der Leistung mithilfe der
Time-Domain-Theorie entwickelt.
Was ist Time-Domain-Theorie?
Mit Time-Domain werden die Änderungen, die bei Schallwellen von der Erzeugung bis zum Abklingen auftreten, nachvollzogen. Der Zweck ist dabei die Schallwellen mit möglichst hoher Originalgetreue wiederzugeben. Bei einem Time-Domain-Audiosystem ist eine Schallorientierung vorhanden und feinste Details bei der Aufnahme werden wirklichkeitsgetreu wiedergegeben.
2 x 8 cm-Lautsprecher 4 x Lautsprecherkabel
3 m-Kabel ( : braun, : grau)
1 x Verstärker
1 x Bedienungsanleitung
1 x Netzgerät
1 x Garantieschein
1 x RCA-Kabel
(1,5 m, R: rot, L: weiß)
−13−
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMINDERUNG DER GEFAHR
EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES DARF DIE
ABDECKUNG (ODER RÜCKWAND) NICHT
ABGENOMMEN WERDEN. IM INNEREN
BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE EINER
WARTUN BEDÜRFEN. REPARATUREN DÜRFEN
NUR VON QUALIFIZIERTEN FACHLEUTEN
AUSGEFÜHRT WERDEN.
Erklärung der Symbole
Der Blitzpfeil in einem gleichschenkligen Dreieck soll vor einer gefährlichen Spannung im Geräteinnern warnen, die einen elektrischen Schlag auslösen kann.
Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck soll auf wichtige Betriebs- und Wartungshinweise aufmerksam machen, die in der Dokumentation des Gerätes vorhanden sind.
ATTENTION
POUR EVITER LES CHOC ELECTRIQUES, INTRODUIRE LA LAME LA PLUS LARGE DE LA FICHE DANS LA BORNE CORRESPONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER JUSQU'AU FOND.
VORSICHT (für zutreffenden Fall)
ZUR VERHÜTUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES MUSS DER BREITE STECKERSTIFT VOLLSTÄNDIG IN DIE BREITE BUCHSENÖFFNUNG GESTECKT WERDEN..
WARNUNG
ZUR VERMEIDUNG EINES FEUERAUSBRUCHS ODER EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS DARF DIESES GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
1. Lesen Sie bitte die Anweisungen.
Vor der Inbetriebnahme müssen alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sorgfältig gelesen werden.
2. Halten Sie sich an die Anweisungen.
Alle Bedienungsanweisungen und andere Anleitungen müssen eingehalten werden.
3. Bewahren Sie die Anweisungen auf.
Die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen müssen zum späteren Nachschlagen sorgfältig aufbewahrt werden.
4. Warnungen
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung müssen beachtet werden.
5. Stromversorgung
Das Gerät darf nur mit der auf dem Schild bezeichneten Stromquelle versorgt werden. Falls Sie sich über die zur
Verfügung stehende Stromquelle nicht im Klaren sind, wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
6. Allgemeine Gerätepflege
Das Gerät darf nicht geöffnet oder modifiziert werden, weil die Gefahr eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie keine Blumenvasen, Pflanzentöpfe, Tassen, Kosmetikmittel, Medizin, Behälter mit Flüssigkeiten oder kleine Metallgegenstände auf oder unmittelbar neben das Gerät. Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und vermeiden Sie, dass metallene oder brennbare Gegenstände in das Gerät gelangen können, weil dadurch ein Brand oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden kann. Falls Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, weil sonst die Gefahr eines Brandausbruchs oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Tuner, ein
−14−
Audiodeck oder auf andere elektrische Geräte. Stehen oder sitzen Sie nicht auf das Gerät. Das Gerät kann umfallen und dabei Beschädigungen oder Verletzungen verursachen. Wenden Sie sich für eine Überprüfung des Geräts, für eine Einstellung oder Reparatur stets an einen Kundendienst.
7.
Orte, an denen das Gerät nicht verwendet werden darf
Das Gerät darf nicht in einem Badezimmer, an Regen oder Schnee ausgesetzten Orten, an einem Ufer, in der Nähe von Wasser oder in feuchten Bedingungen verwendet werden. Stellen Sie das Gerät nicht an einem instabilen Ort, in einer Küche, in der Nähe eines Luftbefeuchters oder an Orten auf, an denen Rauch oder Dampf auftreten kann, auf. Stellen Sie das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung, in der Nähe einer Heizung oder von offenen Flammen auf. Es besteht die Gefahr eines Unfalls oder es können Störungen auftreten. Das Gerät darf keiner kalten Luft oder direktem Luftzug ausgesetzt werden. Es können Kondensation, Leckströme oder thermische Beschädigungen auftreten. Verwenden Sie das Gerät nicht an staubigen oder schmutzigen Orten. Durch eine schlechte Entlüftung können thermische Beschädigungen verursacht werden.
8. Hitzeentwicklung
Während des Betriebs können sich die Unterseite und die Seiten erwärmen. Weil eine Verbrennungsgefahr vorhanden ist, sollte das Gerät nicht berührt werden. Es besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs. Warten Sie zum Anschließen oder Lösen von Kabeln, bis sich die Stromversorgung abgekühlt hat.
9. Ändern des Aufstellungsortes
Schalten Sie zum Ändern des Aufstellungsortes alle angeschlossenen Geräte aus und lösen Sie die Netz­Anschluss- und Lautsprecherkabel. Bei angeschlossenen Kabeln können die Kabel beschädigt werden und es besteht die Gefahr eines Brandausbruchs oder eines elektrischen Schlages. Weil das Gerät schwer ist, muss es sorgfältig ausgepackt, herumgetragen und angehoben werden. Von der Herstellung können scharfe Kanten vorhanden sein, deshalb muss bei der Handhabung Vorsicht angewendet werden.
10. Netzkabel
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel, das Netzkabel darf nicht
gebogen, verdreht, abgeändert oder unter dem Gerät eingeklemmt werden. Das Netzkabel kann durch schwere Gegenstände, Hitze oder Zugbelastung beschädigt werden, was einen Brandausbruch oder ein elektrischer Schlag verursachen kann. Zum Abziehen des Netzkabels aus der Steckdose darf nicht am Kabel gezogen werden. Wenn zum Lösen am Kabel gezogen wird, kann ein Brand verursacht werden oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden. Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen. Legen Sie das Netzkabel nicht in die Nähe eines Ofens und verwenden Sie das Gerät nicht, falls der Stecker nicht richtig in die Steckdose passt oder der Stecker oder das Kabel heiß ist. Falls das Kabel beschädigt ist, muss es ersetzt werden, durch eine fortgesetzte Verwendung kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag ausgelöst werden.
11. Gerätestecker
Stecken Sie den Stecker vollständig in die Steckdose. Durch ein unvollständiges Einstecken kann Wärme erzeugt werden und eine Ansammlung von Staub kann zu einem Brandausbruch führen. Bei Berühren der Steckerklemmen kann ein elektrischer Schlag verursacht werden. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn der Stecker locker ist, selbst wenn er vollständig eingesteckt ist. Verwenden Sie das Gerät bei heißem Stecker nicht. Durch die Wärmeentwicklung kann ein Brand verursacht werden. Falls an den Steckerklemmen Staub oder Metallabrieb haften, muss der Stecker nach dem Herausziehen mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Ein fortgesetzter Betrieb kann einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen.
12. Gefahrenanzeichen
Schalten Sie das Gerät aus, falls Sie einen ungewöhnlichen Geruch, Rauch oder einen anderen abnormalen Zustand feststellen und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie danach das Gerät überprüfen. Durch eine fortgesetzte Verwendung kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
13. Gewitter
Lösen Sie bei einem Gewitter den Netzstecker und berühren Sie die Antenne und das Netzkabel nicht. Durch einen Blitzschlag kann ein Brand, ein elektrischer
−15−
Schlag oder eine Störung verursacht werden.
14. Anstieg der Innentemperatur
Zur Vermeidung eines Innentemperaturanstiegs müssen Sie beim Aufstellen zwischen dem Gerät und den Wänden oder anderen Geräten einen ausreichenden Abstand einhalten. Bei der Aufstellung in einem Gestell muss oben und seitlich ein freier Abstand von mindestens 10 cm vorhanden sein, weil sonst durch einen Anstieg der Innentemperatur die Gefahr eines Brandausbruchs vorhanden ist. Zur Vermeidung eines Anstiegs der Innentemperatur ist das Gerät mit Belüftungsschlitzen ausgerüstet. Falls diese Belüftungsöffnungen abgedeckt werden, besteht eine Brandgefahr. Beachten Sie die folgenden Punkte: Stellen Sie das Gerät nicht an einem
schlecht belüfteten Ort auf.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen
Teppich oder einer Bettdecke auf.
Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden.
Das Gerät darf nicht geneigt oder
umgekehrt aufgestellt werden.
15. Netzgerät
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät an einem gut belüfteten und trockenen Ort.
16. Langzeitige Nichtverwendung
Bei längerer Nichtverwendung des Motors sollte die Stromversorgung ausgeschaltet und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
17. Lautstärkeeinstellung
Falls bei der Wiedergabe mit hohem Lautstärkepegel abnormale Geräusche erzeugt werden, muss der Lautstärkepegel verringert werden. Die Lautsprecher und der Verstärker können sich wegen Störgeräuschen überhitzen. Vor dem Einschalten muss am Verstärker ein minimaler Lautstärkepegel eingestellt werden. Plötzliche laute Geräusche können Gehörschäden verursachen.
18. Anschluss eines Fernsehgerätes oder von anderen Audiogeräten
Für den Anschluss eines Fernsehgerätes oder von anderen Audiogeräten muss das Gerät immer ausgeschaltet werden. Lesen Sie für den Anschluss die Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes durch. Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Kabel.
Bei Verwendung von anderen als den vorgeschriebenen Kabeln oder Verlängerungskabeln können durch die entstehende Wärme Verbrennungen oder sogar ein Brand verursacht werden.
19. Antenne
Eine Außenantenne muss von Stromleitungen entfernt aufgestellt werden.
20. Wartung
Vor einer Wartung muss das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden. Lassen Sie das Geräteinnere etwa jährlich von einem qualifizierten Fachmann reinigen. Durch angesammelten Staub und längere Perioden ohne Reinigung kann ein Brand oder eine Störung verursacht werden. Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen, ob das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen ist. Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch. Bei starker Verschmutzung können Sie das Tuch zum Reinigen anfeuchten. Reiben Sie das Gerät mit einem feuchten weichen Tuch ab. Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel, wie Alkohol oder Farbverdünner, weil das Gehäuse beschädigt werden kann.
21. Unterhalt
Das Gerät sollte in den folgenden Fällen von einem qualifizierten Fachmann gewartet werden.
Beschädigtes Netzkabel bzw. NetzsteckerEingedrungene Fremdkörper oder
Flüssigkeiten
Das Gerät wurde Regen ausgesetzt.Das Gerät funktioniert nicht richtig.Das Gerät wurde fallen gelassen oder das
Gehäuse ist beschädigt.
22. Kinder
Bei Anwesenheit von Kindern muss besondere Vorsicht angewendet werden.
23. Vorübergehende Störungen
Falls das Gerät starken Stößen (wie Aufprall, statischer Elektrizität oder Spannungsstoß bei Blitzschlag) ausgesetzt ist oder bei fehlerhafter Bedienung kann das Gerät nicht richtig funktionieren. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät mit der Netztaste aus- und danach wieder ein und kontrollieren Sie, ob das Gerät richtig funktioniert.
−16−
Hinweise zur Anwendung
Lautstärkeeinstellung
Vor dem Einschalten muss ein minimaler Lautstärkepegel eingestellt werden. Durch plötzliche hohe Belastungen können die Lautsprecher beschädigt werden.
Bitte Rücksicht nehmen
Um keine Mitmenschen zu belästigen, müssen Sie für die Wiedergabe ein geeigneter Lautstärkepegel einstellen. Beachten Sie, dass in der Nacht selbst ein geringer Lautstärkepegel störend wirken kann. Haben Sie deshalb ein Mitgefühl für Ihre Nachbarn.
Anschluss der Lautsprecherkabel
Schließen Sie die Lautsprecher nur im ausgeschalteten Zustand an. Falls ein Lautsprecherkabel kurz geschlossen wird, spricht die Schutzschaltung des Verstärkers an und die Tonwiedergabe wird vorübergehend unterbrochen. Ziehen Sie in diesem Fall das Netzkabel aus der Steckdose, beheben Sie die Ursache und schließen Sie das Netzkabel wieder an der Steckdose an. Der Ausgang dieses Verstärkers ist im BTL­Format, vermeiden Sie, dass die negative Seite mit dem Lautsprecherwahlschalter usw. mit der negativen Seite eines anderen Gerätes verbunden wird (die negative Seite entspricht nicht der Massespannung).
−17−
Bezeichnung und Funktion der Teile und Anschlüsse
① ②
+−
①,②Lautsprechereingangsbuchsen
Beim Anschließen der Lautsprecher müssen die Kabel so eingesteckt werden, dass sie keine anderen Klemmen berühren.
Es wird empfohlen, die Lautsprecherkabel aus dem Zubehör zu verwenden. (Mit diesen Kabeln wird eine optimale Tonwiedergabe dieses Systems gewährleistet.)
Lautsprecherkabel
−18−
Netzanzeige
Netztaste eingeschaltet: Anzeige leuchtet Netztaste ausgeschaltet:
Lautstärkeknopf
Nach rechts drehen...Erhöhung des Lautstärkepegels Nach links drehen...Verringerung des Lautstärkepegels
Leitungseingangsbuchse (R)
Schließen Sie die Audioquelle mit dem RCA­Steckerkabel an.
Leitungseingangsbuchse (L)
Schließen Sie die Audioquelle mit dem RCA­Steckerkabel an.
Netztaste
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten.
Netzbuchse
Schließen Sie die Stromversorgung hier an. DSchließen Sie nur das Netzgerät an, weil
sonst Betriebsstörungen auftreten und ein Brand verursacht werden kann.
Netzgerät
Die Eingangsspannungen und die Form des
Netzsteckers sind je nach Land verschieden.
Lautsprecherausgangsklemmen
Beim Anschließen der Lautsprecher müssen die Kabel so eingesteckt werden, dass weder das Lautsprechergehäuse noch andere Klemmen berühren.
Lautsprecherkabel
①
②
③ ④
⑤
⑦
⑥
⑧
R
+
L
+
R-L
-
−19−
Technische Daten
Technischen Daten
Für die technischen Daten und das Äußere bleiben jegliche Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten.
[Verstärker]
Nennausgang: 12W
(bei 8-Belastung, Klirrgrad: 0,1%)
Maximaler Ausgang: 15W
(bei 8-Belastung, Klirrgrad: 10%) Ausgangsart: BTL Klirrfaktor: 0,05% (bei 8W Ausgang, 1kHz) Frequenzgang: 10Hz -- 100kHz (±3dB) Eingangsempfindlichkeit: 200mVrms (bei 12W Ausgang) Rauschabstand: 65dB Kanaltrennung: 60dB Eingangsimpedanz: 10k Zulässige Belastungsimpedanz: 8 Abmessungen: 159mmx142mmx158mm(LxBxH) Gewicht: ca. 1,5kg
[Netzgerät]
Eingangsspannung: 230V±10%(50Hz) Ausgangsspannung: +15V Gleichstrom Ausgangsstrom: 3A Gleichstrom Abmessungen: 130mmx92mmx67mm(LxBxH) Gewicht: ca. 1,6kg
[Lautsprecher]
Durchmesser: 8cm Typ: Bassreflexbox Eingangsbelastung: Belastung 12W/max 24W
(mit Box) Impedanz: 8 Abmessungen: 191mmx221mmx236mm(LxBxH) Gewicht: ca. 2kg
−20−
NOTIZEN
Loading...