04/2010Rev. index: 05.0Printed in Federal Republic of Germany0791 867740
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adle r AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise
Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG
verboten.
All rights reser ved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner,
even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Tous droits réservés.
Propriété de la société Dürkopp Adler AG et protégé par la loi sur le droit d’auteur. Une copie ou reproduction
par quelque procédé que ce soit du contenu sans accord écrite de l’auteur est interdite.
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre
bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft,
Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine
zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage
verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,
die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu
verstehen:
–Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an
der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro
Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen,
eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens),
die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine
immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder
außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten,
Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß
der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der
Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage
beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen
ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder
Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die
allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen
Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene
Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die
zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind
auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß,
Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die
Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch
Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen
Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen
Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der
Wartungseinheit vornehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen
durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sind nicht zulässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den
Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine
qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
InhaltSeite:
Teil 2: Aufstellanleitung Klasse 867 - Originalbetriebsanleitung
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung.
Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden
sind.
Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne
Komponenten komplett von der Dürkopp Adler AG geliefert werden.
–
1 Oberteil
Dürkopp-Adler Beipack mit:
–
2 Garnständer
Schutzhülle (ohne Abbildung)
–
11 Ölwanne
Teilesatz Elektro, je nach Bestellung, für:
Maschinen mit Direktantrieb
–
4 Steuerung
–
10 Bedienfeld
–
12 Abdeckung
D
Maschinen mit Positionierantrieben
–
Hauptschalter
–
Nähantrieb
–
Positionsgeber
–
Riemenschutz
Zusatzausstattungen
–
7 Gestell (Option)
–
6 Pedal und Gestänge (Option)
–
3 Tischplatte (Option)
–
8 Schubkasten (Option)
–
Kniehebel
–
Pneumatische Füsschenlüftung
2.Allgemeines und Transportsicherungen
ACHTUNG !
Die Spezialnähmaschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal
aufgestellt werden.
Transportsicherungen
Wenn Sie eine aufgesetzte Spezialnähmaschine gekauft haben, sind
folgende Transportsicherungen zu entfer nen:
–
Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Tisch
und Gestell.
–
Sicherungsklotz und Bänder am Nähantrieb.
5
12
Tischplattenkörnung beachten !
1
13
4,5x15 (x 4)
2
3
11
3,5x17 (x 6)
10
9
14
4
5
6
3,9x15 (x 5)
3,5x17 (x 2)
7
B8x35 (x 4)
8
DIREKTANTRIEB
6
3.Gestell montieren
3.1Gestellteile montieren (Standard)
–
Einzelteile des Gestells, wie aus nebenstehender Abbildung
ersichtlich, montieren.
–
Stellschraube 8 für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen.
Das Gestell muss mit allen vier Füßen auf dem Boden aufliegen!
3.2Tischplatte komplettieren und am Gestell befestigen
Für eine optimale Anordnung bitte die passende Tischplattenanordnung
befolgen.
GestellTischplattenanordnung
MG55 4003040791 867710
MG55 4003140791 867711
–
Schubkasten 10 mit seinen Halterungen links unter die Tischplatte
schrauben.
–
Ölwanne 7 anschrauben.
Bei Direktantrieb liegen alle drei No cken im Tischplattenausschnitt an.
Bei Untertischmontage der Antriebsmotore muss Nocken 14
9 mm Abstand zum Tischplattena usschnitt haben.
–
Hauptschalter 5* rechts unter die Tischplatte schrauben.
–
Kabelkanal 4* hinter Hauptschalter 5 unter die Tischplatte schrauben
–
Halter 3 für die Zugentlastung der Anschlussleitung hinter Kabelkanal 4 unter
die Tischplatte schrauben.
–
Nählichttrafo 6 (Zusatzausstattung) unter die Tischplatte schrauben.
–
Stopfen 13 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen.
–
Scharnierunterteile 12 für das M aschinenober teil in die Ausnehmung der
Tischplatte 9 einsetzen und ve rschrauben.
–
Gummiecken 2 einsetzen.
–
Tischplatte 11 mit Holzschrauben (B8 x 35) auf dem Gestell befestigen.
(Position siehe Skizze)
–
Garnständer 1 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit Muttern und
Unterlegscheiben befestigen.
Garnrollenhalter und Abwickelhalter montieren und ausrichten.
Garnrollenhalter und Abwickelarm müssen übereinander stehen.
–
Halter für die Ölkanne 9 am linken Gestellholm anschrauben.
* E ntfällt bei Maschinen mit Direktantrieb.
D
UNTERTISCHMONTAGE
9mm
ÖlwanneTischplatte
7
MG58 400414
1
5
MG58 400404
11
12
2
4,5x15 (x 6)
4
3,5x17 (x 2)
6
3,9x15 (x 11)
7
8
3,5x17 (x 6)
10
9
B8x35 (x 4)
8
3.3Gestellteile montieren (Langarm)
–
Einzelteile des Gestells, wie aus nebenstehender Abbildung
ersichtlich, montieren.
–
Stellschraube 8 für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen.
Das Gestell muss mit allen vier Füßen auf dem Boden aufliegen!
3.4Tischplatte komplettieren und am Gestell befestigen
(867-190040-70, 867-190342-70*, 867-290040-70, 867-290342-70*)
Für eine optimale Anordnung bitte die passende
Tischplattenanordnung befolgen.
GestellTischplattenanordnung
MG58 4004140791 867716
MG58 4004040791 867715
–
Schubkasten 10 mit seinen Halterungen links unter die
Tischplatte schrauben.
–
Ölwanne 7 anschrauben.
–
Stopfen 5 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen.
–
Kabelkanal 4
–
Scharnierunterteile 12 für das Maschinenoberteil in die
Ausnehmung der Tischplatte einsetzen und verschrauben.
–
Gummiecken 2 einsetzen.
–
Tischplatte 11 mit Holzschrauben auf dem Gestell befestigen.
(Position siehe Skizze)
–
Garnständer 1 in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit
Muttern und Unterlegscheiben befestigen.
Garnrollenhalter und Abwickelhalter montieren und ausrichten.
Garnrollenhalter und Abwickelarm müssen übereinander stehen.
–
Halter für die Ölkanne 9 am linken Gestellholm anschrauben.
* MG58 400414 nur für die o.g. Unterklassen verfügbar.
#
Entfällt bei Maschinen mit D irektantrieb.
#
unter die Tischplatte schrauben.
D
3.5Tischplatte erstellen
Sollten Sie die Tischplatte selber erstellen, entnehmen Sie die
Bemassungen aus den Abbildungen auf den Seiten 40 und 41.
9
3.6Arbeitshöhe einstellen
1
1
–
Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar
(gemessen bis Oberkante Tischplatte).
–
Schrauben 1 an den Holmen des Gestells lösen.
–
Tischplatte auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht
einstellen.
Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten
gleichmäßig heraus ziehen bzw. hinein schieben.
* Dieser Kupplungsmotor enthält eine elektromagnetische Bremse, die
nach dem Ausschalten des Motors den nachlaufenden Rotor innerhalb
kurzer Zeit abbremst. Damit wird ein unbeabsichtigtes Anlaufen der
Nähmaschine verhindert, wenn kurz nach dem Ausschalten das Pedal
betätigt wird.
*1 Nur Untertischmontage
11
4.2Nähantrieb montieren
8
7
1
6
5
4.3Pedal montieren
2
3
4
–
Nähantrieb 2 mit seinem Sockel 1 an der Unterseite der
Tischplatte befestigen.
Dazu die 3 Sechskantschrauben (M8 x 15) mit Unterlegscheiben in
die Einschraubmuttern 8 der Tischplatte eindrehen.
–
Pedal 4 auf Gestellstrebe 3 befestigen.
–
Aus ergonomischen Gründen Pedal 4 wie folgt ausrichten:
Die Pedalmitte muss etwa unter der Nadel stehen.
Gestellstrebe 3 ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern
versehen.
–
Kugelbolzen von der mittleren in die vordere Bohrung des
Hebels 7 schrauben.
–
Pedalgestänge 5 einhängen.
–
Schraube 6 geringfügig lösen.
–
Pedalgestänge 5 in der Höhe wie folgt einstellen:
Das entlastete Pedal 4 s oll eine Neigung von ca. 10° aufweisen.
–
Schraube 6 festziehen.
4
12
4.4Steuerung für Maschinen mit Direktantrieb montieren
8
7
6
1
2
3
D
4.5Sollwertgeber montieren
4
5
–
Steuerung 1 mit 4 Schrauben unter die Tischplatte 8 montieren.
–
Netzkabel der Steuerung mit der Zugentlastungsschelle unter der
Tischplatte befestigen.
–
Winkel 7 unter die Tischplatte 8 schrauben.
–
Sollwertgeber 2 an den Winkel 7 anschrauben.
13
4.6Pedal montieren
8
7
1
2
6
3
4
5
–
Pedal 5 auf Gestellstrebe 4 befestigen.
–
Aus ergonomischen Gründen Pedal 5 seitlich wie folgt ausrichten:
Die Pedalmitte muss etwa unter der Nadel stehen.
Die Gestellstrebe 4 ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöcher n
versehen.
–
Das Pedalgestänge 3 mit den Kugelpfannen am Sollwertgeber 2
und am Pedal 5 einhängen.
–
Schraube 6 lösen.
–
Das Pedalgestänge in der Höhe so einstellen, dass das entlastete
Pedal eine Neigung von etwa 10° hat.
–
Schraube 6 festziehen.
14
5.Maschinenoberteil montieren
5.1Maschinenoberteil einsetzen
1
–
Maschinenoberteil 1 in den Ausschnitt der Tischplatte einsetzen.
5.2Ölsaugleitung montieren
D
521
–
Stopfen aus dem Ende der Saugleitung 3 entfernen.
–
Ende der Saugleitung 3 auf den Stutzen der Abdeckung 1 stecken
–
Schlauch in die Schlauchhalter 5 einklipsen.
–
Abdeckung 4 an die Grundplatte schrauben.
34
15
21
3
54
7
64
8
16
5.3Keilriemen auflegen und spannen
Schutzvorrichtungen demontieren
–
Handrad 2 entfernen.
–
Riemenschutz 1 am Maschinenoberteil entfer nen.
–
Deckel des Riemenschutzes 3 am Nähantrieb entfernen.
Keilriemen auflegen und Schutzvorrichtungen montieren
–
Riemenscheibe 5 (im Beipack) auf der Welle des Nähantriebes
befestigen.
–
Keilriemen 4 auf die Riemenscheibe 6 des Maschinenoberteiles
legen.
–
Keilriemen 4 durch den Ausschnitt der Tischplatte nach unten
führen.
–
Maschinenoberteil nach hinten umlegen.
–
Keilriemen 4 auf Riemenscheibe 5 am Nähantrieb auflegen.
–
Maschinenoberteil zurückschwenken.
–
Riemenschutz 1 am Maschinenoberteil montieren.
–
Handrad 2 montieren.
Keilriemen spannen
–
Schrauben 7 am Sockel des Nähantriebes lösen.
–
Keilriemen durch Schwenken des Nähantriebes spannen.
Bei richtiger Riemenspannung muss sich der Keilriemen 4 in der
Mitte durch Fingerdruck (ohne großen Kraftaufwand) um ca. 10
mm nach innen drücken lassen.
–
Schrauben 7 festziehen.
Riemenschutz am Nähantrieb montieren
–
Riemenablaufsicherungen 8 (je nach Antriebstyp verstellbare
Nocken oder Winkel) des Riemenschutzes 3 wie folgt einstellen:
Bei umgelegtem Maschinenoberteil muss Keilriemen 4 auf den
Riemenscheiben liegenbleiben.
Siehe auch Betriebsanleitungen der Motorenhersteller.
–
Deckel des Riemenschutzes 3 anschrauben.
D
17
5.4Kniehebel befestigen
4
3
1
2
Mit dem Kniehebel 2 wird der Nähfuß mechanisch gelüftet.
–
Betätigungsstange 4 durch die Bohrung 5 der Ölwanne stecken.
–
Betätigungsstange 4 in die Mechanik 6 einhängen.
–
Kniehebel mit Schraube 7 und Scheibe 8 sichern.
–
Schrauben am Gelenk 1 lösen.
–
Kniehebel so einstellen, dass er mit dem rechten Knie optimal
bedient werden kann.
–
Schrauben am Gelenk 1 wieder festziehen.
–
Schraube 3 lösen.
–
Kniepolster ausrichten.
–
Schraube 3 wieder festziehen.
5
18
46
87
5.5Bedienfeld anbringen
431
–
Bedienfeld-Befestigungswinkel 1 zusammen mit Fadenführung
anschrauben.
–
Armdeckel 3 und Ventildeckel 4 abnehmen.
–
Anschlussleitung 5 des Bedienfeldes verlegen:
Anschlussleitung im Arm verlegen und durch den
Tischplattendurchbruch 6 nach unten führen
–
Stecker der Anschlussleitung in die Buchse B776 der
Antriebssteuerung einstecken.
–
Armdeckel 3 wieder montieren.
–
Ventildeckel 4 montieren.
5.6Nähleuchte montieren (Zusatzausstattung)
ACHTUNG !
Bei ausgeschaltetem Hauptschalter wird die Versorgungsspannung
für die Nähleuchte nicht mit abgeschaltet.
Vor dem Anschließen Netzstecker ziehen.
65
D
19
431
65
7
Die Nähleuchte wird auf dem Armdeckel montiert, dazu den
Armdeckel 3 abnehmen, die Befestigungslöcher mit einem 4,5 mm
Bohrer durchbohren und Haltestück anschrauben.
–
Klebeetikett mit Sicherheitshinweis auf die Vorderseite des
Hauptschalters 7 kleben.
–
Nähleuchte am Haltestück anbringen.
–
Armdeckel 3 und Ventildeckel 4 abnehmen.
–
Zuleitung im Ausschnitt des Maschinenarmes verlegen.
–
Anschlussleitung durch den Tischplattendurchbruch 6 nach unten
führen.
–
Nählichttrafo 8 mit Spanplattenschrauben unter der Tischplatte
befestigen.
–
Anschlusskabel mit Kabelbinder unter der Tischplatte befestigen.
–
Steckverbindung zur Zuleitung des Nählichttrafos herstellen.
–
Armdeckel 3 und Ventildeckel 4 montieren.
8
20
6.Elektrischer Anschluss
6.1Allgemeines
Achtung!
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine
dürfen nur von Elektrofachkräften oder e ntsprechend unterwiesenen
Personen durchgeführt werden.
Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der
Netzstecker herausgezogen sein!
6.2Netzspannung prüfen
Achtung!
Die auf dem Typenschild des N ähantriebes angegebene
Bemessungsspannung und die Netzspannung müssen
übereinstimmen.
D
6.3Nähantrieb anschließen
6.3.1Kupplungsmotor anschließen
–
Anschlusskabel vom Hauptschalter durch den Kabelkanal zum
Nähantrieb verlegen und am Nähantrieb anschließen.
Siehe Anschlussplan 9800 169002 B (im Anschlusspaket) oder
Schaltbild am Kupplungsmotor.
–
Netzkabel vom Hauptschalter durch den Kabelkanal nach hinten
verlegen und mit der Zugentlastung befestigen.
6.3.2Kupplungspositionierantrieb anschließen
–
Anschlusskabel vom Motorschutzschalter durch den Kabelkanal
zum Nähantrieb verlegen und am Nähantrieb anschließen.
Siehe Anschlussplan 9800 129002 B (im Anschlusspaket) oder
Schaltbild am Kupplungspositionierantrieb.
–
Netzkabel vom Motorschutzschalter durch den Kabelkanal nach
hinten verlegen und mit der Zugentlastung befestigen.
–
Leitung vom Sollwertgeber in Buchse b80 der Antriebssteuerung
stecken. Siehe Zeichnung Seite 23.
6.3.3Gleichstrompositionierantrieb anschließen
–
Anschlusskabel vom Hauptschalter durch den Kabelkanal zum
Nähantrieb verlegen und am Nähantrieb anschließen.
Siehe Anschlussplan 9800 139001 B (im Anschlusspaket).
–
Netzkabel vom Hauptschalter durch den Kabelkanal nach hinten
verlegen und mit der Zugentlastung befestigen.
Leitung vom Sollwertgeber in Buchse b80 der Antriebssteuerung
stecken. Siehe Zeichnung Seite 23.
21
6.4Potentialausgleich herstellen
Die Erdungsleitung 1 befindet sich im Beipack der Maschine.
Die Erdungsleitung 1 leitet statische Aufladungen des
Maschinenoberteiles über den Motorfuß zur Masse ab.
–
Die Erdungsleitung 1 auf den Flachstecker (bereits am Oberteil
angeschraubt) aufstecken und durch den Kabelkanal zum
Motorfuß legen.
–
Erdungsleitung 1 an der vorgesehenen Stelle am Motorfuß
anschrauben.
–
Erdungsleitung 1 mit den Nagelschellen zusätzlich unter der
Tischplatte befestigen
1
Achtung!
Es ist darauf zu achten, dass die Erdungsleitung 1 nicht den
Keilriemen berührt.
Hinweis
Bei Maschinen mit am Oberteil angebauten Nähantrieb ist kein
Potentialausgleich herzustellen, da dieser über den angeschraubten
Motor hergestellt ist.
22
6.5Nähantrieb an das Netz anschließen
B 7 7 6
V 8 . .
B 1 8
L S M . . .
B 2
M
B 8 0
E B . . .
B 4 1
M
A
Achtung!
Der Anschluss der Nähmaschine an das Netz muss über eine
Steckverbindung erfolgen!
Kupplungsmotoren und Kupplungspositionierantriebe werden an
Drehstrom 3 x 380 - 415V 50/60Hz oder 3 x 220 - 240V 50/60Hz
angeschlossen. (Siehe Tabellen im Kapitel 4.1)
Der Anschluss erfolgt entsprechend der Anschlusspläne
9800 169002 B bzw. 9800 129002 B.
Der Gleichstrompositionierantrieb wird mit Einphasenwechselstrom
von 190 - 240V 50/60Hz betrieben. Der Anschluss erfolgt
entsprechend dem Anschlussplan 9800 139001 B.
Bei einem Anschluss an e in Drehstromnetz von 3 x 380V, 3 x 400V
oder 3 x 415V wird der Nähantrieb an eine Phase und an den Nullleiter
angeschlossen.
Bei einem Anschluss an e in Drehstromnetz von 3 x 200V, 3 x 220V,
3 x 230V oder 3 x 240V wird der Nähantrieb an zwei Phasen
angeschlossen.
Wenn mehrere Gleichstrompositionierantriebe an ein Drehstromnetz
angeschlossen werden, sollten die Anschlüsse auf alle Phasen
gleichmäßig verteilt werden, um eine Überlastung einer Phase zu
vermeiden.
D
6.6Anschlussbuchsen der Antriebssteuerung
Steuerung DA321G
23
6.7Positionsgeber montieren
–
–
21
Positionsgeber 2 so auf den Handradflansch schieben, dass seine
Nut über den Haltestift 1 am Riemenschutz greift.
Positionsgeber mit beiden Schrauben festschrauben.
Bemerkung:
Hallsensor anschließen (siehe Kapitel 6.12.1)
6.8Nähmaschinenoberteil anschließen
–
Die Leitung 9870 367004 bzw. 9870 867000 ist auf den
Verteiler 9850 867000 im Oberteil gesteckt und wird innerhalb des
Oberteils nach unten geführt.
–
Den 37-poligen Stecker der Leitung in die Buchse A des
Nähantriebes stecken und verschrauben.
24
6.9Drehrichtung des Nähantriebes
Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Spezialnähmaschine unbedingt die
Drehrichtung des Nähantriebes prüfen!
Der Betrieb der Spezialnähmaschine bei falscher Drehrichtung
kann zu Beschädigungen führen
D
6.9.1Drehrichtung prüfen bei den Kupplungsmotoren (nur Untertischmontage)
Die Drehrichtung des Kupplungsmotors (Drehstrommotor) ist
abhängig vom Anschluss an das Drehstromnetz. Vor der
Inbetriebnahme muss die Drehrichtung geprüft werden, dabei geht
man wie folgt vor:
–
Kupplungsmotor anschließen, Potentialausgleich herstellen und
Nähantrieb an das Netz a nschließen.
(Siehe Kapitel 6.3.1, 6.4 und 6.5)
–
Hauptschalter einschalten.
–
Pedal (bzw. Kupplungshebel des Motors) betätigen, bis sich die
Riemenscheibe dreht.
–
Die Riemenscheibe muss sich entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
(Blickrichtung auf die Riemenscheibe).
6.9.2Drehrichtung ändern bei den Kupplungsmotoren (nur Untertischmontage)
Wenn der Nähantrieb die falsche Drehrichtung hat, dann müssen an
den Klemmen des Netzanschlusses des Nähantriebes 2 Phasen
getauscht werden. Dabei geht man wie folgt vor.
–
Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen!
–
Am Netzanschluss des Nähantriebes 2 der 3 Phasenleiter
tauschen.
–
Netzstecker einstecken und Hauptschalter einschalten.
–
Drehrichtung prüfen (Siehe Kapitel 6.9.1).
25
6.10Nählichttransformator (Zusatzausstattung)
6.10.1Nählichttransformator montieren und anschließen (Zusatzausstattung)
21
–
Netzstecker der Spezialnähmaschine herausziehen!
–
Netzanschlusskabel 1 des Nählichttransformators durch den
Kabelkanal 2 zum Hauptschalter verlegen.
–
Der Anschluss erfolgt an der Netzanschlussseite des
Hauptschalters (bzw. Motorschutzschalter). Siehe Anschlussplan
9800 169002 B bzw. 9800 129002 B bzw. 9800 139001 B.
–
Klebeetikett mit Sicherheitshinweis auf die Vorderseite des
Hauptschalters kleben.
–
Bei einem Anschluss des Nählichttransformators an ein
Drehstromnetz 3 x 380 - 415V muss ein Nullleiter vorhanden sein.
Achtung!
Der Nählichttransformator ist direkt am Netz angeschlossen
und steht auch dann unter Spannung, wenn der Hauptschalter
ausgeschaltet ist.
Arbeiten am Nählichttransformator, z.B. Wechseln der Sicherung,
sind nur bei herausgezogenem Netzstecker auszuführen.
26
6.10.2Anschluss an die Steuerung DA321G
26 51
–
4 Schrauben an der Frontplatte der Steuerung lösen.
–
Frontplatte abnehmen.
–
Kabel von hinten durch den Kabelkanal 1 in die Steuerung
schieben.
–
Schwarze Gummidurchführung 2 entnehmen.
–
Runde Öffnung der Gummiführung mit einem Schraubendreher
durchstoßen
–
Kabel des Nählichttrafos durch die entstandene Öffnung der
Gummiführung führen.
–
Gummiführung wieder einsetzen.
–
Mit einem schmalen Schraubendreher an der Klemmenöffnung 4
bzw. 3 drücken, um die Klemmen 5 bzw. 6 zu öffnen.
–
Blaues Kabel an Klemme 6 und braunes Kabel an Klemme 5
anschließen.
–
Frontplatte mit den 4 Schrauben wieder befestigen.
6543
D
27
6.11Direktantrieb anschließen
6.11.1Hallsensor anschließen (Zusatzausstattung)
Nur Motor DC 1550 bei:
Motor Untertischmontage
·
Übersetzung Motor - Maschine 1: 1,55
·
ACHTUNG !
Hauptschalter ausschalten.
Hallsensor nur bei ausgeschalteter Nähmaschine anschließen.
–
Den Hallsensor 1 an dem Oberteil montieren
43
21
–
Prüfen ob in der Riemenscheibe 2 der Maschine ein Magnet
montiert ist. Der Magnet befindet sich auf der Innenseite der
Riemenscheibe zur Maschine.
–
Wenn die Riemenscheibe richtig montiert ist, muss sich
derMagnetüberdemHallsensorbefinden,wenndie
Nadelspitze in die Stichplatte eintritt.
28
–
B 7 7 6
V 8 . .
B 1 8
L S M . . .
B 2
M
B 8 0
E B . . .
B 4 1
M
A
Den 9-pol SuB-D Stecker von dem Hallsensor in der EFKA
Steuerung DA321G in Buchse “B18" (IPG / HSM / LSM)
anschließen.
–
Es ist laut dem entsprechenden Parameterblatt 9800 331104
PBXX die richtige Maschinenklasse mit Parameter F-290
einzustellen.
–
Damit die Maschine richtig positioniert und alle Funktionen richtig
sind müssen folgende Parameter noch geprüft oder eingestellt
werden:
Parameter F-111: auf 3.000 U/min oder kleiner eingestellt werden.
Parameter F-270: auf 6 (Auswahl Positionssensor)
Parameter F-272: mit Formel errechnen:
Durchmesser Riemenscheibe (Zähne) Motor
x 1000
Durchmesser Riemenscheibe (Zähne) Maschine
Eingesetzte Nadel: bis zu einer Stärke von 160.
Aufgrund des Übersetzungsverhältnisses von 1:1,55 beträgt die
D
maximal mögliche Maschinendrehzahl 3.000 U/min.
Durch das Übersetzungsverhältnis von 1:1,55 wird ein höheres
Drehmoment und eine höhere Einstichkraft von ca. 30% gegenüber
dem Übersetzungsverhältnis von 1:1 erreicht.
Für eine noch höhere Durchstichkraft kann der Parameter F-225 noch
von Wert „0“ auf den Wert „1“ eingestellt werden.
Hier kann es zu knurrenden Geräuschen in dem Motor kommen.
In diesem Fall muss der Zahnriemen von Motor zur Maschine strammer
eingestellt werden.
29
6.11.2Steuerung DA321G anschließen
B 7 7 6
V 8 . .
B 1 8
L S M . . .
B 2
M
B 8 0
E B . . .
B 4 1
M
A
21
–
Leitung des Sollwertgebers (Pedal) in Buchse B80 der Steuerung
stecken.
–
Leitung des Motorsensors 1 in Buchse B2 der Steuerung stecken.
–
Leitung 2 des Motors in Buchse B41 der Steuerung stecken.
–
Leitung zur Nähmaschine in Buchse A der Steuerung stecken.
–
Alle Leitungen durch den Kabelkanal legen.
–
Leitung des Bedienfeldes (wenn vorhanden) in Buchse B776
stecken.
30
6.12Knieschalter anschließen
1
Verwendung bei Maschinen mit elektropneumatischer
Hubschnellverstellung
–
Stecker des Knieschalters in die Buchse 1 der Nähsteuerung
einstecken.
Verwendung bei Maschinen mit Einfasser
–
Stecker des Knieschalters in den Adapter 2 einstecken.
2
D
31
6.13Leiterplatte M-Control montieren
2
4
6
8
10
Maschinen mit schaltbaren Nadelstangen
–
Leiterplatte M-Control 1 rechts vom Sollwertgeber 2 montieren
44321
Maschinen mit Einfasser
–
Leiterplatte M-Control 1 zwischen Gestell 4 und Kabelkanal 3
montieren
109876
5
32
–
Druckluftzuführschlauch 7 an der Wartungseinheit 5 anschließen.
–
Die beiden Druckluftschläuche 10 vom Oberteil an den
Drosselventilen 8 und 9 befestigen.
–
Stecker der elektrische Leitungen in die entsprechenden Buchsen
stecken.
Hinweis
Wenn die Taster “L” und “R” in der Funktion vertauscht sind, die
Druckluftschläuche 10 an den Magnetventilen tauschen.
6.14Stellung des Schalters auf der Leiterplatte M-Control
1
Maschinen mit Einfasser
Bei Maschinen mit mitgehendem Einfasser muss der Schalter 1 auf
der Leiterplatte M-Control in Stellung “1" stehen.
D
Maschinen mit schaltbaren Nadelstangen
Bei Maschinen mit schaltbaren Nadelstangen muss der Schalter 1 auf
der Leiterplatte M-Control in Stellung “2" stehen.
33
Notizen:
34
6.15Maschinenspezifische Parameter einstellen
6.15.1Allgemeines
Die Funktionen der Steuerung des Nähantriebes sind durch das
Programm und die Einstellung von Parameter n bestimmt.
Bei der Auslieferung der Nähantriebe sind die Parameterwerte von
Efka voreingestellt (Presetwerte). Für jede Klasse und Unterklasse
müssen einige Parameter in der „Techniker"- und in der
„Ausrüsterebene" verändert werden, um die Steuerung optimal an die
Maschine anzupassen. Die betroffenen Parameter sind in dem
Parameterblatt (im Beipack) aufgelistet.
6.15.2Autoselect
Die Steuerung „erkennt" durch Messen des Autoselect-Widerstandes,
der sich in der Maschine befindet, welche Maschinenbaureihe
angeschlossen ist. Durch Autoselect werden Steuerfunktionen und die
Presetwerte der Parameter ausgewählt. Wenn die Steuerung keinen
oder einen ungültigen Autoselect-Widerstand erkennt, dann läuft der
Antrieb nur mit den sogenannten Notlauffunktionen, um die Maschine
vor Schaden zu schützen.
D
35
1
2
3
4
5
36
6
7
7.Pneumatischer Anschluss
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur
gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar beträgt.
Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt 6 bar.
Pneumatik-Anschlusspaket
Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlusspaket
für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich.
Es beinhaltet folgende Bauteile:
–
Anschlussschlauch, 5 m lang, (Ø =9 mm)
–
Schlauchtüllen und Schlauchbinder
–
Kupplungsdose und Kupplungsstecker
Druckluft-Wartungseinheit anschließen
–
Druckluft-Wartungseinheit 1 mit Winkel, Schrauben und Lasche an
der Gestellstrebe befestigen.
–
Druckluft-Wartungseinheit mit Anschlussschlauch 5 (Ø =9 mm)
und Schlauchkupplung R1/4” an das Druckluftnetz anschließen.
D
Druckluft-Wartungseinheit an das Nähmaschinenoberteil
anschließen
–
Deckel 6 abschrauben.
–
Schlauch 3 (im Beipack) mit der Verteilerplatte 7 am
Maschinenoberteil verbinden.
–
Deckel 6 wieder anschrauben.
Betriebsdruck einstellen
Der Betriebsdruck beträgt 6 bar.
Er kann auf Manometer 4 abgelesen werden.
–
Zum Einstellen des Betriebsdruckes Drehgriff 2 hochziehen und
verdre he n .
Druck erhöhen = Drehgriff 2 im Uhrzeigersinn drehen
Druck verringern = Drehgriff 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen
–
Drehgriff 2 herunterdrücken.
7.1Pneumatische Füsschenlüftung
Siehe Anleitung 0791 867704.
37
8.Schmierung
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt
gesetzlichen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab.
Schützen Sie die Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
2
3
Verwenden Sie zum Ölen der Spezialnähmaschine ausschließlich das
Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender
Spezifikation:
–
Viskosität bei 40° C:10 mm²/s
–
Flammpunkt:150° C
DA 10 kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter
folgender Teile-Nr. bezogen werden:
Schmierung des Maschinenoberteiles (Erstbefüllung)
Hinweis
Alle Dochte und Filze des Oberteiles wurden vor der Auslieferung mit
Öl getränkt. Dieses Öl wird in den Vorratsbehälter 1 zurückbefördert.
Behälter nicht zu voll füllen.
–
Öl am Vorratsbehälter 1 durch Bohrung 2 bis zur Strichmarke 3
“MAX” auffüllen.
38
9.Nähtest
Nach Beendigung der Aufstellarbeiten ist ein Nähtest durchzuführen.
–
Netzstecker einstecken.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadel- und Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
einfädeln.
–
Spulerfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung).
–
Hauptschalter einschalten.
–
Nähfüße in gelüfteter Stellung arretieren (siehe Bedienanleitung).
–
Spule bei niedriger Geschwindigkeit auffüllen.
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Nadel- und Greiferfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung).
–
Zu verarbeitendes Nähgut auswählen.
–
Nähtest erst mit niedriger und anschließend mit kontinuierlich
steigender Geschwindigkeit durchführen.
–
Prüfen, ob die Nähte den gewünschten Anforderungen
entsprechen.
Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden, Fadenspannungen
ändern (siehe Bedienanleitung).
Bei Bedarf sind auch die in der Serviceanleitung angegebenen
Einstellungen zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.
D
394041
D
Notizen:
42
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.