Dual WDR Radio operation manual [de]

Page 1
WDR-Radio V.1 03/2019
DDiiggiittaalleess
DDAABB++ // UUKKWW--RRaaddiioo
BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
Page 2
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software des Geräts „einfriert“
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Bluetooth SIG, Inc.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und  sicheren
Gebrauch Ihres Radios, im folgenden Anlage oder Gerät genannt.
ZZiieellggrruuppppee ddeerr BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,  bedient,  reinigt  oder entsorgt.
Ersatzeile & Zubehör:
Die Verfügbarkeit von passendem Zubehör und Ersatzteilen für Ihr Gerät können Sie rund um die Uhr unter http://www.dual-shop.de/ersatzteile-zubehoer/ erfragen. Bitte beachten Sie, dass wir nur an eine Anschrift innerhalb Deutschlands versenden können.
Bluetooth ist ein eingetragenes Warenzeichen, Inhaber ist
GGeessttaallttuunnggssmmeerrkkmmaallee ddiieesseerr BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
wichtige Informationen,
Aufzählungen oder è Handlungsschritte
handelt.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an unsere Hotline: +49 8191 915 777 36
und das Gerät nicht mehr auf eine Bedienung reagiert. In diesem Falle gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen,  kurze Zeit warten, Netzverbindung wieder herstellen,  Gerät einschalten.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Page 3
Inhaltsverzeichnis
SSiicchheerrhheeiitt uunndd AAuuffsstteelllleenn ddeess GGeerräättss .................................................................................................................. 44
BBeesscchhrreeiibbuunngg ddeess GGeerräättss .............................................................................................................................................................
... 77
Lieferumfang ..................................................................................................................... 7
Besondere Eigenschaften ........................................................................................... 7
Bedienelemente .............................................................................................................. 8
Fernbedienung .............................................................................................................. 10
GGeerräätt zzuumm BBeettrriieebb vvoorrbbeerreeiitteenn ........................................................................................................................................ 1111
Batterien einlegen ......................................................................................................... 11
Netzanschluss herstellen ........................................................................................... 11
Antennenempfang verbessern ............................................................................... 12
Einen Kopfhörer benutzen ....................................................................................... 12
Externe Tonquelle anschließen .............................................................................. 13
Ton am Verstärker wiedergeben ........................................................................... 13
AAllllggeemmeeiinnee GGeerräättee--FFuunnkkttiioonneenn .................................................................................................................................... 1144
Gerät einschalten .............................................................................................................. 14
Gerät mit der Fernbedienung bedienen ............................................................ 14
Lautstärke einstellen ................................................................................................... 14
Quelle einstellen ........................................................................................................... 14
Gerät ausschalten ......................................................................................................... 14
IImm MMeennüü nnaavviiggiieerreenn .................................................................................................................................................................................. 1155
Beleuchtung einstellen .............................................................................................. 15
Equalizer-Einstellung .................................................................................................. 16
Display-Ansicht .............................................................................................................. 16
DDiiee BBlluueettooootthh--WWiieeddeerrggaabbee vveerrwweennddeenn .......................................................................................................... 1177
Ein Gerät pairen ............................................................................................................ 17
DDiiee DDAABB--FFuunnkkttiioonn ........................................................................................................................................................................................ 1199
Was ist DAB+ .................................................................................................................. 19
GGeerräätt iimm DDAABB--MMoodduuss bbeeddiieenneenn ................................................................................................................................ 2200
DAB Suchlauf durchführen ..................................................................................... 20
DAB-Sender speichern ............................................................................................... 21
Voreingestellte WDR-Sender umprogrammieren .......................................... 21
Lautstärkeanpassung .................................................................................................. 22
Informationen einblenden ....................................................................................... 22
Dynamic Label Plus ..................................................................................................... 23
Slideshow ......................................................................................................................... 23
Werkseinstellung .......................................................................................................... 23
UUKKWW--RRaaddiioo bbeeddiieenneenn .......................................................................................................................................................................... 2244
Sender speichern (PRESET) ..................................................................................... 25
Überblick Menü FM .................................................................................................... 25
UUhhrrzzeeiitt uunndd WWeecckkzzeeiitt eeiinnsstteelllleenn ........................................................................................................................................ 2266
Uhrzeit manuell einstellen ....................................................................................... 26
Weckzeit einstellen ..................................................................................................... 27
Wecker nach Alarm ausschalten ........................................................................... 27
Wecker ausschalten .................................................................................................... 28
SLEEP-Funktion benutzen ........................................................................................ 28
Displayanzeigen aufrufen ......................................................................................... 28
GGeerräätt rreeiinniiggeenn ...................................................................................................................................................................................................... 2299
FFeehhlleerr bbeesseeiittiiggeenn ............................................................................................................................................................................................ 3300
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn ........................................................................................................................................................................................ 3322
HHeerrsstteelllleerraaddrreessssee .......................................................................................................................................................................................... 3333
GGeerräätt eennttssoorrggeenn .............................................................................................................................................................................................. 3333
GGaarraannttiiee .............................................................................................................................................................................................................................. 3344
KKuunnddeennddiieennsstt ........................................................................................................................................................................................................ 3344
Page 4
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
SSiicchheerrhheeiitt uunndd AAuuffsstteelllleenn ddeess GGeerräättss
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Sicherheit
Voorrssicchhtt iimm UUmmggaanngg mmiitt ddeemm NNeettzzaaddaapptteerr!!
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100-240V~,
50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals,
das Steckernetzteil mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät
sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Das Steckernetzteil darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn das Steckernetzteil des Geräts defekt ist bzw. wenn
das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Steckernetzteils von der Steckdose am
Steckernetzteil ziehen – nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wasserquellen, z.B. Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser, in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B.
Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlags führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an unsere Hotline, siehe S. 34.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur
Fachpersonal. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in
das Innere des Geräts fallen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende
Kerzen, auf das Gerät gestellt werden.
4
Page 5
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät
benutzen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit
metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Steckernetzteil.
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies kann
zu bleibenden Hörschäden führen.
Dieses Gerät ist
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten, Umbauten am Gerät vorzunehmen. Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen
nicht mehr verwendet werden.
nniicchhtt
dafür bestimmt durch Personen
AAuuffsstteelllleenn ddeess GGeerräättss
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Stellen Sie das Gerät
Teppiche, Decken oder in die Nähe von Gardinen und Wandbehängen. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwendige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder
Zeitungen verdeckt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Geräts führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position
betreiben. Nicht im Freien verwenden!
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
nicht auf weiche Oberflächen wie
5
Page 6
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Abdrücke
auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Wenn Sie das Gerät
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Geräts Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Kabel des Steckernetzteils so, dass
niemand darüber stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass das Kabel des Steckernetzteils
oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Zur Netzverbindung Steckernetzteil vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen
Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr
eines elektrischen Schlags!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem
Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das
Steckernetzteil.
von einer kalten in eine warme
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
wegen einer Reise, ziehen Sie das Steckernetzteil.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die
starke Magnetfelder erzeugen, z.B. Motoren, Laut­sprecher, Transformatoren.
Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der
prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da sich sonst das Gehäuse verformen kann.
Zu hohe Lautstärke, besonders beim Hören mit Kopfhörern, kann zu Hörschäden führen.
BBeessttiimmmmuunnggssggeemmääßßeerr GGeebbrraauucchh
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen zur Musikwiedergabe bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
6
Page 7
Beschreibung des Geräts
BBeesscchhrreeiibbuunngg ddeess GGeerräättss
LLiieeffeerruummffaanngg
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
Gerät mit Teleskop-Antenne, Fernbedienung mit Batterien, Steckernetzteil, 9V, 1000 mA, diese Bedienungsanleitung.
BBeessoonnddeerree EEiiggeennsscchhaafftteenn
Mit dem digitalen DAB+-Radio steht ein neues digitales Format zur Verfügung, das sich durch kristallklaren Sound ohne Rauschen und Knistern auszeichnet. Das Radio empfängt auf den Frequenzen
UKW 87,5108 MHz (analog) und DAB 174240 MHz (digital) Kanal 11 D NRW.
Sie können je zehn Sender auf PRESET-Programmplätze
im Modus DAB+ bzw. UKW speichern.
Im Modus DAB+ sind die WDR-Radioprogramme 1LIVE,
WDR 2 Rhein Ruhr, WDR 3, WDR 4, WDR 5, COSMO, KiRaKa, 1LIVE DIGGI nach erfolgtem Senderdurchlauf direkt auf den farbigen Stationstasten gespeichert. Sie können die Tasten auch umprogrammieren und beispielsweise mit WDR 2 Dortmund, WDR 2 Köln oder WDR Event belegen.
Das Gerät dient auch als Lautsprecher für Bluetooth-
fähige Geräte zur kabellosen Musikübertragung via Smartphone und Tablet mit einer Reichweite von bis zu 10 Metern.
Das Gerät ist zusätzlich mit einer Weckfunktion mit Zeit-
und Datumsanzeige ausgestattet.
Automatische Zeit-/Datum-Einstellung erfolgt über das
DAB-Signal bzw. Internet.
Sie können ein externes Audio-Gerät anschließen. Sie können den Ton über den optischen Ausgang an
einem Verstärker mit Optical In ausgeben.
Das Gerät besitzt einen Kopfhöreranschluss.  Das Display besitzt eine einstellbare Beleuchtung.
7
Page 8
Bedienelemente
1
23
46
78
9
5
16 17
18 19
20 21 22
23
10
11
12
15
24
14
13
9V 1000mA
© WDR, Köln Lizenziert durch die WDR mediagroup GmbH
Modell: WDR-Radio
DAB+/UKW-Radio
BBeeddiieenneelleemmeennttee
8
Page 9
Bedienelemente
1 Einschalten, Ausschalten des Geräts
2
Mode
Quelle einstellen: Digitalradio, FM, AUX-In, Bluetooth
3
Info
Informationen einblenden
4
Alarm
Wecker einstellen
5 OLED-Display
6
Sleep
Sleep-Funktion aktivieren
7
Menu
Menü öffnen, verlassen
8
Preset
kurz drücken: Preset-Radiostationen
speichern
9
Back
im Menü zurück, Menü verlassen
Display: Wechsel zwischen 3 Darstellungen
nach links –: leiser
12 DAB+/UKW-Teleskopantenne
3,5 mm Klinkenstecker
14
AUX
Anschluss externe Quelle,
3,5 mm Klinkenstecker
24
Optical Out
Digital-optischer Anschluss
- Typenschild
Fest programmierte Radiostationen
16
1LIVE
17
WDR 2 Rhein Ruhr
18
WDR 3
19
WDR 4
20
1LIVE DIGGI
21
KiRaKa
22
COSMO
23
WDR 5
10 Scroll /
Select t u
aufrufen lang drücken: Preset-Radiostationen
Drehen: Menü-Navigation TUNER: Preset-Sender wählen DAB+: durch Stationen schalten UKW: Frequenz einstellen Bluetooth: Titelwahl Uhrzeit, Alarm einstellen Drücken: Menüoption, Auswahl, Einstellung bestätigen, ENTER Sendersuchlauf
11 –Volume+ Lautstärkeregler
nach rechts +: lauter,
13
15 DC 9V, 1000 mA
Kopfhöreranschluss
Anschlussbuchse Steckernetzteil
(nicht für AUX)
9
Page 10
Bedienelemente
25
Einschalten, STANDBY
UKW: Sendersuchlauf
Festprogrammierte Radiostationen:
WDR 5, COSMO, KiRaKa, 1LIVE DIGGI,
Voriger Sender, nächster Sender
25
37
36
35
34
33
26
27
28
29
30
31
32
FFeerrnnbbeeddiieennuunngg
FFeerrnnbbeeddiieennuunngg
26 Menu Menü öffnen, schließen, im Menü Schritt zurück
27 –Vol+ Lautstärke lauter, leiser
28 Select Menüoption bestätigen,
29 Sleep Sleep-Funktion, Einschlaftimer
30 Snooze Snooze-Funktion
31 1 ... 10 PRESET-Zifferntasten zum Speichern weiterer
Sender (drücken und halten) / Aufrufen von Sendern (kurz drücken)
32
1LIVE, WDR 2 Rhein Ruhr, WDR 3, WDR 4,
Alarm Weckfunktion
33
t u p q
34
Menü-Navigation: Frequenz einstellen,
10
35 Mute Stummschaltung (Ton aus)
36 Info Informationen einblenden
37 Mode Betriebsart wählen: FM, DAB, AUX-In, Bluetooth
Page 11
Gerät zum Betrieb vorbereiten
GGeerräätt zzuumm BBeettrriieebb vvoorrbbeerreeiitteenn
BBaatttteerriieenn eeiinnlleeggeenn
è Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der
Fernbedienung auf.
è Legen Sie zwei Batterien der Größe
„AAA“ (Micro), 1,5 V, unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Batterien im Lieferumfang enthalten.
è Schließen Sie den Batteriefachdeckel
wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig
aus.
Wechseln Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und
verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der
Fernbedienung verursachen. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
WWiicchhttiiggeerr HHiinnwweeiiss zzuurr EEnnttssoorrgguunngg::
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
è Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt
entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den Hausmüll.
HHiinnwweeiiss::
Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die Batterien gegen neue ausgewechselt werden.
NNeettzzaannsscchhlluussss hheerrsstteelllleenn
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Steckernetzteil an das Stromnetz (100-240V~, 50/60 Hz) an.
è Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel des
Steckernetzteils in die Buchse 15 (DC 9V) am Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
è Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des
Steckernetzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Steckdose stecken. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
HHiinnwweeiiss::
Verwenden Sie
Ziehen Sie bei Nichtverwendung das Steckernetzteil aus der Steckdose. Ziehen Sie am Steckernetzteil und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Steckernetzteil aus der Steckdose. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. während einer längeren Abwesenheit, ziehen Sie das Steckernetzteil.
nnuurr
das mitgelieferte Netzteil.
11
Page 12
Gerät zum Betrieb vorbereiten
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
AAnntteennnneenneemmppffaanngg vveerrbbeesssseerrnn
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB+/UKW-Teleskopantenne 12 kann ein brauchbarer Empfang erzielt werden. Für den Empfang von Digitalradiostationen (DAB-Betrieb) sollte die DAB+/UKW­Teleskopantenne 12 unbedingt in der vollen Länge positioniert werden.
HHiinnwweeiiss zzuurr EEmmppffaannggssvveerrbbeesssseerruunngg::
Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der DAB+-Antenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+­Empfangsbereichs. Im Internet kann man z.B. unter www.dabplus.de die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfindig machen.
è Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in
Richtung des Sendemastes.
è Ziehen Sie die Antenne zunächst voll aus, drehen Sie die
Antenne auch in verschiedene Richtungen. Ggf. die Antenne wieder etwas einschieben.
Bei schlechtem Wetter kann der DAB+-Empfang nur eingeschränkt möglich sein.
HHiinnwweeiiss ffüürr DDAABB++::
Mittels der Signalstärkeanzeige sowie der Signalfehler-Anzeige (signal error rate) können Sie die optimale Antennenausrichtung und ggf. den besten Aufstellplatz finden. Prüfen Sie die Signalstärke, siehe S. 23. Die Balkenaussteuerung zeigt die aktuelle Signalstärke.
è Verändern Sie bei schlechtem Empfang die
Antennenausrichtung bzw. den Radiostandort. Die Aussteuerung der Balken sollte zunehmen.
EEiinneenn KKooppffhhöörreerr bbeennuuttzzeenn
HHöörrsscchhääddeenn!!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Hörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Wenn Sie einen Kopfhörer (nicht im Lieferumfang) anschließen, sind die Lautsprecher stumm geschaltet.
è Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker. è Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörer-
Buchse 13 des Geräts. Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer.
è Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten,
12
Page 13
Gerät zum Betrieb vorbereiten
ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörer­Buchse des Geräts.
EExxtteerrnnee TToonnqquueellllee aannsscchhlliieeßßeenn
Sie können den Ton eines externen Geräts (z.B. CD-Player, DVD-Player, AV-Receiver, iPod oder andere MP3-Player) über die Lautsprecher dieses Geräts wiedergeben.
è Verbinden Sie den Audioausgang Ihres externen Geräts
über ein Audiokabel (mit 3,5 mm Klinkenstecker) mit dem AUX In-Anschluss 14.
è Drücken Sie den Betriebsartwahlschalter MODE 2, 37
wiederholt, bis „Aux In" im Display erscheint.
è Starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät. è Regeln Sie die Lautstärke an beiden Geräten.
TToonn aamm VVeerrssttäärrkkeerr wwiieeddeerrggeebbeenn
Sie können den Ton des Geräts an einem externen Gerät (z.B. Audio-Receiver) wiedergeben. Dazu benötigen Sie ein digitaloptisches Kabel (nicht im Lieferumfang). Zur Wiedergabe über Bluetooth siehe S. 17.
è Verbinden Sie den Audioausgang Optical Out 24 über ein
digital-optisches Audiokabel (TOSLINK) mit einem digital­optischen Eingang am Verstärker.
è Starten Sie die Wiedergabe und wählen Sie am Verstärker
die entsprechende Audio-Quelle, z.B. Optical In.
è Regeln Sie die Lautstärke am Verstärker.
13
Page 14
Allgemeine Geräte-Funktionen
AAllllggeemmeeiinnee GGeerräättee--FFuunnkkttiioonneenn
GGeerräätt eeiinnsscchhaalltteenn
è Drücken Sie die Taste 1 oder 25. Das Gerät wird
eingeschaltet.
Das Display schaltet sich ein.  Die zuletzt gewählte Betriebsart ist aktiv.
HHiinnwweeiiss::
Ziehen Sie vor der Verwendung des Geräts die Teleskopantenne 12 auf volle Länge aus.
GGeerräätt mmiitt ddeerr FFeerrnnbbeeddiieennuunngg bbeeddiieenneenn
Mit der Infrarot-Fernbedienung können Sie die wichtigsten Funktionen der Anlage bequem vom Sitzplatz aus bedienen. Bei der Bedienung des Geräts mit der Fernbedienung beachten Sie bitte folgende Punkte:
Die Fernbedienung auf den Fernbedienungs-Empfänger
Es muss Sichtverbindung zwischen Sender und
Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten die
Die maximale Reichweite beträgt ungefähr 6 Meter frontal vor dem Gerät.
IR links vom Display richten.
Empfänger gewährleistet sein.
Batterien erneuert werden.
LLaauuttssttäärrkkee eeiinnsstteelllleenn
è Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME 11, um die
gewünschte Lautstärke einzustellen. Nach rechts: lauter.
Nach links: leiser. è Drücken Sie die Tasten -VOL+ 27.
– leiser, + lauter.
QQuueellllee eeiinnsstteelllleenn
Drücken Sie die Taste MODE 37 wiederholt, um zu
Digitalradio DAB+, siehe S. 20 bzw. FM Radio, siehe S. 24, AUX-In, siehe S. 12 oder Bluetooth, siehe S. 17 zu schalten.
GGeerräätt aauusssscchhaalltteenn
è Um das Radio auszuschalten,
Taste 1 oder 25 drücken. In Standby ist das Gerät
ausgeschaltet aber mit dem
Stromnetz verbunden. Die
Uhrzeit und das Datum
erscheinen im Display.
14
Page 15
Im Menü navigieren
IImm MMeennüü nnaavviiggiieerreenn
è Drücken Sie die Taste MENU 7. Das Menü öffnet sich. è Alternativ: Taste MENU 7 der Fernbedienung drücken.
Das Menü des AUX) wird geöffnet.
è Durch die Untermenüs schalten: SCROLL/SELECT 10
drehen, bzw. p q 34 der Fernbedienung drücken.
è Untermenüpunkt aktivieren: SCROLL/SELECT 10 drücken.
Fernbedienung: SELECT 28.
è Durch die Einstellungen des Untermenüpunktes schalten:
SCROLL/SELECT 10 drehen. (p q).
è Eine Einstellung wählen, aktivieren: SCROLL/SELECT 10
drücken.
è Menü schließen: Taste MENU 7 drücken.
HHiinnwweeiiss::
è Falls Sie versehentlich eine falsche Taste gedrückt haben,
gelangen Sie mit der Taste BACK 9 zurück (bzw. t der Fernbedienung).
Die weitere Bedienung wird in der Regel mit den Tasten der Fernbedienung beschrieben.
aakkttuueelllleenn WWiieeddeerrggaabbee--MMoodduuss
(DAB+, UKW,
SSpprraacchhee eeiinnsstteelllleenn
è Drücken Sie die Taste MENU 26. è Wählen Sie mit p q 34
und dann
è Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT 28. è Wählen Sie mit p q 34 die Sprache und bestätigen Sie
durch Drücken von SELECT 28.
SSpprraacchhee
SSyysstteemmeeiinnsstteelllluunnggeenn
.
BBeelleeuucchhttuunngg eeiinnsstteelllleenn
è Drücken Sie die Taste MENU 26 und wählen Sie mit p q
SSyysstteemmeeiinnsstteelllluunnggeenn
34 Drücken von SELECT 28.
è Wählen Sie mit p q 34 „Beleuchtung“ und bestätigen
Sie jeweils durch Drücken von SELECT 28. Sie können wählen: Abschaltung, Betrieb, Standby.
Abschaltung – 2 Einstellungen möglich:
Permanent ein (auch in Standby) bzw. 10 ... 180 Sekunden: Zeit für automatische Abschaltung
der Beleuchtung, nachdem eine Taste gedrückt wurde
Betrieb: Helligkeit bei eingeschaltetem Gerät (hoch,
mittel, niedrig)
Standby: Helligkeit bei Gerät in Standby (hoch, mittel,
niedrig, aus)
. Bestätigen Sie durch
15
Page 16
Im Menü navigieren
EEqquuaalliizzeerr--EEiinnsstteelllluunngg
Mit dem Equalizer können Sie den wiedergegebenen Sound der gehörten Musikrichtung anpassen.
Folgende Einstellungen sind möglich: Normal, Klassik, Jazz, Pop, Rock, Rede, Mein EQ, Meine EQ-Einstellung.
MMeeiinnee EEQQ--EEiinnsstteelllluunngg
Bei individuell einstellen.
è Drücken Sie die Taste MENU 26 und wählen Sie mit p q
SSyysstteemmeeiinnsstteelllluunnggeenn
34
è Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 28. è Wählen Sie mit p q 34
jeweils durch Drücken von SELECT 28.
è Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit p q 34 und
bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 28. Wählen Sie
MMyy EEQQ
, um die individuelle Einstellung zu wählen.
können Sie die Bässe und Höhen
.
EEqquuaalliizzeerr
und bestätigen Sie
DDiissppllaayy--AAnnssiicchhtt
Sie können die Ansicht des Displays während der laufenden Wiedergabe verändern.
è Drücken Sie dazu die Taste SELECT 28 wiederholt, um zu
kleinem Bild mit Textblock, zu großem Bild mit Laufschrift oder zu ganz großem Bild zu schalten.
16
Page 17
Die Bluetooth-Wiedergabe verwenden
DDiiee BBlluueettooootthh--WWiieeddeerrggaabbee vveerrwweennddeenn
Das Gerät gibt Musik über Bluetooth-fähige Geräte wieder.
Zur Wiedergabe benötigen Sie z.B.
1 – Bluetooth-fähiges Gerät, z.B. Mobiltelefon, Smartphone
2 – Audiogerät mit Bluetooth-Sendefunktion
WWaass iisstt BBlluueettooootthh??
Bluetooth ist eine Funk-Verbindung über kurze Distanzen. Ein Bluetooth-Gerät kann Störungen erzeugen oder falsch funktionieren, wenn: das Empfangs-/Sendesystem eines Bluetooth-Geräts oder
der Haupteinheit mit einem Körperteil berührt wird,
die Funkübertragung durch Wände, Ecken oder
Bürotrennwände behindert wird,
Interferenzen mit Geräten auftreten, welche dasselbe
Frequenzband verwenden, z.B. medizinische Geräte, Mikrowellenherde oder Funknetzwerke.
HHiinnwweeiiss::
Mit zunehmender Entfernung nimmt die Qualität der Bluetooth-Verbindung ab. Wenn die Distanz den Bluetooth­Betriebsbereich übersteigt, geht die Verbindung verloren.
Sie müssen zwischen Ihrem Smartphone und dem Lautsprecher zuerst die Bluetooth-Verbindung herstellen. Das nennt man „Pairing“.
EEiinn GGeerräätt ppaaiirreenn
è Drücken Sie die Taste MODE 2 wiederholt, um zu
BBlluueettooootthh
War ein Gerät bereits einmal gekoppelt, wird die Verbindung automatisch hergestellt, sofern sich das Gerät mit aktivierter Bluetooth-Funktion innerhalb der Reichweite befindet.
zu schalten. Zuerst erscheint „getrennt“.
GGeerräätt kkooppppeellnn
Das Smartphone sucht nach Bluetooth-Geräten in der
Nähe.
è Wählen Sie am Smartphone „WDR-Radio“ in der Liste der
gefundenen Geräte. Falls ein Code gefordert wird, geben Sie „0 0 0 0“ ein (4 x Null).
Die Bluetooth-Verbindung wird hergestellt, „Bluetooth verbunden“ erscheint im Display.
HHiinnwweeiiss::
Die Reichweite beträgt ca. 10 Meter. Ist das Bluetooth-Gerät außerhalb der Reichweite wird die Verbindung unterbrochen. Die Wiedergabe unterbricht. Es kann stets nur ein Gerät mit dem Radio verbunden sein.
EEiinn nneeuueess GGeerräätt ppaaiirreenn
Dazu müssen Sie zuerst das aktive, verbundene Gerät trennen. è Drücken Sie die Taste MENU 26. „Pairen“ erscheint.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 28.
17
Page 18
Die Bluetooth-Wiedergabe verwenden
è Führen Sie dann ein neues Koppeln wie beschrieben
durch.
EEiinnggeehheennddeerr RRuuff bbeeii SSmmaarrttpphhoonneess
Die Musikwiedergabe schaltet auf Stumm und Sie hören
den Anruf. Ob danach wieder die Musikwiedergabe startet, hängt vom verwendeten Mobilgerät ab.
WWiieeddeerrggaabbee
è Steuern Sie die Wiedergabe am Smartphone.
DDiiee LLaauuttssttäärrkkee eeiinnsstteelllleenn
è Drücken Sie –VOL+ 27, um lauter bzw. leiser zu stellen
bzw. regeln Sie die Lautstärke am verbundenen
Smartphone.
DDeenn KKllaanngg eeiinnsstteelllleenn
è Stellen Sie den Klang am Smartphone oder am Gerät ein.
18
Page 19
Die DAB-Funktion
DDiiee DDAABB--FFuunnkkttiioonn
WWaass iisstt DDAABB++
DAB+ ist ein digitales Format, das sich u.a durch kristallklaren Sound ohne Rauschen auszeichnet.
Anders als bei herkömmlichen, analogen Radiosendern werden bei DAB+ mehrere Sender auf derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder auch Multiplex. Ein Multiplex setzt sich aus mehreren Programmen sowie Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen. Nähere Infos gibt es dazu z.B. unter www.dabplus.de oder www.digitalradio.ch.
DDaatteennkkoommpprriimmiieerruunngg
DAB+ macht sich Effekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle befinden, können also herausgefiltert werden. Dies wird ermöglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder Informationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten gespeichert ist. In einem Tonsignal werden zudem bei einem bestimmten Grenzwert die leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toninformationen in einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Reduzierung des zu übertragenden Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunterschied für den Hörer (HE AAC v2 – Verfahren als ergänzendes Kodierungsverfahren für DAB+).
AAuuddiioossttrreeaamm
Audiostreams sind bei DAB+ kontinuierliche Datenströme, die AACHE-Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören. DAB+ bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität, sondern zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Programm beziehen (Dynamic Label Service z.B. Titel, Interpret) oder ergänzend sein (z.B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).
DDAABB++--RRaaddiiooeemmppffaanngg
SSeerrvviiccee WWaahhll uunndd SSuucchhee
Das Gerät startet automatisch den Sendersuchlauf, wenn es erstmalig eingeschaltet wird. Sollte kein Sender empfangen werden, erscheint „Keine Station gefunden“ auf dem Display. Dies bedeutet, dass entweder kein Empfang oder nur sehr schwacher Empfang möglich ist. In dem Fall müssen Sie den Standort wechseln.
19
Page 20
Gerät im DAB-Modus bedienen
GGeerräätt iimm DDAABB--MMoodduuss bbeeddiieenneenn
DDAABB SSuucchhllaauuff dduurrcchhffüühhrreenn
Der automatische Suchlauf „Voll. Suchlauf“ scannt alle DAB–Kanäle und findet somit alle Sender, die im Empfangsgebiet ausgestrahlt werden.
è Beim erstmaligen Einschalten
führt das Gerät automatisch einen Suchlauf durch.
AAlltteerrnnaattiivv::
è Drücken Sie die Taste MENU 26. Das Menü öffnet sich. è Wählen Sie mit p q 34
durch Drücken von SELECT 28.
è Die Suche startet, im Display erscheint der
Fortschrittsbalken. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird die Senderliste angezeigt.
VVoollll.. SSuucchhllaauuff
SSeennddeerr wwäähhlleenn
è Sie können die gefundenen Sender am Gerät prüfen.
Dazu p q 34 drücken.
è Um einen Sender auszuwählen, SELECT 28 drücken.
. Bestätigen Sie
HHiinnwweeiiss::
Wird ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt, kehrt das Radio automatisch zum vorigen Sender zurück.
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Teleskopantenne. Ziehen Sie diese auf volle Länge aus. Verändern Sie ggf. den Aufstellort.
è Überprüfen Sie, ob in Ihrem Gebiet Digitalradio-
Programme gesendet werden. Beachten Sie die Hinweise
auf S. 12.
MMaannuueellllee SSeennddeerrssuucchhee
è Drücken Sie die Taste MENU 26. Das Menü öffnet sich. è Wählen Sie mit p q 34 die Menüoption
eeiinnsstteelllleenn
28.
è p q 34 drücken, um durch die Labels 5A bis 13F und
deren Frequenzen zu schalten.
è Drücken Sie SELECT 28, um das Ensemble zu öffnen. è Wird ein Signal gefunden, werden die Sender automatisch
gespeichert. Damit ist die manuelle Sendersuche beendet.
. Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT
MMaannuueellll
20
Page 21
Gerät im DAB-Modus bedienen
DDAABB--SSeennddeerr ssppeeiicchheerrnn
Der Programm-Speicher kann zehn zusätzliche Stationen zu den fest programmierten Tasten im DAB-Bereich speichern. Die WDR-Sender sind bereits nach erfolgtem Suchlauf auf die fest programmierten Tasten 16 bis 23 gespeichert.
HHiinnwweeiiss::
Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten.
è Den gewünschten Sender einstellen. è PRESET-Taste 1 bis 10 der Fernbedienung lang drücken.
SSeennddeerr ssppeeiicchheerrnn
è Mit Drehen von SCROLL / SELECT 10 Programmplatz
1 bis 10 wählen.
è Mit SCROLL / SELECT 10 bestätigen. Das Speichersymbol
samt Speicherplatz erscheint( ). Fernbedienung: Eingestellten Sender durch langen Druck auf eine der Zifferntasten 1 - 10 speichern.
erscheint.
AAnnwwäähhlleenn ddeerr pprrooggrraammmmiieerrtteenn SSttaattiioonneenn
è PRESET-Taste 4 drücken, „Senderliste“ erscheint im
Display.
è Mit Drehen von SCROLL / SELECT 10 Programmplatz
1 bis 10 wählen.
è Mit Drücken von SCROLL / SELECT 10 bestätigen. Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz
gespeichert, erscheint
LLeeeerr
.
Fernbedienung: Gewünschte Zifferntaste drücken.
LLöösscchheenn eeiinneerr PPrrooggrraammmmppllaattzz--SSppeeiicchheerruunngg
è Neuen Sender auf die jeweilige PRESET-Taste speichern.
VVoorreeiinnggeesstteellllttee WWDDRR--SSeennddeerr uummpprrooggrraammmmiieerreenn
Wenn Sie z.B. die WDR 2-Taste mit einer anderen WDR 2- Lokalzeit belegen wollen, können Sie dies ganz einfach tun:
è Wählen Sie über den seitlichen Drehknopf Scroll/Select 10
Ihre Lieblingsregion, z. B. „Dortmund“ und den Sender „WDR 2 Dortmund“.
è Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken von SCROLL /
SELECT 10.
è Halten Sie die Stationstaste WDR 2 17 mindestens
10 Sekunden gedrückt bis im Display das Speichersymbol
erscheint.
Der neue Sender ist auf die Presettaste 17 gespeichert. Die Stationstaste WDR 2 17 ist nun mit einer anderen WDR 2-
Lokalzeit belegt.
21
Page 22
Gerät im DAB-Modus bedienen
LLaauuttssttäärrkkeeaannppaassssuunngg
Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus.
è Drücken Sie die Taste MENU 26. Wählen Sie mit p q 34
LLaauuttssttäärrkkeeaannppaassssuunngg
è Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 28.
Wählen Sie mit p q 34 die Kompressionsrate:
hoch – hohe Kompression, tief – niedrige Kompression, aus – Kompression abgeschaltet.
è Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 28.
.
IInnffoorrmmaattiioonneenn eeiinnbblleennddeenn
è Mehrfaches Drücken der INFO-Taste 36 schaltet durch
verschiedene Informationen, wie z.B. Programmtyp, Multiplexname, Frequenz, Signalfehlerrate, Datenbitrate, Programmformat. Siehe S. 28.
22
Page 23
Gerät im DAB-Modus bedienen
1
2
SSiiggnnaallssttäärrkkee::
SSlliiddeesshhooww
Parallel zum laufenden Programm werden bei DAB+ nacheinander – beispielsweise im Abstand von einer halben Minute – Bilder übertragen, die nach dem vollständigen Empfang auf dem Grafikdisplay des DAB-Radios angezeigt werden.
è Sie können die Bilder in der Größe verändern, dazu
wiederholt die Taste SELECT 28 drücken
WWeerrkksseeiinnsstteelllluunngg
Führen Sie für eine komplette Löschung des Gerätspeichers
Die Markierung 1 zeigt den erforderlichen Pegel. Die Aussteuerung 2 zeigt die Signalstärke. Sender, deren Signalstärke unterhalb des erforderlichen
Pegels liegen, senden kein ausreichendes Signal.
DDyynnaammiicc LLaabbeell PPlluuss
Programmbegleitende Textinformationen, wie z.B. Interpret, Songtitel, Albumname etc. sowie eventuelle Albumcover erscheinen auf dem Radiodisplay (falls vom Programmanbieter unterstützt).
RREESSEETT
einen
durch. Die Werkseinstellungen werden wieder
hergestellt. Die Werkseinstellung wird über
SSyysstteemmeeiinnsstteelllluunnggeenn
aufgerufen.
JJaa
è Wählen Sie mit p q 34
und drücken Sie SELECT 28.
Das Gerät wird zurückgesetzt.
Der komplette Speicher wird gelöscht.
AAcchhttuunngg
è Zum Abbrechen
: Ihre Einstellungen werden gelöscht!
NNeeiinn
wählen und mit SELECT 28
bestätigen.
23
Page 24
UKW-Radio bedienen
UUKKWW--RRaaddiioo bbeeddiieenneenn
è Schalten Sie mit der Taste
MODE 37 zu ggf. wiederholt drücken.
è Richten Sie die
Teleskopantenne 12 aus und ziehen Sie diese auf volle Länge aus.
è Danach erscheint die Frequenz und „Radiotext“, wenn ein
Sender empfangen wird. Wird ein RDS-Signal (Radio Data Service) empfangen, erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext.
Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,5 MHz eingestellt.
è Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder
gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
MMaannuueellllee SSeennddeerrwwaahhll
è Drehen Sie zur Frequenzeinstellung SCROLL / SELECT 10,
dies verändert die Empfangsfrequenz schrittweise nach oben bzw. nach unten. Im UKW-Bereich geschieht das in 0,05 MHz-Schritten. Damit können Sie auch schwache Sender einstellen, deren Frequenz Ihnen bekannt ist. (Alternativ: p q 34 drücken).
FFMM
. Dazu Taste
SSeennddeerrssuucchhllaauuff
è Drücken Sie SCROLL / SELECT 10, um den automatischen
Sendersuchlauf zu starten. Im Display läuft die Sender­frequenz aufwärts. Der automatische Suchlauf findet nur Sender mit einem starken Signal. Schwache Sender können nur manuell eingestellt werden. (Alternativ: SELECT 28 drücken).
è Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal
gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben.
HHiinnwweeiiss::
Im Menü können Sie die Empfindlichkeit für den Sendersuchlauf einstellen. Die jeweilige Senderfrequenz wird im Display dargestellt.
HHiinnwweeiiss::
In der Regel werden UKW-Sender im Stereo-Ton empfangen, im Display erscheint das Stereo-Symbol (zwei Lautsprecher).
Wenn der UKW-Empfang in Stereoqualität gestört ist, können Sie im Menü Dadurch wird der Empfang rauschärmer.
HHiinnwweeiiss::
è Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bitte
die manuelle Senderwahl.
AAuuddiioo EEiinnsstteelllluunngg
auf
MMoonnoo
stellen.
24
Page 25
UKW-Radio bedienen
UUnntteerrmmeennüü
EEiinnsstteelllluunngg
è Sie können im Menü
SSuucchhllaauuff EEiinnsstteelllluunngg
festlegen,
ob die automatische Senderwahl nur starke Sender findet
NNuurr kkrrääffttiiggee SSeennddeerr
(
AAllllee SSeennddeerr
(
).
) oder nach allen Sendern sucht
SSeennddeerr ssppeeiicchheerrnn ((PPRREESSEETT))
è Den gewünschten Sender einstellen. è Fernbedienung: Eingestellten Sender durch langen Druck
auf eine der Zifferntasten 1 bis 10 speichern.
AAnnwwäähhlleenn ddeerr pprrooggrraammmmiieerrtteenn SSttaattiioonneenn
è Fernbedienung: Gewünschte Zifferntaste drücken. Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programmplatz
gespeichert, erscheint
LLeeeerr
.
LLöösscchheenn eeiinneerr PPrrooggrraammmmppllaattzz--SSppeeiicchheerruunngg
è Neuen Sender auf die jeweilige PRESET-Taste speichern.
ÜÜbbeerrbblliicckk MMeennüü FFMM
SSuucchhllaauuff EEiinnsstteelllluunngg
AAuuddiioo EEiinnsstteelllluunngg
Nur kräftige Sender: nur starke Sender werden gefunden
Alle Sender: auch schwächere Sender werden gefunden
Mono, Stereo möglich
UUKKWW--EEmmppffaanngg mmiitt RRDDSS--IInnffoorrmmaattiioonneenn
RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z.B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp. Dieser wird im Display angezeigt. Beim Empfang eines UKW-Senders, der RDS-Informationen ausstrahlt, erscheint im Display der Sendername und das RDS-Symbol.
è Mit der Taste INFO 36 können Sie zu PTY
(Programmtype), Radiotext, Datum und Frequenz schalten.
25
Page 26
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
-
von Allen, von Digitalem Radio, von FM, oder „Keine Aktualisierung“
n
.
UUhhrrzzeeiitt uunndd WWeecckkzzeeiitt eeiinnsstteelllleenn
HHiinnwweeiiss::
Überprüfen Sie nach der Inbetriebnahme und der erstmaligen Nutzung des Radios die Uhrzeit und stellen Sie diese ggf. neu ein. Nach einem Netzausfall müssen Sie die Uhrzeit erneut einstellen.
Die Uhrzeit wird über DAB+ automatisch eingestellt. Die Uhrzeit wird in Standby angezeigt. Sie können zwei
unterschiedliche Weckzeiten programmieren. Bei aktiver Weckfunktion erscheint das Wecksymbol (Glocke).
HHiinnwweeiiss::
Nachdem Sie einen DAB+-Sender eingestellt haben, werden Datum und Uhrzeit automatisch aktualisiert. Sie können die Zeitanzeige im Zeit-Menü ändern.
UUhhrrzzeeiitt mmaannuueellll eeiinnsstteelllleenn
è Drücken Sie die Taste MENU 26 und wählen Sie mit p q
è Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 28. è Wählen Sie mit p q 34
SSyysstteemmeeiinnsstteelllluunngg
34
ZZeeiitt//DDaattuummsseeiinnsstteelllluunngg
.
UUhhrrzzeeiitt
durch Drücken von SELECT 28.
und danach
und bestätigen Sie jeweils
è Drücken Sie p q 34, um Tag, Monat, Jahr sowie Stunde
und Minute einzustellen.
è Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT 28.
ZZeeiitt//DDaattuummsseeiinnsstteelllluunngg
AAkkttuuaalliissiieerruunnggss­eeiinnsstteelllluunngg
FFoorrmmaatt eeiinnsstteelllleen
DDaattuummssffoorrmmaatt eeiinnsstt.
HHiinnwweeiiss::
Das Gerät wird mit der aktiven Einstellung
AAllllee
im Menü
AAkkttuuaalliissiieerruunnggsseeiinnsstteelllluunngg
Manuell einstellen
12 Stunden oder 24 Stunden
„TT-MM-JJJJ“ oder „MM-TT-YYYY“
AAkkttuuaalliissiieerreenn
ausgeliefert. Nachdem Sie einen DAB-Sender eingestellt haben, wird somit das Datum und die Uhrzeit
aauuttoommaattiisscchh
aktualisiert. Ebenso bei UKW (RDS). Sie können die Zeitanzeige mit der Option
eeiinnsstteelllleenn
im Zeit-Menü ändern.
FFoorrmmaatt
Sie können die Datumsanzeige mit der Option
DDaattuummssffoorrmmaatt eeiinnsstt..
einstellen.
26
Page 27
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
WWeecckkeerr
Ein, Aus
l
QQuueellllee
Summer
PPrrooggrraammmm
„Zuletzt gehört“ oder einer der Speicher
DDaauueerr
15 ... 120 Minuten
WWeecckkzzeeiitt eeiinnsstteelllleenn
è Zum Beenden Taste Menü 26 drücken. è Die eingestellte Weckfunktion wird durch das Symbol im
è Drücken Sie die Taste ALARM 33. è Wählen Sie mit p q z.B.
WWeecckkeerr 11
und bestätigen Sie mit
SELECT.
è Sie können folgende Einstellungen wählen (Wert
verändern: p q 34 drücken; Einstellung übernehmen: SELECT 28 drücken):
Display angezeigt.
Bei Erreichen der eingestellten Weckzeit schaltet sich das Gerät mit der gewählten Quelle und Lautstärke ein.
HHiinnwweeiiss::
Bei Stromausfall oder falls versehentlich der Netzstecker gezogen wurde, funktioniert der Wecker
nniicchhtt
.
è Überprüfen Sie die Uhrzeit.
WWiieeddeerrhhoolluunngg
WWeecckkzzeeiitt
Täglich,
Einmal,  Wochenende oder  Werktage
(Haben Sie
EEiinnmmaal
gewählt, können Sie das Datum einstellen, an dem Sie geweckt werden möchten.)
gewünschte Weckzeit einstellen
WWeecckkeerr nnaacchh AAllaarrmm aauusssscchhaalltteenn
è Drücken Sie die Taste 1 oder 25, um den Wecker ganz
auszuschalten.
è Drücken Sie SCROLL / SELECT 10 oder SNOOZE 30, um
die SNOOZE-Funktion einzuschalten. Ändern Sie die SNOOZE-Zeit durch wiederholtes Drücken von SCROLL / SELECT 10.
DAB,
FM oder
LLaauuttssttäärrkkee
1 ... 32
27
Page 28
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
WWeecckkeerr aauusssscchhaalltteenn
è Drücken Sie die Taste ALARM 33. è Wählen Sie z.B. Wecker 1. è Drücken Sie wiederholt SELECT 10, um die Weckfunktion
eeiinn
- oder
aauuss
zuschalten.
è Zum Beenden Taste Menü 26 drücken. è Die Wecksymbole erscheinen dementsprechend im
Display.
SSLLEEEEPP--FFuunnkkttiioonn bbeennuuttzzeenn
Sie können den Zeitraum in 15-Minuten-Schritten einstellen, nachdem sich das Gerät von 0 bis 60 Minuten in jeder Betriebsart in Standby schaltet.
è Drücken Sie die Taste SLEEP 29 wiederholt. è Alternativ: Drücken Sie die Taste MENU 26. Wählen Sie in
den Systemeinstellungen und mit SELECT 28 bestätigen).
è Stellen Sie mit p q 34 die gewünschte Sleep-Zeit ein und
bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 28.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch in Standby.
SSlleeeeppttiimmeerr
(p q 34 drücken
DDiissppllaayyaannzzeeiiggeenn aauuffrruuffeenn
Durch Drücken der Taste INFO 36 können Sie z.B. folgende Informationen einblenden:
DDAABB--BBeettrriieebb
DLS: Durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U. bereitstellen (Titel, Interpret ...)
Slides Programmtyp
Programmtyp Frequenz
Ensemble / Multiplex Gruppenname
Frequenz / Kanal Datum
Signalstärke / Signalfehler
Tonformat
Datum
FFMM ((UUKKWW)) -- BBeettrriieebb
Radiotext: durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die Sender u. U. bereitstellen
Stereo, Mono
28
Page 29
Gerät reinigen
GGeerräätt rreeiinniiggeenn
Sttrroommsscchhllaagg!!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
AACCHHTTUUNNGG!!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
è Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen,
feuchten Tuch.
29
Page 30
Fehler beseitigen
empfangen.
Probieren Sie, andere Sender zu empfangen.
Geräten auf.
verbessern.
Netzsteckdose an.
Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.
aus der Umgebung des Geräts.
Schließen Sie das Gerät erneut an.
einschalten.
FFeehhlleerr bbeesseeiittiiggeenn
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
PPrroobblleemmee mmiitt ddeemm RRaaddiioo
SSyymmppttoomm
Es wird kein Radiosender
Es wird kein DAB-Signal empfangen.
Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität.
MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Das Gerät befindet sich nicht im Radio-Modus. Taste MODE drücken.
Überprüfen Sie, ob in der Region DAB+– Empfang möglich ist. Richten Sie die Antenne neu aus. Siehe S. 12.
Andere Geräte, z.B. Fernseher stören den Empfang. Stellen Sie das Gerät weiter entfernt von diesen
Die Antenne ist nicht ausgezogen oder ausgerichtet.
Ziehen Sie die Antenne aus. Drehen Sie die Antenne, um den Empfang zu
PPrroobblleemmee mmiitt ddeemm GGeerräätt
SSyymmppttoomm
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Es ist ein Störrauschen zu hören.
Es treten andere Bedienungsstörungen, laute Geräusche oder eine gestörte Display­Anzeige auf.
Das Display schaltet sich nicht ein.
MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Netzgerät: Schließen Sie das Steckernetzteil richtig an die
Ziehen Sie den Kopfhörer-Stecker aus dem Gerät, wenn Sie über Lautsprecher hören möchten.
In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Entfernen Sie das Mobiltelefon oder das Gerät
Elektronische Bauteile des Geräts sind gestört. Netzgerät: Ziehen Sie das Steckernetzteil. Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sek. von der Stromquelle getrennt.
Gerät einschalten. Steckernetzteil ziehen, wieder einstecken, Gerät
30
Page 31
Fehler beseitigen
Kein Ton
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Bluetooth-Gerät
Müssen die Geräte jedes
Ist ein Gerät einmal gepairt, müssen Sie es
Die Fernbedienung
Batterien falsch eingelegt oder schwach.
Max. Entfernung zum Gerät: ca. 6 Meter
PPrroobblleemmee mmiitt BBlluueettooootthh
SSyymmppttoomm
Mal erneut „gepairt“ werden?
Allgemein Das Gerät kann nur eine Verbindung zu einem
MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
gepairt und verbunden ist. Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät für das Streamen von Audio über Bluetooth eingerichtet ist.
Regeln Sie die Lautstärke des Bluetooth-Geräts und des angeschlossenen Audio-Geräts.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Eingang am Radio gewählt haben.
Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Bluetooth­Gerät in Reichweite befindet.
Nach Aus- und Wiedereinschalten ggf. Verbindung erneut herstellen.
normalerweise nicht noch einmal pairen. Sie müssen jedoch das Bluetooth-Gerät wieder mit dem Radio verbinden. Wählen Sie hierfür WDR­Radio aus der Liste der Bluetooth-Geräte.
Bluetooth-Gerät gleichzeitig herstellen.
PPrroobblleemmee mmiitt ddeerr FFeerrnnbbeeddiieennuunngg
SSyymmppttoomm
funktioniert nicht.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
MMöögglliicchhee UUrrssaacchhee//AAbbhhiillffee
Überprüfen Sie die Polarität, wechseln Sie die Batterien. IR-Verbindung unterbrochen. Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen Fernbedienung und Gerät befinden. Abstand zu groß.
RRiicchhttlliinniieenn uunndd NNoorrmmeenn
Hiermit erklärt DGC GmbH, dass der Funkanlagentyp WDR-Radio der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://dgc-electronics.de/files/DOC/
31
Page 32
Technische Daten
max. 400 mA
Leistungsaufnahme:
TTeecchhnniisscchhee DDaatteenn
Abmessungen Gerät (Breite x Höhe x Tiefe):
Gewicht: ca. 1,4 kg
Spannungsversorgung: Eingang 110-240V~, 50/60 Hz,
Netzteil: Ausgang: DC 9V , 1000 mA Standby-
270 mm x 135 mm x 80 mm
< 1 W
Empfangsfrequenzen: UKW Analog: Digital Band III:
Antenne:
Ausgangsleistung: 2 x 5 W Sinus
Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C
Kopfhörer Anschlussbuchse:
AUX-Anschluss: Digitaloptischer Ausgang:
Bluetooth:
32
UKW 87,5108 MHz DAB 174240 MHz
DAB/UKW-Antenne
5 % bis 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
3,5 mm Klinke 3,5 mm Klinke
TOSLINK
2.1 + EDR A2DP, AVRCP, Reichweite ca. 10 m
Page 33
Herstelleradresse
DDiieesseess GGeerräätt iisstt eennttsspprreecchheenndd ddeerr RRiicchhttlliinniiee
HHeerrsstteelllleerraaddrreessssee
DGC GmbH Graf-Zeppelin-Str. D-
86899 Landsberg
7
www.dual.de
EEnnttssoorrgguunnggsshhiinnwweeiissee
EEnnttssoorrgguunngg ddeerr VVeerrppaacckkuunngg
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wiederverwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Vor der Entsorgung des Geräts sollten die Batterien entfernt werden.
Errssttiicckkuunnggssggeeffaahhrr!!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungs­materialien.
GGeerräätt eennttssoorrggeenn
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
22001122//1199//EEUU üübbeerr EElleekkttrroo-- uunndd EElleekkttrroonniikk--AAllttggeerräättee ((WWEEEEEE)) ggeekkeennnnzzeeiicchhnneett.. DDiieesseess PPrroodduukktt ddaarrff aamm EEnnddee sseeiinneerr LLeebbeennssddaauueerr nniicchhtt üübbeerr ddeenn nnoorrmmaalleenn HHaauusshhaallttssaabbffaallll eennttssoorrggtt wweerrddeenn,,
Bei ausgedienten Geräten Steckernetzteil ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
ssoonnddeerrnn mmuussss aann eeiinneemm SSaammmmeellppuunnkktt ffüürr ddaass RReeccyycclliinngg vvoonn eelleekkttrriisscchheenn uunndd eelleekkttrroonniisscchheenn GGeerräätteenn aabbggeeggeebbeenn wweerrddeenn.. DDaass SSyymmbbooll aauuff ddeemm PPrroodduukktt,, ddeerr GGeebbrraauucchhssaannlleeiittuunngg ooddeerr ddeerr VVeerrppaacckkuunngg wweeiisstt ddaarraauuff hhiinn.. DDiiee WWeerrkkssttooffffee ssiinndd ggeemmääßß iihhrreerr KKeennnnzzeeiicchhnnuunngg wwiieeddeerrvveerrwweerrttbbaarr.. MMiitt ddeerr WWiieeddeerrvveerrwweenndduunngg,, ddeerr ssttoofffflliicchheenn VVeerrwweerrttuunngg ooddeerr aannddeerreenn FFoorrmmeenn ddeerr VVeerrwweerrttuunngg vvoonn AAllttggeerräätteenn lleeiisstteenn SSiiee eeiinneenn wwiicchhttiiggeenn BBeeiittrraagg zzuumm SScchhuuttzzee uunnsseerreerr UUmmwweelltt..
Leebbeennssggeeffaahhrr!!
33
Page 34
Garantie
GGaarraannttiiee
Liebe Kundin, lieber Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte Ihr Produkt nicht fehlerfrei funktionieren, kontaktieren Sie unseren Kundendienst. Diesen erreichen Sie telefonisch oder per E-Mail. Bitte geben Sie dabei stets die genaue Modellbezeichnung an sowie das Kaufdatum und den Namen des Händlers, bei welchem Sie das Gerät erworben haben.
Sie erhalten weiterführende Informationen zur optimalen Reklamationsabwicklung. Bitte bewahren Sie als Garantienachweis einen Kaufbeleg (Kassenbon, Rechnung) auf.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Die Garantieleistung besteht nur für mögliche Mängel, die durch Material- und Fertigungsfehler auftreten. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Unfreie Rücksendungen werden nicht angenommen.
KKuunnddeennddiieennsstt
support@dgc-electronics.de
Direktanwahl zur Hotline:
+49 8191 915 777 36 (Ortstarif)
34
Loading...