Gebrauch Ihres Plattenspielers DT 500 USB, im
folgenden Plattenspieler oder Gerät genannt.
Beachten Sie die Audacity-Software auf der CD sowie die
Hinweise zur Verwendung des USB-Anschlusses auf S. 18.
Die Zielgruppe dieser
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die
den Plattenspieler
aufstellt,
bedient,
reinigt
oder entsorgt.
Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Ersatzeile & Zubehör:
Die Verfügbarkeit von passendem Zubehör und Ersatzteilen für Ihr
Gerät können Sie rund um die Uhr unter
http://www.dual-shop.de/ersatzteile-zubehoer/
erfragen.
Bitte beachten Sie, dass wir nur an eine Anschrift innerhalb von
Deutschland versenden können.
Die Gestaltungsmerkmale dieser
Bedienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Die mitgelieferte Software Audacity® vor der Verbindung und Inbetriebnahme des Gerätes
am PC bzw. MAC installieren.
Als alternatives Programm dient z.B. der
„Free MP3 Sound Recorder“.
Download im Internet unter
www.nbxsoft.com/sound-recorder.php
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Aufstellen des Plattenspielers........... 4
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf.
Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des
Geräts.
Sicherheit
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 -
240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen
Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu
betreiben.
Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn der Netzstecker des Geräts defekt ist bzw. wenn
das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in
Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzkabels von der Steckdose am
Netzstecker ziehen - nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr
eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls
Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber
stolpern kann. Keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel stellen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker
immer leicht zugänglich sind, so dass Sie das Gerät
schnell von der Stromversorgung trennen können!
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen
Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von
Mehrfachsteckdosen!
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem
Wasser in Betrieb.
4
Page 5
Sicherheit und Aufstellen des Plattenspielers
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B.
Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen,
und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher
Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen
Schlages führen.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt
werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur
Beschädigung des Gerätes führen können.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener
Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und
darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der
Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in
das Innere des Gerätes fallen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen
Sie nur am Stecker, nicht am Kabel.
Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer
Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden
führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
5
Page 6
Sicherheit und Aufstellen des Plattenspielers
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Zur Reinigung des Gerätes und der Schallplatten
dürfen nur dafür vorgesehene Reinigungsmittel
(antistatisch) verwendet werden. Diese sind im
Zubehörfachhandel erhältlich.
Aufstellen
Der Plattenspieler darf nur auf einer festen horizontalen,
vibrationsfreien Fläche aufgestellt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich
viel Staub.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position
betreiben.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Nicht im Freien verwenden!
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige
Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen
hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz
zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Halten Sie das Gerät von Geräten fern, die starke
Magnetfelder erzeugen.
Wenn Sie den Plattenspieler von einer kalten in eine
warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des
Geräts Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in
diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber
stolpern kann.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker
immer leicht zugänglich sind, so dass Sie das Gerät
schnell von der Stromversorgung trennen können.
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Vermeiden Sie die Verwendung von
Mehrfachsteckdosen!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr
eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor
Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
Verwenden Sie kein anderes USB-Gerät zum
Anschluss an die USB - Schnittstelle. Der USBAnschluss ist nur zum direkten Anschluss an einen PC
geeignet!
6
Page 7
Sicherheit und Aufstellen des Plattenspielers
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Abspielen und Digitalisieren von
Schallplatten. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch
konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte
zuerst die Sicherheitshinweise und die
Installationsanleitung aufmerksam durch. Nur so können
Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Heben Sie die Installationsanleitung gut auf und
übergeben Sie sie auch an einen möglichen
Nachbesitzer.
Hinweis:
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und
unbeschädigt ist. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie das
Gerät nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an
unseren Service.
Besondere Eigenschaften:
Sie können Ihre Schallplatten über den USB-Anschluss
sowie die Audacity-Software auf Ihren PC übertragen
und damit digitalisieren.
Der Plattenspieler hat einen eingebauten Entzerrer-
Vorverstärker und kann sowohl an einen PhonoEingang als auch an einen Audio-Eingang (AUX-IN)
angeschlossen werden
7
Page 8
Die Gerätebeschreibung
1
2
3
45
6
7
Die Gerätebeschreibung
Der Lieferumfang
Entnehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus
der Verpackung.
Hinweis: Die Kleinteile befinden sich in den Seiten der
Styroporverpackung!
Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial auf,
um das Gerät bei einem späteren Transport sicher
wieder verpacken zu können. Achten Sie auf die
Schutzkappe für die Nadel am Tonarmkopf.
Sie darf nicht weggeworfen werden!
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
Der Plattenspieler mit Abdeckhaube,
diese Bedienungsanleitung sowie:
1 Tonarmkopf (vormontiert, System mit Nadel),
2 Plattenteller mit Antriebsriemen,
3 Plattentellerbelag,
4 Gegengewicht,
5 Zentrierpuck (Adapter für 7“ EP’s),
6 Steckernetzteil für Netzanschluss,
7 Cinch-Audiokabel stereo,
- USB-Kabel,
- Software-CD.
8
Page 9
Die Gerätebeschreibung
123
7
8
9
10
12
11 13
14
15
16
6
5
4
Die Bedienelemente
9
Page 10
Die Gerätebeschreibung
1 Schalter mit LED: 33 OFF 45
2 Plattenteller mit Plattentellerbelag
3 Tonarm
4 Tonarmablage mit Halteklipp
5 Hebel Tonarmlift
6 Anti-Skating-Einstellung
7 Gegengewicht
8 Cinch-Audio-Ausgang
rot - rechter Kanal, weiß - linker Kanal
9 PRE AMP
OFF ON: Phono-Vorverstärkung ein-/ausschalten
(Einschalten: Schalter nach rechts schieben)
10 USB-Anschluss, max. Kabellänge = 3 m
11 AUTO STOP
OFF ON: Endabschaltung ein-/ausschalten
(Einschalten: Schalter nach rechts)
Wie Sie den Plattenspieler zum Betrieb vorbereiten
13
2
Wie Sie den Plattenspieler zum
Betrieb vorbereiten
Entfernen Sie alle Klebestreifen und Transportbänder.
Riemen und Plattenteller
Der Antriebsriemen liegt bei Lieferung bereits auf der
Riemenlauffläche des Plattentellers auf. Der Riemen ist
mit einem roten Band versehen, mit dem der Riemen um
die Antriebsachse des Motors (Pully) gezogen wird.
Den Plattenteller auf die Plattentellerachse 16
aufsetzen. Den Plattenteller so drehen, dass der
Motorpully in der Aussparung erscheint (auf ca.
10.00 Uhr-Position).
Ziehen Sie den Riemen mit dem roten Band und
legen Sie ihn mittig über die Antriebsrolle des
Motorpully. Entfernen Sie dann das rote Band.
Plattentellerbelag
Legen Sie nun den Plattentellerbelag auf den
Plattenteller.
Zentrierpuck
Der Zentrierpuck wird z.B. für Single-Platten ohne
Zentrierstern benötigt.
Tonarm
Der Tonarm ist für den Transport mit dem Halteklipp
gesichert. Der Tonarm 3 ist an der Tonarmablage 4
ebenfalls gesichert. Öffnen Sie den Halteklipp vor der
Verwendung.
Tonarmkopf montieren
Montieren Sie den Tonarmkopf 1 wie dargestellt auf
die Aufnahme des Tonarms 3.
Stecken Sie den Tonarmkopf auf die Aufnahme.
Sichern Sie den Tonarm, indem Sie den
Schraubring 2 wie abgebildet drehen.
11
Page 12
Wie Sie den Plattenspieler zum Betrieb vorbereiten
12
Gegengewicht anbringen
Das Gegengewicht 2 wird wie dargestellt auf den
Tonarm 1 (hinten) geschraubt.
Tonarm ausbalancieren
Stellen Sie den Antiskatingring auf Null.
Entfernen Sie die Nadelabdeckung, falls der
Tonabnehmer mit einer abnehmbaren
Nadelabdeckung versehen ist. Achten Sie darauf,
dass Sie die Nadelspitze nicht mit den Fingern
berühren.
Heben Sie den Tonarm von der Tonarmablage ab,
dazu Klipp 1 öffnen und Tonarmlift 2 heben.
Bewegen Sie den Tonarm über den Plattenteller.
Halten Sie den Tonarm am System, so dass dieses
nicht den Plattenteller berührt.
Tonarm nicht absenken lassen: Drehen Sie das
Gegengewicht, bis der Tonarm frei schwebt und
ausbalanciert ist, wenn Sie ihn vorsichtig loslassen.
Achten Sie während der Justierung der horizontalen
”0”-Balance darauf, dass die Abtastnadel nicht mit
der Plattentellerauflage oder anderen Gegenständen
in Berührung kommt.
12
Page 13
Wie Sie den Plattenspieler zum Betrieb vorbereiten
1
2
Einstellen der Auflagekraft
Halten Sie das Gegengewicht mit einer Hand fest
und drehen Sie nur den schwarzen GegengewichtSkalenring 1, bis sich dessen “0’‘-Marke mit der
Mittenlinie 2 deckt. (Nicht das Gegengewicht
drehen).
Drehen Sie nun das gesamte Gegengewicht (mit
Skalenring) im Gegenuhrzeigersinn (nach links) bis
die 3 auf der Mittenlinie 2 liegt (damit ist das
korrekte Auflagegewicht von 3 g eingestellt).
Hinweis:
Der empfohlene Auflagedruck für das mitgelieferte
Tonabnehmer-System beträgt 3,0 - 3,5 Gramm. Halten
Sie sich im Zweifelsfall an die Empfehlung des
Tonabnehmer-Herstellers.
Anti-Skating-Einstellung
Der durch die Skating-Kraft verursachte Zug des
Tonarmes zum Plattenzentrum bewirkt eine Erhöhung
der Auflagekraft auf der inneren Rillenflanke der Platte.
Zur Kompensation der Skating-Kraft und der von Ihr
ausgehenden besonders nachteiligen Wirkung für die
Abtastung von Stereo-Schallplatten besitzt das Gerät
eine Anti-Skating-Einrichtung 6.
Stellen Sie den Antiskating-Einstellknopf 6 auf den
gleichen Wert ein, wie die Auflagekraft.
13
Page 14
Anschluss des Plattenspielers
3 1 2
Anschluss des Plattenspielers
Mischpult
Schalter PRE AMP 14:
1 – auf ON: LINE
2 – auf OFF: PHONO
3: USB-Anschluss an PC
14
Page 15
Anschluss des Plattenspielers
Anschluss an den Verstärker
Schließen Sie den Audio-Ausgang 8 mit Cinch-
Audiokabel an die LINE/AUX- oder Phono-Buchsen
am Verstärker an.
Hinweis:
Dabei auf den richtigen Anschluss des linken und
rechten Kanals achten (rot = rechter Kanal, weiß = linker
Kanal).
Anschluss an den Computer
Verbinden Sie den USB-Anschluss 10 mit einem
freien USB-Steckplatz an Ihrem Computer.
Beachten Sie die Hinweise auf S. 18.
Wie Sie das Steckernetzteil
anschließen
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten
Steckernetzteil an das Stromnetz (100-240 V ~,
50/60 Hz) an.
Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse 12 (DC 12V) am
Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die
Steckdose stecken.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
des Steckernetzteils mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose
stecken. Beachten Sie die Angaben auf dem
Typenschild.
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Wenn das Gerät an die Netzspannung
angeschlossen ist, sind aufgrund der Standby-
Funktion Teile des Gerätes in Betrieb. Um das
Gerät ganz auszuschalten, muss der Netzstecker
gezogen werden.
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Netzstecker aus
der Steckdose. Ziehen Sie am Netzstecker und nicht am
Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker aus der Steckdose. Wenn das Gerät längere
Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren
Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch
ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb
darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem
geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen
Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das
Gerät.
15
Page 16
Anschluss des Plattenspielers
Wie Sie den Schalter PRE AMP
einstellen (Phono/Line)
Stellen Sie den Schalter PRE AMP 9 aufOFF, wenn
der Plattenspieler an den PHONO- Buchsen
angeschlossen ist,
Stellen Sie den Schalter PRE AMP 9 aufON, wenn
der Plattenspieler an den LINE-Buchsen
angeschlossen ist.
Abnehmen/Anbringen der
Nadelschutzkappe
Vor der Wiedergabe einer Schallplatte muss die
Nadelschutzkappe vom Tonabnehmer entfernt
werden. Ziehen sie die Kappe nach vorne ab.
Es wird empfohlen, die Nadelkappe zum Schutz der
Nadel nach der Wiedergabe wieder anzubringen.
16
Page 17
Abspielen einer Schallplatte
Abspielen einer Schallplatte
Gerät mit POWER ON OFF 13 auf der Rückseite
einschalten.
Platte auflegen. Ggf. bei Singles Zentrierpuck
aufsetzen. Ggf. den Nadelschutz entfernen.
Mit dem Drehschalter 1 die Plattentellerdrehzahl 33
oder 45 U/min einstellen und das Gerät damit
einschalten. Die Power-LED leuchtet.
Den Tonarm 3 mit dem Lifthebel 5 des Tonarmliftes
heben.
Den Tonarm von der Tonarmstütze nehmen und
über die Einlaufrille der Platte schwenken. Der
Plattenteller beginnt sich zu drehen.
Den Tonarm 3 mit dem Lifthebel 5 absenken.
Mit dem Lifthebel 5 kann der Tonarm an jeder
beliebigen Stelle - auch zur kurzzeitigen
Spielunterbrechung - abgehoben werden. Der
Plattenteller dreht sich weiter.
Autostop
Am Ende der Schallplatte wird die Drehung des
Plattentellers gestoppt.
Voraussetzung: AUTO STOP 11 auf ON.
Hinweis:
Sie können den Plattenspieler auch abschalten, indem
Sie den Drehschalter 1 auf OFF drehen. Die Power-LED
erlischt.
Dann: den Lifthebel 5 anheben und den Tonarm auf die
Tonarmstütze zurückführen. Ggf. mit Halteklipp
arretieren.
Gerät mit POWER ON OFF 13 ausschalten
Lifthöhe einstellen
Mit der Kreuzschlitzschraube beim Lifthebel können Sie
die Lifthöhe regulieren, falls diese verstellt ist.
17
Page 18
Bevor Sie den USB-Anschluss herstellen
Beachten Sie die mitgelieferte Software-CD.
Bevor Sie den USB-Anschluss
herstellen
Systemvoraussetzungen
Bitte stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass Ihr
Computersystem die nachfolgend genannten
Voraussetzungen erfüllt:
Intel Pentium oder AMD Athlon, 1GHz oder höher
(oder entsprechenden MAC-Rechner)
USB 1.1 oder USB 2.0-Anschluss (2.0 empfohlen)
Betriebssystem Windows bzw. MAC OSX
Kompatible Soundkarte
Arbeitsspeicher > 512 MB
CD oder DVD-Brenner zur Erstellung von Audio-CDs
Lautsprecher, Maus
10 MB freien Festplattenspeicher für die Software-
Installation
Zusätzlich freien Festplattenspeicher für das
Digitalisieren Ihrer Musik
Hinweis:
Die mitgelieferte Software Audacity® vor der
Verbindung und Inbetriebnahme des Gerätes am PC
bzw. MAC installieren.
Die Audacity®-Software ist eine freie Open-Source-
Software verbreitet unter der GNU General Public
License (GPL). Sehen Sie bitte auf der Homepage
nach, ob ein Update verfügbar ist. Unter
http://audacity.sourceforge.net steht ggf. eine aktuelle
Version bzw. Updates zur Verfügung.
Sie können auch im Prinzip jede andere PC-
Audioaufnahme-Software verwenden.
Darauf befindet sich die Digitalisierungssoftware von
Audacity® für die verschiedenen Windows- bzw.
MAC-Versionen sowie die umfangreiche
Beschreibung der Software (Inbetriebnahme,
Verwendung).
Die Software Audacity® vor der Verbindung und Inbetriebnahme des Gerätes am PC bzw. MAC
installieren.
Als alternatives Programm dient z.B. der „Free
MP3 Sound Recorder“ auf der CD.
18
Page 19
Wie Sie Ihre Musik digitalisieren
Wie Sie Ihre Musik digitalisieren
Software installieren
Starten Sie Ihren Rechner, legen Sie die CD ein und
installieren Sie die Audacity-Software je nach
Betriebssystem (PC, MAC).
Sehen Sie bitte auf der Homepage nach, ob ein Update
verfügbar ist (http://audacityteam.org
Sie ggf. das Update.
Hinweis:
Eine ausführliche Anleitung zur Software Audacity finden
Sie auf der Software-CD.
) und installieren
Audacity QR-Code
Hinweis:
Download der letzten geprüften Version und hilfreiche
Tipps zur Einrichtung finden Sie unter:
http://www.dual.de/audacity/
19
Page 20
Den Plattenspieler reinigen
Den Plattenspieler reinigen
Stromschlag
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem
nassen Tuch oder unter fließendem Wasser
reinigen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und
Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Zur
Reinigung des Gerätes und der Schallplatten dürfen nur
dafür vorgesehene Reinigungsmittel (antistatisch)
verwendet werden. Diese sind im Zubehörfachhandel
erhältlich.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch.
Reinigung der Nadel und der Platte
Nadel und Platte sollten vor dem Abspielen stets
gereinigt werden, um eine vorzeitige Abnutzung zu
verhindern.
Streichen Sie mit einem Reinigungspinsel von hinten
nach vorne über die Nadel.
Zur Reinigung der Platte wischen Sie mit einem
Plattentuch leicht schräg über die Platte.
Auswechseln der Nadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang
natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher
eine regelmäßige Überprüfung, die bei Abtastnadeln
nach ca. 500 Spielstunden erfolgen sollte.
Hinweis:
Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte)
Abtastnadeln zerstören die Schallplatten.
Verwenden Sie bei Ersatzbedarf, wenn möglich, die
Original Nadel.
Ziehen Sie die Abtastnadel schräg nach unten ab.
Das Einsetzen der Abtastnadel erfolgt in
umgekehrter Weise.
20
Page 21
Wie Sie Fehler beseitigen
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert,
überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen
Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte
Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Gerät
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Der Tonarm überspringt
Spuren, gleitet über die
Platte oder bewegt sich
nicht
Der Plattenspieler steht nicht
waagerecht. Den Plattenspieler auf
eine waagerechte Unterlage
stellen.
Die Platte ist verschmutzt oder
verkratzt. Die Platte mit einem
Plattenreiniger reinigen oder eine
andere Platte abspielen.
Kontrollieren Sie das
Auflagegewicht und die Nadel.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die
Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei
Ihrem Händler oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen
Verpackungsmaterialien.
Wie Sie das Gerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch
umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer
Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten
einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des
Gerätes.
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf
hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen.
Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
23
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.