Gebrauch Ihres Plattenspielers DT 230 BT, im
Folgenden Plattenspieler oder Gerät genannt.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und
muss bei Veräußerung oder Weitergabe des Gerätes
mitgegeben werden.
Die Zielgruppe dieser
Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die
den Plattenspieler
aufstellt,
bedient,
reinigt
oder entsorgt.
Die Gestaltungsmerkmale dieser
Bedienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können Sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
wichtige Hinweise,
Aufzählungen oder
è Handlungsschritte
Hinweis auf Hörschäden durch laute Musik,
Sicherheitshinweise oder Warnhinweise handelt.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die
Sicherheitshinweise vor der Verwendung des Gerätes
aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteren
Gebrauch auf, machen Sie sie anderen Benutzern
zugänglich und beachten Sie die Hinweise.
Die Bluetooth
Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. (Special Interest
Group).
Dieses Gerät der Unterhaltungselektronik dient zum
Abspielen und Digitalisieren von Schallplatten. Das Gerät ist
für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für
gewerbliche Zwecke geeignet.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte
zuerst die Sicherheitshinweise und die Installationsanleitung
aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Anleitung gut
auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen
Nachbesitzer.
4
Page 5
Sicherheit und Aufstellen des Plattenspielers
Sicherheit und Aufstellen des
Plattenspielers
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen
Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug!
Erstickungsgefahr durch Folien und anderen
Verpackungsmaterialien.
Sicherheit
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230 V~,
50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals,
das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn der Netzstecker des Geräts defekt ist bzw. wenn
das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in
Betrieb genommen werden.
Die Steckdose muss immer leicht erreichbar sein, damit
der Netzstecker in einer Gefahrensituation leicht
entfernt werden kann.
Beim Abziehen des Netzsteckers von der Steckdose
immer am Netzstecker ziehen - nie am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr
eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls
Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber
stolpern kann. Keine schweren Gegenstände auf das
Netzkabel stellen.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Vermeiden Sie die Verwendung von
Mehrfachsteckdosen!
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
5
Page 6
Sicherheit und Aufstellen des Plattenspielers
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B.
Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen,
und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher
Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen
Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät
gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer
Kundendienststellen.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in
das Innere des Gerätes fallen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Das Gerät bleibt auch in Standby (Bereitschaftsmodus)
mit dem Stromnetz verbunden.
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke. Dies
kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Zur Reinigung des Gerätes und der Schallplatten
dürfen nur dafür vorgesehene Reinigungsmittel
(antistatisch) verwendet werden. Diese sind im
Fachhandel erhältlich. Verwenden Sie zum Reinigen
keine scharfen Chemikalien, aggressive oder
scheuernde Reinigungsmittel.
6
Page 7
Sicherheit und Aufstellen des Plattenspielers
Aufstellen
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt
werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur
Beschädigung des Gerätes führen können.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener
Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und
darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem
Wasser in Betrieb.
Der Plattenspieler darf nur auf einer festen
horizontalen, vibrationsfreien Fläche aufgestellt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte
Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich
viel Staub.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position
betreiben.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät
und verwenden Sie nur Schallplatten auf dem
Plattenteller.
Nicht im Freien verwenden!
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige
Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen
hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz
zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Halten Sie den Plattenspieler von Geräten fern, die
starke Magnetfelder erzeugen.
Wenn Sie den Plattenspieler von einer kalten in eine
warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des
Geräts Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in
diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb
nehmen.
Keine Abdeckungen entfernen.
Achten Sie darauf, dass der Nadelschutz angebracht
ist, wenn der Plattenspieler aufgestellt, bewegt oder
gereinigt wird. So vermeiden Sie eine Beschädigung
der Nadel.
Bluetooth-Verbindung
Probleme wie Tonaussetzer können durch
Funkstörungen von Geräten verursacht werden, die
dasselbe Frequenzband (2,4 GHz) nutzen wie der
Plattenspieler, einschließlich Geräte mit BluetoothFunktechnologie, Geräte, die über WLAN
kommunizieren oder digitale schnurlose Telefone.
Stellen Sie diese Geräte (Frequenzband 2,4 GHz) vom
Plattenspieler entfernt auf.
7
Page 8
Die Beschreibung des Plattenspielers
Die Beschreibung des
Plattenspielers
Der Lieferumfang
è Entnehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus
der Verpackung. Entfernen Sie sämtliche
Schutzfolien.
Heben Sie den Karton und das Verpackungsmaterial auf,
um das Gerät bei einem späteren Transport sicher
wieder verpacken zu können
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:
Plattenspieler
Plattenteller mit Antriebsriemen
Plattentellerbelag
Abdeckhaube mit 2 Scharnieren
Zentrierpuck
Bedienungsanleitung.
Bei fehlenden oder defekten Zubehörteilen wenden Sie
sich bitte an den Hersteller. Siehe S. 25.
Die besonderen Eigenschaften
Mit diesem Gerät können Sie Schallplatten für 33
U/min. und 45 U/min abspielen.
Es bietet vollautomatische Bedien-Funktionen.
Das Gerät verfügt über Bluetooth zur kabellosen
Musikübertragung / Streaming. Sie benötigen dazu ein
Wiedergabegerät (z.B. WiFi-Lautsprecher) zum
Koppeln als Empfänger zur Wiedergabe. Die
Reichweite der Übertagung beträgt bis zu 10 Meter.
Der Plattenspieler hat einen eingebauten Entzerrer-
Vorverstärker und kann sowohl an einen PhonoEingang als auch an einen Audio-Eingang (AUX-In)
angeschlossen werden.
Am Plattenende wird der Tonarm automatisch
zurückgeführt und das Gerät abgeschaltet.
8
Page 9
Die Beschreibung des Plattenspielers
6
5
2
10
3
4
9
8
11
5
13 1415
12
1
7
Überblick
9
Page 10
Die Beschreibung des Plattenspielers
1
Taste Drehzahl
2
START
Taste Start
3
STOP
Taste Stop
4
UP/DOWN
Taste Tonarm-Lift
5 Aufnahme für Scharniere der
6 Tonarm mit Tonabnehmer
7
SIZE SELECT
Wahlhebel Plattengröße
8 Bluetooth-Taste mit LED zum
9 Plattentellerachse
10 Plattenteller mit Belag
11 Zentrierpuck (45 U/min.)
12 Abdeckhaube
13
PHONO LINE
Vorverstärker-Schalter
14
ANALOG OUT
Analoger Audioausgang,
15
DC IN
Anschluss Steckernetzteil
16
Tonabnehmer-System
17
Nadel
18
Nadelschutz
16
17
18
SPEED
Abdeckhaube
Cinch-Audio-Kabel (mit Stecker
weiß und rot)
30 17
10
(LP Single)
Koppeln/Entkoppeln
Page 11
Den Plattenspieler zum Betrieb vorbereiten
BC
A
Den Plattenspieler zum Betrieb
vorbereiten
è Überprüfen Sie vor der Montage das Zubehör auf
Vollständigkeit.
è Stellen Sie den Plattenspieler auf eine stabile,
erschütterungsfreie und horizontale Fläche.
è Stellen Sie den Plattenspieler so weit wie möglich
von den Lautsprechern entfernt auf und isolieren Sie
ihn von dem ausgesendeten Schall, um Vibrationen
zu minimieren.
è Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden,
nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet
ist.
Riemen und Plattenteller
Der Antriebsriemen A liegt bei Lieferung bereits auf der
Riemenlauffläche des Plattentellers auf. Der Riemen A
ist mit einem Band B versehen,
mit dem der Riemen auf die
Riemenscheibe/Antriebsrolle C
(Motorpully) gelegt wird.
è Setzen Sie den
Plattenteller 10 auf die
Achse 9.
Drehen Sie den
Plattenteller so, dass
die Aussparung über
dem Antriebsmotor
steht. Dann ist die
messingfarbene
Riemenscheibe/
Antriebsrolle sichtbar.
è Ziehen Sie den Riemen
A mittels des Bandes B von der Lauffläche ab und
legen Sie ihn mittig über die Riemenscheibe /
Antriebsrolle C des Motorpully. Halten Sie dazu
beide Enden des Bandes B fest.
è Sitzt der Riemen A fest auf der
Riemenscheibe/Antriebsrolle C entfernen Sie das
Band B.
Falls der Riemen nicht korrekt aufliegt, kann der
Plattenspieler nicht funktionieren.
11
Page 12
Den Plattenspieler zum Betrieb vorbereiten
Plattentellerbelag
è Legen Sie nun den Plattentellerbelag mit der
glatteren Seite nach oben auf den Plattenteller 10
auf.
Zentrierpuck
Der Zentrierpuck wird z.B. für Single-Platten ohne
Zentrierstern benötigt. Wird der Zentrierpuck gerade
nicht gebraucht, können Sie diesen auf die dafür
vorgesehene Ablage 11 legen.
Tonarm
Der Tonarm 6 ist für den Transport mit einem Drahtband
gesichert.
è Entfernen Sie dieses Band vor der ersten
Inbetriebnahme.
Für einen späteren Transport sollte der Tonarm wieder
mit diesem Band befestigt werden, um Schäden durch
Erschütterungen zu vermeiden.
Abdeckhaube
Die Abdeckhaube 12 kann falls gewünscht entfernt
werden.
è Ziehen Sie die
Abdeckhaube langsam
nach oben ab. Bewahren
Sie die Abdeckhaube an
einem geeigneten Platz
auf.
Um die Abdeckhaube wieder
zu montieren, gehen Sie
umgekehrt vor.
è Führen Sie beide Scharniere links und rechts in die
entsprechenden Aufnahmen am Gehäuse hinten
ein.
12
Page 13
Anschluss des Plattenspielers
PHONO
LINE / AUX
1 2
Anschluss des Plattenspielers
Den PHONO/LINE-Schalter einstellen
PHONO/LINE 13 einstellen:
1 – Betrieb an LINE - Schalter nach rechts
2 – Betrieb an PHONO - Schalter nach links
Besitzt Ihre Stereoanlage einen PHONO-Eingang, stellen
Sie den Vorverstärker-Wahlschalter 13 auf „PHONO“.
Ansonsten stellen Sie den den VorverstärkerWahlschalter auf „LINE“ und schließen die
Ausgangskabel des Plattenspielers an den AUX INEingang (oder LINE IN etc.) oder einen anderen
hochpegeligen Eingang Ihrer Stereoanlage an
Die Stellung des Vorverstärker-Wahlschalters 13
hat keinen Einfluss auf die Bluetooth-Verbindung.
13
Page 14
Anschluss des Plattenspielers
18
17
Anschluss an den Verstärker
è Schließen Sie die Cinch-Audiokabel 14 am
Verstärker an die LINE IN/AUX IN- oder PhonoBuchsen an.
Hinweis:
Dabei auf den richtigen Anschluss des linken und
rechten Kanals achten (rot = rechter Kanal, weiß = linker
Kanal).
Abnehmen/Anbringen der
Nadelschutzkappe
è Vor der Wiedergabe einer Schallplatte muss die
Nadelschutzkappe A vom Tonabnehmer 6 entfernt
werden. Ziehen Sie die Kappe nach vorne ab.
è Es wird empfohlen, die Nadelschutzkappe 18 zum
Schutz der Nadel 17 nach der Wiedergabe wieder
anzubringen.
Das Steckernetzteil anschließen
è Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten
Steckernetzteil an das Stromnetz (100-240 V ~,
50/60 Hz) an.
è Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse 15 (DC IN) am
Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die
Steckdose stecken.
è Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung
des Steckernetzteils mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose
stecken. Beachten Sie die Angaben auf dem
Typenschild.
14
Page 15
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth-Verbindung
Koppeln/Pairing
Der Plattenspieler muss zuerst mit einem BluetoothWiedergabegerät, z.B. Stereoanlage, BT-Headset,
Aktivbox gekoppelt werden. (Im Englischen: Pairing).
Dieser Vorgang ist u. U. zu wiederholen, wenn der
Plattenspieler mit 9 Geräten oder mehr gekoppelt wurde.
Da der Vorgang des Pairing mit maximal 8 Geräten
möglich ist, werden die Daten der ältesten Verbindung
überschrieben und damit gelöscht.
è Lesen Sie die Anleitung des Bluetooth-
Empfangsgerätes. Achten Sie auf möglichst kurze
Entfernung zwischen beiden Geräten.
è Aktivieren Sie den Kopplungsmodus des
Wiedergabegerätes.
è Drücken Sie die Bluetooth-Taste 8 und halten Sie
die Taste gedrückt. Nach ca. zwei Sekunden blinkt
die LED der Taste abwechselnd rot und blau.
Die LED blinkt abwechselnd rot und blau und zeigt
dadurch den aktivierten Kopplungsmodus an. Warten
Sie, bis die Kopplung abgeschlossen ist. Nach
erfolgreicher Kopplung leuchtet die LED der BluetoothTaste 8 blau. Bei Geräten mit „Bluetooth aptX“ leuchtet
die LED lila.
HINWEIS:
Der Kopplungsmodus bleibt 30 Sekunden lang aktiv.
Wird die Kopplung in dieser Zeit nicht abgeschlossen,
müssen Sie den Vorgang wiederholen.
Wiedergabe
è Schalten Sie das Bluetooth-Wiedergabegerät ein.
Die LED der Bluetooth-Taste 8 leuchtet blau, wenn
die Kopplung erfolgt ist. Leuchtet die Taste 8 rot,
drücken Sie die Taste 8 erneut, um BT zu aktivieren.
è Sie können nun Musik hören und genießen, siehe
„Abspielen einer Schallplatte“.
BT-Verbindung trennen
Kurzes Drücken der Taste 8 schaltet den BluetoothModus aus bzw. ein.
15
Page 16
Bluetooth-Verbindung
Kopplung aller Geräte löschen
è Zum Beenden der Kopplung und Trennen aller
Geräte halten Sie die Bluetooth-Taste 8 ca. 10
Sekunden lang gedrückt. Die LED blinkt dreimal rot.
Alle Geräte sind entkoppelt.
Hinweis:
Die Wiedergabe einer Schallplatte erfolgt immer über
Bluetooth und die Kabelverbindung gleichzeitig.
16
Page 17
Abspielen einer Schallplatte
Abspielen einer Schallplatte
Automatischer Start
è Öffnen Sie die Abdeckhaube 12 und legen Sie die
Platte auf. Verwenden Sie bei Singles (45 U/min.)
den Zentrierpuck 11.
è Entfernen Sie den Nadelschutz 18.
è Wählen Sie mit dem Wahlhebel SIZE SELECT 7 die
Plattengröße von 30 cm für LPs oder 17 cm
Durchmesser für Singles. Schließen Sie dann die
Abdeckhaube 12 wieder.
è Stellen Sie mit der Taste SPEED 1 die Drehzahl des
Plattentellers 33 oder 45 U/min ein
(Abspielgeschwindigkeit). Achten Sie darauf, dass
sich die Taste UP/DOWN 4 in Stellung DOWN
befindet.
è Drücken Sie die Taste START 2. Der Plattenteller 10
beginnt sich in der voreingestellten Geschwindigkeit
zu drehen. Der Tonarm 6 setzt automatisch auf der
Einlaufrille der Schallplatte auf. Die Wiedergabe
beginnt.
Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm automatisch
zur Tonarmstütze zurückgeführt. Der Plattenspieler
stoppt.
Stop-Taste
Möchten Sie die Wiedergabe vor dem Ende der
Schallplatte abbrechen:
è Drücken Sie die Taste STOP 3. Der Tonarm 6 wird
automatisch angehoben und zur Tonarmstütze
zurückgeführt. Der Plattenspieler stoppt.
Die Bewegung des Tonarms dabei nicht stören, dies
kann eine Beschädigung des Mechanismus nach sich
ziehen. Falls der Tonarm am Ende einer Schallplatte
nicht automatisch zur Tonarmstütze zurückgeführt wird,
drücken Sie die Taste STOP 3, um den Abspielvorgang
abzuschließen.
Pause/Tonarmlift
Um die Wiedergabe zu unterbrechen:
è Drücken Sie die Taste UP/DOWN 4. Der Tonarm 6
wird angehoben. Zum Fortsetzen Taste UP/DOWN 4
erneut drücken.
17
Page 18
Abspielen einer Schallplatte
Manueller Start
è Entfernen Sie den Nadelschutz 18 und legen Sie
eine Platte auf.
è Stellen Sie mit der Taste SPEED 1 die Drehzahl des
Plattentellers 33 oder 45 U/min ein
(Abspielgeschwindigkeit).
è Drücken Sie die Taste UP/DOWN 4, um den Tonarm
6 anzuheben.
è Nehmen Sie den Tonarm 6 von der Tonarmstütze
und schwenken Sie diesen über die gewünschte
Position (Rille) der Platte. Der Plattenteller beginnt,
sich in der voreingestellten Drehzahl zu drehen.
è Drücken Sie die Taste UP/DOWN 4, um den Tonarm
6 langsam abzusenken und die Schallplatte zu
spielen.
è Mit der Taste UP/DOWN 4 kann der Tonarm 6 an
jeder beliebigen Stelle - auch zur kurzzeitigen
Spielunterbrechung - abgehoben werden. Der
Plattenteller dreht sich weiter.
è Am Ende der Schallplatte wird der Tonarm 6
automatisch zur Tonarmstütze zurückgeführt und
das Gerät abgeschaltet.
18
Page 19
Wie Sie den Plattenspieler reinigen
Wie Sie den Plattenspieler
reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem
nassen Tuch oder unter fließendem Wasser
reinigen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und
Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Zur
Reinigung des Gerätes und der Schallplatten dürfen nur
dafür vorgesehene Reinigungsmittel (antistatisch)
verwendet werden. Diese sind im Fachhandel erhältlich.
è Reinigen Sie das Gehäuse sowie die Abdeckhaube
mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten
Tuch.
Reinigung der Nadel und der Platte
Nadel und Platte sollten vor dem Abspielen stets
gereinigt werden, um eine vorzeitige Abnutzung zu
verhindern.
è Streichen Sie mit einem Reinigungspinsel von hinten
nach vorne über die Nadel.
è Zur Reinigung der Platte wischen Sie mit einem
Plattentuch leicht schräg über die Platte.
Auswechseln der Nadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang
natürlichem Verschleiß ausgesetzt. Wir empfehlen daher
eine regelmäßige Überprüfung, die bei DiamantAbtastnadeln nach ca. 500 - 1.000 Spielstunden erfolgen
sollte.
Hinweis:
Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte)
Abtastnadeln zerstören die Schallplatten.
Verwenden Sie bei Ersatzbedarf, wenn möglich, die
Original Nadel (AT3600).
è Ziehen Sie die Abtastnadel schräg nach unten ab.
Halten Sie den Tonabnehmer dabei fest.
19
Page 20
Wie Sie den Plattenspieler reinigen
è Das Einsetzen der Abtastnadel erfolgt in
umgekehrter Weise:
Die Nase der Einheit muss zuerst im
Tonabnehmergehäuse greifen. Beim Montieren
darauf achten, dass die Einheit mit einem Klick
einrastet.
Zwischen Tonabnehmergehäuse und
Abtastnadeleinheit darf keine Lücke sein!
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz,
geschützt vor Staub und direkter Sonneneinstrahlung
und extremen Temperaturen und außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
20
Page 21
Wie Sie Fehler beseitigen
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Abtastnadel prüfen.
Kein Ton
Nadelschutz entfernen, Sitz der
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Der Ton ist zu leise oder
Der Plattenspieler ist nicht an den
Der Ton leiert.
Der Antriebsriemen ist zu locker
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert,
überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen
Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte
Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Gerät
Der Tonarm überspringt
Spuren, gleitet über die
Platte oder bewegt sich
nicht
Der Plattenspieler steht nicht
waagerecht. Den Plattenspieler auf
eine waagerechte Unterlage
stellen.
Die Platte ist verschmutzt oder
verkratzt. Die Platte mit einem
Plattenreiniger reinigen oder eine
andere Platte abspielen.
Abtasteinheit prüfen. Tonarmlift
prüfen, Verstärker-Einstellung bzw.
korrekten Eingang prüfen.
Die Nadel ist verschmutzt oder
abgenutzt. Die Nadel mit einem
Pinsel säubern bzw. auswechseln.
Die Platte ist verschmutzt oder
verstaubt. Die Platte mit einem
Plattenreiniger reinigen.
Die Drehzahl entsprechend der
Angabe auf der Platte einstellen.
(33 U/min. oder 45 U/min.)
richtigen Eingang angeschlossen.
(siehe S. 13). Prüfen Sie die
Einstellung des VorverstärkerSchalters.
Prüfen Sie den korrekten Sitz der
Abtasteinheit, diese muss bis zum
Anschlag im TonabnehmerGehäuse sitzen.
und muss gewechselt werden.
21
Page 22
Wie Sie Fehler beseitigen
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Wiedergabe-
Gerät in Reichweite befindet.
Ist ein Gerät einmal gepairt, müssen Sie es
Allgemein
Das Gerät kann nur eine Verbindung zu einem
garantiert werden.
Pairing/Koppeln Gerätesuche
Warten auf Verbindung
Verbunden
Getrennt
Verbindungsstatus
StatusLED-Anzeige
Rot Blau Violett
Blinken
Leuchtet
Probleme mit Bluetooth
Kein Ton
Gerät gepairt und verbunden ist.
Regeln Sie die Lautstärke des Wiedergabe-
Geräts.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen
Wiedergabe-Modus gewählt haben.
Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr Bluetooth-
Müssen die
Geräte
jedes Mal
erneut
„gepairt“
werden?
Signale für
Pairing
beachten
normalerweise nicht noch einmal pairen. Sie
müssen jedoch das Wiedergabe-Gerät wieder
mit dem DT 230 BT verbinden. Wählen Sie ggf.
hierfür "BT-TT" aus der Liste. Bei den meisten
Geräten erfolgt dies automatisch.
Bluetooth-Gerät gleichzeitig herstellen. Die
Kompatibilität kann nicht für alle BT-Geräte
Antriebsriemen prüfen/wechseln
Falls der Plattenspieler nicht korrekt funktioniert, prüfen
Sie zuerst den Netzanschluss.
è Entfernen Sie den
Plattentellerbelag. Prüfen Sie,
ob der Antriebsriemen über die
Messingriemenscheibe läuft.
è Ist dies nicht der Fall: heben Sie
den Plattenteller an. Am besten
greifen Sie mit beiden Daumen
in die Aussparungen und heben
Sie dann den Plattenteller
gerade nach oben ab ohne zu
verkanten. Achten Sie dabei auf
den Tonarm!
è Drehen Sie den Plattenteller um
und legen Sie den Riemen
wieder vollständig um den
Antriebskranz.
22
Page 23
Wie Sie Fehler beseitigen
è Setzen Sie den Plattenteller wieder auf die
Mittelachse, so dass sich eine der Öffnungen wieder
über der Messingriemenscheibe befindet.
è Ziehen Sie den Riemen durch diese Öffnung mit den
Fingern (keine scharfen Gegenstände verwenden)
über die Messingriemenscheibe. Vergewissern Sie
sich, dass der Riemen zwischen Riemenscheibe
und Antriebskranz des Plattentellers nicht verdreht
ist.
è Legen Sie die Matte wieder auf den Plattenteller.
è Halten Sie den Tonarm auf der Tonarmstütze fest
und drehen Sie den Plattenteller mit der Hand
langsam mindestens 10 Mal im Uhrzeigersinn, damit
die Automatik einwandfrei arbeitet.
Tipps für störungsfreien Musikgenuss
Fassen Sie die Abdeckhaube entweder in der Mitte oder
an beiden Seiten zum Öffnen oder schließen.
Berühren Sie die Nadelspitze nie mit den Fingern
Die Nadel nie auf den Plattentellerbelag oder die Kante
der Schallplatte absenken.
Wir empfehlen, die die Abtastnadel regelmäßig mit einer
weichen Bürste zu reinigen. Die Bürste nur nach vorne
und hinten bewegen. Nicht seitlich.
Trennen Sie den Plattenspieler immer vom Netz bevor
Sie ihn bewegen. Befestigen den Tonarm mit dem
Drahtbinder an der Tonarmstütze.
23
Page 24
Technische Daten
Spannung:
100V~240V AC Wechselstrom,
Abtastnadel:
Magnet-Nadel AT 3600LA
Signal-Rausch-Verhältnis:
> 50 dB (DIN-B)
Ausgangspegel „PHONO“:
1,5-3,6 mV Nennspannung bei
Bluetooth:
V. 3.0, 1,8 mW EIRP
Dieses Produkt entspricht der
Technische Daten
Abmessungen
(Breite x Höhe x Tiefe):
Gewicht: 2,7 kg
Leistungsaufnahme: Leistungsaufnahme 3 W max.,
Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C
Motor: DC, servogesteuert,
Gleichlaufschwankungen
(WOW, Flutter):
Ausgangspegel „LINE“: 94-228 mV Nennspannung bei
350 mm x 96 mm x 347 mm
50/60Hz
DC 12V/2A
Standby < 0,3 Watt
45 % bis 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Riemenantrieb
< 0,25 % (WTD) bei 3 kHz
1 kHz, 5 cm/Sek
1 kHz, 5 cm/Sek
Reichweite:
Profil:
Modulationsmethode:
Codec:
ca. 10 m
A2DP
GFSK,π/4-DQPSK, 8DPSK
SBC, aptX
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
Richtlinien und Normen
EMV-Richtlinie 2014/30/EU,
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU,
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU,
ERP 2009/125/EC und der
CE-Kennzeichenrichtlinie.
24
Page 25
Wie Sie den Hersteller erreichen
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU
über
gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über
sondern muss
von elektrischen und
we
G
hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altge
Beitrag
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die
Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei
Ihrem Händler oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Wie Sie das Gerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch
umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer
Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten
einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des
Gerätes.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
rden. Das Symbol auf dem Produkt, der
ebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf
an einem Sammelpunkt für das Recycling
elektronischen Geräten abgegeben
Kennzeichnung
der
räten leisten Sie einen wichtigen
zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen.
Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker
entfernen.
25
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.