Dual DMW22DG User Manual [de]

Mikrowellengerät mit
20 Liter Garraum
und Grillfunktion
DMW 22DG
Bedienungsanleitung
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und
sicheren
Gebrauch Ihres Mikrowellengeräts.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Gebrauchsanleitung richtet sich an jede Person, die das Mikrowellengerät
aufstellt,
bedient,
oder entsorgt.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder Handlungsschritte handelt.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................. 4!
Wie Sie das Mikrowellengerät vorbereiten ...............11!
Auspacken und auf Beschädigungen prüfen ................ 11!
Das Mikrowellengerät aufstellen................................... 11!
Beschreibung des Mikrowellengeräts.......................12!
Die Bestandteile des Mikrowellengeräts .......................12!
Das Bedienfeld.............................................................. 13!
Funktionstaste Mikrowelle/Grill: ....................................13!
Wie Sie das Mikrowellengerät bedienen................... 14!
Wie Sie Flüssigkeiten im Mikrowellengerät erhitzen..... 14!
Wie Sie Speisen mit dem Mikrowellengerät erhitzen.... 15!
Hinweise zum Garen mit Mikrowellen........................... 16!
Wie Sie Lebensmittel mit Mikrowellen erhitzen....... 17!
Wie Sie mit der Mikrowelle Speisen erhitzen................ 17!
Wie Sie Gefriergut mit dem Mikrowellengerät auftauen 17!
Wie Sie mit dem Mikrowellengerät grillen..................... 18!
Wie Sie Einstellungen rückgängig machen .................. 19!
Wie Sie die Kindersicherung ein- und ausschalten ...... 19!
Wie Sie das Mikrowellengerät pflegen...................... 20!
Wie sie das Mikrowellengerät reinigen ......................... 20!
Wie Sie Gerüche beseitigen......................................... 21!
Wie Sie Störungen beheben......................................... 21!
Technische Daten....................................................... 22!
Entsorgung des Gerätes............................................ 23
Garantie ....................................................................... 24!
Allgemeine Sicherheitshinweise
4
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Um die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und Verletzungen oder übermäßiger Mikrowellenabstrahlung zu reduzieren beachten Sie bitte Folgendes:
Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungs- anleitung sorgfältig durch und beachten Sie diese, wenn Sie das Mikrowellengerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter!
Gefahr: Heiße Oberflächen!
Benutzen Sie das Mikrowellengerät zu dem in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen bestim­mungsgemäßen Gebrauch. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Auftauen, Erhitzen, Garen, Grillen und Einkochen von Lebensmitteln. Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge- brauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Erhitzen Sie keine Chemikalien, brennbare Flüssigkeiten oder unverdünnten Alkohol! Verwenden Sie das Mikrowellengerät niemals zum Aufbewahren oder Trocknen von entflammbaren Materialien. Wasser verdampft. Brandgefahr!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von Bräunungs- und Überbackungsgut sowie beim Hantieren im Garraum, wenn der Grill eingeschaltet ist bzw. kurz vorher eingeschaltet war. Verbrennungsgefahr!
Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt werden. Gleiches gilt für Personen, denen es an der nötigen Erfahrung und dem nötigen Wissen mangelt, außer sie werden durch eine für sie verantwortliche Person beaufsichtigt oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sichergestellt ist, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN!
Ist die Steckdose nicht geerdet, muss der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen erfolgen, da die Sicherheit nicht gewährleistet ist (z. B. Überhitzungsgefahr).
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
Technische Sicherheit
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder ein sonstiger Unfall die Folge sein.
Das Netzanschlusskabel darf die Gehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen.
Das Netzanschlusskabel nicht über Tisch- oder Thekenkanten hängen lassen.
Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Mikro- wellengerät längere Zeit nicht benutzen.
Wenn der Netzstecker des Gerätes defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen etc. dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Die Lüftungsschlitze der Rückwand und der Seiten müssen stets frei bleiben. Sie dürfen nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen verdeckt werden.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher
Luftfeuchtigkeit benutzen.
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungs- schlitze in das Innere des Mikrowellengeräts.
Verhindern Sie dass Flüssigkeiten in das Mikrowellengerät eindringen.
Warnung
Das Gerät ist vom Benutzer auf mögliche Beschädigungen an den Türdichtungsflächen zu prüfen, falls ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben werden.
Führen Sie weder eine Manipulation noch eine Reparatur an der Tür, an den Kontrolleinrichtungen oder Sicherheitsvorrichtungen sowie an irgendeinem anderen Teil des Gerätes durch. In keinem Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt, abbauen.
Die zum Anschluss dieses Gerätes verwendete Anschlussleitung darf nur durch einen qualifizierten Kundendienst ersetzt werden. Ebenso darf die eingebaute Garraumlampe nur vom Kundendienst ausgewechselt werden.
Halten Sie die Tür und den Rahmen immer sauber. Verschmutzungen an der Tür können dazu führen, dass die Tür nicht mehr richtig schließt.
Inbetriebnahme, Sachgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch konzipiert. Nicht im Freien benutzen.
Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung mit einer externen Zeitschaltuhr oder separaten Fernbedienung gedacht.
Allgemeine Sicherheitshinweise
7
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nur, wenn es ordnungsgemäß arbeitet, weder beschädigt noch heruntergefallen ist.
Nicht verwenden, wenn z.B. die Gerätetür verbogen ist, die Türscharniere lose sind, sichtbare Löcher oder Risse am Gehäuse, an der Tür oder an den Garraumwänden vorhanden sind. Im eingeschalteten Zustand könnten Mikrowellen austreten, die eine Gefahr für den Benutzer bedeuten würden.
Nehmen Sie das Mikrowellengerät nicht in Betrieb, wenn es leer ist. Hierbei kann das Gerät beschädigt werden.
Wenn Sie die Mikrowellen-Funktion oder die kombinierte Mikrowellen- und Grill-Funktion verwenden, müssen Sie den Rollring und den Drehteller verwenden. Legen Sie dazu den Rollring in die Aussparung im Boden des Garraums und legen Sie den Drehteller auf den Rollring. Dabei müssen die Zähne der Kupplung in die Aussparungen im Drehteller greifen.
Der Drehteller, die Lagerung des Drehtellers, die Kupplung und der Rollring müssen an der richtigen Position sein, wenn Sie das Mikrowellengerät benutzen.
Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazugehörigen Glasdrehteller und Rollenring in Betrieb setzen.
Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen Glasdrehteller als den speziell dafür konzipierten Drehteller.
Den eventuell heißen Drehteller abkühlen lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
Der Drehteller kann rechts- oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
Berührt das Lebensmittel bzw. Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller eventuell nicht weiter.
Das Lebensmittel nicht direkt auf dem Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen.
Entfernen Sie nicht die Antriebswelle des Drehtellers.
Der Rollenring und die Vertiefung im Garraumboden müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln.
Den Rollenring immer zusammen mit dem Glasdrehteller benutzen.
Entfernen Sie niemals Teile wie den Fuß, die Kupplung, Schrauben etc. vom Mikrowellengerät.
Entfernen Sie Drahtverschlüsse an Beuteln, bevor Sie diese in das Mikrowellengerät legen.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren oder zum Sterilisieren von Gegenständen.
Überhitzen Sie die Lebensmittel im Garraum nicht. Überwachen Sie das Mikrowellengerät sorgfältig, wenn sich Papier, Plastik oder andere brennbare Materialien zur Vereinfachung des Garvorgangs im Garraum befinden.
Sollte sich Material im Garraum entzünden, halten Sie die Gerätetür geschlossen, schalten Sie das
Allgemeine Sicherheitshinweise
8
Gerät aus oder stellen Sie den Strom über die Sicherung ab.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht zum Einkochen. Mikrowellengeräte sind nicht dazu geeignet. Nicht ordnungsgemäß eingekochte Lebensmittel können schlecht werden und bei Verzehr eine Gefahr darstellen.
Garen Sie Lebensmittel mit Häuten oder fester Schale, wie z. B. Eigelb, Kartoffeln, oder Hähnchen­leber nur, wenn Sie die Schale einige Male mit einer Gabel eingestochen haben. Nur so kann entstehender Dampf entweichen und die Lebensmittel platzen nicht.
Erwärmen Sie im Mikrowellengerät keine Speisen in Warmhalteverpackungen, z.B. Tüten für gegrillte Hähnchen. Die Warmhalteverpackungen bestehen meist aus einer dünnen Alu-Folie. Diese Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikrowellen können die Papierschicht so stark erhitzen, bis diese brennen!
Garen Sie keine Eier mit Schale, da sie sonst explo- dieren. Auch pochierte Eier können während des Garens explodieren. Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel abgedeckt sind und lassen Sie diese nach dem Garen eine Minute lang stehen, bevor Sie die Abdeckung abnehmen.
Garen Sie Lebensmittel nicht in verschlossenen Behältern (z.B. Konserven), da sie explodieren können.
Garen sie Lebensmittel niemals direkt auf dem Drehteller.
Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Achten Sie dabei auf Hinweise des Herstellers.
Verwenden Sie keine Metallpfannen oder Geschirr mit Metallgriffen.
Verwenden Sie keine Behälter mit Gold- oder Silberverzierungen. Die Verzierung kann beschädigt werden und es entstehen Funken beim Garen.
Verwenden Sie keine Drahtverschlüsse an Plastiktüten.
Verwenden Sie kein Geschirr aus Melamin, da diese ein mikrowellenabsorbierendes Material enthalten. Dies kann dazu führen, dass das Geschirr bricht oder verkohlt oder die Gar­geschwindigkeit reduziert wird.
Verwenden Sie keine Gefäße mit einer verengten Öffnung, wie zum Beispiel Flaschen.
Verwenden Sie nur für das Garen im Mikrowellen- gerät geeignete Thermometer. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers. Verwenden Sie zum Messen der Speisentemperaturen nur Spezialthermometer, niemals Quecksilber- oder Flüssigkeitsthermometer, da diese für die hohen Temperaturen ungeeignet sind und zu leicht zer­brechen.
Verwenden Sie keine Kunststoff-Behälter im Grill- betrieb, da diese durch den Grill beschädigt werden können.
Beachten Sie bitte, dass im Mikrowellengerät hauptsächlich die Speisen und Flüssigkeiten in einem Behältnis erhitzt werden und nicht das Behältnis selbst. Obwohl der Deckel eines
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
Behältnisses nicht heiß ist, wenn Sie es aus dem Mikrowellengerät nehmen, entsteht beim Abnehmen des Deckels die gleiche Menge an Dampf und Spritzern wie beim konventionellen Garvorgang.
Prüfen Sie immer die Temperatur des Garguts, besonders, wenn Sie Lebensmittel oder Flüssig­keiten für Babys erhitzen. Es ist empfehlenswert niemals Lebensmittel oder Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, die direkt aus dem Mikrowellengerät kommen. Warten Sie einige Minuten ab und rühren Sie die Lebensmittel oder die Flüssigkeit um, bis sich die Hitze gleichmäßig verteilt hat.
Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Backofen. Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Brandgefahr!
Brandgefahr besteht auch bei zu langem Trocknen von Brot, Brötchen, Blumen, Kräutern. Überwachen Sie diese Vorgänge permanent!
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer genügend erhitzt werden. Die dazunötige Zeit hängt von vielen Faktoren ab, z.B. von der Ausgangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise oder von Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer genügend hohen Temperatur (> 70°C) und bei einer langen Zeit (> 10 min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise
genügend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.
Bei bestimmten Lebensmitteln besteht Verbrennungsgefahr durch Siedeverzug, diese können dann schlagartig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Warten Sie bei Lebensmitteln die aus einer Mischung von Fett und Wasser bestehen, z. B. Brühe, etwa 30 bis 60 Sekunden ab, bevor Sie die Lebensmittel aus dem Mikrowellengerät nehmen. Die Mischung kann sich so absetzen. Sie verhindern so ein plötzliches Sieden, wenn ein Löffel in das Lebensmittel oder die Flüssigkeit gestellt wird oder ein Brühwürfel hinzugefügt wird. Um Siedeverzug zu verhindern können Sie auch einen Löffel aus Metall vor dem Garen in das Gefäß stellen. Achten Sie dabei darauf, dass der Löffel an keiner Stelle die Wände des Mikrowellengeräts oder den Grill berührt, da dies zu Schäden am Gerät führen kann.
Wird die empfohlene Kochzeit überschritten, kann das Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand auslösen und somit den Garraum zerstören.
Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen und ähnliche Dinge nicht im Mikrowellengerät erwärmen. Diese Dinge können sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden. Brandgefahr!
Das Mikrowellengerät eignet sich nicht für die Reinigung und Desinfektion von Gegenständen. Darüber hinaus entstehen hohe Temperaturen, und
Allgemeine Sicherheitshinweise
10
es besteht Verbrennungsgefahr bei der Entnahme. Brandgefahr!
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Tiere: Keine Lebewesen im Mikrowellengerät erwärmen oder trocken.
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden! Diese Behälter können sich entzünden.
Verwenden Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht ausschließlich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recycling-Papier können Bestandteile sein, die Funkenbildung oder einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
Falls Sie Aluminiumfolie oder evtl. Fleischspieße aus Metall im Mikrowellengerät benutzen, halten Sie einen Abstand von mindestens 2 cm zu den Garraumwänden bzw. zu der Garraumtür ein, um Funkenbildung zu vermeiden.
Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glasformen aus
hochwertigen hitzebeständigen Materialien und
platzieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Gläser mit Babynahrung dürfen auf keinen Fall verschlossen sein.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Störungen (Interferenzen)
Durch das Mikrowellengerät können Störungen bei Radios, Fernsehern oder ähnlichen Geräten auftreten. Durch folgende Maßnahmen können Störungen beseitigt oder reduziert werden: Reinigen Sie die Tür und die Dichtungsoberflächen
des Mikrowellengeräts.
Schließen Sie die Tür des Garraums
ordnungsgemäß.
Stellen Sie das Radio, den Fernseher etc. soweit
wie möglich vom Mikrowellengerät entfernt auf.
Verwenden Sie eine ordnungsgemäß installierte
Antenne für das Radio, den Fernseher etc., damit ein guter Empfang sichergestellt ist.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
Wie Sie das Mikrowellengerät vorbereiten
11
Wie Sie das Mikrowellengerät vorbereiten
Auspacken und auf Beschädigungen prüfen
Entnehmen Sie sämtliches Verpackungsmaterial
vollständig aus dem Garraum des Mikrowellen­geräts.
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar.
Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Achtung!
Entfernen Sie vollständig die Folie vom Gehäuse des Mikrowellengeräts. Die Folie könnte sonst während des Betriebs die Entlüftung behindern. Das Mikro­wellengerät könnte beschädigt werden.
Untersuchen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf sichtbare Defekte wie
fehlerhafte Ausrichtung der Tür
Beschädigungen an der Tür
Losen Scharnieren
Dellen oder Löcher in Türfenster und Display
Dellen, Löcher, Risse am Gehäuse
Verletzungsgefahr!
Sollte einer der oben genannten Defekte sichtbar sein, verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht. Es besteht sonst Verletzungsgefahr, da Mikrowellen austreten und den Benutzer schädigen könnten oder das Gerät kann beschädigt werden.
Das Mikrowellengerät aufstellen
Das Mikrowellengerät wiegt ca. 13,5 kg. Stellen Sie
es auf eine ebene Fläche, die dieses Gewicht tragen kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Quellen auf, die hohe Temperaturen und Wasserdampf erzeugen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Mikro- wellengerät.
Halten Sie den Mindestabstand des Mikrowellen- geräts seitlich zur Wand von 8 cm und nach hinten zur Wand von 10 cm sowie nach oben 30 cm ein.
Beschreibung des Mikrowellengeräts
12
Beschreibung des Mikrowellengeräts
Die Bestandteile des Mikrowellengeräts
1
Sicherheitsverschlüsse der Tür
2
Garraum-Fenster
3
Lüftungsschlitze des Garraums
4
Rollring des Drehtellers
5
Drehteller/Glasteller
6
Bedienfeld
7
Grillaufsatz
8
Türöffner
8
Beschreibung des Mikrowellengeräts
13
Das Bedienfeld
1
2
3
4
5
6
1
Display
2
10 Minuten-Taste
3
1 Minute-Taste
4
10 Sekunden-Taste
5
Funktionstaste Mikrowelle/Grillfunktion
6
Start-/Reset-Schalter Press and hold to stop
Funktionstaste Mikrowelle/Grill:
Wiederholt drücken stellt die Leistung ein Schritt
Anzeige
Leistung
1
P10
100 % Mikrowelle
2
P7
77 % Mikrowelle
3
P5
55 % Mikrowelle
4
P3
17 % Mikrowelle
5
P1
36 % Mikrowelle
6
DEF
Auftauen 36% Mikrowelle
7
G-1
Grillen volle Leistung
8
G-2
Grillen 50% Leistung
9
C-1
Kombination 55% Mikrow. 45% Grill
10
C-2
Kombination 30% Mikrow. 70% Grill
Wie Sie das Mikrowellengerät bedienen
14
Wie Sie das Mikrowellengerät bedienen
Wie Sie Flüssigkeiten im Mikrowellengerät erhitzen
Verwenden Sie die Mikrowellen-Funktion, wenn Sie Lebensmittel erhitzen wollen. Zum Braten von Fleisch sind Mikrowellen allein nicht geeignet.
Hinweis:
Sie müssen immer den Rollring und den Drehteller verwenden.
Achtung!
Sie dürfen keinesfalls den mitgelieferten Grillrost bei der Mikrowellen-Funktion verwenden. Die Mikrowelle kann beschädigt werden.
Sie können in dem Mikrowellengerät mit nur einem Tastendruck zum Beispiel eine Tasse Wasser erhitzen.
Stellen Sie den Behälter mit der Flüssigkeit in das
Mikrowellengerät.
Schließen Sie die Tür des Geräts.
Drücken Sie die START-Taste.
Das Mikrowellengerät erhitzt das Wasser jetzt eine Minute lang mit voller Leistung.
Sie können die Garzeit bis auf maximal 30 Minuten verlängern.
Drücken Sie dazu wiederholt die START-Taste, bis
Sie die gewünschte Garzeit eingestellt haben. Mit jedem Drücken verlängern Sie die Garzeit um eine Minute.
Nach Ende der Garzeit schaltet das Mikrowellengerät ab und Sie hören fünf Signaltöne als Zeichen.
Hinweise:
Wenn Sie während der Garzeit die START-Taste zwei Sekunden gedrückt halten, wird das Mikrowellengerät abgeschaltet.
Wenn Sie die START-Taste bei geöffneter Tür drücken, beenden Sie das eingestellte Programm.
Funktion der Start-Taste
Tür geschlosssen:
Programm starten
Programm unterbrechen, fortsetzen
Wie Sie das Mikrowellengerät bedienen
15
Wie Sie Speisen mit dem Mikrowellengerät erhitzen
Automatisches Erhitzen mit voller Leistung
Stellen Sie den Behälter mit dem Gargut in den
Garraum und schließen Sie die Tür des Mikrowellengeräts.
Stellen Sie die Garzeit mit den TIME-Tasten ein.
Die maximale Garzeit ist 60 Minuten.
Drücken Sie die START-Taste.
Das Mikrowellengerät beginnt das Gargut zu erhitzen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Mikrowellengerät automatisch ab.
Wie Sie die Leistung des Mikrowellengeräts einstellen
Mit der Funktionstaste MICRO/GRILL 5 können Sie die verschiedenen Leistungsstufen für das Erhitzen und das Auftauen von Speisen sowie die Grillfunktion einstellen.
Stellen Sie den Behälter mit dem Gargut in den
Garraum und schließen Sie die Tür des Mikrowellengeräts.
Stellen Sie die Garzeit mit den TIME-Tasten ein.
Die maximale Garzeit ist 60 Minuten.
Drücken Sie wiederholt auf die Funktionstaste
Micro/Grill 5.
Die Einstellung beginnt bei Stufe „P10“: = 100%
Leistung.
Jeder Tastendruck schaltet durch nachfolgende Betriebsarten:
Anzahl der Tastendrücke
Display
Modus
Leistung in Watt
1
P10
Mikrowelle
100 %
2
P7
Mikrowelle
77 %
3
P5
Mikrowelle
55 %
4
P3
Mikrowelle
17 %
5
P1
Mikrowelle
36 %
6
DEF
Mikrowelle
Auftauen 36%
7
G-1
Grillen
Volle Leistung
8
G-2
Grillen
50%
9
C-1
Kombination
55% Mikrow. 45% Grill
10
C-2
Kombination
30% Mikrow. 70% Grill
Wie Sie das Mikrowellengerät bedienen
16
Hinweise zum Garen mit Mikrowellen
Explosionsgefahr!
Garen Sie Lebensmittel mit Häuten oder fester Schale, wie z. B. Eigelb, Kartoffeln, oder Hähnchen­leber nur, wenn Sie die Haut oder Schale einige Male mit einer Gabel eingestochen haben.
Garen Sie keine Eier mit Schale, da sie sonst explo­dieren. Auch pochierte Eier können während des Garens explodieren.
Vergiftungsgefahr!
Garen Sie Lebensmittel stets vollständig. Nur so stellen Sie sicher, dass keine gesundheits­schädlichen Bakterien vorhanden sind. Achten sie darauf, dass auch die innersten Bereiche von Gargut gar sind. Überprüfen Sie dies mit einem Thermo­meter, das für Mikrowellen geeignet ist.
Die nötige Garzeit richtet sich nach der gewählten Mikrowellen-Leistung und nach Art und Menge des Lebensmittels, sowie nach der Größe der einzelnen Stücke. Je größer die Menge und je größer die Stücke sind, desto länger ist die Garzeit.
Hinweise:
Bei Lebensmitteln aus dem Kühlschrank oder bei tief­gekühlten Lebensmitteln verlängern sich die Garzeiten.
Lassen Sie Lebensmittel nicht zu lange garen. Wählen Sie zunächst die kürzere der angegebenen Garzeiten. Prüfen Sie den Garzustand und garen Sie, falls nötig, für 2 bis 3 weitere Minuten.
Lassen Sie die Lebensmittel vor dem Servieren etwa 1 Minute stehen. So verteilt sich die Wärme gleich­mäßiger und die Temperatur erhöht sich noch etwas.
Um Vergiftungen zu vermeiden, müssen Lebensmittel­Stücke auch im Inneren völlig gegart sein. Dazu müssen im Inneren Mindest-Temperaturen erreicht werden, die Sie mit einem Thermometer, das für Mikrowellen geeignet ist, kontrollieren können. Bei Fleisch müssen 71 °C erreicht werden, bei unzerteiltem Geflügel 82 °C, bei zerteiltem Geflügel 77 °C und bei Eierspeisen 71 °C.
Garen Sie große Fleisch-Stücke bei mittlerer Leistung. So vermeiden Sie, dass äußere Bereiche der Stücke bereits verkocht sind, während die inneren noch nicht gar sind.
Garen Sie Geflügel mit Füllung nicht im Mikrowellenofen, da sich Geflügel und Füllung zu verschieden schnell erhitzen.
Wie Sie Lebensmittel mit Mikrowellen erhitzen
17
Wie Sie Lebensmittel mit Mikrowellen erhitzen
Achtung!
Sie dürfen keinesfalls den mitgelieferten Grillrost bei der Mikrowellen-Funktion verwenden. Die Mikrowelle kann beschädigt werden.
Verbrennungsgefahr!
Schützen Sie Ihre Hände mit Topflappen oder Hand­schuhen, wenn Sie nach dem Garen den Behälter mit dem Gargut aus dem Garraum nehmen.
Achtung!
Sie dürfen nur Behälter aus feuerfester Glasware, Geschirr aus Keramik oder Porzellan, Mikrowellen­kochgeschirr und spezielle, mikrowellentaugliche Folie verwenden. Andernfalls wird der Mikrowellenofen beschädigt.
Wie Sie mit der Mikrowelle Speisen erhitzen
Stellen Sie den Behälter mit dem Gargut in das
Mikrowellengerät und schließen Sie die Tür des Geräts.
Drücken Sie mehrfach die Funktionstaste 5, bis Sie
die gewünschte Leistung eingestellt haben.
Drücken Sie die TIME-Tasten, bis Sie die
gewünschte Garzeit eingestellt haben.
Die maximale Garzeit ist 60 Minuten. Drücken Sie die START-Taste. Das Mikrowellengerät beginnt das Gargut zu
erhitzen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Wie Sie Gefriergut mit dem Mikrowellengerät auftauen
Hinweis:
Sie können Gefriergut bis zu maximal zwei Kilogramm Gewicht auftauen. Das Gerät berechnet aus dem Gewicht automatisch die Auftauzeit. Stellen Sie den Behälter mit dem Gefriergut in den
Garraum und schließen Sie die Tür des Mikrowellengeräts.
Drücken Sie sechsmal die Funktionswahl-Taste, bis
im Display „DEF“ angezeigt wird, um die Auftau­Funktion auszuwählen.
Geben Sie das Gewicht des Gefriergutes ein.
Drücken sie die TIME-Tasten bis das Gewicht des Gefriergutes im Display angezeigt wird. Für je 100 g Gewicht drücken Sie die TIME-Taste (10 Sekunden) einmal, für ein Kilogramm Gewicht die TIME-Taste (1 Minute) einmal.
Beispiel: Für Gefriergut mit 1.400 g Gewicht müssen
Sie die TIME-Taste (1 Minute) einmal und die TIME­Taste (10 Sekunden) viermal drücken.
Wie Sie Lebensmittel mit Mikrowellen erhitzen
18
Drücken Sie die START-Taste. Das Mikrowellengerät errechnet die optimale
Auftauzeit und beginnt mit dem Auftauvorgang.
Wie Sie mit dem Mikrowellengerät grillen
Legen Sie das Grillgut auf den Grillrost. Schließen Sie die Tür des Mikrowellengeräts. Drücken Sie die Funktionswahl-Taste, um die Grill-
Funktion auszuwählen.
Grilleinstellung 1: volle Leistung des Grills.
Auf dem Display wird „G-1“ angezeigt.
Grilleinstellung 2: 50 % Leistung des Grills.
Auf dem Display wird „G-2“ angezeigt.
Die Grill-Funktion bietet Ihnen 2 Grilleinstellungen
und 2 Kombinationseinstellungen.
Auf dem Display wird „C-1“ angezeigt.
Auf dem Display wird „C-2“ angezeigt.
Hinweis:
Die maximale Grillzeit beträgt 60 Minuten.
Drücken Sie die TIME-Tasten, bis Sie die
gewünschte Grillzeit eingestellt haben.
Drücken Sie dann die START-Taste.
Bei den Grill-Einstellungen G-1 und G-2 werden Sie nach der Hälfte der Garzeit mit zwei Signaltönen daran erinnert, das Grillgut zu wenden. Der Grillvorgang wird automatisch für eine Minute unterbrochen.
Öffnen Sie die Tür des Mikrowellengeräts, wenden
Sie das Grillgut und schließen Sie die Tür.
Drücken Sie die START-Taste, um den Grill wieder
einzuschalten und die zweite Hälfte der Garzeit zu starten.
Hinweis:
Wenn Sie das Grillgut nicht wenden, wird der Grillvorgang nach einer Minute automatisch fortgesetzt.
Kombinationseinstellung 1: 45 % Leistung des Grills und 55 % Leistung der Mikrowelle
Auf dem Display wird „C-1“ angezeigt.
Kombinationseinstellung 2: 70 % Leistung des Grills und 30 % Leistung der Mikrowelle
Auf dem Display wird „C-2“ angezeigt.
Wie Sie Lebensmittel mit Mikrowellen erhitzen
19
Wie Sie Einstellungen rückgängig machen
Drücken Sie auf die START/RESET-Taste und
halten Sie die Taste gedrückt, um Einstellungen und die Wahl des Garmodus zu löschen.
Wie Sie die Kindersicherung ein- und ausschalten
Sie können mit der Kindersicherung verhindern, dass Kinder das Mikrowellengerät unbeaufsichtigt einschalten.
Hinweis:
Bei eingeschalteter Kindersicherung leuchtet ein Rechteck im Display und die Tasten des Mikrowellengeräts sind ohne Funktion.
Drücken Sie die TIME-Tasten (10 Sekunden) und (1
Minute) gleichzeitig und halten Sie diese für zwei Sekunden gedrückt.
Die Kindersicherung ist jetzt eingeschaltet.
Um die Kindersicherung wieder auszuschalten,
drücken Sie erneut die TIME-Tasten (10 Sekunden) und (1 Minute) gleichzeitig und halten Sie diese für zwei Sekunden gedrückt.
Wie Sie das Mikrowellengerät pflegen
20
Wie Sie das Mikrowellengerät pflegen
Gefahr eines Stromschlags! Schalten Sie das Mikrowellengerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Sie können sich sonst verletzen oder das Mikrowellengerät beschädigen.
Wenn Feuchtigkeit in das Mikrowellengerät eindringt, können die elektronischen Bauteile beschädigt werden. Achten Sie daher immer darauf, dass keine Flüssigkeit durch die Lüftungsschlitze in das Geräteinnere gelangt.
Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel. Kratzen Sie Verschmutzungen nicht mit harten Gegen­ständen ab.
Wie sie das Mikrowellengerät reinigen
Verwenden Sie zum Reinigen des Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrowellengeräts
mit einem leicht mit milder Seifenlauge befeuchtetem weichen Tuch.
Halten Sie das Innere des Garraums immer sauber.
Wischen Sie Spritzer und andere Lebensmittelreste
mit einem weichen angefeuchteten Tuch von den Wänden des Garraums ab. Wenn der Garraum stark verschmutzt ist, können Sie eine milde Seifenlösung benutzen. Benutzen Sie keine starken Reinigungsmittel und kratzen Sie Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen ab.
Reinigen Sie das Gehäuse und das Bedienfeld mit
einem weichen angefeuchteten Tuch. Benutzen Sie keine anderen Reinigungsmittel, da Sie sonst das Mikrowellengerät beschädigen können.
Hinweis: Wenn Sie das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit betreiben, kann die Tür des Geräts beschlagen. Das ist kein Zeichen für eine Beschädigung. Wischen Sie den Dampf mit einem weichen Tuch ab.
Von Zeit zu Zeit kann es nötig sein, den Drehteller zu reinigen.
Nehmen Sie den Drehteller aus dem Garraum und
reinigen Sie ihn wie normales Geschirr.
Reinigen Sie die Lagerung des Drehtellers und den Boden des Garraums regelmäßig. Sie verhindern so Verschmutzungen, die zu lauten Geräuschen beim Betrieb der Mikrowelle führen können.
Wischen Sie den Boden und die Lagerung des
Drehtellers mit einer milden Seifenlösung oder warmem Wasser ab.
Wie Sie das Mikrowellengerät pflegen
21
Wie Sie Gerüche beseitigen
Sie können Gerüche mit einer Mischung aus Wasser, Zitronenschalen und Zitronensaft aus dem Mikrowellengerät entfernen.
Füllen Sie die Mischung in eine tiefe Schale aus
mikrowellengeeignetem Material.
Schließen sie die Tür, stellen Sie fünf Minuten
Garzeit ein und schalten Sie das Mikrowellengerät ein.
Nehmen Sie die Schale nach Ende der Garzeit aus
dem Mikrowellengerät heraus und wischen Sie den Garraum mit einem Tuch gründlich trocken.
Wenn die Lampe im Garraum ersetzt werden muss, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Ver­bindung. Wechseln Sie die Lampe nicht selbst aus.
Wie Sie Störungen beheben
Führen Sie folgende Schritte durch, wenn das Gerät nicht funktioniert:
Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Mikrowellen-
geräts ordnungsgemäß eingesteckt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und stecken Sie den Stecker ordnungs­gemäß wieder ein.
Überprüfen Sie, ob eine Sicherung ausgelöst wurde.
Ist die Sicherung in Ordnung, überprüfen Sie die Steckdose mit Hilfe eines anderen Geräts.
Wenn das Mikrowellengerät keine Leistung erbringt:
Prüfen Sie ob die Zeitschaltuhr eingestellt ist.
Prüfen Sie, ob die Tür ordnungsgemäß geschlossen
ist. Andernfalls funktioniert das Mikrowellengerät nicht.
Wenn Sie mit den oben genannten Schritten das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an das nächste autorisierte Service-Center.
Verletzungsgefahr!
Versuchen Sie niemals, das Mikrowellengerät selbst zu reparieren, da Sie sich verletzen können.
Technische Daten
22
Technische Daten
Abmessungen Gerät (Breite x Tiefe x Höhe)
470 mm x 377 mm x 282 mm
Abmessungen Garraum (Breite x Tiefe x Höhe) Inhalt
315 mm x 330 mm x 195 mm 20 Liter
Gewicht:
ca. 13,5 kg
Drehteller:
Durchmesser 245 mm
Spannung: Eingangsleistung:
220 – 240 V Wechselstrom, 50 Hz,
1.280 W Ausgangsleistung:
800 W Mikrowelle 1100 W Grill
Umgebungsbedingungen:
+5 C bis +35 C 5 % bis 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Mikrowellenfrequenz
2.450 MHz
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte. Richtlinien und Nomen: Dieses Produkt entspricht der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC, der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) und der CE-Kennzeichenrichtlinie.
Wie Sie den Hersteller erreichen
23
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH Graf-Zeppelin-Straße 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes. Vor der Entsorgung des Gerätes sollten die Batterien entfernt werden. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird.
Lebensgefahr!
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Garantie
24
Garantie
Die Garantie beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Verkaufsdatum an den Endverbraucher.
Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg für die Dauer der Garantie auf, da er bei einer eventuellen Reklamation beigefügt werden muss.
Der Artikel wurde unter Anwendung modernster Herstellungsverfahren gefertigt und zusätzlich strengen Qualitätskontrollen unterzogen.
Die von uns gewährte Garantie hat nur Gültigkeit für den privaten Gebrauch des Gerätes und beschränkt sich auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Nicht unter Garantie fallen Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder durch äußere Einwirkung (Sturz, Schlag, Wasser oder Bruch) herbeigeführt wurden sowie Verschleißteile (z.B. Lampe etc.).
Sollten dennoch während der Garantiezeit Fehler auftreten, wenden Sie sich bitte an die nachfolgend aufgeführte Anschrift um Einzelheiten zur Garantieabwicklung zu erhalten.
DGC GmbH, Graf-Zeppelin-Str. 7,
86899 Landsberg am Lech
Tel.-Nr.: 08191 – 915 7770
Mail: support@dual.de
Internet www.dual.de
Loading...