Dual DCR 51 User guide [de]

DCR 51 V1-DE_0621
DCR 51
DAB+/UKW Radio mit Akku und Bluetooth
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................ 4
Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung .................................. 4
Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung ........5
Warnhinweise ............................................................................................... 6
Technische Daten ........................................................................ 7
Richtlinien und Normen ........................................................................ 8
Lieferumfang ................................................................................. 9
Geräteübersicht ........................................................................... 10
Hinweise zur Handhabung ...................................................... 14
Sicherheitshinweise ................................................................................ 14
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................... 18
Gerät zum Betrieb vorbereiten .............................................. 19
Gerät aufstellen ........................................................................................... 19
Akku aufladen .............................................................................................. 21
Allgemeine Geräte-Funktionen ............................................ 22
Gerät einschalten ..................................................................................... 22
Lautstärke einstellen .............................................................................. 22
Uhrzeit einstellen ...................................................................................... 23
Inhaltsverzeichnis
3
Funktionen ................................................................................... 24
DAB+/DAB Radio ...................................................................................... 24
UKW-Radio ................................................................................................... 27
Alarm Einstellungen .............................................................................. 29
Bluetooth ........................................................................................................ 31
Bedienung..................................................................................................... 32
Sleep-Timer .................................................................................................. 33
USB- / Micro-SD Medien wiedergeben ..................................... 34
Systemeinstellungen ............................................................................. 35
Fehlerbehebung ......................................................................... 37
Probleme mit dem Gerät ................................................................... 37
Probleme mit dem Radio ................................................................... 38
Probleme mit Bluetooth ..................................................................... 39
Gerät reinigen ............................................................................. 40
Entsorgungshinweise ............................................................... 41
Ersatzteile & Zubehör ............................................................... 43

Vorwort

4
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und für den späteren Gebrauch aufbewahren.
Insbesondere die enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise müssen beachtet werden, um mögliche Gefahren beim Gebrauch des Gerätes abzuwenden.
Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Bluetooth is a registered trademark owned by Bluetooth SIG, Inc.

Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,
bedient,
reinigt oder
entsorgt.
Vorwort
5

Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung

Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So kann leicht festgestellt werden, ob es sich um
normalen Text, <Menüpunkte>,
Aufzählungen oder
1. Handlungsschritte handelt.
Vorwort
6

Warnhinweise

Die Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung sind gemäß nachfolgendem Schema aufgebaut:
GEFAHR
Das Signalwort „GEFAHR“ kennzeichnet eine Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG
Das Signalwort „WARNUNG“ kennzeichnet eine Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT
Das Signalwort „VORSICHT“ kennzeichnet eine
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten Verletzungen!
ACHTUNG
Das Signalwort „ACHTUNG“ kennzeichnet mögliche Sachschäden.
Hinweis Hinweis“ kennzeichnet nützliche oder wichtige
Informationen zum Produkt.

Technische Daten

7
Technische Daten
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
DAB/FM Radiowecker
Abmessungen Gerät (Breite x Tiefe x Höhe)
210 x 100 x 125 mm
Gewicht
ca. 0,8 kg
Umgebungstemperatur
0 °C bis +50 °C
Relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
5 % bis 90 %
Stromversorgung
Eingebaute wiederaufladbare Batterie
3,7 V / 1800 mAh
Lautsprecher
Ausgangsleistung 3 W RMS
DAB / DAB+ Frequenz
174 (5A) – 240 MHz (13F)
FM Frequenz
87,5 – 108 MHz
Antenne
Teleskopantenne ca. 62 cm
AUX-IN Eingang
3,5 mm Klinke
S/N Ratio
≥70 dB
Bluetooth Version Frequenz Reichweite
V 5.0/EDR konform
2.4 GHz ca. 10 m
Maximale Kapazität USB-Anschluss Micro-SD Kartenslot
32 GB 32 GB
Technische Daten
8

Richtlinien und Normen

Dieses Gerät entspricht folgenden Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
https://dual.de/konformitaetserklaerungen/

Lieferumfang

9
Lieferumfang
Bitte erst das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung entnehmen.
Sicherstellen, dass alle nachfolgend aufgeführten Teile vorhanden sind:
DAB+/UKW Radio mit Akku und Bluetooth,
diese Bedienungsanleitung,
USB-Ladekabel.
4 Gummifüße
Anbringen der Gummifüße: Um die Standfestigkeit bei glatten Oberflächen zu
verbessern, können bei Bedarf die 4 Gummifüße auf die Gerätefüße geklebt werden.
Hinweis
Bei unvollständigem Lieferumfang bitte an den Hersteller wenden.

Geräteübersicht

10
Geräteübersicht
Abb. .: Geräteübersicht
Geräteübersicht
11
1
Lautsprecher
2
STANDBY
Gedrückt halten:
Ausschalten Drücken:
Einschalten
In den Standby-Zustand schalten
Alarm beenden
3
MODE / LIGHT Gedrückt halten:
Wechsel zwischen 3 Helligkeitsstufen des Bildschirms
Drücken:
Wechsel zwischen den Betriebsmodi DAB / FM / BT / AUX / SD / USB
4
PRESET
Gedrückt halten:
DAB / DAB+ / FM-Betrieb: Sender speichern
USB / SD-Betrieb:
Einzel- / Zufallswiedergabe / Alle abspielen
Drücken:
DAB / DAB+ / FM-Betrieb: Sender aufrufen
5
ALARM / CLOCK Gedrückt halten:
Zeit- / Datumseinstellungen aufrufen
Drücken:
Alarmeinstellungen aufrufen
Geräteübersicht
12
6
- Volume +
Drehen:
Lautstärke einstellen
Drücken:
Ton aus- / einschalten
7
LCD-Bildschirm
8
ENTER
Gedrückt halten:
DAB-Betrieb: Automatische Suche nach DAB-Sendern
FM-Betrieb: Automatische Suche nach FM-Sendern
Drücken:
Menüeinstellungen: Bestätigen / Untermenü aufrufen
BT / SD / USB: Musikwiedergabe starten / stoppen
9
SKIP +
10
SKIP -
11
INFO / MENU
Gedrückt halten:
Menüeinstellungen aufrufen, durch erneutes Drücken wieder verlassen
Drücken:
Informationen anzeigen
12
Antenne
Geräteübersicht
13
13
USB-Anschluss
14
AUX-Anschluss
15
Reset-Knopf
16
Micro SD-Anschluss
17
Micro USB-Ladeanschluss
18
LED-Anzeige
19
Subwoofer

Hinweise zur Handhabung

14
Hinweise zur Handhabung
Alle Sicherheitshinweise sorgfältig durchlesen und diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen aufbewahren. Alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung befolgen.

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise zur Aufstellung des Gerätes
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aussetzen.
Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb nehmen.
Keine offenen Brandquellen auf das Gerät stellen, (z. B. brennende Kerzen).
Keine Behälter mit Flüssigkeit auf das Gerät stellen (z. B. Blumenvasen). Diese könnten umfallen und die auslaufende Flüssigkeit zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Fremdkörper dürfen nicht in das Innere des Gerätes gelangen (z. B. Nadeln, Münzen etc.).
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, sofort den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen lassen, bevor es wieder in Betrieb genommen wird. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Hinweise zur Handhabung
15
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Musik nicht mit großer Lautstärke hören. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt zu werden.
Ausnahme:
Die Personen werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen lassen.
Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Hinweise zur Handhabung
16
Sicherheitshinweise zur Reparatur und Wartung
Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich vom Kundendienst oder durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Niemals versuchen, ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Immer an eine unserer Kundendienststellen wenden.
Gerät auf keinen Fall öffnen. Dies darf nur vom Kundendienst oder durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal vorgenommen werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Es ist verboten, Umbauten am Gerät vorzunehmen.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Hinweise zur Handhabung
17
Sicherheitshinweise zu Geräten mit integriertem Akku
Benutzen, laden, lagern oder legen Sie die Batterie nicht in der Nähe von offenem Feuer oder in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug usw. (d.h. in Umgebungen, in denen die Temperatur über 60°C steigen kann).
Bei hohen Temperaturen werden die Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen im Inneren der Batterie durch Korrosion beschädigt, was zu abnormalen chemischen Reaktionen in der Batterie und damit zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption der Batterieflüssigkeit und Wärmeentwicklung führen kann.
Wenn die Sicherheitsmechanismen und Schutzvorrichtungen beschädigt sind, wird die Batterie unbrauchbar.
In Umgebungen mit extrem hohen oder tiefen Temperaturen kann sich die Batteriekapazität verschlechtern, die Betriebsdauer verkürzen und möglicherweise sogar die Batterienutzungsdauer verringern.
Lagern Sie das Gerät nicht im nahezu voll aufgeladenen Zustand. Es empfiehlt sich, die Batterie im nahezu entladenen Zustand zu lagern.
Bei vollständig entladener Batterie besteht die Gefahr, dass sie sich überhaupt nicht mehr aufladen lässt. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie alle sechs Monate für mindestens fünf Minuten aufgeladen werden.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Hinweise zur Handhabung
18

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen, zum Empfang von DAB / DAB+ / FM Radiosendern und als Wiedergabegerät über USB / Mirco­SD und Bluetooth bestimmt.
Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.

Gerät zum Betrieb vorbereiten

19
Gerät zum Betrieb vorbereiten

Gerät aufstellen

Das Gerät auf einen festen, sicheren und ebenen Untergrund aufstellen.
Für gute Belüftung sorgen. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät sorgen.
Das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen aufstellen. Die Lüftungsöffnungen könnten dadurch verdeckt und notwenige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern aufstellen.
Direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub vermeiden.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit sowie Tropf- oder Spritzwasser aufgestellt werden (z. B. Küche oder Sauna). Niederschläge von Kondenswasser und Spritzwasser können zur Beschädigung des Gerätes führen.
Gerät zum Betrieb vorbereiten
20
Das Gerät nur auf den Gerätefüßen stehend betreiben.
Die Gerätefüße können unter Umständen farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen. Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät verwenden.
Das Gerät nicht im Freien verwenden.
Keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen.
Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung gebracht wird, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall etwa eine Stunde warten, bevor es in Betrieb genommen wird.
Bei Gewitter das Gerät nicht an das Stromnetz anschließen.
Zu hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Das Gerät von anderen Geräten fernhalten, die starke
Magnetfelder erzeugen (z. B. Elektromotoren).
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, die Batterien entnehmen, da diese auslaufen und das Gerät beschädigen können.
Gerät zum Betrieb vorbereiten
21

Akku aufladen

Hinweis
Der Akku muss vor der Verwendung mit dem mitgelieferten USB-Ladekabel vollständig aufgeladen werden.
Blinkt das Batterie-Symbol in der rechten oberen Ecke des LDC-Bildschirms, muss der Akku geladen werden.
Abb. .: Akku aufladen
Das USB-Ladekabel in den Micro USB-Anschluss (1) des Gerätes stecken.
Die andere Seite des USB-Ladekabel zum laden mit einem Strom liefernden USB-Gerät verbinden (Laptop, Netzladegerät, usw.).
Die LED (2) leuchtet rot, während das Gerät geladen wird.
Der Akku ist vollständig geladen, wenn die LED (2) grün leuchtet.
ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes
Beschädigung des Gerätes durch falsche Netzspannung.
Sicherstellen, dass Netzspannung mit den Angaben auf dem Steckernetzteil übereinstimmt.

Allgemeine Geräte-Funktionen

22
Allgemeine Geräte-Funktionen

Gerät einschalten

1. Sicherstellen, dass das Gerät aufgeladen ist.
2. Zum Einschalten die STANDBY-Taste am Gerät kurz
drücken.
3. Zum Wechsel in den Standby-Modus die
STANDBY-Taste am Gerät kurz drücken.
Das Gerät wechselt in den Standby-Modus und zeigt die aktuelle Uhrzeit und das Datum an.
4. Zum Ausschalten die STANDBY-Taste am Gerät für 2-
3 Sekunden gedrückt halten.

Lautstärke einstellen

Zum Einstellen der Lautstärke den Drehknopf – VOLUME + am Gerät drehen.
Allgemeine Geräte-Funktionen
23

Uhrzeit einstellen

Die Uhrzeit wird automatisch aktualisiert, wenn am Standort des Gerätes ein DAB/FM-Signal empfangen werden kann.
Manuelle Zeiteinstellung
1. Die INFO/MENU-Taste 2-3 Sekunden gedrückt halten,
um das „Menü“ aufzurufen.
2. Die SKIP +/- Tasten drücken, um das Untermenü
<System> zu wählen.
3. Die ENTER-Taste drücken, um das Untermenü
<System> aufzurufen.
4. Die ENTER-Taste drücken, um das Untermenü <Zeit
und Datum> aufzurufen.
5. Die ENTER-Taste drücken, um die Einstellungen
„Uhrzeit und Datum“ aufzurufen.
Das Datumsanzeige blinkt.
6. Die SKIP +/- Tasten drücken, um das Datum
einstellen.
7. Die ENTER-Taste zur Bestätigung drücken und um
weiter zu Monat / Jahr / Minuten / Stunden zu wechseln.
8. Die ENTER-Taste drücken, um zum Untermenü <Zeit
und Datum< zurückzukehren.
Die Datums- und Zeiteinstellungen sind
abgeschlossen.

Funktionen

24
Funktionen

DAB+/DAB Radio

Das Radio unterstützt Digital Audio Broadcasting (DAB). DAB ist die digitale Verbreitung von Audiosignalen. DAB+
ist die Weiterentwicklung von DAB in optimierter digitaler Audiokomprimierung.
Auf einem Frequenzblock können mehrere Programme verbreitet werden. Das Programmbündel wird Multiplex
oder „Ensemble” genannt. Jedes Mal, wenn ein „Ensemble” gefunden wird, wird es in der unteren Hälfte
des Displays angezeigt. Das Radio in der Nähe eines Fensters positionieren und
die Antenne vollständig ausziehen.
Hinweis
Zur Verbesserung des Empfanges kann es notwendig sein, die Antenne in eine andere Richtung auszurichten.
Ggf. unter www.dabplus.de/empfang/ den prognostizierten Empfang an Ihrem Standort prüfen.

DAB+/DAB-Sender wiedergeben

1. Die MODE-Taste mehrfach drücken, um den DAB­Modus auszuwählen.
2. Die PRESET-Taste drücken, um die Senderliste anzuzeigen.
3. Die SKIP +/- Tasten drücken, um den gewünschten Sender auszuwählen.
4. Die ENTER-Taste drücken, um den Sender abzuspielen.
Funktionen
25

Sendersuchlauf (automatisch)

Beim Sendersuchlauf wird nach allen DAB-Band III­Kanälen gesucht.
1. Die ENTER-Taste 2-3 Sekunden gedrückt halten, um
die automatische Sendersuche zu starten.
Die verfügbaren DAB-Sender werden automatisch
gespeichert.

Sendersuchlauf (manuell)

1. Die MENU-Taste lang drücken.
2. Mit dem SKIP +/- Tasten den Menüpunkt <Manuelle
Suche> auswählen.
3. Die ENTER-Taste drücken
4. Die SKIP +/- Tasten drücken, um den gewünschten
DAB-Kanal (5A–13F) auszuwählen.
5. Die ENTER-Taste drücken, um die Auswahl zu
übernehmen.
Der Kanal wird nach Sendern abgesucht und die
gefundenen automatisch gespeichert.
Funktionen
26

DAB-Sender speichern

Der Programmspeicher kann bis zu 40 Stationen im DAB­Bereich speichern.
Hinweis
Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten.
1. Den gewünschten Sender einstellen.
2. Die PRESET-Taste lange drücken und gedrückt halten.
Sender speichern erscheint.
3. Mit den SKIP +/- Tasten einen Senderlistenplatz auswählen.
4. Die ENTER-Taste drücken, um die Senderlistenplatz zu bestätigen.
Der Sender wird auf dem ausgewählten
Senderlistenplatz gespeichert.

DAB-Sender aufrufen

1. Die PRESET-Taste drücken.
2. Mit den SKIP +/- Tasten zwischen den Sender wechseln.
3. Die ENTER-Taste drücken, um den Senderlistenplatz zu wählen.

Anzeige von Senderinformationen

Mit dem DAB+/DAB-Signal können zusätzliche Informationen von den Radiosendern übertragen werden.
Die INFO-Taste drücken, um Textinformationen über
den gewählten Sender zu erhalten.
Funktionen
27

UKW-Radio

Das Radio eignet sich zum Empfang von UKW­Radiosendern.
Das Radio in der Nähe eines Fensters positionieren und die Antenne vollständig ausziehen.
Hinweis
Zur Verbesserung des Empfanges kann es notwendig sein, die Antenne in eine andere Richtung auszurichten.

UKW-Sender wiedergeben

1. Die MODE-Taste drücken, um den FM-Modus auszuwählen.
2. Die PRESET-Taste drücken, um die Senderliste anzuzeigen.
3. Die SKIP +/- Tasten drücken, um den gewünschten Sender auszuwählen.
4. Die ENTER-Taste drücken, um den Sender abzuspielen
Funktionen
28

Sendersuchlauf (automatisch)

1. Die ENTER-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um die automatische Sendersuche zu starten.
Die verfügbaren Sender werden automatisch
gespeichert.

Sendersuchlauf (manuell)

1. Die PRESET-Taste drücken.
2. Mit den SKIP +/- Tasten zwischen den Sender wechseln.
Jeder Druck auf die SKIP +/- Taste verstellt die
Frequenz um 0,05 MHz.
Langes drücken der SKIP +/- Tasten führt zur
automatischen Suche des vorherigen / nächsten Senders
3. Die PRESET-Taste lange drücken, Sender speichern erscheint.
4. Mit den SKIP +/- Tasten einen Senderlistenplatz auswählen.
5. Die ENTER-Taste drücken, um die Senderlistenplatz zu bestätigen.
Der Sender wird auf dem ausgewählten
Senderlistenplatz gespeichert.

Anzeige von Senderinformationen

Mit dem UKW-Signal können zusätzliche Informationen von den Radiosendern übertragen werden.
Die INFO-Taste drücken, um Textinformationen über
den gewählten Sender zu erhalten.
Funktionen
29

Alarm Einstellungen

Das DCR 51 verfügt neben einer Uhr mit Datumsanzeige über 2 einstellbare Weckalarme mit Schlummerfunktion.
Als Alarmton für jeden Wecker kann wahlweise das DAB/UKW-Radio, die SD-Karte oder ein Alarmton (Buzzer) verwendet werden.

Weckzeit einstellen und Ein- / Ausschalten

1. Die STANDBY-Taste drücken, um in den Zeitanzeige-
Modus zu wechseln.
2. Die ALARM-Taste drücken, um in die Einstellungen zu
gelangen.
3. Die SKIP +/- Taste drücken, um Alarm 1 oder Alarm 2 auszuwählen, mit der ENTER-Taste bestätigen.
Es erscheint ein blinkendes „AUS“.
4. Die SKIP +/- Taste drücken, um den Alarm ein- oder auszuschalten, mit der ENTER-Taste bestätigen.
5. Mit der SKIP +/- Taste die Stunden einstellen, mit der ENTER-Taste bestätigen, anschließend die Minuten mit der SKIP +/- Taste einstellen und mit der ENTER­Taste bestätigen.
6. Die SKIP +/- Taste drücken, um den Alarmton auszuwählen:
Buzzer: Der Buzzer ertönt als Alarm.
FM: Das FM-Radio ertönt als Alarm.
DAB: Das DAB-Radio ertönt als Alarm
USB: Musik vom USB-Gerät ertönt als Alarm
Micro-SD: Musik von der SD-Karte ertönt als
Alarm.
Die ENTER-Taste drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.
Funktionen
30
7. Die SKIP +/- Taste drücken, um die Alarmzeit
auszuwählen.
Einmal: Der Wecker klingelt einmalig
Täglich: Der Wecker klingelt jeden Tag.
Wochenende: Der Wecker klingelt Samstag und
Sonntag
Wochentags: Der Wecker klingelt von Montag bis Freitag.
Die ENTER-Taste drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.
8. Die SKIP +/- Taste drücken, um die Alarmlautstärke
einzustellen.
Die ENTER-Taste drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.
9. Die SKIP +/- Taste drücken, um die Alarmdauer
einzustellen.
Die ENTER-Taste drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.
Wenn der Wecker klingelt, die ENTER-Taste drücken, um die Schlummerfunktion zu aktivieren oder die STANDBY­Taste drücken, um den Wecker auszuschalten.
Hinweis
Ist der als Weckton eingestellte DAB-Sender nicht verfügbar, ertönt nach kurzer Zeit der Weckton (Summer).
Funktionen
31

Bluetooth

Das Radio muss mit einem Bluetooth Gerät gekoppelt werden, bevor eine Übertragung möglich ist.
1. Die MODE-Taste mehrfach drücken, um den
Bluetooth-Modus auszuwählen.
2. Auf dem Smartphone/Tablet nach Bluetooth-Geräten in der Nähe suchen.
Wenn das Radio gefunden wird, zeigt Ihr Gerät
den Namen <Dual DCR 51>.
3. Am Smartphone/Tablet das Radio auswählen.
Bluetooth-Verbindung trennen
Die ENTER-Taster lange drücken, um die Bluetooth­Verbindung zu trennen.
Funktionen
32

Musik / Audiosignale wiedergeben

Am Smartphone / Tablet eine Mediaplayer-App öffnen und die Wiedergabe starten.
Die Lautstärke an beiden Geräten regeln.
Über die Bluetooth-Verbindung können die Grundfunktionen wie Play/Pause und die Titelauswahl gesteuert werden.
Hinweis
Die verfügbaren Steuerungsfunktionen hängen u. a. von der gewählten Mediaplayer-App ab. Ggf. stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.

Bedienung

Die ENTER-Taste drücken, um die Wiedergabe zu pausieren oder fortzusetzen.
Die SKIP +/- Tasten drücken um den vorherigen / nächsten Titel auszuwählen.
Funktionen
33

Sleep-Timer

Der Sleep-Timer setzt das Radio nach einer gewählten Zeit in den Standby-Modus.
Der Sleep-Timer kann zwischen 15 und 120 Minuten eingestellt werden.
1. Die INFO/MENU-Taste 2-3 Sekunden gedrückt halten,
um das <Menü - System> aufzurufen.
2. Die ENTER-Taste drücken, um zum Untermenü
<System> zu wechseln.
3. Mit den SKIP +/- Tasten das <System - Sleep>
auswählen.
Die ENTER-Taste drücken, um die Einstellungen des
Sleeptimer aufzurufen.
4. Die SKIP +/- Tasten drücken, um zwischen OFF / 15 Minuten / 30 Minuten / … / 120 Minuten zu wählen.
Die ENTER-Taste drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.
Das Gerät geht nach der gewählten Zeit automatisch in den Standby-Modus.
Funktionen
34

USB- / Micro-SD Medien wiedergeben

Hinweis
Aufgrund der Vielzahl verschiedener Modelle an USB- und Micro-SD Speichermedien kann nicht garantiert werden, dass jedes Modell unterstützt wird.
Hinweis
Das Gerät unterstützt, bei den Speichermedien, eine maximale Kapazität vom 32 GB.
1. Die MODE-Taste mehrmals drücken, um in den USB- / Micro-SD Karten-Modus zu wechseln.
2. USB-Speichermedium oder Micro-SD Karte in den entsprechenden Eingang stecken.
Es wird automatisch Musik vom jeweiligen
Speichermedium wiedergegeben.
3. Die SKIP +/- Taste drücken, um den vorherigen / nächsten Titel abzuspielen.
4. Den -VOLUME+-Knopf drehen, um die Lautstärke einzustellen oder drücken, um den Ton stumm zu schalten.
5. Die ENTER-Taste drücken, um die Wiedergabe anzuhalten oder wieder zu starten.
Funktionen
35

Systemeinstellungen

Das Menü <System> kann im DAB-Modus und im UKW­Modus aufgerufen werden, im Bluetooth-Modus wird das Menü <System> direkt aufgerufen.
1. Die MENU-Taste drücken.
2. Mit den SKIP +/- Tasten den Menüpunkt <System> auswählen und durch Drücken der ENTER-Taste bestätigen.

EQ (Equalizer)

Es können verschiedene Voreinstellungen gewählt werden, damit der Klang des Gerätes der gewählten Musikrichtung entspricht.
1. Im Menü <System> mit den SKIP +/- Tasten den Menüpunkt <Equalizer> auswählen und durch Drücken der ENTER-Taste bestätigen.
2. Mit den SKIP +/- Tasten die gewünschte Voreinstellung auswählen und durch Drücken der ENTER-Taste bestätigen.
Funktionen
36

Sprache einstellen

Im Menü <Sprache> kann die Menüsprache des Gerätes ausgewählt werden.
Folgende Sprachen sind verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, und Italienisch.
1. Im Menü <System> mit den SKIP +/- Tasten den
Menüpunkt <Sprache> auswählen und durch Drücken der ENTER-Taste bestätigen.
2. Mit den SKIP +/- Tasten die gewünschte Sprache auswählen und durch Drücken der ENTER-Taste bestätigen

Gerät zurücksetzen (Werkseinstellung)

1. Im Menü <System> mit den SKIP +/- Tasten den Menüpunkt <Werkseinstellung> auswählen und durch Drücken der ENTER-Taste bestätigen.
2. Mit den SKIP +/- Tasten <Ja> auswählen und durch Drücken der ENTER-Taste bestätigen.
Im Display wird <Neustart…> angezeigt und das
Gerät startet neu.

Reset-Knopf

In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software des Gerätes „einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine Bedienung reagiert.
In diesem Falle Reset-Knopf, auf der Rückseite des Gerätes, mit spitzem Gegenstand drücken.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät startet neu.

Fehlerbehebung

37
Fehlerbehebung

Probleme mit dem Gerät

Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten
Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Netzkabel richtig an die Netzsteckdose anschließen.
Die Batterien sind leer und müssen geladen werden.
Kein Ton zu hören
Lautstärke erhöhen. Falsche Quelle gewählt.
Gewünschte Quelle am Gerät oder an der Fernbedienung wählen.
Störrauschen zu hören
In der Nähe des Gerätes sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Mobiltelefon oder das Gerät aus der Umgebung des Gerätes entfernen.
Andere Störungen, laute Geräusche oder gestörte Display­Anzeige
Elektronische Bauteile des Gerätes sind gestört. Netzstecker ziehen, ca. 10 Sekunden warten, Netzstecker wieder einstecken.
Fehlerbehebung
38

Probleme mit dem Radio

Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Kein DAB / FM­Radioempfang
Antenne komplett ausziehen.
Gerät näher an das Fenster
stellen.
Empfangsmöglichkeit auf
www.dabplus.de/empfang/
prüfen.
DAB / FM­Radioempfang ist schlecht
Überprüfen, ob die Antenne komplett ausgefahren ist.
Antenne anders positionieren.
Überprüfen, ob andere Geräte
(Lampen, Haushaltsgeräte) den Empfang stören.
Kein Ton / Sound
Die Lautstärke höherstellen.
Das Gerät funktioniert, aber einige Sender können nicht abgespielt werden.
Der Radiosender sendet nicht.
Die Radiosender wurden zwar
bei einem Suchlauf gefunden, können aber mangels Signalstabilität nicht abgespielt werden. Ggf. Gerät/Antenne neu positionieren.
Fehlerbehebung
39

Probleme mit Bluetooth

Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Kein Ton
Sicherstellen, dass das Bluetooth­Gerät gepairt und verbunden ist. Prüfen, ob das Smartphone für das Streamen von Audio über Bluetooth eingerichtet ist. Die Lautstärke des Bluetooth-Geräts und des Dual DCR 51 regeln.
Mit MODUS zur Quelle Bluetooth schalten.
Sicherstellen, dass das Bluetooth­Gerät in Reichweite ist.
Müssen die Geräte jedes Mal erneut
„gepairt“
werden?
Ist ein Gerät einmal gepairt, muss es normalerweise nicht noch einmal gepaired werden. Das Smartphone muss wieder mit dem Dual DCR 51 verbunden werden.
Dazu ggf. hierfür "Dual DCR 51" aus der Liste wählen. Bei den meisten Geräten erfolgt dies automatisch.
Allgemein
Das Gerät kann nur eine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät gleichzeitig herstellen.
Die Kompatibilität kann nicht für alle BT-Geräte garantiert werden.

Gerät reinigen

40
Gerät reinigen
WARNUNG
Gefahr durch elektrische Spannung!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Vor dem Reinigen immer das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen.
ACHTUNG
Beschädigung von Bauteilen!
Keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin zur Reinigung verwenden.
Das Gehäuse nur mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch, reinigen.

Entsorgungshinweise

41
Entsorgungshinweise

Entsorgung der Verpackung

GEFAHR
Lebensgefahr durch Ersticken!
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Das Gerät wurde beim Transport durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Die Verpackung umweltgerecht entsorgen. Beim Händler oder über die kommunale Entsorgungseinrichtung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung der Verpackung erkundigen.
Entsorgungshinweise
42

Entsorgung des Gerätes

Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik­Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet.
Beim Händler oder über die kommunale Entsorgungseinrichtung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes erkundigen.
Vor der Entsorgung des Gerätes die Batterien entfernen.

Ersatzteile & Zubehör

43
Ersatzteile & Zubehör
Die Verfügbarkeit von passendem Zubehör und Ersatzteilen für Ihr Gerät können Sie rund um die Uhr unter https://dual.de/shop/ erfragen.
Bitte beachten, dass wir nur an eine Anschrift innerhalb von Deutschland versenden können.
Hersteller
DUAL GmbH · Graf-Zeppelin-Str. 7 · D-86899 Landsberg ·
www.dual.de
Servicehotline: 08191 / 915 777 0 · E-Mail:
support@dual.de
Loading...