Dual DAB 55 operation manual [de]

DAB 55_V1-1215
DAB 55
Digitalradio DAB+/UKW
Bedienungsanleitung
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Waren-
BittebeachtenSie,dasswirnuraneineAnschriftinnerhalbvonDeutschlandversen denkönnen.
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und sicheren
Gebrauch Ihres Digitalradios, im folgenden Anlage oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt.
Ersatzeile&Zubehör:
DieVerfügbarkeitvonpassendemZubehörundErsatzteilenfürIhrGerätkönnenSie rundumdieUhrunterhttp://www.dualshop.de/ersatzteilezubehoer/erfragen.
zeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be­dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text, Aufzählungen oder
Handlungsschritte
handelt.
Reset-Hinweis:
In seltenen Fällen kann es passieren, dass die Software des Gerätes „einfriert“ und das Gerät nicht mehr auf eine Bedienung reagiert.
In diesem Falle gehen Sie bitte wie folgt vor:
Gerät ausschalten Netzteil aus der Steckdose ziehen Kurze Zeit warten Netzteil in Steckdose stecken Gerät einschalten.
Der Systemspeicher wird zurückgesetzt und das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Geräteübersicht.............................................................4
Hinweise zur Handhabung............................................5
Sicherheitshinweise.........................................................5
Die Beschreibung des Geräts ......................................9
Der Lieferumfang.............................................................9
Die besonderen Eigenschaften .......................................9
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten..............10
Das Steckernetzteil anschließen ...................................10
Wie Sie den Antennenempfang verbessern..................11
Eine externe Tonquelle anschließen .............................11
Den Ton an externen Geräten ausgeben .......................11
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen................................12
Wie Sie das Gerät bedienen .......................................13
Wie Sie das Gerät ein- und ausschalten..............................13
Wie Sie die Lautstärke einstellen ..................................13
Wie Sie die Quelle einstellen.........................................13
Wie Sie die Sprache einstellen......................................13
Eco-Standby-Modus......................................................13
Den Ton an externen Geräten ausgeben .......................13
Das DAB-Radio bedienen ...........................................14
Was ist DAB+ ................................................................14
Wie Sie einen Suchlauf bei DAB durchführen...............15
Manuelle Sendersuche..................................................15
Wie Sie DAB-Sender speichern .................................... 16
Wie Sie die Signalstärke darstellen .............................. 16
Slideshow...................................................................... 17
Die Lautstärkeanpassung einstellen............................. 17
Wie Sie inaktive Stationen löschen............................... 17
Das UKW-Radio bedienen.......................................... 18
Wie Sie einen UKW/FM-Sender einstellen ................... 18
Wie Sie UKW-Sender speichern ................................... 18
Wie Sie Mono/Stereo einstellen....................................... 19
Suchlauf-Einstellung .....................................................19
System-Einstellungen vornehmen ............................ 20
Wie Sie die Displaybeleuchtung einstellen ................... 20
Die Software-Version darstellen ................................... 20
Wie Sie die Displayanzeigen aufrufen ..........................21
Wie Sie das Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen 21
Uhrzeit und Weckzeit einstellen ................................ 22
Wie Sie die Uhrzeit manuell einstellen..........................22
Wie Sie die Weckzeit einstellen.................................... 23
Wecker nach Alarm ausschalten, SNOOZE .................23
Wecker ein-/ausschalten............................................... 24
Die Beleuchtung einstellen ........................................... 24
Equalizer-Einstellung .................................................... 24
Wie Sie das Gerät reinigen......................................... 25
Wie Sie Fehler beseitigen........................................... 26
Technische Daten ....................................................... 27
Entsorgungshinweise................................................. 28
Geräteübersicht
123
4
579
6810
12
11
1315
1416
Geräteübersicht
1 3 1, 2, 3
4, 5, 6
2 Farb-TFT-Display 4 SELECT bei TUNING: Sender einstellen
5 INFO Informationen aufrufen 6 TUNE/VOL. Umschaltung Sender wählen
7 PRESET Programmierte Sender 7 - 10
8 MENU Menü öffnen, schließen 9 MODE Funktion wählen: DAB, FM, AUX in 10 11 DAB+/UKW-Teleskopantenne 12 UPDATE PORT nur für Servicezwecke 13 AUDIO R, L stereo Audioausgang, Cinch 14 15 AUX IN Audioanschluss, 3,5 mm Klinke 16 DC 9V Anschluss Netzteil, 9 V
- Typenschild (Unterseite)
Programmierte Sender, Favoriten Sender speichern: drücken und halten Sender wählen: kurz drücken
bei VOL.: Lautstärke einstellen im Menü drehen: Optionen wählen im Menü drücken: Option aktivieren
Lautstärke einstellen
öffnen, speichern (mit SELECT)
Einschalten, Ausschalten (Standby)
Kopfhöreranschluss, 3,5 mm Klinke
Hinweise zur Handhabung
5
Hinweise zur Handhabung
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befol­gen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Gerätes.
Sicherheitshinweise
Vorsicht im Umgang mit dem Netzadapter!
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 100 -
240 V~, 50/60 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden, nach-
dem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn das Netzkabel defekt ist bzw. wenn das Gerät
sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb ge­nommen werden.
Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am
Stecker ziehen - nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen
Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Bade-
wannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser
oder Feuchtigkeit.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Bade-
wannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumen-
vasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädi­gung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages füh­ren. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen etc. dürfen nicht in
das Innere des Gerätes fallen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät ge-
langen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Be­trieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der
Fachmann. Andernfalls besteht die Gefahr eines elek­trischen Schlages.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu
reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegen-
ständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Hinweise zur Handhabung
6
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. bren-
nende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Ge-
rät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und an­dere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Stecker, nicht am Kabel.
Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstär-
ke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu wer­den, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher­heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist verboten Umbauten am Gerät vorzunehmen. Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile
dürfen nicht mehr verwendet werden.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am System oder am
Zubehör vor. Nicht autorisierte Veränderungen können die Sicherheit, die Erfüllung von Richtlinien und die Sy­stemleistung beeinträchtigen.
Vermeiden Sie Gefahren durch Brände oder elektrische
Schläge, indem Sie Steckdosen, Verlängerungskabel und integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten.
Verwenden Sie eine korrekte Stromquelle – Schließen
Sie das Produkt an eine ordnungsgemäße Stromquelle an, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben bzw. wie am Produkt ausgewiesen.
Hinweise zur Handhabung
7
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und
horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie
Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwenige Luftzirkulation kann dadurch unterbrochen werden. Dies könnte möglicher­weise zu einem Gerätebrand führen.
Die Lüftungsschlitze der Rückwand und den Seiten
müssen stets frei bleiben. Sie dürfen nicht durch Gardi­nen, Decken oder Zeitungen verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuch-
tigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Ver­wendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwas­ser ausgesetzt werden.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße u.U. farbige Ab-
drücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät.
Nicht im Freien verwenden!  Halten Sie das Gerät und die Discs von Geräten fern,
die starke Magnetfelder erzeugen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Ge-
rät.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Geräts Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber
stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker
immer leicht zugänglich sind, so dass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können!
Die Steckdose sollte möglichst nah am Gerät sein. Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugänglichen
Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr
eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netz-
stecker.
Hinweise zur Handhabung
8
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netz­stecker.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann
zu Gehörschäden führen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die
starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautspre­cher, Transformatoren).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen zum Radio hören bzw. zur Wiedergabe externer Geräte bestimmt. Eine andere oder darüber hinausge­hende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.
Die Beschreibung des Geräts
9
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufge­führten Zubehörteile vorhanden sind:
Das Gerät, Steckernetzteil, diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften
3,2 Zoll Farb-TFT-Display Mit dem digitalen DAB-Radio steht ein neues digitales
Format zur Verfügung, durch welches man kristallklaren Sound ohne Rauschen und Knistern hören kann.
Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–
108 MHz (analog) und DAB 174–240 MHz (digital).
Sie können je 10 Favoriten speichern im Modus DAB
bzw. UKW speichern.
Es stehen außerdem 6 Preset-Tasten zur Direktwahl
der Favoriten zur Verfügung.
Das Gerät ist zusätzlich mit einer Weck-Funktion mit
Zeit- und Datumsanzeige ausgestattet.
Automatische Zeit-/Datum-Einstellung über das DAB-
Signal.
Sie können ein externes Audio-Gerät anschließen. Sie können den Ton an einem externen Gerät wieder-
geben.
Das Gerät besitzt einen Kopfhöreranschluss. Das Display besitzt eine einstellbare Beleuchtung.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
10
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Das Steckernetzteil anschließen
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Stecker­netzteil an das Stromnetz (100 - 240 V ~, 50/60 Hz) an. Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse DC 9V 16 am Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die Steckdose stecken.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes
die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Beachen Sie die An­gaben auf dem Typenschild.
Hinweis: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung das Steckernetzteil aus der Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters das Steckernetzteil. Wenn das Gerät längere Zeit nicht be­nutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie das Steckernetzteil.
Hinweis:
Nach einem Stromausfall wird möglicherweise nicht so­fort die korrekte Uhrzeit angezeigt. Erst nach erneuter Synchronisation per DAB bzw. UKW-RDS.
Wenn das Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist, sind aufgrund der Standby-Funktion Teile des Gerä­tes in Betrieb. Um das Gerät ganz auszuschalten, muss das Stec-
kernetzteil gezogen werden.
Nach einem Stromausfall wird möglicherweise nicht
die korrekte Uhrzeit angezeigt. Erst nach erneuter Synchronisation per DAB bzw. UKW-RDS.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
11
Wie Sie den Antennenempfang ver­bessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der DAB-/UKW-Teleskopantenne 11 kann ein ausge­zeichneter Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerich­tet werden.
Hinweis zur Empfangsverbesserung:
Für den Empfang von Digitalradiostationen (DAB­Betrieb) sollte die DAB/UKW-Teleskopantenne 11 unbe­dingt in der vollen Länge positioniert werden.
Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der DAB-Antenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB-Empfangs. Im Internet kann man z.B. unter „www.digitalradio.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell ausfin­dig machen. Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in
Richtung des Sendemastes.
Ziehen Sie die Antenne zunächst voll aus, drehen
Sie die Antenne auch in verschiedene Richtungen. Ggf. die Antenne wieder etwas einschieben.
Bei schlechtem Wetter kann der DAB-Empfang nur
eingeschränkt möglich sein.
Hinweis: Mittels der Signalstärkeanzeige sowie des Signalpegels
(S. 16) können Sie die optimale Antennenausrichtung und ggf. den besten Aufstellplatz finden.
Eine externe Tonquelle anschließen
Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. CD­Player, DVD-Player oder MP3-Player) über die Lautspre­cher dieses Gerätes wiedergeben.
Verbinden Sie den Audioausgang Ihres externen
Gerätes über ein Audiokabel (stereo) mit dem AUX IN-Anschluss 15 (3,5 mm Klinke) auf der Geräterückseite.
Wählen Sie die Betriebsart AUX. Starten Sie die
Wiedergabe am externen Gerät.
Regeln Sie an beiden Geräten die Lautstärke.
Den Ton an externen Geräten ausge­ben
Sie können den Ton an einem externen Verstärker oder an einem TV-Gerät wiedergeben.
Sie benötigen dazu ggf. Zubehör, das über den Fach­handel erhältlich ist.
Verbinden Sie den Anschluss AUDIO R, L 14 mit
dem Eingang am externen AV-Gerät. Verwenden Sie ein Cinch-Kabel.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
12
Starten Sie die Wiedergabe. Wählen Sie am externen Gerät den entsprechenden
Eingang.
Regeln Sie die Lautstärke am externen Gerät.
Wie Sie einen Kopfhörer benutzen
Gehörschäden!
Hören Sie Musik nicht mit großer Lautstärke über Kopf­hörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, ist die Lautspre­cher stumm geschaltet. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter
Klinkenstecker.
Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopf-
hörer-Buchse 14 des Geräts.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer.
Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören
möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörer-Buchse des Geräts.
Wie Sie das Gerät bedienen
13
Wie Sie das Gerät bedienen
Wie Sie das Gerät ein- und ausschalten
Drücken Sie die Taste 10. Das Display schaltet sich ein, die zuletzt gewählte
Quelle ist aktiv.
Um das Gerät auszuschalten, Taste
drücken. Das Gerät schaltet in Standby. In dieser Stel-
lung ist das Gerät ausgeschaltet aber mit dem Stromnetz verbunden. Zeit und Datum erscheinen im Display.
Die Uhrzeit und das Datum werden im Display dar-
gestellt.
Wie Sie die Lautstärke einstellen
Drücken Sie TUNE/VOL. 6, um zur Einstellung der
Lautstärke zu schalten.
Drehen Sie den SELECT 4, um die gewünschte Laut-
stärke einzustellen. Nach rechts: lauter.
10 erneut
Wie Sie die Quelle einstellen
Mit MODE 9 zu DAB, FM, AUX IN schalten.
Wie Sie die Sprache einstellen
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen Sie
durch Drehen von SELECT 4 > Systemeinstellung und dann > Sprache. Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT 4.
Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 die Sprache
und bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4.
Eco-Standby-Modus
Das Gerät schaltet sich nach einiger Zeit ohne Wieder­gabe bzw. ohne Signal automatisch in Standby.
Drücken Sie
ten.
10, um das Gerät wieder einzuschal-
Den Ton an externen Geräten ausge­ben
siehe S. 11.
Das DAB-Radio bedienen
14
Das DAB-Radio bedienen
Was ist DAB+
DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können.
Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehre­ren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet wer­den. Infos z.B unter www.digitalradio.de oder www.digitalradio.ch.
Datenkomprimierung
Digital Radio macht sich dabei Effekte des menschlichen Gehörs zunutze. Das menschliche Ohr nimmt Töne, die unter einer bestimmten Mindestlautstärke liegen, nicht wahr. Daten, die sich unter der sog. Ruhehörschwelle be­finden, können also herausgefiltert werden. Dies wird er­möglicht, da in einem digitalen Datenstrom zu jeder Infor­mationseinheit auch die zugehörige relative Lautstärke zu anderen Einheiten gespeichert ist. In einem Tonsignal wer­den zudem bei einem bestimmten Grenzwert die leiseren Anteile von den lauteren überlagert. Alle Toniformationen in einem Musikstück, die unter die sog. Mithörschwelle fallen, können aus dem zu übertragenden Signal herausgefiltert werden. Dies führt zur Reduzierung des zu übertragenden
Datenstroms, ohne einen wahrnehmbaren Klangunter­schied für den Hörer (HE AAC v2 - Verfahren als ergän­zendes Kodierungsverfahren für DAB+).
Audio Stream
Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Daten­ströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören. Digital Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern zusätzliche Informationen. Diese können sich auf das laufende Pro­gramm beziehen (DLS z.B. Titel, Interpret) oder unabhän­gig davon sein (z.B. Nachrichten, Wetter, Verkehr, Tipps).
DAB Radioempfang
Service Wahl und Suche
Das Gerät startet automatisch den Sendersuchlauf, wenn es eingeschaltet wird. Sollte kein Sender empfangen wer­den, erscheint “Dienst nicht verfügbar” auf dem Display. Dies bedeutet, dass entweder kein Empfang oder nur sehr schwacher Empfang möglich ist. In dem Fall müssten Sie den Standort wechseln.
Das DAB-Radio bedienen
15
Wie Sie einen Suchlauf bei DAB durchführen
Schalten Sie mit MODE 9 zur Quelle DAB Radio.
Hinweis:
Ziehen Sie vor der Ver-
wendung des Gerätes die Teleskopantenne 11 auf volle Länge vertikal aus.
Nach dem erstmaligen Einschalten und Wahl des DAB­Betriebs führt das Gerät automatisch einen vollständigen Sendersuchlauf im DAB-Betrieb durch. Während des Such­laufs zeigt die Displayinformation den Fortschritt an sowie die Anzahl der gefundenen Digitalradio-Stationen.
Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird der alphabe­tisch erste Sender gespielt.
Falls keine Sender gefunden wurden, konnte kein Signal empfangen werden. „ Dienst nicht verfügbar “ erscheint im Bildschirm. Überprüfen Sie ggf. die Signalstärke, drücken Sie
im Abspielbildschirm Taste INFO 5 wiederholt.
Verändern Sie dann den Standort des Gerätes und
führen Sie den Sendersuchlauf erneut durch:
MENU 8 drücken.  Mit Drehen von SELECT 4 > Voll. Suchlauf wählen,
durch Drücken von SELECT 4 bestätigen.
Sender wählen
Sie können die gefundenen Sender am Gerät prü-
fen. Dazu TUNE 6 drücken und SELECT 4 drehen.
Um einen Sender auszuwählen, SELECT 4 drücken.
Alternativ:
MENU 8 drücken. Mit Drehen von SELECT 4 Senderliste wählen,
durch Drücken von SELECT 4 bestätigen. Dann Sender wählen und bestätigen.
Manuelle Sendersuche
MENU 8 drücken. Mit Drehen von SELECT 4 > Manuell einstellen
wählen, durch Drücken von SELECT 4 bestätigen.
Mit Drehen von SELECT 4 durch die Kanäle 5 A bis
13 F und deren Frequenzen schalten und mit SELECT 4 bestätigen. Gefundene Sender werden automatisch gespeichert.
MENU 8 drücken zum Verlassen.
Das DAB-Radio bedienen
16
1
2
Wie Sie DAB-Sender speichern
Der Programm-Speicher kann bis zu 10 Stationen im DAB-Bereich speichern. Die gespeicherten Sender blei­ben auch bei Stromausfall erhalten. Den gewünschten Sen-
der einstellen. Eine der PRESET-Tasten 1 ... 6 drücken und gedrückt halten.
Weitere Sender spei-
chern: Taste PRESET 7 drücken und gedrückt halten. „Programm spei- chern“ erscheint, darunter < Leer > falls noch kein Sender gespeichert ist.
SELECT 4 drehen, um den Speicherplatz zu wäh-
len, durch Drücken von SELECT 4 bestätigen. „Pro-
gramm # gesp.“ erscheint im Display.
Anwählen der programmierten Stationen
Eine der PRESET-Tasten 1 ... 6 drücken. Weitere Sender: Taste PRESET 7 drücken. SELECT 4 drehen, um den Speicherplatz zu wäh-
len.
Durch Drücken von SELECT 4 bestätigen. Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm-
platz gespeichert, erscheint „(Leer)“.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
Neuen Sender auf den zu löschenden Speicherplatz
speichern.
Wie Sie die Signalstärke darstellen
Drücken Sie die Taste INFO 5 wiederholt. Die Si-
gnalstärke wird dargestellt:
Die Markierung 2 zeigt den aktuellen Pegel.  Sender, deren Signalstärke unterhalb des erforderli-
chen Pegels 1 liegt, senden kein ausreichendes Si­gnal..
Mehrfaches Drücken der INFO-Taste 5 schaltet durch
verschiedene Informationen, wie z.B. Programmtyp, Multiplexname, Frequenz, Signalfehler-
rate, Datenbitrate, Programmformat, Datum, DLS.
Das DAB-Radio bedienen
17
Slideshow
Albumcover und programmbegleitende Bild- und Textin­formationen, wie z. B. Interpret, Songtitel, Albumname etc. erscheinen auf dem Radiodisplay und können jeder­zeit abgerufen werden. (Falls vom Programmanbieter unterstützt).
Die Lautstärkeanpassung einstellen
Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus.
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen Sie
durch Drehen von SELECT 4 > Lautstärkeanpas- sung.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4.
Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 die Kompres­sionsrate:
hoch – Hohe Kompression  tief – niedrige Kompression  aus – Kompression abgeschaltet.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4.
Wie Sie inaktive Stationen löschen
Sie können nicht mehr sendende Stationen aus der Sta­tionsliste entfernen.
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen Sie
durch Drehen von SELECT 4 > inaktive Sender.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4. Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 > Ja und
bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4.
Das UKW-Radio bedienen
18
Das UKW-Radio bedienen
Schalten Sie mit MODE 9 zur Quelle FM (UKW). Im
Display erscheint die zuletzt gewählte Frequenz.
Wie Sie einen UKW/FM-Sender ein­stellen
Manuelle Senderwahl
Drücken Sie TUNE 6. Drehen Sie SELECT 4 im
UKW-Betrieb, um den gewünschten Sender einzu­stellen. Das Display zeigt die Frequenz in Schritten von 0,05 MHz an.
Automatische Senderwahl
Drücken Sie TUNE 6 und anschließend drehen Sie
SELECT 4, um die Suchlaufrichtung festzulegen.
Drücken Sie SELECT 4, um den automatischen
Sendersuchlauf zu starten. Im Display läuft die Sen­derfrequenz.
Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wie­dergegeben. Wird ein RDS-Sender empfangen erscheint der Sendername und ggf. der Radiotext.
Hinweis:
Für die Einstellung schwächerer Sender benutzen Sie bitte die manuelle Senderwahl. Ziehen Sie die Teleskopantenne auf volle Länge
aus.
Wie Sie UKW-Sender speichern
Der Programm-Speicher kann bis zu 10 Stationen im FM-Bereich (UKW) speichern.
Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten. Den gewünschten Sen-
der einstellen. Eine der PRESET-Tasten 1 ... 6 drücken und gedrückt halten.
Das UKW-Radio bedienen
19
Weitere Sender speichern: Taste PRESET 7 drüc-
ken und gedrückt halten. „Programm speichern“ erscheint, darunter < Leer > falls noch kein Sender gespeichert ist.
SELECT 4 drehen, um den Speicherplatz zu wäh-
len, durch Drücken von SELECT 4 bestätigen. „Pro-
gramm # gesp.“ erscheint im Display.
Anwählen der programmierten Stationen
Eine der PRESET-
Tasten 1 ... 6 drücken
Weitere Sender: Taste
PRESET 7 drücken.
SELECT 4 drehen, um
den Speicherplatz zu wählen.
Durch Drücken von
SELECT 4 bestätigen.
Haben Sie keinen Sender auf den gewählten Programm­platz gespeichert, erscheint „ (leer) “.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
Neuen Sender auf den zu löschenden Speicherplatz
speichern.
Wie Sie Mono/Stereo einstellen
Sie können wählen, ob die Radiosender in stereo oder mono empfangen werden. Bei schwachen Signalen emp­fiehlt es sich, auf Mono zu schalten (Einstellung: Nur mono). Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen Sie
durch Drehen von SELECT 4 > Audio Einstellung.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4. Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 > Stereo
möglich oder > Nur mono.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4.
Suchlauf-Einstellung
Sie können im Menü > Suchlauf-Einstellung einstellen, ob die automatische Senderwahl nur starke Sender fin­det (Nur kräftige Sender) oder nach allen Sendern sucht (Alle Sender). (wie bei Mono/Stereo-Einstellung).
System-Einstellungen vornehmen
20
System-Einstellungen vorneh­men
Wie Sie die Displaybeleuchtung ein­stellen
Sie können die Displayhelligkeit sowohl bei Betrieb als auch für Standby einstellen.
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen Sie
> Systemeinstellung und dann > Beleuchtung (SELECT 4 drehen und drücken).
Stellen Sie bei > Abschaltung durch Drehen von
SELECT 4 die Dauer der Displaybeleuchtung ein oder permanent ein (ohne Abschaltung). Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4.
Zurück: MENU 8 drücken.
Die Software-Version darstellen
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen Sie
> Systemeinstellung und dann > SW-Version (SELECT drehen und drücken).
Drücken Sie SELECT 4, die Software-Version er-
scheint.
Zurück: MENU 8 drücken.
System-Einstellungen vornehmen
21
Wie Sie die Displayanzeigen aufrufen
Durch Drücken der Taste INFO 5 können Sie folgende Informationen einblenden:
DAB-Betrieb
DLS: durchlaufender Text mit zusätzlichen Infor­mationen, die die Sender u. U. bereitstellen
Programmtyp Ensemble/Multiplex (Gruppenname) Frequenz, Kanal Signalfehler, Signalstärke Bitrate in kbps Datum / Wochentag
UKW-Betrieb
RT Radiotext (falls ausgesendet) PTY – Programmtyp PS – Sendername Mono/Stereo Datum / Wochentag
Wie Sie das Gerät auf Werkseinstel­lung zurücksetzen
Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten DAB-Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurück­setzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender inkl. der PRESETs löschen, um gleichzeitig einen neuen Sendersuchlauf zu starten. Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen Sie im
> Systemeinstellung durch Drehen von SELECT 4 > Werkseinstellung und bestätigen Sie durch
Drücken von SELECT 4.
Die Abfrage erscheint. Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 Ja und
bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4.
Um den Vorgang abzubrechen, Nein wählen und mit
Drücken von SELECT 4 bestätigen.
Hinweis:
Alle zuvor gespeicherten Sender werden gelöscht.
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
22
von DAB, von
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
Hinweis:
Überprüfen Sie nach der Inbetriebnahme und der erst­maligen Nutzung des Radios die Uhrzeit und stellen Sie diese ggf. neu ein. Nach einem Netzausfall müssen Sie die Uhrzeit erneut einstellen.
Die Uhrzeit wird über das DAB-Signal automatisch ein­gestellt.
Schalten Sie zum DAB-Betrieb. Stellen Sie eine DAB+ Radiostation ein und warten
Sie eine kurze Zeit.
Falls Sie kein Signal empfangen, wechseln Sie die
Station bzw. überprüfen Sie die Signalstärke (S. 16).
Wie Sie die Uhrzeit manuell einstellen
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen durch
Drehen von SELECT 4 > Systemeinstellung.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4. Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 > Uhrzeit
und danach > Zeit/Datumseinstellung und bestäti­gen Sie jeweils durch Drücken von SELECT 4.
Drehen Sie SELECT 4, um Tag, Monat, Jahr und die
Stunde, Minute einzustellen.
Bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT
4.
Zeit/Datumseinstellung Manuell einstellen
Aktualisierungsein.
Format einstellen 12 H oder 24 H
Datumsformat einst. ‘DD-MM-YYYY’ or ‘MM-DD-YYYY'
von Jeder Quelle, FM, oder ‘Kein Update’
Hinweis: Das Gerät wird mit der aktiven Einstellung > Aktualisie- ren Alle im Menü > Aktualisierungsein. ausgeliefert. Nachdem Sie einen DAB-Sender eingestellt haben, wird somit das Datum und die Uhrzeit automatisch aktuali­siert. Ebenso bei UKW (RDS).
Sie können die Zeitanzeige mit der Option > Format
einstellen im Zeit-Menü ändern.
Sie können die Datumsanzeige mit der Option > Da-
tumsformat einst. einstellen.
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
23
Wie Sie die Weckzeit einstellen
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen durch
Drehen von SELECT 4 > Systemeinstellung.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4. Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 > Wecker
und bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4
Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 > Wecker
1 bzw. > Wecker 2 und bestätigen Sie jeweils durch
Drücken von SELECT 4.
Folgende Einstellungen im Weckmenü sind möglich (SELECT 4 drehen zur Auswahl, drücken zur Bestäti­gung):
Wecker On oder Off
Wiederholung
Zeit
Datum/Zeit 00:00 mit SELECT einstellen
Quelle
Programm
Dauer 15/30/45/60/90/120 Minuten
Lautstärke
Täglich, Einmal, Wöchentlich, Wochenta­ge
00:00 mit SELECT einstellen (es erscheint Datum/Zeit, wenn die Wie­derholung auf Einmal gewählt wurde)
Buzzer oder DAB, FM (bei schwachem Signal ertönt der Buzzer)
zuletzt gehört oder gespeicherter Sen­der station (nicht bei Buzzer)
SELECT drehen, um Lautstärke zu wäh­len
HINWEIS: Haben Sie Einmal gewählt, können Sie das Datum ein­stellen, an dem Sie geweckt werden möchten. Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4. Die
Einstellung ist gespeichert.
Die eingestellte Weckfunktion wird durch das Sym-
bol im Display angezeigt.
Schalten Sie das Gerät in Standby. Bei Erreichen der eingestellten Weckzeit schaltet sich
das Gerät mit der gewählten Quelle und Lautstärke ein.
Hinweis:
Bei Stromausfall oder falls versehentlich der Netzstecker gezogen wurde, funktioniert der Wecker eventuell nicht.
Überprüfen Sie die Uhrzeit.
oder .
Wecker nach Alarm ausschalten, SNOOZE
Drücken Sie die Taste 10, um den Wecker ganz
auszuschalten.
Drücken Sie SELECT 4, um die Snooze-Funktion
einzuschalten. Sie können durch wiederholtes Drüc­ken von SELECT 4 die Länge der Pause zwischen 5 und 30 Minuten wählen (je nach Weckdauer).
Uhrzeit und Weckzeit einstellen
24
Hinweis:
Die Weckfunktion schaltet das Gerät am nächsten Tag zur eingestellten Weckzeit wieder ein. Im Display ist wei­terhin das Wecksymbol eingeblendet.
Wecker ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen durch
Drehen von SELECT 4 > Systemeinstellung.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4. Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 > Alarm 1
bzw. > Alarm 2 und bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT 4.
Schalten Sie dann bei Wecker die Weckfunktion auf
OFF. (SELECT 4 drücken zur Bestätigung):
Wecker 1/2: Ein oder Aus
Die Einstellung ist gespeichert. Das Wecksymbol
wird ausgeblendet.
Die Beleuchtung einstellen
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen durch
Drehen von SELECT 4 > Systemeinstellung. Be­stätigen Sie durch Drücken von SELECT 4.
Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 > Be-
leuchtung und bestätigen Sie jeweils durch Drüc-
ken von SELECT 4. Sie können wählen: Abschal­tung, Betrieb, Standby.
Abschaltung - 2 Einstellungen möglich:
Permanent ein, bzw.  10 ... 180 Sekungen: Zeit für automatische Abschal-
tung der Beleuchtung nachdem eine Taste gedrückt wurde (in Sekunden)
Betrieb: Helligkeit bei eingeschaltetem Gerät (Hoch,
mittel, niedrig)
Standby: Helligkeit bei Gerät in Standby (Hoch, Mit-
tel, Niedrig, Aus)
Equalizer-Einstellung
Mit dem Equalizer können Sie den wiedergegebenen Sound der gehörten Musikrichtung anpassen.
Folgende Einstellungen sind möglich: Normal, Klassik, Jazz, Pop, Rock, Rede, Mein EQ, Meine EQ-Einstellung.
Bei Meine EQ-Einstellung stellen Sie die Bässe und Höhen individuell einstellen.
Drücken Sie die Taste MENU 8 und wählen durch
Drehen von SELECT 4 > Systemeinstellung.
Bestätigen Sie durch Drücken von SELECT 4. Wählen Sie durch Drehen von SELECT 4 > Equali-
ser und bestätigen Sie jeweils durch Drücken von SELECT 4.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch Dre-
hen von SELECT 4 und bestätigen Sie durch Drüc­ken von SELECT 4. Wählen Sie "My EQ", um die individuelle Einstellung zu wählen.
Wie Sie das Gerät reinigen
25
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Netzstecker vor Rei­nigung ziehen!
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Was­ser angefeuchteten Tuch. Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Ober­fläche des Gerätes beschädigen.
Display:
Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen
nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser­oder Alkoholbasis verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden:
Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säu­rehaltige Lösungsmittel (Salmiak), Scheuerpulver.
Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche
reiben, bis diese vollständig trocken ist.
Wie Sie Fehler beseitigen
Die Antenne ist nicht ausgezogen oder
Das Display schaltet sich
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über­prüfen Sie es anhand der folgenden Tipps. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Radio
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Es wird kein Radio­sender empfangen.
Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität.
Das Gerät befindet sich nicht im Ra­dio-Modus. FM bzw. DAB – Betrieb einschalten. Es wird kein DAB-Signal empfangen.
Überprüfen Sie, ob in der Region DAB Empfang möglich ist. Richten Sie die Antenne neu aus. Siehe S. 10. Probieren Sie, andere Sender zu emp­fangen.
Andere Geräte, z.B. Fernseher stören den Empfang. Stellen Sie das Radio weiter entfernt von diesen Geräten auf.
ausgerichtet. Ziehen Sie die Antenne aus. Drehen Sie die Antenne oder das Gerät, um den Empfang zu verbes­sern.
Probleme mit dem Gerät
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke.
Es ist ein Störrauschen zu hören.
nicht ein.
Es treten andere Bedie­nungsstörungen, laute Geräusche oder eine gestörte Display-Anzeige auf.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an.
Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.
In der Nähe des Gerätes sendet ein Gerät störende Radiowellen aus.
Entfernen Sie das Gerät aus der Umgebung des Gerätes.
Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen, wieder ein­stecken, Gerät einschalten.
Elektronische Bauteile des Gerätes sind gestört.
Ziehen Sie den Netzstecker. Las­sen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden von der Stromquelle getrennt. Schließen Sie das Gerät erneut an.
26
Wie Sie Fehler beseitigen
Technische Daten
Abmessungen Gerät (B x H x T):
Gewicht: ca. 1,3 kg Spannungsversorgung: Eingang 110 - 240 V~, 50/60 Hz
Netzteil Ausgang: Standby-
Leistungsaufnahme Leistung: 5 W Kopfhörer-Anschluss: 3,5 mm Klinkenstecker AUX IN-Anschluss: 3,5 mm Klinkenstecker AUDIO OUT stereo Audioausgang, Cinch Radio:
Empfangsfrequenzen: Analog UKW Digital Band III, DAB+
Antenne:
Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte.
ca. 250 mm x 133 mm x 170 mm
max. 9 Watt DC 9 V , 1000 mA < 1 W
UKW 87,5–108 MHz DAB 174–240 MHz
DAB/UKW-Teleskopantenne
5 % bis 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Richtlinien und Normen
Dieses Produkt entspricht Dieses Produkt entspricht
der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC), der ErP Richtlinie (2009/125/EC), der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) und der CE-Kennzeichenrichtlinie
27
Wie Sie den Hersteller erreichen
Wie Sie den Hersteller erreichen
DGC GmbH Graf-Zeppelin-Str. 7
D-86899 Landsberg
www.dual.de
Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder über Ihre kommunale Entsorgungs­einrichtung.
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpac­kungsmaterialien.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltge­rechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt­oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes.
Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekenn­zeichnet. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri-
Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzka­bel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen.
schen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver­wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Lebensgefahr!
28
Loading...