Dual CRL 10 User Manual [de]

Uhren-Radio mit iPhone/iPod-Dock
und moderner LED-Lampe
CRL 10
Bedienungsanleitung
Das Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen und
sicheren
Gebrauch Ihres Radios, im folgenden Anlage oder Gerät genannt.
Die Zielgruppe dieser Bedienungsan­leitung
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät
aufstellt,
bedient,
reinigt
oder entsorgt.
Die Gestaltungsmerkmale dieser Be­dienungsanleitung
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können sie leicht feststellen, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen oder Handlungsschritte
handelt.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit und Aufstellen des Geräts .........................4!
Sicherheit ........................................................................4!
Aufstellen des Geräts......................................................5!
Umgang mit Batterien .....................................................6!
Die Beschreibung des Geräts ...................................... 8!
Der Lieferumfang ............................................................8!
Die besonderen Eigenschaften des Geräts ....................8!
Geräteübersicht............................................................. 9!
Fernbedienung .............................................................. 11!
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten.............. 12!
Wie Sie die Pufferbatterie einlegen...............................12!
Wie Sie den Antennenempfang verbessern..................14!
Wie Sie eine externe Tonquelle anschließen................14!
Wie Sie die Batterie der Fernbedienung einlegen.........14!
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen....16!
Wie Sie das Gerät einschalten........................................... 16!
Wie Sie die Quelle einstellen ........................................16!
Wie Sie die SLEEP-Funktion benutzen.........................16!
Wie Sie die Lautstärke einstellen .................................. 16!
Wie Sie die LED-Lampe verwenden .............................16!
Displayhelligkeit einstellen ............................................16!
Wie Sie das Gerät ausschalten..................................... 16!
Wie Sie das Radio bedienen...................................... 17!
Wie Sie einen Sender einstellen................................... 17!
Wie Sie Sender speichern ............................................ 18!
Wie Sie die Weckfunktion benutzen ......................... 19!
Wie Sie Uhrzeit einstellen............................................. 19!
Wecker einstellen ......................................................... 19!
Weckfunktion prüfen..................................................... 20!
SNOOZE-Funktion........................................................ 20!
Wecker nach Alarm ausschalten .................................. 20!
Weckfunktion ein- bzw. ausschalten............................. 20!
Wie Sie iPhones/iPods verwenden ........................... 21!
Welche iPhones/iPods Sie andocken können .............. 21!
Allgemeine Bedienung.................................................. 22!
Ausschalten .................................................................. 22!
Wie Sie das Gerät reinigen ........................................ 23!
Wie Sie Fehler beseitigen .......................................... 23!
Richtlinien und Normen ............................................. 25!
Technische Daten ....................................................... 25!
Wie Sie das Gerät entsorgen..................................... 26!
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
4
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befol­gen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts.
Sicherheit
Vorsicht!
Netzstecker
Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230 V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Der Netzstecker darf erst angeschlossen werden, nachdem die Installation vorschriftsmäßig beendet ist.
Wenn der Netzstecker des Geräts defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
Beim Abziehen des Netzkabels von der Steckdose am Netzstecker ziehen - nicht am Kabel.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Bade- wannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blu- menvasen, auf das Gerät. Diese könnten umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko eines elektrischen Schlages führen.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr ei­nes elektrischen Schlags.
Öffnen sie nicht das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen.
Öffnen Sie das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann.
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
5
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifizier- tem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
Hören Sie Radio bzw. Musik nicht mit großer Laut- stärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden füh­ren.
Aufstellen des Geräts
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüf­tung.
Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardi­nen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden. Die notwenige Luftzirkula­tion kann dadurch unterbrochen werden. Dies könn­te möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder Zeitungen verdeckt werden
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärme- quellen wie Heizkörpern auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhn­lich viel Staub.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luft- feuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt wer­den, da Niederschläge von Kondenswasser zur Be­schädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben.
Sicherheit und Aufstellen des Geräts
6
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Ge­räts Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in die­sem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand dar- über stolpern kann.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel oder der Stecker immer leicht zugänglich sind, sodass Sie das Gerät schnell von der Stromversorgung trennen können! Die Steckdose sollte möglichst nah am Ge­rät sein.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht zugängli- chen Netzanschluss und vermeiden Sie die Ver­wendung von Mehrfachsteckdosen!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netz- stecker.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren).
Das Gerät nicht in einem geschlossenen und in der prallen Sonne geparkten Wagen liegen lassen, da sich sonst das Gehäuse verformen kann.
Umgang mit Batterien
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge- fahr!).
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien recht- zeitig aus.
Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
7
Auslaufende Batterien können Beschädigungen am Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Vorsicht!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa­chen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsge-
fahr!).
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung:
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Bestim- mungen zu gesonderten Entsorgung von Batterien, da durch die korrekte Entsorgung Umwelt und Men­schen vor möglichen negativen Folgen geschützt werden.
Dieses Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Die Beschreibung des Geräts
8
Die Beschreibung des Geräts
Der Lieferumfang
Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführ­ten Zubehörteile vorhanden sind:
Uhren-Radio mit LED-Lampe,
Fernbedienung (Batterie bereits eingelegt)
Steckernetzteil,
UKW-Wurfantenne
diese Bedienungsanleitung.
Die besonderen Eigenschaften des Geräts
Das Uhren-Radio besteht aus einem Radio samt Digital­uhr mit Weckfunktion, einer Dockingstation zur Wieder­gabe Ihres iPhones/iPods sowie einer dimmbaren LED­Lichtquelle.
Haben Sie ein(en) iPhone/iPod angedockt erfolgt die Wiedergabe über die Lautsprecher des Radioweckers.
Angedockte iPhones/iPods können mit den Tasten am Gerät sowie bequem mit der Fernbedienung bedient werden.
Angedockte iPhones/iPods werden vom Radiowecker geladen.
Das Radio empfängt auf der Frequenz UKW 87,5– 108 MHz.
Sie können 20 Sender auf PRESET- Programmplätze speichern.
Das Gerät verfügt über eine Zeitanzeige sowie eine Weckfunktion.
Sie können wählen, ob Sie mit einem angedockten iPhone/iPod, dem Radio, per Lichtsignal oder mit natürlichen Wecktönen geweckt werden möchten.
Die Digitaluhr zeigt die Uhrzeit im 24h-Format an.
Das Display besitzt eine einstellbare Beleuchtung.
Sie können ein externes Gerät anschließen.
Mit eingelegten Pufferbatterien (nicht im Lieferum-
fang) wird ein Stromausfall überbrückt und die Uhr­zeit, Weckzeit gespeichert.
9
Geräteübersicht
Geräteübersicht
10
1 LED-Lampe
2 iPhone/iPod-Stütze
3
FUNC
Betriebsartwahlschalter RADIO, AUX, iPod/iPhone
4
POWER
Ein-/Ausschalten, Standby
5, 6 ALM 1,
ALM 2
Einstellen der Weckfunktion 1 oder 2, Weckfunktion aktivieren/deaktivieren
7
PRESET
Gespeicherte Radiosender wählen
8
LIGHT ON/OFF
LED-Lampe ein- bzw. ausschalten
9
AUTO SCAN CLK SET
Suchlauf UKW, Sender speichern, Uhrzeit einstellen
10
SNOOZE/ DIMMER
Einschalten der Snooze-Funktion Erneutes Wecken nach ca. 9 min
Displayhelligkeit einstellen
11 Display
12 iPhone/iPod-Dock
13 15
I I
Einstellen Uhrzeit, Weckzeit, UKW­Frequenz, iPhone/iPod: Titelwahl, Such­lauf
14
VOL - VOL+
Lautstärkeregler +: lauter,
-: leiser
16
LIGHT
Helligkeit erhöhen
17
LIGHT
Helligkeit reduzieren
18
II
PLAY/PAUSE
19
DC IN
DC15 V, 1100 mA Anschluss Steckernetzteil
AC-Adapter
20
AUX IN
Anschluss externe Quelle, 3,5 mm Klinke
21
FM ANT
UKW-Wurfantenne
22 Batteriefach für Pufferbatterie,
2 x 1,5 V AAA
43 Typenschild (Unterseite)
Geräteübersicht
11
Fernbedienung
23 Einschalten, Ausschalten STANDBY
Alarm ausschalten
24
VOLUME
Lautstärke reduzieren
25
VOLUME
Lautstärke erhöhen
26
PRESET UP II
Wahl gespeicherter Radio-Sender Start, Unterbrechung der Wiedergabe
27
I
iPod: Titelwahl, Suchlauf vorwärts Radio: Frequenzwahl schrittweise, Scan
28  iPhone/iPod Menü Down
29
ENTER
Menüeingabe bestätigen
30
LIGHT
HELLIGKEIT erhöhen
31
SLEEP
Sleep-Funktion
32
ALM 2
Alarm 2 aktivieren
33
SNOOZE/ DIMMER
Einschalten der Snooze-Funktion Erneutes Wecken nach ca. 9 min
Displayhelligkeit in Standby einstellen
34
AUTO SCAN CLK SET
Suchlauf UKW, Sender speichern, Uhrzeit einstellen
35
MUTE
Stummschaltung
36
ALM 1
Alarm 1 aktivieren
37
LIGHT
Helligkeit reduzieren
38
LIGHT ON/OFF
LED-Lampe ein- bzw. ausschalten
39
MENU
iPhone/iPod-Menü öffnen
40
I
iPod:Titelwahl, Suchlauf rückwärts Radio: Frequenzwahl schrittweise, Scan
41  iPhone/iPod Menü Up
42
FUNC.
Betriebsartwahlschalter RADIO, AUX, iPod/iPhone
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
12
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
Sie können das Gerät an das normale Stromnetz (230 V ~ / 50 Hz) anschließen.
Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Stec-
kernetzteil an das Stromnetz (230 V ~ / 50 Hz) an.
Zur Stromversorgung des Geräts zuerst das Kabel
des Steckernetzteils in die Buchse DC IN 19 (15V) am Gerät stecken und dann das Steckernetzteil in die Steckdose 230 V ~, 50 Hz stecken.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Steckernetzteils mit der örtlichen Netzspannung überein­stimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
Hinweis:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Hinweis:
Ziehen Sie bei Nichtverwendung den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel. Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstec­ker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netz­stecker.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch aus­reichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Wie Sie die Pufferbatterie einlegen
Für die Überbrückung eines Stromausfalles können Sie 2 x 1,5 V Alkaline-Batterien Typ AAA einlegen (nicht im Lieferumfang enthalten). Damit kann das Gerät netzu­nabhängig die eingestellte Uhrzeit sowie die Weckzeiten speichern.
Drehen Sie das Gerät so, dass Sie das Batteriefach
22 an der Unterseite öffnen können.
Zum netzunabhängigen Betrieb benötigen Sie 2 x
1,5 V AAA-Batterien. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Siehe Grafik im Batteriefach.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorg-
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
13
fältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Ge­häuse einrasten.
Hinweis:
Die Uhrzeit wird bei Stromausfall nicht im Display angezeigt.
Radio- bzw. Weckfunktion, LED-Beleuchtung und Display sind nur mit Netzversorgung möglich.
Nach einem Stromausfall wird möglicherweise nicht die korrekte Uhrzeit angezeigt.
Die Uhrzeit wird bei Stromausfall nur für einen be- grenzten Zeitraum korrekt gespeichert. Wir empfeh­len Ihnen, das Gerät schnellstmöglich wieder an die Netzspannung anzuschließen und dann die einge­stellte Uhrzeit zu kontrollieren.
Achtung!
Batterien vor Inbetriebnahme des Gerätes einlegen.
Testen der Pufferbatterie:
Ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn nach einigen Minuten erneut ein. Ist die angezeigte Uhrzeit falsch, ersetzen Sie die Batterien durch neue.
Hinweis:
Entfernen Sie Batterien/Akkus falls Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen So vermeiden Sie ein Auslaufen und eine Beschädigung des Gerätes.
Verwenden Sie auslaufgeschützte Batterien!
Entfernen Sie leere bzw. schwache Batterien aus dem Gerät. Wechseln Sie die Pufferbatterien nach einem Stromausfall.
Vorsicht!
Die Batterien gehören nicht in Kinderhände. Das Ver­schlucken von Batterien kann zu ernsthaften Gesund­heitsschäden führen.
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent-
sprechend den für Sie geltenden gesetzlichen Be­stimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
14
Wie Sie den Antennenempfang ver­bessern
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der UKW-Wurfantenne FM ANT 21 kann ein ausge­zeichneter Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerich­tet werden.
Wie Sie eine externe Tonquelle an­schließen
Sie können den Ton eines externen Gerätes (z. B. MP3­Player) über die Lautsprecher des Gerätes wiedergeben.
Schließen Sie ein Audiokabel (3,5 mm Klinke) des
Audioausgangs Ihres externen Gerätes an den AUX-IN-Anschluss 20 an.
Wählen Sie mit der Taste FUNC 3, 42 die Betriebs-
art AUX.
Starten Sie die Wiedergabe am externen Gerät. Regeln Sie die Lautstärke am externen Gerät und
am Radio-Wecker.
Wie Sie die Batterie der Fernbedie­nung einlegen
Zum Betrieb der Fernbedienung ist eine Batterie vom Typ CR2025, 3 V, bereits eingelegt.
Entfernen Sie den Plastikstreifen wie abgebildet:
Sollte die Fernbedienung auf Eingaben nicht mehr rea­gieren, wechseln Sie die Knopfzelle aus. Gehen Sie da­zu folgendermaßen vor:
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten
15
Entfernen Sie den Batteriehalter C auf der Untersei-
te der Fernbedienung, drehen Sie dazu die Fernbe­dienung um.
Drücken Sie den Hebel A in Pfeilrichtung nach in-
nen.
Ziehen Sie dann den Batteriehalter C in Richtung B.
Nehmen Sie den Batteriehalter C heraus.
Legen Sie eine Batterie vom Typ CR2025, 3 V ein.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Pluspol nach unten.
Schließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig, so
dass der Hebel A des Batteriehalters einrastet.
Hinweis:
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden. Andernfalls kann die Fernbedienung durch Auslaufen der Batterie beschä­digt werden.
Bei Bedienung des Gerätes mit der Fernbedienung ist folgendes zu beachten:
Die Fernbedienung (Sender) auf den Empfänger des
Geräts richten. Dieser befindet sich beim Display.
Es muss Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger gewährleistet sein.
Nimmt die Reichweite der Fernbedienung ab, sollten
die Batterien gegen neue ausgewechselt werden.
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen
16
Wie Sie allgemeine Geräte­Funktionen bedienen
Wie Sie das Gerät einschalten
Drücken Sie die Taste POWER 4, 23, das Gerät
wird eingeschaltet. Das Display leuchtet.
Wie Sie die Quelle einstellen
Drücken Sie die Taste FUNC 3, 42 wiederholt, um
zwischen der Radio-Wiedergabe, der externen Quel­le AUX und iPod zu wählen.
Wie Sie die SLEEP-Funktion benutzen
Sie können in Schritten von 15, 30, 45, 60 Minuten und OFF den Zeitraum einstellen, nach dem sich das Gerät
in jeder Betriebsart in Standby schaltet. „zzZ“ erscheint im Display.
Drücken Sie dazu die Taste SLEEP 31 wiederholt,
im Display wird die verbleibende Spielzeit darge­stellt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Ge­rät aus (Standby).
Wie Sie die Lautstärke einstellen
Drücken Sie –VOL+ 14, VOLUME 24, 25, um die gewünschte Lautstärke einzustellen. Das Gerät verfügt über 20 Lautstärke-Stufen.
Wie Sie die LED-Lampe verwenden
Drücken Sie die Taste LIGHT ON/OFF 8, 38, um die
Lampe ein- bzw. auszuschalten.
Lampenhelligkeit dimmen
Drücken Sie LIGHT 16, 30 um heller zu schalten.
Drücken Sie LIGHT 17, 37, um die Lampe abzu-
dunkeln.
Displayhelligkeit einstellen
Drücken Sie die Taste SNOOZE/DIMMER 10, 33 in
Standby. Sie können die Displayhelligkeit aus, mittel oder hoch einstellen.
Wie Sie das Gerät ausschalten
Um das Radio auszuschalten, Taste POWER 4,
23 erneut drücken, das Display erlischt. In der Stel­lung OFF ist das Gerät ausgeschaltet aber mit dem Stromnetz verbunden. Die Uhrzeit erscheint im Dis­play.
Wie Sie das Radio bedienen
17
Wie Sie das Radio bedienen
Hinweis:
Das Gerät empfängt auf den Frequenzen UKW (FM) 87,5–108 MHz.
Um den Radio einzuschalten, drücken Sie die Taste
FUNC 3, 42 wiederholt, bis FM im Display er­scheint.
Ziehen Sie die Wurfantenne FM ANT 21 auf volle
Länge aus, um den Empfang zu verbessern.
Wie Sie einen Sender einstellen
Manuelle Senderwahl
Drücken Sie die Taste I I 13, 15, 40, 27
kurz, um die Frequenz schrittweise einzustellen.
Die Frequenzanzeige im Display zeigt die aktuelle Fre­quenz.
Drücken Sie die Tasten I I 13, 15, 40, 27 kurz, dies verändert die Empfangsfrequenz schrittweise nach oben bzw. nach unten. Im UKW-Bereich in 0,05 MHz­Schritten (= Feineinstellung). Damit können Sie auch schwache Sender einstellen, deren Frequenz Ihnen be­kannt ist.
Sendersuchlauf
Langes Drücken der Tasten I I 13, 15, 40,
27 (ca. 2 Sekunden), startet den Suchlauf. Der au­tomatische Suchlauf findet nur Sender mit einem starken Signal. Schwache Sender können nur ma­nuell eingestellt werden.
 Erneutes längeres Drücken der Tasten I I
13, 15, 40, 27 setzt den Suchlauf fort. Während des Suchlaufs ist der Tuner stumm geschaltet.
Auto Scan
Drücken der Taste AUTO SCAN 9, 34 (ca.
3 Sekunden lang), startet den automatischen Such­lauf mit Programmierung. Der automatische Such­lauf findet nur Sender mit einem starken Signal. Die gefundenen Sender werden der Reihe nach auf die Programmplätze gespeichert.
Wie Sie das Radio bedienen
18
Wie Sie Sender speichern
Der Programm-Speicher kann 20 Stationen im FM­Bereich (UKW) speichern.
Hinweis:
Die gespeicherten Sender bleiben bei Stromausfall erhal­ten. Voraussetzung: Backup-Batterien eingelegt. In der Betriebsart TUNER den gewünschten Sender
einstellen.
Taste AUTO SCAN 9, 34 drücken, Pr01 blinkt im
Display.
Taste PRESET 7, 26 ggf. wiederholt drücken, um
einen anderen Programmplatz zu wählen.
Taste AUTO SCAN 9, 34 drücken, der eingestellte
Sender wird auf den gewählten Programmplatz ge­speichert. Das Blinken des Programmplatzes im Display erlischt.
Hinweis:
Wird ca. 5 Sekunden keine Taste gedrückt, ist der Pro­grammier-Modus beendet.
Speichern weiterer Sender: Vorgang wiederholen.
Die weiteren Sender auf die nächsten, freien Pro­grammplätze speichern.
Anwählen der programmierten Stationen
Sie können durch Drücken der Taste PRESET 7, 26
die gespeicherten Programmplätze durchschalten.
Das Display stellt die Senderfrequenz und den Speicher­platz dar.
Löschen einer Programmplatz-Speicherung
Neuen Sender auf gewünschten Programmplatz
speichern. Der zuvor eingestellte Sender auf diesem Programmplatz wird gelöscht.
Wie Sie die Weckfunktion benutzen
19
Wie Sie die Weckfunktion benut­zen
Hinweis:
Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn Sie die korrekte Uhrzeit eingestellt haben. Die Uhrzeit wird in der 24h-Anzeige dargestellt (16:24). Nach dem Herstel­len der Netzverbindung blinkt 0:00 im Display.
Wie Sie Uhrzeit einstellen
Taste CLK SET 9, 34 drücken und ca. 3 Sekunden
gedrückt halten. Die Stunde blinkt.
Mit den Tasten I I 13, 15, 40, 27 die aktuelle
Stunde einstellen, ggf. wiederholt drücken. Taste CLK SET 9, 34 drücken. Die Minuten blinken.
Mit den Tasten I I 13, 15, 40, 27 die aktuelle
Minute einstellen, ggf. wiederholt drücken.
Taste CLK SET 9, 34 drücken.
Hinweis: Bei Netzausfall übernimmt die Pufferbatterie das Spei­chern der Uhrzeit. Überprüfen Sie nach einem Netzaus­fall die eingestellte Uhrzeit.
Führen Sie die Einstellung zügig durch, da das Gerät den Modus ansonsten verlässt.
Wecker einstellen
Das Gerät verfügt über zwei Weckzeiten, ALARM1 bzw. ALARM2. Diese können unabhängig vonein­ander oder zusammen (ALARM1+ALARM2) einge­stellt werden. Die Einstellung ist für beide Weckzei­ten identisch.
Das Gerät schaltet sich zur jeweils eingestellten Weckzeit ein. Sie können wählen, ob Sie mit dem Buzzer (Signalton), iPhone/iPod, Radio oder natürli­chen Tönen geweckt werden.
Falls kein iPhone/iPod angeschlossen ist, wird au- tomatisch der BUZZER aktiviert.
Darüber hinaus können Sie „SUNRISE = Wecken mit Licht“ wählen ( ) , dann schaltet sich die LED­Lampe entweder 15 Minuten oder 30 Minuten vor der Weckzeit ein und wird nach und nach immer hel­ler.
Der Wecker bleibt nach dem Wecken für 1 Stunden eingeschaltet und schaltet sich danach automatisch ab. Dies wiederholt sich, bis Sie den Alarm abschal­ten.
Ein aktiver Alarm wird im Display durch das Wec- kersymbol 1 bzw. 2 angezeigt.
Wie Sie die Weckfunktion benutzen
20
Einschaltzeit ALM1 einstellen
ALARM-Taste ALM1 36 drücken und ca. 3 Sekun-
den gedrückt halten. Das Alarmsymbol erscheint und die Stunde blinkt.
Mit den Tasten I I 13, 15, 40, 27 die aktuelle
Stunde einstellen, ggf. wiederholt drücken. Taste ALM1 drücken. Die Minuten blinken.
Mit den Tasten I I die aktuelle Minute ein-
stellen, ggf. wiederholt drücken. ALM1 drücken.
Mit den Tasten I I die Quelle wählen:
iPod/iPhone, FM, Naturtöne oder Buzzer. Taste ALM1 drücken zum Speichern.
Mit den Tasten I I die Einschaltlautstärke
einstellen, ggf. wiederholt drücken. ALM1 drücken.
Mit den Tasten I I die Funktion „SUNRISE
Wecken mit Licht“ einstellen, indem Sie L15 oder L30 einstellen oder OFF, um die Funktion „SUNRISE Wecken mit Licht“ auszuschalten. ALM1 drücken.
Mit den Tasten I I die Dauer der Funktion
„SNOOZE“ einstellen: 10, 15, 20, 25, oder 30 Minu­ten.
Taste ALARM 11 drücken zum Beenden.
Weckfunktion prüfen
Taste ALM 1 kurz drücken. Die Weckzeit wird ein-
geblendet und nach ca. 5 Sekunden wieder ausge­blendet.
SNOOZE-Funktion
Um den Alarm kurzzeitig zu unterbrechen die
SNOOZE-Taste 10, 33 drücken.
Hinweis:
Die SNOOZE-Funktion unterbricht den Alarm für die eingestellte Dauer. Die Lampe wird ebenfalls abgeschal­tet. Ungefähr drei Minuten vor Ablauf der SNOOZE­Dauer wird das Licht nach und nach heller, dann schaltet sich der Alarm wieder ein.
Wecker nach Alarm ausschalten
Drücken Sie die Taste POWER 4, 23.
Hinweis:
Die Weckfunktion schaltet das Gerät am nächsten Tag zur eingestellten Weckzeit wieder ein.
Weckfunktion ein- bzw. ausschalten
Um die Weckfunktion für den nächsten Tag auszuschal­ten, Taste ALM1 zweimal drücken. Das Wecksymbol verschwindet.
Wie Sie iPhones/iPods verwenden
21
Wie Sie iPhones/iPods verwen­den
Welche iPhones/iPods Sie andocken können
Wie Sie iPhone/iPod andocken
Schieben Sie die Stütze nach hinten.
FM
MH
z
Nehmen Sie Ihren iPod, das iPhone aus der
Schutzhülle bzw. Tasche und setzen Sie Ihren iPod/iPhone vorsichtig in das Dock 12 ein.
Entfernen Sie den iPod, das iPhone, indem Sie den
iPod, das iPhone vorsichtig nach oben anheben.
Wie die Akkus des iPod geladen werden
Sobald Sie Ihren iPod, das iPhone angedockt haben, werden die Akkus bei bestehendem Netzanschluss auf­geladen.
Wie Sie iPhones/iPods verwenden
22
Hinweis:
Bei Verwendung von iPods oder anderen MP3-Playern, die nicht über das iPod-Dock 12 angeschlossen werden, erfolgt keine automatische Akku-Aufladung.
Wiedergabe
Docken Sie Ihren bereits spielenden iPod/iPhone an
das Gerät. Das Gerät schaltet sich automatisch ein und gibt die Musik Ihres iPods wieder.
Schalten Sie das Gerät mit POWER 4, 23 ein und
mit FUNC 3, 42 zu iPod.
Drücken Sie die Taste II 26. Der iPod beginnt mit
der Wiedergabe.
Erneutes Drücken der Taste II 26 schaltet die
Wiedergabe auf Pause.
Titelwahl/Suchlauf
Drücken Sie kurz die Tasten I I 13, 15, 40,
27, um zum nächsten/vorigen Titel zu springen.
Drücken Sie die Tasten I I 13, 15, 40, 27
und halten Sie sie gedrückt, um einen schnellen Suchlauf zu starten.
Allgemeine Bedienung
Drücken Sie die Taste MENU 39.
Wählen Sie mit , 28, 41 die gewünschte Option.
Bestätigen Sie mit ENTER 29.
Ausschalten
Drücken Sie die Taste POWER 4, 23. Das Gerät schaltet die Wiedergabe ab und den iPod in STANDBY. Während der iPod angedockt ist, werden die Akkus ge­laden.
Wie Sie das Gerät reinigen
23
Wie Sie das Gerät reinigen
Stromschlag!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen.
ACHTUNG!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit
Wasser angefeuchteten Tuch.
Wie Sie Fehler beseitigen
Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, über­prüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Probleme mit dem Gerät
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an. Evtl. funktioniert die Steckdose nicht.
Es ist kein Ton zu hören.
Erhöhen Sie die Lautstärke. Ziehen Sie den Kopfhörer-Stecker
aus dem Gerät, wenn Sie über Lautsprecher hören möchten.
Ggf. ist die falsche Quelle gewählt worden.
Es ist ein Störrauschen zu hören.
In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus.
Entfernen Sie das Mobiltelefon aus der Umgebung des Geräts.
Es treten andere Bedie­nungsstörungen, laute Geräusche oder eine gestörte Display­Anzeige auf.
Elektronische Bauteile des Geräts sind gestört.
Ziehen Sie den Netzstecker. Las­sen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden von der Stromquelle getrennt. Schließen Sie das Gerät erneut an.
Wie Sie Fehler beseitigen
24
Das Display schaltet sich nicht ein.
Gerät in STANDBY. Gerät einschalten. Netzstecker ziehen, wieder einstec­ken, Gerät einschalten.
iPod lässt sich nicht andocken.
Siehe Übersicht. Ggf. iPod nochmals entfernen und neu einsetzen. Prüfen auf Fremd­körper am/im Dock.
Keine Funktion, keine Displayanzeige
Gerät resetten: Ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät ca. 10 Sekunden von der Strom­quelle getrennt. Schließen Sie das Gerät erneut an.
Probleme mit der Fernbedienung
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Batterie falsch eingelegt oder schwach. Polarität prüfen, Batterie wechseln.
IR-Verbindung unterbrochen. Entfernen Sie Objekte, die sich zwischen Fernbedienung und Gerät befinden.
Abstand zu groß. Max. Entfernung 3 Meter
Probleme mit iPods
Symptom
Mögliche Ursache/Abhilfe
iPod kann nicht mit den Gerätetasten bedient werden.
iPod ist nicht korrekt angedockt. Ggf. iPod neu andocken.
iPod ist im Status „locked“. Prüfen, ob sich iPod außerhalb korrekt bedienen lässt. Ggf. Hersteller­Anleitung lesen.
iPod wird nicht gela­den.
iPod ist nicht korrekt angedockt. Ggf. iPod neu andocken.
Loading...
+ 54 hidden pages