DS Produkte XJ-12403 Instruction Manual

Z 04685_V1
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 12
Mode d'emploi
à partir de la page 20
vanaf pagina 28
DE
GB
NL
FR
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Küchengerät aus unserem Hause entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhän­digen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden! Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung _________________________3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________4 Sicherheitshinweise ____________________________________________4
Verletzungsgefahren _______________________________________________ 4 Gesundheitsspezifi sche Sicherheitshinweise ____________________________ 4 Stromschlag- und Brandgefahr _______________________________________ 5 Hinweise zum Gebrauch ____________________________________________ 5
Lieferumfang und Geräteübersicht ________________________________6 Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________7
Auspacken _______________________________________________________ 7 Reinigen _________________________________________________________ 7
Tipps und Hinweise ____________________________________________7 Benutzung ___________________________________________________8
Vorbereitung _____________________________________________________ 8 Entsaften ________________________________________________________ 8
Reinigung und Aufbewahrung ____________________________________9 Fehlerbehebung ______________________________________________9 Technische Daten ____________________________________________10 Entsorgung _________________________________________________10
DE
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐ Dieses Gerät ist zum Entsaften von Obst und Gemüse bestimmt. ❐ Dieses Gerät eignet sich nicht zum Zerkleinern von harten Lebensmitteln (z. B.
Nüsse etc.) oder von harten Obst- und Gemüsekernen. Steinobst muss vor dem
Entsaften entkernt werden! ❐ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt. ❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig. ❐ Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr! ❐ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. ❐ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät, dem Netzkabel und Stecker
fernzuhalten. ❐ Halten Sie Kopf, Hände, Haare, Schmuck oder Kleidung von rotierenden Gerätetei-
len fern. ❐ Fassen Sie nicht in den Einfüllschacht, um Lebensmittel nachzuschieben. Verwen-
den Sie ausschließlich den Stopfer, um Lebensmittel nachzuschieben. ❐ Die Klingen im Entsaftersieb sind scharf! Vorsicht im Umgang mit den Klingen. ❐ Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut
und beide Verschlussklemmen korrekt verriegelt sind! ❐ Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich auf! Kinder müssen gut beaufsich-
tigt werden, wenn das Gerät in ihrer Nähe benutzt wird. ❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
Gesundheitsspezifi sche Sicherheitshinweise
❐ Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät gründlich vor dem ersten
Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“). ❐ Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch, um Keimbildung vorzubeugen (siehe
Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
5
Stromschlag- und Brandgefahr
❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden sind. ❐ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspan­nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen (siehe Kapitel „Technische Daten“). Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, de­ren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐ Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt.
❐ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
– bevor Sie die Verschlussklemmen entriegeln. – bevor Sie das Entsaftersieb oder den Tresterbehälter einsetzen und/oder entnehmen, – wenn Sie das Gerät nicht verwenden, – vor einem Gewitter oder – bevor Sie das Gerät reinigen.
❐ Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie am Ste-
cker und nie am Kabel.
❐ Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie si-
cher, dass das Gerät, Kabel oder Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass werden kann. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie die Stromzufuhr. Ziehen
Sie das Gerät nicht aus dem Wasser, während es am Stromnetz angeschlossen ist! ❐ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. ❐ Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen. ❐ Decken Sie das Gerät niemals mit Tüchern o. Ä. ab. Es besteht Überhitzungsgefahr! ❐ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen.
Hinweise zum Gebrauch
❐ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das
Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät
nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion
hatte, heruntergefallen oder ins Wasser gefallen ist. ❐ Sollte das Gerät, das Kabel oder der Netzstecker defekt sein, versuchen Sie nicht,
eigenständig Reparaturen durchzuführen. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den
Kundenservice oder einen Fachmann in Ihrer Nähe. ❐ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. ❐ Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen und festen Untergrund. ❐ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen,
um Geräteschäden zu vermeiden. ❐ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken
hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen. ❐ Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
6
❐ Stecken Sie während des Betriebes keine Gegenstände (Löffel, Messer etc.) in den
Einfüllschacht.
❐ Das Gerät ist nicht für Dauerbetrieb geeignet. Betreiben Sie das Gerät maximal 60
Sekunden ohne Unterbrechung. Lassen Sie das Gerät danach ausreichend abküh-
len, bevor Sie es erneut verwenden. ❐ Betreiben Sie das Gerät nicht längere Zeit ohne Lebensmittel. ❐ Befüllen Sie das Gerät nie mit gefrorenem oder kochend heißem Obst oder Gemüse! ❐ Drücken Sie Obst und Gemüse nicht mit Gewalt in das Gerät! ❐ Verwenden Sie das Gerät niemals ohne die Auffangbehälter. ❐ Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht eingeschaltet. ❐ Benutzen Sie nur Originalteile des Herstellers. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. ❐ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
3
2
5
6
7
8
9
10
11
4
1 Deckel 2 Verschlussklemmen 3 Tresterbehälter für Obst- und Gemü-
seabfälle
4 Motoreinheit 5 Ein- / Ausschalter 6 Saftauffangbehälter
7 Saftauslauf 8 Abdeckung (mit Saftauslauf) 9 Entsaftersieb (innen auf der Antriebs-
scheibe sitzend)
10 Einfüllschacht 11 Stopfer
7
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
den Lieferumfang auspacken,
das Gerät reinigen.
Auspacken
ACHTUNG!
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (sie-
he Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Entfernen Sie
alle Folien, Aufkleber etc. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden
Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
Reinigen
Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Beein-
trächtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät gründlich vor dem ersten Gebrauch
(siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
Tipps und Hinweise
Frisch zubereitete Obst- und Gemüsesäfte sind nur begrenzt haltbar. Ver­brauchen Sie den hergestellten Saft und bewahren Sie Reste im Kühl­schrank auf.
• Sie können nahezu alle Obst- und Gemüsesorten mit dem Entsafter ent­saften. Je wasserhaltiger das Obst/Gemüse ist, desto mehr Saft lässt sich auspressen. Wasserlose Obst- und Gemüsesorten wie Bananen oder Avo­cados eignen sich nicht zum Entsaften.
Verwenden Sie möglichst reife Früchte für eine besonders große Saftaus­beute.
Waschen Sie Ihr Obst- und Gemüse gründlich vor dem Entsaften.
Entfernen Sie die Schale, wenn Sie Obst- und Gemüse mit harten Schalen (z.B. Melone, Mango, Zitrusfrüchte...) entsaften möchten.
• Steinobst (z.B. Kirschen, Pfl aumen, Pfi rsiche...) muss vor dem Entsaften entkernt werden.
Schneiden Sie das Obst/Gemüse gegebenenfalls in kleine Stücke, so dass es gut in den Einfüllschacht passt.
• Obst und Gemüse mit dünnen Schalen (z. B. Äpfel, Birnen, Karotten...) müssen nicht geschält werden. Wir empfehlen Ihnen die Schale in diesem Falle nicht zu entfernen, da sie wertvolle Vitamine enthält.
Blattgemüse kann am besten verarbeitet werden, wenn es vorher fest zu­sammengerollt wird.
8
Benutzung
ACHTUNG!
❐ Beachten Sie vor dem Entsaften auch die Hinweise im Kapitel „Tipps und Hinweise“. ❐ Halten Sie Kinder und Tiere während des Betriebes vom Gerät fern. ❐ Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es korrekt zusammengebaut wurde! Das Gerät
lässt sich nur einschalten, wenn die Verschlussklemmen korrekt verriegelt sind! ❐ Fassen Sie während des Betriebes nicht in den Einfüllschacht. ❐ Halten Sie Haare und Kleidung von rotierenden Geräteteilen fern. ❐ Seien Sie vorsichtig im Umgang mit dem Entsaftersieb, die Klingen sind scharf! ❐ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie das Entsaftersieb oder den Tresterbehälter einsetzen oder abnehmen! ❐ Betreiben Sie das Gerät maximal 60 Sekunden ohne Unterbrechung! Lassen Sie
das Gerät anschließend abkühlen, bevor Sie es erneut einschalten. ❐ Verwenden Sie kein gefrorenes oder kochend heißes Obst oder Gemüse. ❐ Drücken Sie Lebensmittel nicht mit Gewalt in den Einfüllschacht.
Vorbereitung
1. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, stabilen und rutschsicheren Fläche auf.
2. Platzieren Sie den Tresterbehälter an der Motoreinheit.
3. Setzen Sie die Abdeckung mit dem Saftauslauf auf den Tresterbehälter und die Motoreinheit.
4. Setzen Sie das Entsaftersieb auf die Antriebsscheibe der Motoreinheit. Es muss hörbar einrasten.
5. Setzen Sie den Deckel auf die Abdeckung mit dem Saftauslauf.
6. Verriegeln Sie den Deckel mit den Verschlussklemmen.
7. Stellen Sie den Saftauffangbehälter unter den Saftauslauf.
8. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut erreichbar sein.
Jetzt Ist ihr Entsafter einsatzbereit.
Entsaften
1. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein- / Ausschalter auf die Position I stel­len. HINWEIS: Lassen Sie das Gerät maximal 60 Sekunden ohne Unterbrechung eingeschaltet, damit sich der Motor nicht überhitzt!
2. Geben Sie die Lebensmittel, die Sie entsaften möchten in den Einfüllschacht. Ver­wenden Sie den Stopfer, um Lebensmittel nachzuschieben. Der Saft läuft durch den Saftauslauf, und Fruchtfl eisch und kleinere Kerne etc. werden im Tresterbehälter aufgefangen.
3. Stellen Sie den Ein- / Ausschalter auf die Position 0, um das Gerät auszuschalten.
4. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile nach jedem Gebrauch wie im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ beschrieben.
9
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐ Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. ❐ Tauchen Sie die Motoreinheit niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. ❐ Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Entsaftersieb, die Klingen sind scharf! ❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfl äche beschädigen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist und das Gerät nicht an eine
Steckdose angeschlossen ist.
2. Öffnen Sie die Verschlussklemmen.
3. Nehmen Sie den Deckel und den Stopfer ab.
4. Entfernen Sie das Entsaftersieb von der Antriebsscheibe der Motoreinheit.
5. Nehmen Sie die Abdeckung mit dem Sauftauslauf ab.
6. Entfernen Sie den Tresterbehälter.
7. Entleeren Sie den Tresterbehälter und reinigen Sie alle abnehmbaren Teile (außer
der Motoreinheit!) mit warmem Wasser und mildem Spülmittel oder im Geschirr­spüler. Trocken Sie anschließend alle Teile gründlich ab. Bitte beachten Sie: Alle abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet. Häufi ges Reinigen im Geschirr- spüler kann jedoch die Klingen des Entsaftersiebes stumpf werden lassen, wir emp­fehlen daher eine Reinigung per Hand.
8. Reinigen Sie die Motoreinheit bei Bedarf mit einem feuchten Tuch.
9. Wenn alle Teile vollständig getrocknet sind, bauen Sie das Gerät zusammen.
10. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, für Kinder und Tiere unzugänglichen,
Ort auf.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenser­vice. Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät funktio­niert nicht.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steck­dose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Ist das Gerät korrekt zusammengebaut? Überprüfen Sie, ob das Entsaftersieb korrekt sitzt und ob die Verschluss­klemmen korrekt verschlossen sind.
• Ist das Gerät eingeschaltet? Drücken Sie den Ein-/Aus­schalter
10
Technische Daten
Modell: XJ-12403 Artikelnummer: Z 04685 Spannungsversorgung: 230 V~ 50 Hz Leistung: 400 W Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgerä­te. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenser vice / Impor teur: DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct. / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen. Alle Rechte vorbehalten.
11
Loading...
+ 25 hidden pages