DS Produkte SW-100MG Instruction Manual

Z 09898_V2_03_2016
Z 09898
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 18
NL
Handleiding
vanaf pagina 25
3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Braten und Grillen von Lebensmitteln bestimmt.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung konzipiert. Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen­dung gilt als bestimmungswidrig.
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem se­paraten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä­ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 3 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7 Vor dem ersten Gebrauch ________________ 7 Benutzung _____________________________ 8 Reinigung und Aufbewahrung ______________ 9 Fehlerbehebung ________________________ 9 Technische Daten _______________________ 9 Entsorgung ___________________________ 10
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie sich an sie, um Personen­und Sachschäden zu ver­meiden.
Warnung vor heißen Ober­ ächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Bedienungsanleitung vor Gebrauch lesen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Grill entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE 4
Sicherheitshinweise
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
■ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
Warnung vor heißen Ober ächen! Fassen Sie das heiße Ge-
rät nur am Griff an und verwenden Sie Topfl appen oder Küchen- handschuhe. Vermeiden Sie während des Betriebs oder kurz
danach Kontakt mit der Oberfl äche des Gerätes. Sie wird sehr heiß!
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Wenn das Gerät, die Anschlussleitung oder der Stecker des Ge-
rätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder Kunden­service oder eine ähnlich qualifi zierte Person (z. B. Fachwerk- statt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
5 DE
Verletzungsgefahren
Achtung Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern
und Tieren fern.
Achtung Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Gebrauchs heiß. Rei-
nigen, transportieren und verstauen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig abgekühlt ist.
■ Sollten Sie sich an einer heißen Oberfl äche verbrannt haben, kühlen Sie die Stelle
sofort mit kaltem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um die Verbren­nung behandeln zu lassen.
■ Halten Sie beim Öffnen des Gerätes genügend Abstand, um Verbrennungen durch
Hitze oder heißen Dampf zu vermeiden.
■ Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein.
■ Das Gerät darf während des Betriebes nicht bewegt werden.
Stromschlag- und Brandgefahr
■ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng­lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspan­nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■ Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Ver-
suchen Sie nicht, es aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange­schlossen ist!
■ Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen
oder ins Wasser gefallen ist. Lassen Sie es vor der Inbetriebnahme in einer Fach­werkstatt überprüfen.
■ Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■ Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
■ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befi nden.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe
von brennbarem Material.
Im Brandfall:
– Ziehen Sie unbedingt sofort den Netzstecker. – Heißes Fett / Öl kann sich bei Überhitzen entzünden. Löschen Sie brennendes
Fett / Öl nicht mit Wasser, sondern ersticken Sie die Flammen mit einer feuerfesten
DE 6
Decke o. Ä. oder löschen Sie einen Fettbrand mit einem Feuerlöscher, der zum Löschen von Speisefettbränden geeignet ist!
– Verwenden Sie zum Löschen KEIN Wasser, da durch den Wasserdampf zusätzlich
Verbrühungsgefahr entsteht.
– Entsorgen Sie das Gerät.
■ Legen Sie keine brennbaren Materialien, wie z. B. Pappe, Kunststoff, Papier oder
Kerzen, auf oder in das Gerät.
■ Verwenden Sie ausschließlich hitzebeständige Utensilien zum Aufl egen und Ent-
nehmen der Lebensmittel. Halten Sie Metallgegenstände oder sonstige scharfkan­tige Gegenstände vom Gerät fern. Diese könnten die Oberfl ächen der Grillplatten beschädigen.
■ Verwenden Sie keine Alufolie. Dies könnte zur Überhitzung des Geräts führen!
■ Legen Sie Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie oder in Plastikbeuteln verpackt in
oder auf das Gerät.
■ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Benutzen
Sie es nur, wenn das Gerät, das Netzkabel und der Stecker keine Schäden aufwei­sen!
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■ Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständi-
gen Untergrund mit genügend Freiraum zu allen Seiten und nach oben (ca. 30 cm).
■ Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt. Lassen Sie das
Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte je­mand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
■ Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■ Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör.
■ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z. B. brennende Ker­zen, in die direkte Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
■ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■ Ziehen oder tragen Sie die Basisstation nicht am Kabel.
■ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■ Lassen Sie das Gerät immer vollständig abkühlen, bevor Sie die Teile reinigen und
den Inhalt entsorgen.
■ Spritzen Sie niemals kaltes Wasser während oder direkt nach dem Gebrauch des
Gerätes auf die Grillplatten. Dies könnte die Oberfl ächen der Grillplatten beschädi- gen!
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
7 DE
Hygienehinweise
■ Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“).
■ Bei dem ersten Gebrauch des Gerätes kann es zu leichter Rauch- und Geruchs-
entwicklung kommen. Dies ist nichts Ungewöhnliches und beeinträchtigt nicht die Sicherheit des Gerätes.
■ Halten Sie das Gerät sauber.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
2
3
4
1 Betriebsleuchte 2 Verschlussriegel 3 Griff 4 obere und untere Grillplatte
Nicht abgebildet:
Netzkabel mit Stecker
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u. a. Ersti-
ckungsgefahr!
Bitte beachten Sie: Bei der ersten Benutzung kann es zu Rauch- und Geruchs-
entwicklungen kommen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Gerät zunächst einige Minuten OHNE Inhalt aufheizen zu lassen, um eventuelle Produktionsrückstände durch Hitze zu beseitigen. Sorgen Sie dabei für einen gut durchlüfteten Raum, z. B. durch weit geöffnete Fenster!
■ Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten Gebrauch. Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, um es zu reinigen.
DE 8
■ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können das Gerät beschädigen.
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Entfernen Sie alle eventuell vorhandenen Folien und Aufkleber. Falls das Gerät Schäden aufwei­sen sollte, verwenden Sie es nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
2. Reinigen Sie das Gerät und die Grillplatten mit einem weichen Tuch und etwas mil­dem Spülmittel. Trocknen Sie das Gerät anschließend gut ab.
3. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche mit aus­reichend Abstand zu allen Seiten und nach oben (ca. 30 cm) auf.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht zwischen den Grill ächen eingeklemmt ist! Lassen Sie das Gerät ca. 5 – 10 Minuten aufheizen, um eventuelle Produktionsrück­stände zu beseitigen.
5. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
6. Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie es anschließend erneut mit einem weichen Tuch und etwas mildem Spülmittel. Trocknen Sie das Gerät anschließend gut ab.
Benutzung
ACHTUNG!
■ Achtung Verbrennungsgefahr! Das Gerät wird während des Gebrauchs heiß. Achten
Sie unbedingt darauf, dass Sie während und nach der Benutzung des Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen, wie dem Gehäuse oder der Grillplatte, in Berührung kommen. Fassen Sie das Gerät nur an den dafür vorgesehenen Griffen an und verwenden Sie Topfl appen oder Küchenhandschuhe im Umgang mit dem Gerät. Reinigen, transpor- tieren und verstauen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig abgekühlt ist.
■ Halten Sie beim Öffnen des Gerätes genügend Abstand, um Verbrennungen durch
Hitze oder heißen Dampf zu vermeiden.
Das Gerät eignet sich zum Grillen und Braten von Fisch, Fleisch und Gemüse sowie zur Zubereitung von Grill-Sandwiches etc.
1. Stellen Sie den geschlossenen Grill auf einer festen, ebenen, hitzebeständigen Oberfl äche auf.
2. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Betriebsleuchte leuchtet auf, sobald das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass das Kabel während der Benutzung nicht mit heißen Flächen in Berührung kommen kann.
3. Öffnen Sie das Gerät, indem Sie das Gerät am Griff aufklappen.
4. Legen Sie die Speisen, die Sie zubereiten möchten auf die untere Grillplatte und schließen das Gerät.
5. Halten Sie das Gerät für einige Minuten geschlossen. Entnehmen Sie Ihre Speisen, wenn sie den gewünschten Gar- und Bräunungsgrad erreicht haben.
9 DE
6. Verwenden Sie zur Entnahme Ihrer Speisen nur Küchenhelfer aus Holz oder
Kunststoff.
7. Trennen Sie das Gerät nach der Benutzung vom Stromnetz und lassen Sie es
abkühlen, bevor Sie es reinigen.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■ Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
■ Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, um es zu reinigen.
■ Stellen Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine, um es zu reinigen.
■ Lassen Sie das immer Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
■ Verwenden Sie zum Reinigen der Geräte keine ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist!
• Reinigen Sie das Gerät und die Grillplatten mit einem weichen Tuch und etwas mildem Spülmittel. Trocknen Sie das Gerät anschließend gut ab.
Verschließen Sie den Verschlusshebel am Gerät.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Sonne geschützten sowie für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort auf.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu repa­rieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät funktioniert nicht / Die Betriebsleuchte leuchtet nicht auf.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlus­ses.
Technische Daten
Artikelnummer: Z 09898 Modellnummer: SW-100MG Spannungsversorgung: 230 V~, 50 Hz Leistung: 700 W Schutzklasse: I
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
DE 10
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie den Artikel umweltgerecht. Er gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie ihn an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altge räte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Alle Rechte vorbehalten.
Loading...
+ 22 hidden pages