Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Heißluftfritteuse entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Internetseite: www.dspro.de/kontakt
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren (z. B.
durch Strom oder Feuer) an. Die
dazugehörenden Sicherheitshinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
10 Ein- / Ausschalter
11 Drehregler für Temperatur- und Zeiteinstellung
12 Beleuchtung
13 Träger für die Welle und den Drehkorb (rechts)
14 Schienen
15 Tür
16 Garraum
17 Halterung für die Welle und den Drehkorb (links)
18 Heizelement
19 Bedienfeld
20 Luftaustrittsöffnungen
21 Lufteinlassschlitze
Bedienfeld
22 Display (im Betrieb wechselnde Anzeige von Temperatur und verbleibender Garzeit)
23 Betriebsleuchten (nacheinander aufl euchtend: Gerät ist in Betrieb; blinkend: der Be-
trieb ist unterbrochen)
24 8 Programme
25
26
27
28
Licht im Gerät ein-/ausschalten
Drehfunktion (Drehkorb, Drehspieß, Gestell für Schaschlikspieße) ein- / aus-
schalten
Temperaturregler – gedrückt halten: zwischen den Einheiten °C und °F um-
schalten; kurz drücken: die Temperatur kann mit dem Drehregler eingestellt
werden
Garzeit einstellen: kurz drücken, dann die Garzeit mit dem Drehregler einstel-
len
5 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät arbeitet mit Heißluft und ist keine herkömmliche Fritteuse, die mit Öl
oder Frittierfett befüllt wird. Es eignet sich zum Braten, Backen, Grillen, Dörren,
Warmhalten oder Auftauen von Lebensmitteln. Generell funktioniert es wie ein handelsüblicher Umluftofen.
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung
können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, lesen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder Verletzungen verursachen.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberfl ächen!
Das Gerät und Zubehör werden während des Gebrauchs
sehr heiß. Während und nach der Benutzung des Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung kommen!
Ausschließlich die Griffe und die Regler berühren während
das Gerät in Betrieb ist oder unmittelbar nach dem Aus-
DE 6
schalten. Warten, bis sich das Gerät vollständig abgekühlt
hat, bevor es transportiert, gereinigt oder verstaut wird. Küchenhandschuhe und ggf. die Entnahmehilfe im Umgang
mit dem heißen Zubehör benutzen.
■ Die Haupteinheit und Anschlussleitung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese
nicht ins Wasser fallen oder nass werden können. Es besteht
Stromschlaggefahr durch Wasser.
■ Keine Flüssigkeiten (z. B. Öl oder Wasser) direkt in das Gerät
oder in den Drehkorb schütten oder ein mit Flüssikeit gefülltes
Gefäß in das Gerät stellen. Es arbeitet ausschließlich mit Heißluft.
■ Niemals die geöffnete Tür als Abstellfl äche, z. B. für den Dreh-
korb, benutzen! Heißes Zubehör könnte die Tür beschädigen.
Darüber hinaus könnte das Gerät kippen und eine Verletzungsgefahr darstellen.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Trans-
portieren, dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen sowie
vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Auch die An-
schlussleitung nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, die
Anschlussleitung oder das Zubehör des Gerätes beschädigt
sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder
eine Fachwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■ Die Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung“ beachten!
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■ Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■ Sollte die Haupteinheit ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht
ersuchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz
v
angeschlossen ist! Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät von einer Fachwerkstatt
prüfen lassen.
■ Das Gerät und Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
di
ese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
7 DE
WARNUNG – Brandgefahr
■ Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder
explosive Substanzen befi nden.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
M
aterialien (z. B. Pappe, Papier, Kunststoff) auf oder in das Gerät legen.
■ Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
e
ine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■ Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass diese
ni
cht verstopft sind.
■ Darauf achten, dass öl- und fettreiche Speisen nicht überhitzt werden. Keine mit Öl
o
der anderen Flüssigkeiten gefüllten Gefäße in das Gerät stellen.
■ Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu
vermeiden.
■ Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer Löschdecke oder einem
geeigne
ten Feuerlöscher ersticken.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■ Kinder und Tiere von Kunststoffbeuteln und - folien fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■ Sicherstellen, dass das Netzkabel stets außer Reichweite von Kleinkindern und Tie-
r
en ist. Es besteht Strangulationsgefahr.
■ Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
as Netzkabel darf nicht von der Aufstellfl äche herab hängen, um ein Herunterrei-
D
ßen des Gerätes zu verhindern.
■ Vorsicht beim Öffnen der Tür! Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■ Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen. Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten
des Gerätes übereinstimmen.
■ Keine Verlängerungskabel benutzen.
■ Das Netzkabel vor dem Anschließen des Gerätes vollständig auseinanderwickeln.
■ Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker gezogen oder in die
St
eckdose gesteckt wird.
■ Den Netzstecker ziehen, wenn während des Gebrauchs ein Fehler auftritt oder vor
einem
■ Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen,
we
■ Das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen
U
Lüftungsschlitze auf der Unterseite des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein. Es
könnte ansonsten überhitzen und beschädigt werden.
Gewitter.
nn das Gerät vollständig zusammengebaut, unbeschädigt und funktionsfähig ist!
ntergrund stellen. Das Gerät niemals auf einen weichen Untergrund stellen. Die
DE 8
■ Das Gerät nicht auf oder neben Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen stellen.
Offenes Feuer, z. B. brennende Kerzen, von dem Gerät und der Anschlussleitung
fernhalten.
■ Das Gerät keinen extremen Temperaturen, lang anhaltender Feuchtigkeit, direkter
Sonneneinstrahlung
■ Das Gerät an einem trockenen Platz bei Temperaturen zwischen 0 und 40 °C auf-
be
wahren.
■ Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen (z. B. des Gerätes) in Berührung kommt.
■ Wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, immer am Netzstecker und
nie am Netzkabel ziehen. Das Gerät nicht am Netzkabel ziehen oder tragen.
■ Niemals Gegenstände auf das Gerät stellen.
■ Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden. Bei Benutzung von nicht
ch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleistungs-
dur
und Garantieanspruch.
■ Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen oder
ins W
prüfen lassen.
asser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt über-
oder Stößen aussetzen.
Zubehör
(Abbildungen siehe Ausklappseite hinten)
Fettauffangschale / Backblech
Die Fettauffangschale (8) sollte immer eingesetzt sein, damit herabtropfendes Fett,
Krümel oder sonstige Lebensmittelreste in ihr aufgefangen werden. Sie wird ganz unten
in den Garraum (16) eingeschoben.
Die Fettauffangschale kann auch als Backblech benutzt werden. Sie wird mit Lebensmitteln bestückt und auf die mittleren Schienen (14) geschoben.
Backgitter
Die Backgitter (9) sind zum Dörren bestimmt. Sie können jedoch auch zum Aufbacken,
Aufwärmen etc. verwendet werden.
Die Backgitter werden auf die Schienen (14) im Garraum (16) geschoben (siehe Abbildung A). Das Heizelement (18) befi ndet sich oben Garraum, d. h. je höher ein Backgitter
platziert ist, desto intensiver ist die Hitze von oben.
Im oberen Bereich werden die Lebensmittel schneller und knuspriger gegart. Für eine
gleichmäßige Erwärmung von allen Seiten sollte die mittlere Position gewählt werden.
Die unteren Schienen eignen sich für ein schonendes Garen.
Schaschlikspieße mit Gestell
Auf die Schaschlikspieße (7) werden nach Belieben Stücke von Fleisch, Fisch, Gemüse etc. gesteckt und im Gerät gegrillt. Die Schaschlikspieße können entweder auf
die Backgitter (9) gelegt oder in das zugehörige Gestell eingesetzt werden. Im Gestell
werden sie während des Grillens gedreht.
9 DE
Das Gestell für Schaschlikspieße zusammenbauen und in das Gerät einsetzen:
BEACHTEN!
■ In der Welle (4) b
äußerste Position der Feststellschrauben. Diese dürfen nicht weiter zu den äußeren
Enden der Welle hin angebracht werden, damit ein reibungsloser Betrieb möglich
ist.
■ Vorsicht beim Umgang mit den Schaschlikspießen, um Verletzungen zu vermeiden!
1
. Das Gestellrad (6) mit der L-Markierung auf das linke Ende der Welle mit nur einer
Kerbe schieben (siehe Abbildung B1). Die Feststellschraube des Gestellrades ist
nach außen gerichtet .
2. Das Gestellrad mit der Feststellschraube leicht fi xieren. In der Welle befi ndet sich
eine kleine runde Einkerbung für die Spitze der Feststellschraube. Nicht zu fest zudrehen, damit das Gestellrad nach dem Anbringen der Schaschlikspieße bei Bedarf
verschoben werden kann.
3. Auf die gleiche Weise das zweite Gestellrad an der Welle montieren (siehe Abbil-
dung B1).
4. Die Spitze eines mit Lebensmitteln bestückten Schaschlikspießes durch die runde
Bohrung im linken Gestellrad stecken (siehe Abbildung B2).
5. Das andere Ende (den Clip) des Schaschlikspießes etwas zusammendrücken, in
die gegenüberliegende Einkerbung im rechten Gestellrad schieben und einrasten
lassen (siehe Abbildung B2).
6. Die übrigen Schaschlikspieße auf diese Weise im Gestell anbringen (siehe Abbil-
dung B2). WICHTIG: Falls nicht alle 10 Spieße verwendet werden, müssen sie
gleichmäßig verteilt werden (immer zwei gegenüber), damit sich das Gestell
drehen kann.
7. Die Feststellschrauben der Gestellräder festdrehen.
8. Das linke Ende der Welle bis zum Anschlag in die runde Halterung auf der linken
Seite des Garraumes (16) stecken (siehe Abbildung B3). Danach das andere Ende
der Welle in den Träger auf der rechten Seite des Garraumes einhängen (siehe
Abbildung B4).
9. Den festen Sitz überprüfen. Das Gestell darf sich nicht um die eigene Achse drehen
lassen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sollte das doch der Fall sein, das linke
Ende der Welle tiefer in die Halterung stecken.
Nach dem Gebrauch das heiße Gestell mit der Entnahmehilfe (5) aus dem Garraum
herausnehmen (siehe Abschnitt „Entnahmehilfe“).
Zum Herausnehmen der Schaschlikspieße aus dem Gestell die Clips zusammendrücken. Dabei unbedingt Küchenhandschuhe verwenden!
efi nden sich zwei kleine runde Einkerbungen. Diese markieren die
Drehspieß
Der Drehspieß besteht aus der Welle (4) und 2 Drehspieß-Forken (3). Der Drehspieß
eignet sich zum Grillen von großen Fleischstücken, z. B. Hähnchen, Spieß- oder Rollbraten.
DE 10
Den Drehspieß zusammenbauen und in das Gerät einsetzen:
BEACHTEN!
■ In der Welle (4) befi
äußerste Position der Feststellschrauben. Diese dürfen nicht weiter zu den äußeren
Enden der Welle hin angebracht werden, damit ein reibungsloser Betrieb möglich ist.
■ Keine zu großen Stücke auf den Drehspieß stecken, damit er sich ungehindert dre-
kann.
hen
1. Eine der Drehspieß-Forken auf die Welle schieben und mit der Feststellschraube
arretieren. In der Welle befi ndet sich eine kleine runde Einkerbung für die Spitze der
Feststellschraube. Bei kleineren Lebensmittelstücken können die Drehspieß-Forken
weiter mittig auf der Welle befestigt werden.
2. Das Grillgut auf den Drehspieß schieben.
3. Die andere Drehspieß-Forke auf die Welle schieben und mit der Feststellschraube
fi xieren.
4. Das linke Ende der Welle mit nur einer Kerbe (siehe Abbildung C1) bis zum Anschlag
in die runde Halterung auf der linken Seite des Garraumes (16) stecken. Danach
das andere Ende der Welle in den Träger auf der rechten Seite des Garraumes
einhängen.
5. Den festen Sitz überprüfen. Der Drehspieß darf sich nicht um die eigene Achse
drehen lassen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sollte das doch der Fall sein, das
linke Ende der Welle tiefer in die Halterung stecken.
Nach dem Gebrauch den heißen Drehspieß mit der Entnahmehilfe (5) aus dem Garraum heraus nehmen (siehe Abschnitt „Entnahmehilfe“). Zum Entfernen der DrehspießForken und Abnehmen des Grillgutes immer Küchenhandschuhe verwenden.
nden sich zwei kleine runde Einkerbungen. Diese markieren die
Drehkorb
Im Drehkorb (2) werden die Lebensmittel während des Garens gedreht, damit sie von
allen Seiten knusprig werden. Der Drehkorb eignet sich besonders gut für die Zubereitung von Pommes frites oder anderen Kartoffelprodukten, Gemüse- und Fleischstückchen sowie tiefgekühlten Produkten, z. B. Hähnchen-Nuggets oder Tintenfi schringen.
Den Drehkorb befüllen und in das Gerät einsetzen:
1. Die Klappe des Drehkorbes öffnen (siehe Abbildung D).
2. Den Drehkorb maximal zu ¾ mit Lebensmitteln befüllen. Er sollte nicht zu voll sein,
damit die Lebensmittel gleichmäßig gegart werden.
3. Die Klappe schließen und sicherstellen, dass sie korrekt verschlossen ist, damit sie
sich nicht während der Benutzung öffnet.
4. Zuerst die linke Seite mit der L-Markierung des Drehkorbes in den Garraum (16) einsetzen (siehe Abbildung C1). Dazu das linke Ende (mit nur einer Kerbe) der Welle bis
zum Anschlag in die runde Halterung auf der linken Garraumseite stecken. Danach
das andere Ende (mit zwei Kerben) der Welle in den Träger auf der rechten Seite
des Garraumes einhängen.
5. Den festen Sitz überprüfen. Der Drehkorb darf sich nicht um die eigene Achse drehen lassen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sollte das doch der Fall sein, das
linke Ende der Welle tiefer in die Halterung stecken.
11 DE
Nach dem Gebrauch den heißen Drehkorb mit der Entnahmehilfe aus dem Garraum
herausnehmen (siehe Abschnitt „Entnahmehilfe“). Zum Öffnen und Entleeren des Drehkorbes immer Küchenhandschuhe verwenden.
Entnahmehilfe
Der heiße Drehkorb, Drehspieß oder das heiße Gestell mit Schaschlikspießen wird mit
der Entnahmehilfe (5) aus dem Garraum herausgenommen.
1. Die Enden der Entnahmehilfe unter der Welle platzieren (siehe Abbildung E).
2. Zuerst die rechte Seite der Welle anheben und ein Stück nach vorne bewegen, bis
sich das linke Ende der Welle aus der Halterung löst.
3. Den Drehkorb, Drehspieß oder das Gestell vorsichtig aus dem Garraum (16) heben
und auf einer hitzebeständigen Unterlage ablegen.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang“) und Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2. Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen. Niemals
das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
3. Die erste Inbetriebnahme des Gerätes sollte ohne Nahrungsmittel stattfi nden, da
es auf Grund eventueller Beschichtungsrückstände zu einer Geruchs- oder Rauchentwicklung kommen könnte. Das Gerät ca. 15 Minuten lang ohne Inhalt auf höchster Temperaturstufe aufheizen lassen (siehe Kapitel „Grundlegende Benutzung des
Gerätes“).
4. Alle Zubehörteile gründlich abspülen. Hierzu die Anweisungen im Kapitel „Reini-
gung“ befolgen.
Grundlegende Benutzung des Gerätes
BEACHTEN!
■ VORSICHT – Verbrennungsgefahr! A
Zum Herausnehmen unbedingt Küchenhandschuhe verwenden. Für den Drehkorb,
Drehspieß und das Gestell für Schaschlikspieße die Entnahmehilfe verwenden.
■ Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie oder i
legen.
■ Das heiße Zubehör nur auf einer hitzebeständigen Unterlage ablegen.
■ Darauf achten, dass die Speisen, die zubereitet werden, nicht das Heizelement des
erätes berühren.
G
Die Tür (15) des Gerätes muss geschlossen sein, damit Einstellungen vorgenommen / Tasten betätigt werden können.
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz. Bei Überlastung schaltet es
ab. In diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät
vollständig abkühlen lassen.
lle Einsätze werden im Gerät extrem heiß.
n Plastikbeuteln verpackt in das Gerät
DE 12
1. Die Haupteinheit (1) auf die Küchenzeile oder eine andere trockene, saubere, ebene
und nicht beheizte Arbeitsfl äche stellen. Für ausreichend Freiraum zu allen Seiten,
vor allem zu den Luftaustrittsöffnungen, sorgen.
2. Das Netzkabel vollständig auseinanderwickeln und den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
3. Die Tür (15) öffnen. Wenn die Fettauffangschale (8) nicht als Backblech benutzt
werden soll, diese unten in den Garraum (16) schieben.
4. Geeignetes Zubehör für die Speise, die zubereitet werden soll, auswählen (siehe
Kapitel „Zubehör“).
5. Die Lebensmittel verarbeiten und auf dem / im Zubehör platzieren. Dieses im Gerät
anbringen (siehe Kapitel „Zubehör“).
6. Die Tür schließen.
7. Den Ein- / Ausschalter (10) drücken. Die Anzeigen auf dem Bedienfeld (19) schalten
sich ein.
8. Mit der
lange gedrückt halten, bis die gewünschte Einheit auf dem Display angezeigt wird.
9. Die Temperatur und Garzeit entweder manuell einstellen oder eines der 8 Programme wählen.
Taste (27) die Temperatureinheit °C oder °F wählen. Dazu die Taste so
Manuelle Einstellung:
Die
Die
Ein Programm wählen:
Das gewünschte Programmsymbol (24) berühren. Wenn es blinkt, ist das Programm
aktiviert. Beim erneuten Berühren des Symbols, wird die Auswahl aufgehoben. Die
Symbole stehen für folgende Voreinstellungen:
Taste kurz berühren und dann mit dem Drehregler die Temperatur einstellen.
Taste (28) kurz berühren und mit dem Drehregler die Garzeit wählen.
SymbolProgrammTemperaturGarzeit
Pommes frites200 °C (400 °F)20 min
Steaks / Koteletts200 °C (400 °F)20 min
Fisch200 °C (400 °F)10 min
Schrimps200 °C (400 °F)10 min
Hähnchen190 °C (380 °F)25 min
Drehgrillen
(mit automatischer Drehfunktion)
Backen175 °C (350 °F)30 min
Dörren70 °C (140 °F)8 h (2 – 24 h)
200 °C (400 °F)45 min
13 DE
Die bei den Programmen hinterlegte Temperaturen und Garzeiten sind lediglich
Durchschnittswerte und sollten ggf. angepasst werden. Da sich die Zutaten aufgrund ihrer Herkunft, Größe, Form, Qualität sowie Marke unterscheiden, können
die tatsächlichen Gartemperaturen und -zeiten abweichen. Vor dem Servieren
unbedingt sicherstellen, dass vor allem Fleisch und Gefl ügel durchgegart ist.
Um die Temperatur oder Garzeit eines ausgewählten Programmes zu ändern, wie
bei der manuellen Einstellung die
gler einen Wert einstellen.
10. Den Ein- / Ausschalter drücken, um das Gerät einzuschalten. Nacheinander auf-
leuchtende Betriebsleuchten (23) zeigen an, dass das Gerät läuft. Ist der Betrieb
unterbrochen, blinken sie.
11. Wird der Drehkorb, Drehspieß oder das Gestell für Schaschlikspieße verwendet,
die
Berühren der
Taste (26) berühren, damit die Drehfunktion gestartet wird. (Durch erneutes
Taste wird die Drehfunktion wieder gestoppt.)
Bevor man mit dem Gerät richtig vertraut ist, sollte der Zustand der Speisen
zwischendurch überprüft werden, damit sie nicht anbrennen. Dazu das Licht mit
der
der Betrieb automatisch unterbrochen und das Licht schaltet sich ein. Nach dem
Schließen der Tür wird der Betrieb fortgesetzt.
Taste (25) einschalten oder die Tür öffnen. Beim Öffnen der Tür, wird
bzw. Taste berühren und mit dem Drehre-
12. Wenn die Garzeit abgelaufen ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus, und ein
Signal ertönt. Soll das Gerät vorher gestoppt werden, den Ein- / Ausschalter drücken. Um das Gerät ganz auszuschalten, den Ein- / Ausschalter gedrückt halten, bis
die Anzeigen auf dem Bedienfeld erloschen sind.
13. Die Tür vorsichtig öffnen und das Gargut aus dem Gerät nehmen. Den Drehkorb,
Drehspieß oder das Gestell für Schaschlikspieße nur mit der Entnahmehilfe (5) he-
rausnehmen.
14. Nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
15. Das verwendete Zubehör und Gerät abkühlen lassen und dann reinigen (siehe Ka-
pitel „Reinigung“).
Tipps
• Im Allgemeinen ist es nicht nötig, das Gerät vorzuheizen. Bei der Zubereitung von
Speisen, die „auf den Punkt“ gegart werden sollen, wird empfohlen, die Garzeit um
3 Minuten zu verlängern.
• Garzeiten sind abhängig von Größe sowie Menge der Lebensmittel und von der
Gartemperatur. Im Allgemeinen sind die Garzeiten jedoch kürzer als in einem handelsüblichen Backofen. Mit kürzeren Garzeiten anfangen und die Garzeiten nachträglich dem persönlichen Geschmack anpassen.
• Für die Zubereitung von Speisen wird i. d. R. kein Öl benötigt. Öl kann als Ge-
schmacksträger zu Speisen hinzugefügt werden, indem die Lebensmittel mit wenig
Öl aus dem Ölzerstäuber besprüht werden.
• Bei der Zubereitung von industriell hergestellten Tiefkühlprodukten sollte man sich
nach den Zeit- und Temperaturvorgaben des Herstellers richten. Vor Ablauf der angegebenen Garzeit prüfen, ob die Speisen bereits durchgegart sind, da die Garzeit
etwas kürzer als in einem handelsüblichen Backofen sein kann.
DE 14
Reinigung
BEACHTEN!
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät sowie
Zubehör abkühlen las
■ Oberfl
scheuernden Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwenden.
Die Haupteinheit (1) und das verwendete Zubehör sofort nach jedem Gebrauch reinigen, um Keimbildung vorzubeugen. Keine Lebensmittelreste antrocknen lassen.
1. Die Haupteinheit und Tür nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintau-chen! Nicht in die Geschirrspülmaschine geben! Bei Bedarf mit einem feuchten
Tuch und etwas Spülmittel reinigen.
2. Alle übrigen benutzten Teile mit Spülmittel und warmem Wasser oder in der Geschirrspülmaschine spülen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfehlen wir, das
Zubehör zuvor in warmem Wasser und Spülmittel einzuweichen.
3. Alle Teile vollständig trocknen lassen oder mit einem Geschirrtuch abtrocknen.
ächen können beschädigt werden! Zum Reinigen keine ätzenden oder
sen.
Technische Daten
Artikelnummer:02095 (schwarz); 02363 (rot)
Serie „Kochwerk“: 04180 (schwarz); 04184 (rot);
04189 (anthrazit)
Modellnummer:RA-001
Spannungsversorgung:220-240 V~ 50- 60 Hz
Leistung:1800 W
SchutzklasseI
Fassungsvermö gen:9 l
Timer:bis 60 Minuten; Programm „Dörren“: 2 – 24 Stunden
Temperatureinstellung:65 °C – 200 °C (130 °F – 400 °F)
ID AnleitungZ 02095_ 02363_ 04180_ 04184_ 04189 M DS V2 1018
15 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
ProblemMögliche UrsacheBehebung
Das Gerät funktioniert
nicht. D
auf dem Bedienfeld
gehen nicht an.
Die Sicherung im
elektrischen Verteiler
(Sicherungskasten)
wird ausgelöst.
Die Lebensmittel sind
nicht gleichmäßig
gegart.
Die Lebensmittel sind
angebrannt.
ie Anzeigen
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose aus-
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Der Überhitzungsschutz
wurde ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Es wurden verschiedene Lebensmittel mit unterschiedlichen Garzeiten gleichzeitig
zubereitet.
Es wurden Lebensmittel, für
die unterschiedliche Gartemperaturen vorgesehen
sind, gleichzeitig zubereitet.
Die eingestellte Garzeit war
zu kurz oder die Temperatur
zu niedrig.
Der Drehkorb bzw. das
Backgitter ist überfüllt.
Die Lebensmittel liegen
aufeinander.
Die gewählte Temperatur ist
zu hoch oder die Garzeit zu
lang.
Den Netzstecker bis zum
Anschlag in die Steckdose
schieben.
probieren.
Die Sicherung des elektrischen
Verteilers (Sicherungskasten)
überprüfen.
Den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und das Gerät vollständig abkühlen lassen.
Danach erneut versuchen.
Lässt sich das Gerät immer
noch nicht einschalten, den
Kundenservice kontaktieren.
Anzahl der Geräte im Stromkreis reduzieren.
Lebensmittel mit längerer Garzeit zuerst in das Gerät geben,
später Zutaten mit kürzerer
Garzeit hinzufügen.
Lebensmittel mit unterschiedlichen Gartemperatur nacheinander zubereiten.
Die Garzeit bzw. Temperatur
erhöhen.
Die Lebensmittelmenge verringern.
Lebensmittel verteilen und von
Zeit zu Zeit durchmengen.
Die Temperatur oder Garzeit
reduzieren.
DE 16
ProblemMögliche UrsacheBehebung
Die Kartoffeln sind zu wasPommes frites aus
f
rischen Kartoffeln
sind nicht knusprig.
Während des Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
serhaltig.
Das Gerät ist verschmutzt.Die Anweisungen des Kapitels
Das Gerät wird zum ersten
Mal verwendet.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Die Kartoffeln in schmalere
Stücke schneiden. Die Kartoffelstücke mit einem Küchenpapier trockentupfen und dann
mit etwas Speiseöl beträufeln.
„Reinigung“ befolgen.
Eine Geruchsentwicklung tritt
bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häufi g auf. Der Geruch
sollte verschwinden, nachdem
das Gerät mehrmals benutzt
wurde.
Das Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern
umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
17 DE
Rezeptvorschläge
BEACHTEN!
■ Bevor man mit der Zubereitung von Speisen beginnt, unbedingt die Kapitel „Zube-
ör“ und „Grundlegende Benutzung des Gerätes“ lesen, um sich mit der Funktions-
h
weise des Gerätes vertraut zu machen. Mit diesem Wissen lässt sich dann eine
Menge an unterschiedlichen Speisen nach beliebigen Rezepten zubereiten.
Die Temperatur- und Garzeitangaben in den nachfolgenden Rezeptvorschlägen sind
nur Richtwerte. Da sich die Zutaten aufgrund ihrer Herkunft, Größe, Form und Qualität
unterscheiden, können die tatsächlich erforderlichen Einstellungen abweichen. Es ist
wichtig, den Garzustand der Speise zwischendurch zu überprüfen und die Temperatur
bzw. Garzeit zu korrigieren.
allem Fleisch und Gefl ügel durchgegart ist.
Schaschlik russische Art
Ruhezeit: ca. 1 Tag
Vor dem Servieren unbedingt sicherstellen, dass vor
Zutaten:
1 kg Schweinenacken oder Lammfl eisch
1 große Zwiebel
½ TL Zucker
1 EL Essig
1 EL Öl
2 EL passierte Tomate(n)
2 Lorbeerblätter
n. B. Salz, schwarzer Pfeffer, Cayennepfeffer
Zubereitung:
1. Das Fleisch in etwa 2 x 2 cm große Würfel schneiden.
2. Mit Ausnahme der Zwiebel die übrigen Zutaten zu einer Marinade vermischen, mit
dem Fleisch vermengen.
3. Im Kühlschrank mindestens sechs Stunden, idealerweise über Nacht stehen lassen.
Einige Male umrühren.
4. Die Zwiebel in Ringe schneiden.
5. Das marinierte Fleisch und die Zwiebelringe auf die Schaschlikspieße stecken.
6. Die Spieße im Gestell anbringen und dieses in den Garraum einsetzen.
7. Das Programm
8. Mit der
9. Zwischendurch den Garzustand überprüfen. Bei Bedarf die Gartemperatur und Garzeit anpassen.
Taste die Drehfunktion aktivieren.
„Steaks/Koteletts“ starten.
DE 18
Hausgemachte Pommes frites
Zutaten:
4 große Kartoffeln (festkochend)
1 – 2 EL Speiseöl
n. B. Salz
Zubereitung:
1. Kartoffeln schälen und in gleich große Stäbchen schneiden.
2. Kartoffeln gründlich waschen und abtrocknen.
3. 1 – 2 EL Öl zu den Kartoffeln geben und durchmengen. Die Zugabe von Öl ist nicht
zwingend notwendig. Durch die Zugabe von Öl werden die Pommes frites jedoch
knuspriger und geschmacksintensiver.
4. Die Kartoffelstäbchen in den Drehkorb geben.
5. Den Drehkorb in den Garraum einsetzen.
6. Das Programm
7. Mit der
8. Die Pommes frites sind gar, wenn sie goldbraun sind. Die Temperatur ggf. verringern,
wenn die Pommes frites zu dunkel werden. Sollten sie nach Ablauf des Programms
nicht gar sein, die Garzeit verlängern und ggf. die Temperatur anpassen.
Taste die Drehfunktion aktivieren.
„Pommes frites“ starten.
• Das Öl mit Ihren Lieblingsgewürzen und -kräutern vermischen. So gelingen
z. B. auch schmackhafte Curry- oder Paprika-Pommes frites.
• Je nachdem, wie dick die Kartoffeln geschnitten werden, kann man zwischen
Kartoffelspalten und Pommes frites variieren. Je dicker die Kartoffelstücke,
desto länger ist die Garzeit.
• Festkochende Kartoffeln verwenden. Junge Kartoffeln enthalten mehr Wasser. Sie haben daher eine längere Garzeit und werden evtl. nicht ganz so
knusprig.
• Die geschnittenen Kartoffeln mit kaltem, klarem Wasser waschen, um überschüssige Kartoffelstärke zu entfernen. WICHTIG: Anschließend gründlich
abtrocknen. Je weniger Feuchtigkeit vorhanden ist, desto knuspriger werden
die Pommes frites.
• Vorgekochte Kartoffeln garen gleichmäßiger! Die Kartoffeln schneiden und
ca. fünf Minuten vorkochen. So kann vermieden werden, dass die Pommes
frites außen zwar knusprig aber innen noch nicht komplett durchgegart sind.
• Bei tiefgekühlten Pommes frites ist in der Regel keine Zugabe von Öl notwendig. Bei der Zubereitung von tiefgekühlten Fertig produkten die Herstellerangaben auf der Verpackung beachten.
19 DE
Kabeljaufi let mit Kräuter-Knoblauchkruste
Zutaten:
100 g Kabeljau-Filet
1 – 2 Eiweiß
1 Knoblauchzehe
1 EL gehacktes Basilikum
1 TL Paprikapulver
n. B. Meersalz, Pfeffer
½ Tasse Paniermehl oder Semmelbrösel
Zubereitung:
1. Knoblauch schälen und mit einer Knoblauchpresse durchpressen.
2. Knoblauch, restliche Gewürze und Paniermehl (bzw. die Semmelbrösel) in einer
Schüssel vermischen.
3. Eiweiß trennen und in eine separate Schüssel geben.
4. Das Kabeljaufi let in Eiweiß tauchen und anschließend in der Kräuter-Knoblauch-
Panade wälzen.
5. Das Kabeljaufi let auf das Backgitter legen.
6. Das Backgitter in das Gerät einsetzen.
7. Das Programm
8. Sollte das Kabeljaufi let noch nicht gar sein, die Garzeit ggf. verlängern.
„Fisch“ starten.
Kokosnuss-Garnelen
Zutaten:
12 Garnelen (geschält und entdarmt)
Für die Panade:
½ Tasse Mehl
½ Tasse Kokosnussfl ocken
½ Tasse Paniermehl oder Semmelbrösel
1 – 2 Eiweiß
Zubereitung:
1. Die Kokosnussfl ocken und das Paniermehl (bzw. die Semmelbrösel) im Verhältnis
1:1 in eine kleine Schüssel geben und die Zutaten vermischen.
2. Das Mehl in eine separate Schüssel geben.
3. Eiweiß trennen und in eine weitere separate Schüssel geben.
4. Die Garnelen zunächst im Mehl wälzen, anschließend in das Eiweiß tunken und
dann in der Kokosnuss-Panade wälzen.
5. Die Garnelen auf dem Backgitter verteilen.
6. Das Backgitter in das Gerät einsetzen.
7. Das Programm
8. Die Garnelen sind servierfertig, wenn sie eine schöne goldbraune Farbe
angenommen haben. Sollten die Garnelen nach Ablauf der eingestellten Zeit noch
nicht gar sein, die Garzeit verlängern.
„Schrimps“ starten.
DE 20
Pikante Hähnchenschenkel
Zutaten:
4 – 6 Hähnchenschenkel
2 – 3 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 TL Zucker
1 TL Chilipulver oder Paprikapulver
n. B. Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1. Knoblauch schälen und mit der Knoblauchpresse durchpressen.
2. Knoblauchzehe mit Zucker, Chili-/Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Öl vermischen.
3. Die Hähnchenschenkel mit der Marinade einreiben und mindestens 20 Minuten ziehen lassen.
4. Die Hähnchenschenkel auf das Backgitter in mittlerer Position legen.
5. Das Programm
6. Zwischendurch den Garzustand überprüfen. Die Garzeit kann nach der Größe der
Hähnchenschenkel variieren. Die Gartemperatur und Garzeit ggf. entsprechend anpassen.
„Hähnchen“ starten.
Panierte Hähnchenbruststreifen
Zutaten:
2 Hähnchenbrustfi lets
1 – 2 Eiweiß
½ Tasse Mehl zum Panieren
½ Tasse Paniermehl oder Semmelbrösel
½ TL Salz
½ TL Pfeffer
Zubereitung:
1. Eiweiß trennen.
2. Eiweiß, Mehl und Paniermehl (bzw. Semmelbrösel) in drei separate Schüsseln geben.
3. Die Hähnchenbrustfi lets je in gleich große Streifen schneiden.
4. Die Hähnchenbrustfi letstreifen mit Salz und Pfeffer würzen, im Mehl wälzen, an-
schließend in Eiweiß tauchen und in der Panade wälzen.
5. Die Hähnchenbrustfi letstreifen auf das Backgitter legen.
6. Das Backgitter in das Gerät einsetzen.
7. Das Programm
8. Zwischendurch überprüfen, ob die Hähnchenbruststreifen durchgegart sind und ggf.
die Garzeit verkürzen bzw. verlängern.
2. Die Gewürze mischen, und mit der Mischung den Bauchraum des Hähnchens wür-
zen.
3. Die geschnittenen Äpfel, Zwiebeln und Knoblauchscheiben in den Bauchraum ge-
ben.
4. Das Hähnchen mit Garn oder Rouladennadeln verschließen.
5. Das Hähnchen in ein passendes Gefäß geben. Öl und Brathähnchengewürz in die
Haut einmassieren. Im Kühlschrank etwa 12 bis 24 Stunden marinieren.
6. Die Fettauffangschale ganz unten in das Gerät schieben.
7. Das Hähnchen auf dem Drehspieß befestigen.
8. Den Drehspieß im Gerät anbringen.
9. Das Programm
10. Sollte das Hähnchen nach Ablauf des Programms noch nicht goldbraun und knusp-
rig sein, das Programm erneut starten.
Mit Brötchenstücken schmeckt das Grillhähnchen köstlich. Die Füllung vom Hähnchen
kann, muss aber nicht, gegessen werden.
„Drehgrillen“ starten.
Bananenchips
Zutaten:
n. B. Bananen
Zubereitung:
1. Die Bananen schälen und in 2 – 3 mm dicke Scheiben schneiden. Je dünner sie
sind, desto schneller trocknen sie.
2. Die Bananenscheiben auf den Backgittern verteilen.
3. Das Backgitter in das Gerät einsetzen.
4. Das Programm
5. Zwischendurch prüfen, ob die Bananenscheiben trocken sind. Sie fühlen sich leicht
ledrig an, wenn sie fertig sind.
„Dörren“ starten und die Garzeit auf 6 Stunden einstellen.
DE 22
Apfeltaschen
Zutaten:
1 – 2 Äpfel
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
50 g brauner Zucker
2 EL Mehl
1 – 2 EL Zitronensaft
n. B. Zimt
Zubereitung:
1. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
2. Apfelstücke, Mehl, Zucker und Zitronensaft vermischen und je nach Geschmack
Zimt hinzufügen.
3. Blätterteig ausrollen und in Teigquadrate mit einer Kantenlänge von ca. 10 cm teilen.
4. Je einen Esslöffel von der Füllung auf die Teigquadrate verteilen.
5. Teigrand mit etwas Wasser bepinseln und zu Dreiecken zusammenlegen. Den Teigrand gut andrücken.
6. Die Apfeltaschen auf dem Backgitter verteilen.
7. Das Backgitter in das Gerät in mittlerer Position einsetzen.
8. Das Programm
9. Vor Ablauf der Garzeit überprüfen, ob die Apfeltaschen goldbraun sind und sie ggf.
vor Ablauf der die Garzeit herausnehmen. Wenn die Apfeltaschen zu hell erscheinen,
die Garzeit verlängern.
„Backen“ starten.
Grundrezept für 12 Muffi ns
Zutaten:
80 g Butter
200 g Mehl
1 Pk Vanillezucker
0,5 Pk Backpulver
3 Eier
140 g Zucker
140 ml Milch
12 Muffi nförmchen
Zubereitung:
1. In einer Schüssel die Eier schaumig schlagen. Den Zucker mit dem Vanillezucker
einrieseln lassen. Die in Flocken geschnittene Butter hinzufügen. Schön schaumig
schlagen, bis keine Butterfl öckchen mehr zu sehen sind.
2. Die Milch abwechselnd mit dem Mehl und dem Backpulver einrühren.
3. Die Masse jeweils ca. bis zur Hälfte in die Muffi nförmchen füllen.
4. Die Muffi nförmchen auf den Backgittern verteilen.
5. Die Backgitter in das Gerät in mittlerer / unterer Position einsetzen.
6. Das Programm
„Backen“ starten.
23 DE
7. Vor Ablauf der Garzeit überprüfen, ob die Muffi ns gar sind und sie ggf. vor Ablauf
der die Garzeit herausnehmen.
Amerikanisches Kotelett
Zutaten:
4 Schweinekotelett(s) (vorzugsweise Nackenkoteletts)
2 EL Butter
2 Zwiebel(n), in Ringe geschnitten
3 EL Zucker, braun
1 TL, gehäuft Salz
1 TL, gestr. Pfeffer
3 EL Essig
3 EL Zitronensaft
n. B. Chilifl ocken aus der Mühle
1 Msp. Cayennepfeffer
2 TL Senf
1 TL Paprikapulver, geräuchert
1 1/2 Tasse Tomatenketchup
2 EL Worcestersauce
1 Tasse Wasser
Zubereitung:
1. Die Koteletts auf das Backblech (Fettauffangschale) legen.
2. Zitronensaft, Essig, Salz und Pfeffer vermischen.
3. In einem kleinen Topf die Butter zerlassen und die Zwiebeln darin anbraten.
4. Den Zucker hinzugeben, etwas karamellisieren lassen und mit dem Zitronensaftge-
misch ablöschen.
5. Aufkochen lassen und über die Koteletts gießen.
6. Das Tomatenketchup mit dem Wasser und der Worcestersoße verrühren. Die restli-
chen Gewürze mit dem Schneebesen gut untermischen.
7. Die Koteletts mit dieser Soße begießen.
8. Das Backblech auf die mittleren Schienen in den Garraum schieben.
9. Das Programm
10. Wenn die Koteletts nicht von der Soße bedeckt sind, zwischendurch mit der Soße
begießen.
11. Kurz vor Ende des Programms den Garzustand überprüfen. Bei Bedarf die Garzeit
verlängern.
„Steaks/Koteletts“ starten.
DE 24
25 EN
Contents
Items Supplied _____________________________________________________ 26
Device Overview ___________________________________________________ 26
Intended Use ______________________________________________________ 27
Safety Instructions __________________________________________________ 27
Accessories _______________________________________________________ 30
Before Initial Use ___________________________________________________ 32
Basic Use of the Device _____________________________________________33
Tips _____________________________________________________________ 35
Cleaning _________________________________________________________ 35
Technical Data _____________________________________________________ 36
Troubleshooting ____________________________________________________ 36
Disposal __________________________________________________________ 37
Suggested Recipes _________________________________________________38
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our hot-air fryer.
Before using the device for the fi rst time, please read the operating instructions care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, it
should always be accompanied by these operating instructions. They form an integral
part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact the customer service department via our website: www.dspro.de/kontakt
Explanation of the Symbols
Explanation of the Signal
Words
Danger symbols: These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or fi re). Read through
the associated safety notices carefully and follow them.
DANGERwarns of serious injuries and
danger to life
WARNINGwarns of possible serious
injuries and danger to life
Supplementary information
Read operating instructions before
use.
Caution: hot surfaces!
Suitable for use with food.
CAUTIONwarns of slight to moderate
injuries
NOTICEwarns of material damage
EN 26
Items Supplied
(See front fold-out page for illustrations)
1 Main unit (1 x)
2 Rotating basket (1 x)
3 Rotating spit fork with locking screw (2 x)
4 Shaft (of the rotating spit or rack for skewers) (1 x)
5 Removal tool (1 x)
6 Rack wheel with locking screw (for skewers) (2 x)
7 Skewer (10 x)
8 Fat collecting tray / baking tray (1 x)
9 Baking rack (3 x)
Operating instructions (1 x)
Device Overview
(See front fold-out page for illustrations)
Main Unit
10 On / Off switch
11 Control dial for setting the temperature and time
12 Lighting
13 Support for the shaft and the rotating basket (right)
14 Rails
15 Door
16 Cooking space
17 Holder for the shaft and the rotating basket (left)
18 Heating element
19 Control panel
20 Air outlet openings
21 Air inlet slots
Control Panel
22 Display (alternating display of temperature and remaining cooking time during oper-
ation)
23 Operating lamps (lighting up successively: device is in operation; fl ashing: operation
has been interrupted)
24 8 programs
25
26
27
28
Switch the light in the device on/off
Switch rotating function (rotating basket, rotating spit, rack for skewers) on/off
Temperature control – hold down to switch between the °C and °F units; press
briefl y and the temperature can be set with the control dial
Set the cooking time: press briefl y, then set the cooking time with the control dial
27 EN
Intended Use
• This device works with hot air and is not a conventional fryer that is fi lled with oil or
deep-frying fat. It is suitable for frying, baking, grilling, drying, keeping warm or defrosting food. It generally works like a conventional fan oven.
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial
applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper. Incorrect operation and incorrect handling may cause faults
with the device and cause injury to the user.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. The same applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
WARNING: Read all safety notices, instructions, illustrations and technical data provided with this device. Fail-
ure to follow the safety notices and instructions may result in
electric shock, fi re and / or injuries.
■ This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■ Children must not play with the device.
■ Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are
supervised.
■ Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the connecting cable.
CAUTION: Hot Surfaces!
The device and accessories will become very hot during
use. Do not come into contact with heated parts while or
after using the device! Only touch the handles and control
knobs while the device is in operation or immediately after
it has been switched off. Wait until the device has cooled
down fully before it is transported, cleaned or stored away.
Use oven gloves and the removal tool if necessary when
handling the hot accessories.
EN 28
■ Never immerse the main unit and connecting cable in water or
other liquids and ensure that they cannot fall into water or become wet. There is a danger of electric shock from water.
■ Do not pour any liquids (e.g. oil or water) directly into the device
or the rotating basket or place a liquid-fi lled vessel into the de-
vice. It works exclusively with hot air.
■ Never use the open door as a deposit surface, e.g. for the rotat-
ing basket! Hot accessories could damage the door. In addition,
the device could tip over and present a risk of injury.
■ The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before transporting, assembling,
disassembling and cleaning the device.
■ Do not make any modifi cations to the device. Also do not replace
the connecting cable yourself. If the device, the connecting cable or the accessories of the device are damaged, they must be
replaced by the manufacturer, customer service department or
a specialist workshop in order to avoid any hazards.
■ The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■ Note the cleaning instructions in the “Cleaning” chapter!
DANGER – Risk of Electric Shock
■ Use and store the device only in closed rooms. Do not operate the device in rooms
with high humidity.
■ Should the main unit fall into water, cut off the power supply immediately. Do not
attempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains
power! Have the device checked in a specialist workshop before using it again.
■ Never touch the device or the connecting cable with wet hands when these
components are connected to the mains power
WARNING – Danger of Fire
.
■ Do not use the device in rooms containing easily ignitable or explosive substances.
■ Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e.g. cardboard, paper or plastic) on or in the device.
■ Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a mul-
tiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fi re).
■ Do not insert anything into the ventilation openings of the device and make sure that
these do not become clogged.
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.