DS Produkte DCM903 Instruction Manual

Z 05306_V1
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 12
Mode d'emploi
à partir de la page 20
vanaf pagina 28
DE
GB
NL
FR
2
3
DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für die Single-Kaffeemaschine entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszu­händigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung _________________________4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________4 Sicherheitshinweise ____________________________________________4
Verletzungsgefahren _______________________________________________ 4 Gesundheitsspezifi sche Sicherheitshinweise ____________________________ 5 Aufstellen und Anschließen __________________________________________ 5 Gebrauch ________________________________________________________ 5
Lieferumfang und Geräteübersicht ________________________________7 Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________7
Lieferumfang auspacken ____________________________________________ 7 Gerät reinigen ____________________________________________________ 8
Benutzung ___________________________________________________8 Pfl ege und Entkalken __________________________________________9
Entkalken ________________________________________________________10
Fehlerbehebung _____________________________________________10 Technische Daten ____________________________________________ 11 Entsorgung _________________________________________________ 11 Zubehör nachbestellen ________________________________________ 11
4
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐ Dieses Gerät ist zum Zubereiten von Pad-Kaffee bestimmt. ❐ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
❐ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Ge­fahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden.
❐ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der Anschlussleitung fern-
zuhalten! ❐ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt. ❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig. ❐ Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
❐ ACHTUNG Verletzungs- und Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom
Gerät und Verpackungsmaterial fern. ❐ ACHTUNG Verbrühungsgefahr! Während der Benutzung entsteht heißer Wasser-
dampf. Öffnen Sie daher nicht die Wassertankabdeckung und das Fach für die Kaf-
feepads während der Benutzung. ❐ ACHTUNG Verbrühungsgefahr! Halten Sie während des Gebrauchs Gesicht, Kopf
und Hände von der Wassertankabdeckung und dem Fach für die Kaffeepads fern.
Heißer Dampf entweicht aus den Schlitzen der Abdeckung. Sie können sich am hei-
ßen Dampf verbrühen.
5
❐ ACHTUNG Verbrennungsgefahr! Teile des Gerätes und die Kaffeetasse werden
während der Benutzung heiß. Vermeiden Sie Kontakt mit heißen Geräteteilen und fassen Sie die Kaffeetasse nur am Griff an.
❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
Gesundheitsspezifi sche Sicherheitshinweise
❐ ACHTUNG Gesundheitsschäden durch Verunreinigung! Gerät und Zubehörteile vor
dem ersten Gebrauch reinigen. Teile des Gerätes können mit Produktionsrückstän­den behaftet sein. Beachten Sie hierbei unbedingt die Reinigungshinweise im Kapi­tel „Pfl ege und Entkalken“.
Aufstellen und Anschließen
❐ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. ❐ Stellen Sie das Gerät nicht in Räumen auf, in denen sich leicht entzündliche Flüssig-
keiten, Gase oder leicht entzündlicher Staub befi nden.
❐ Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunemp-
ndlichen Untergrund.
❐ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen,
um Geräteschäden zu vermeiden.
❐ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen (siehe Kapitel „Technische Daten“). Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel bzw. Verlängerungskabel
keine Stolpergefahr darstellt. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Ti­schen oder Küchentheken hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Ge­rät herunterziehen.
❐ Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt.
Gebrauch
❐ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das
Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder heruntergefallen ist.
❐ Sollte das Gerät, das Netzkabel oder der Stecker defekt sein, versuchen Sie nicht,
das Gerät eigenständig zu reparieren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kun­denservice oder einen Fachmann.
❐ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
6
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, – vor einem Gewitter, – bevor Sie es reinigen.
❐ Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer
am Stecker und nie am Kabel. ❐ Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten! Stellen Sie
sicher, dass das Gerät, das Kabel oder der Stecker nicht ins Wasser fallen oder
nass werden können. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort
die Stromzufuhr. ❐ Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht eingeschaltet. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. ❐ Verwenden Sie zum Kaffeekochen nur frisches, zimmertemperiertes Trinkwasser. ❐ Verwenden Sie die Kaffeemaschine nicht ohne Wasser. ❐ Überfüllen Sie den Wassertank nicht, um ein späteres Überlaufen der Kaffeetasse
zu vermeiden! ❐ Verwenden Sie das Gerät nie ohne oder mit beschädigter Kaffeetasse. ❐ Stellen Sie die Kaffeetasse nicht auf Wärmeplatten (z.B. von Filterkaffeemaschi-
nen). Herdplatten, Öfen etc., um Schäden zu vermeiden. ❐ Der zubereitete Kaffee ist heiß, seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißen Flüssig-
keiten. ❐ Füllen Sie kein Wasser in eine bereits eingeschaltete Kaffeemaschine ein. Sie könn-
ten sich – im ungünstigsten Fall – durch einen plötzlich auftretenden Dampfstoß ver-
brühen. ❐ Verwenden Sie nur Zubehör, das im Lieferumfang enthalten ist oder vom Hersteller
empfohlen wird. ❐ Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. Durch den aufsteigen-
den Dampf könnten diese Schaden nehmen!
7
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Wassertankabdeckung 2 Wassertank 3 An-/Aus-Schalter mit
Kontrollleuchte
4 Kaffeetasse 5 Kaffeeauslauf 6 Fach für die Kaffeepads
1
4
6
2
5
3
Wenn Sie Original-Zubehörteile nachbestellen wollen, besuchen Sie unsere Webseite www.service-shopping.de!
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
den Lieferumfang auspacken,
das Gerät reinigen.
Lieferumfang auspacken
ACHTUNG!
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die
Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontak-
tieren Sie unseren Kundenservice.
8
Gerät reinigen
ACHTUNG!
❐ Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Hinweise im Kapitel „Benutzung“. ❐ Beachten Sie vor der ersten Reinigung auch die Hinweise im Kapitel „Pfl ege und
Entkalken“. ❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfl äche beschädigen!
1. Das Fach für die Kaffeepads ist bei Lieferung im Wassertank verstaut. Nehmen Sie es heraus, indem Sie die Wassertankabdeckung nach oben aufklappen.
2. Reinigen Sie sowohl das Fach für die Kaffeepads als auch die Kaffeetasse mit war­mem Wasser und gegebenenfalls etwas Spülmittel.
3. Trocknen Sie anschließend das Fach für die Kaffeepads und die Kaffeetasse gründ­lich ab.
4. Setzen Sie das Fach für die Kaffeepads in die dafür vorgesehene Halterung an der Kaffeemaschine ein, wenn es vollständig trocken ist.
5. Vor dem ersten Gebrauch empfehlen wir, zwei bis drei Wassertankfüllungen durch die Kaffeemaschine (ohne Pad) laufen zu lassen, um die Leitungen etc. durchzuspü­len und von möglichen Produktionsrückständen zu befreien.
Benutzung
ACHTUNG!
❐ Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, um im Falle von Fehlfunktionen (z. B.
Überlaufen etc.) sofort eingreifen zu können.
❐ Vorsicht vor austretendem Dampf! Öffnen Sie niemals während der Benutzung die
Wassertankabdeckung und das Fach für die Kaffeepads! Heißer Dampf oder heißes Spritzwasser können austreten.
❐ Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die Wassertankabdeckung und das
Fach für die Kaffeepads geschlossen sind und das Pad korrekt eingelegt ist, damit das Wasser störungsfrei durch das Pad laufen kann.
❐ Verbrühungsgefahr! Lassen Sie das Fach für die Kaffeepads abkühlen, bevor Sie
das verbrauchte Pad entfernen!
❐ Lassen Sie die Kaffeemaschine zwischen zwei Brühvorgängen immer mindestens
fünf Minuten abkühlen, bevor Sie sie erneut verwenden.
❐ Füllen Sie kein Wasser in eine bereits eingeschaltete Maschine ein. Sie könnten sich
– im ungünstigsten Fall – durch einen plötzlich auftretenden Dampfstoß verbrühen.
❐ Verwenden Sie das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank, die Pumpe könnte Scha-
den nehmen, wenn das Gerät ohne Wasser betrieben wird.
❐ Benutzen Sie nur ein Kaffepad pro Brühvorgang, damit das Fach für die Kaffeepads
nicht überläuft.
9
❐ Überfüllen Sie das Gerät nicht. Achten Sie darauf, dass Sie maximal eine Tasse
Wasser pro Brühvorgang in den Wassertank geben, damit die Kaffeetasse nicht überläuft! Achten Sie darauf, dass Sie die Max-Markierung der Wasserstandsanzei­ge (ca. 230 ml) nicht überschreiten.
Das Fach für die Kaffeepads ist bei Lieferung im Wassertank verstaut. Nehmen Sie es heraus, indem Sie die Wassertankabdeckung nach oben aufklappen.
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen Unter-
grund.
2. Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an.
3. Ziehen Sie das Fach für die Kaffeepads aus der Halterung und setzen Sie ein Kaf-
feepad in das Fach ein.
4. Schieben Sie das Fach für die Kaffeepads in die Halte­rung der Kaffeemaschine.
5. Öffnen Sie die Wassertankabdeckung und füllen Sie eine Tasse Wasser in den Was­sertank.
6. Schließen Sie die Wassertankabdeckung.
7. Stellen Sie die Kaffeetasse unter den Kaffeeauslauf.
8. Drücken Sie den An-/Aus-Schalter, um die Kaffeemaschine einzuschalten. Die Kon­trollleuchte leuchtet und der Brühvorgang beginnt umgehend.
9. Der Brühvorgang ist beendet, wenn kein Kaffee mehr in die Kaffeetasse fl ießt.
10. Drücken Sie den An-/Aus-Schalter, um das Gerät auszuschalten.
11. Entnehmen Sie die Kaffeetasse.
12. Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung wie im Kapitel „Pfl ege und Entkalken“ beschrieben.
Pfl ege und Entkalken
ACHTUNG!
❐ Das Fach für die Kaffeepads ist nach der Benutzung heiß! Lassen Sie es zunächst
abkühlen, bevor Sie es zur Reinigung entnehmen.
❐ Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel oder den Stecker niemals in Wasser ein. ❐ Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. ❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfl äche beschädigen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist und nicht am Stromnetz angeschlossen ist!
10
2. Entnehmen Sie das
Fach für die Kaffeepads aus der Halterung und entsorgen Sie
das gebrauchte Kaffeepad.
3. Reinigen Sie das Fach für die Kaffeepads und die Kaffeetasse mit warmem Wasser und ggf. mit etwas Spülmittel.
4. Trocknen Sie anschließend das Fach für die Kaffeepads und die Kaffeetasse gründ­lich ab.
5. Setzen Sie das Fach für die Kaffeepads wieder in die Halterung in der Kaffeema­schine ein, wenn es vollständig trocken ist.
6. Wischen Sie die Kaffeemaschine bei Bedarf mit einem feuchten Tuch ab und wi­schen mit einem trockenem Tuch nach.
Entkalken
Wenn das Wasser nur noch sehr langsam durch das Gerät läuft oder das Gerät lauter als gewöhnlich beim Brühvorgang wird, sollten Sie es entkalken. Verwenden Sie zum Entkalken einen handelsüblichen Entkalker für Kaffeemaschinen.
1. Füllen Sie ein Gemisch aus Wasser und Entkalkungsmittel in den Wassertank und schalten Sie das Gerät ein. Zum Verhältnis von Wasser zu Entkalkungsmittel beach­ten Sie die Gebrauchsanweisung des Entkalkungsmittels.
2. Lassen Sie das Gemisch vollständig durchlaufen. Wiederholen Sie ggf. diesen Vor­gang, wenn das Wasser noch immer langsam durchläuft.
3. Lassen Sie nach dem Entkalken mindestens dreimal Wasser (ohne Kaffeepad) durch das Gerät laufen, um die Leitungen etc. durchzuspülen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenser­vice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steck­dose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Ist das Gerät eingeschaltet? Drücken Sie auf den An-/Aus­Schalter.
Ist das Fach für die Kaffeepads korrekt eingesetzt?
• Befi ndet sich ausreichend Wasser im Wassertank?
11
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Pad-Fach läuft über.
Das Kaffeepad ist nicht korrekt in das Pad-Fach eingelegt.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz.
• Das Pad-Fach ist nicht korrekt in das Gerät eingelegt.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz.
Die Kaffeetasse läuft über.
Der Wassertank ist überfüllt. Füllen Sie maximal eine Tas-
se Wasser in den Wassertank.
Das Gerät brüht kei­nen Kaffee bzw. das Gerät brüht sehr langsam.
Im Wassertank befi ndet sich kein Wasser.
Es ist kein Kaffeepad in der Kaffeemaschine
• Das Fach für die Kaffeepads ist nicht korrekt in das Gerät
eingesetzt worden.
Das Gerät muss entkalkt werden (siehe Kapitel „Pfl ege und
Entkalken“).
Technische Daten
Modell: DCM903 Artikel: Z 05306 Spannungsversorgung: 230 V~ 50 Hz Leistung: 550 W Schutzklasse: I
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindever waltung.
Zubehör nachbestellen
Wenn Sie Original-Zubehörteile nachbestellen wollen, besuchen Sie unsere Webseite www.service-shopping.de!
Kundenser vice / Impor teur: DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct. / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.
Loading...
+ 25 hidden pages