Dream multimedia DM7025, DM7025 PLUS User Manual [de]

Dreambox DM 7025 / DM 7025+
Bedienungsanleitung
Digitaler Satellitenempfänger zum Empfang von freien und
verschlüsselten DVB-Programmen mit optionaler digitaler
Aufzeichnungsmöglichkeit.
Mit Kommunikations-Schnittstelle
und PCMCIA-Schnittstelle für CI-Module
Anschluss für interne Festplatte
Compact Flash Schacht
Grafisches LC-Display
Twin Tuner steckbar
Smartcard Leser
Linux OS
User Manual
Digital satellite receiver for free and encrypted Digital
Video Broadcasting (DVB) with
optional digital recording capability.
Communication-Port PCMCIA-Slot for CI-Modules Internal hard disk connector
Compact Flash Slot
Graphical LC-Display
Pluggable Twin Tuner support
2 Smartcard Readers
Linux OS
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

Inhaltsverzeichnis

1. Vor Inbetriebnahme des Receivers
1.1 Sicherheits- und Entsorgungshinweise ....................................................... 6
1.2 Lieferumfang................................................................................................ 9
1.3 Geräteansichten ........................................................................................ 10
1.3.1 Erklärung Vorderansicht ................................................................ 11
1.3.2 Erklärung Rückansicht................................................................... 12
1.4 Fernbedienung .......................................................................................... 14
2. Inbetriebnahme
2.1 Einschalten des Gerätes ........................................................................... 20
3. Startassistent
3.1 Sprache ..................................................................................................... 21
3.2 Tuner einstellen......................................................................................... 22
3.3 Suchlauf..................................................................................................... 22
3.4 Jugendschutz ............................................................................................ 23
4. Grundlegende Bedienung
4.1 Ein-/Ausschalten........................................................................................ 24
4.2 Programmwahl .......................................................................................... 25
4.3 Umschalten mit der Kanalliste................................................................... 25
4.4 Lautstärke regulieren................................................................................. 25
4.5 Ändern der Audiosprache.......................................................................... 25
4.6 Optionskanäle............................................................................................ 26
4.7 TV/Radio-Umschaltung ............................................................................. 26
4.8 Teletext ..................................................................................................... 26
4.9 Untertitel .................................................................................................... 26
4.10 Programminformationen............................................................................ 27
- 2 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
5. EPG - Programmführer
5.1 Einfach-EPG.............................................................................................. 28
5.2 Multi-EPG .................................................................................................. 29
5.2.1 Datum/Zeit Sortierung.................................................................... 30
6. Kanalliste bearbeiten
6.1 Bouquet hinzufügen................................................................................... 31
6.2 Kanal zur Favoritenliste hinzufügen .......................................................... 33
6.3 Mehrere Kanäle zu Bouquet hinzufügen .................................................. 34
6.4 Kanal aus der Favoritenliste löschen......................................................... 35
6.5 Kanal in der Favoritenliste verschieben..................................................... 36
6.6 Marker in der Favoritenliste einfügen ........................................................ 37
6.7 Alternative Kanäle ..................................................................................... 38
6.8 Jugendschutz ............................................................................................ 40
7. Festplattenbetrieb
7.1 Einbauanleitung......................................................................................... 43
7.2 Verwaltung................................................................................................. 49
7.2.1 Initialisierung.................................................................................. 49
7.3 Aufnahme .................................................................................................. 50
7.3.1 Sofortaufnahme ............................................................................. 50
7.4 Aufgenommenen Film ansehen (Wiedergabe).......................................... 54
7.5 Marker (Bookmarks) setzen ...................................................................... 56
7.6 Aufgenommenen Film löschen.................................................................. 57
7.7 Aufnahmeliste Optionen ............................................................................ 58
8. Teletext (Videotext)................................................................................. 60
7.3.2 Aufnahme beenden ....................................................................... 51
7.3.3 Timeraufnahme.............................................................................. 51
7.3.4 Timeshift ........................................................................................ 53
- 3 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
9. Bild in Bild-Modus (PiP) ......................................................................... 62
10. Ausschalt-Timer ...................................................................................... 63
11. Einstellungen
11.1 Sprache ..................................................................................................... 64
11.2 Anpassen................................................................................................... 65
11.3 Zeitzone..................................................................................................... 68
11.4 Audio / Video ............................................................................................. 69
11.5 RF Ausgang............................................................................................... 71
11.6 Display (LCD bzw. OLED)......................................................................... 72
11.7 Netzwerk.................................................................................................... 73
11.8 Common Interface..................................................................................... 75
11.9 Skin............................................................................................................ 76
12. Kanalsuche
12.1 DVB-S Tuner Konfiguration....................................................................... 77
12.2 DVB-C Tuner Konfiguration....................................................................... 85
12.2.1 Tuner 2-Einstellungen (DVB-C).................................................. 86
12.3 DVB-T Tuner Konfiguration ....................................................................... 87
12.3.1 Tuner 2-Einstellungen (DVB-T) .................................................. 87
12.4 Automatischer Suchlauf............................................................................. 88
12.5 Manueller Suchlauf.................................................................................... 90
12.1.1 Ein einzelner Satellit - direkte Verbindung.................................. 78
12.1.2 Zwei Satelliten via Toneburst A/B............................................... 79
12.1.3 Zwei Satelliten über DiSEqC A/B................................................ 80
12.1.4 Vier Satelliten über DiSEqC A/B/C/D.......................................... 81
12.1.5 Rotor mit USALS ........................................................................ 82
12.1.6 Rotor ohne USALS ..................................................................... 83
12.1.7 Tuner 2-Einstellungen (DVB-S) .................................................. 84
- 4 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
13. Software Aktualisierung
13.1 Einstellungen sichern ................................................................................ 91
13.2 Einstellungen wieder herstellen................................................................. 92
13.3 Neue Software aufspielen ......................................................................... 93
14. Systeminformationen
14.1 Kanal ......................................................................................................... 96
14.2 Über (Hard- und Software) ....................................................................... 97
15. Fehlerbehebung ............................................................................................... 98
16. Setup-TV-Steuerung................................................................................ 99
16.1 Programmierablauf.................................................................................... 99
16.2 TV-Geräteliste ......................................................................................... 100
17. Technische Daten.................................................................................. 105
18. Features ................................................................................................. 108
19. Service & Support Informationen .............................................................. 109
20. Copyright Hinweise ....................................................................................... 110
20.1 GNU GPL (General Public License)........................................................ 111
21. Menü-Übersicht .....................................................................................
22. Service Begleitschein ........................................................... als PDF Anlage
Die Dreambox DM 7025 / DM 7025+ trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen
EU-Normen.
Softwarestand: Release 2.3 vom 25.10.2007
Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
114
- 5 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

1. Vor Inbetriebnahme des Receivers

1.1 Sicherheitshinweise

Bevor Sie Ihre Dreambox in Betrieb nehmen, sollten Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitshinweise gut durchlesen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
¾ Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es ausreichend belüftet wird.
¾ Der Deckel des Gerätes darf nicht abgedeckt werden und muss ausreichenden Abstand
zu anderen Geräten haben. Die Lüftungsschlitze des Gerätes müssen immer frei bleiben, um die Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Gerätes zu gewährleisten.
¾ Stellen Sie keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllte Behältnisse auf das Gerät.
Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
¾ Es dürfen keine brennbaren Gegenstände, wie Kerzen oder Öllampen auf das Gerät
gestellt werden.
¾ Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
¾ Niemals das Gerät selber öffnen! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Sollte es
einmal erforderlich sein das Gerät zu öffnen, wenden Sie sich bitte an geschultes Personal.
¾ Stecken Sie niemals irgendwelche fremden Metallgegenstände in die Einschübe oder
Lüftungsschlitze des Gerätes.
¾ Der Ein- oder Umbau einer Festplatte darf nur von geschultem Personal oder einem
dafür ausgebildeten Fachhändler erfolgen.
Umbauten oder Modifikationen des Gerätes führen zum Garantieverlust, wenn diese nicht von einem Fachhändler durchgeführt werden und schriftlich bescheinigt werden.
Wir empfehlen den Einbau einer Festplatte durch den Fachhändler. Bei unsachgemäßem Einbau der Festplatte erlischt die Garantieleistung.
- 6 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

Betriebspausen

¾ Wird das Gerät längere Zeit nicht betrieben, ziehen Sie bitte den Stecker des
Stromkabels aus der Steckdose.
¾ Während eines Gewitters sollte das Gerät ebenfalls vom Strom getrennt werden.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

¾ Anschluss an die Außeneinheit (LNB): Schalten Sie die Dreambox aus, bevor Sie das Kabel des LNBs anschließen oder entfernen.
¾ Anschluss an den Fernseher: Schalten Sie die Dreambox aus, bevor Sie das Scartkabel an Ihren Fernseher anschließen.
¾ Das Gerät ist umgehend vom Strom zu trennen, wenn das Stromkabel oder der Stromstecker Beschädigungen aufweisen.
¾ Das Gerät ist umgehend vom Strom zu trennen, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt wurde oder Feuchtigkeit eingedrungen ist.
¾ Das Gerät ist umgehend vom Strom zu trennen, wenn starke äußere Beschädigungen
festgestellt werden.
¾ Setzen Sie Ihre Dreambox nicht direkter Sonnenbestrahlung, Blitzen oder Regen aus.
¾ Erdung:
Das LNB-Kabel muss geerdet werden.
Das Erdungssystem muss dem SABS 061 entsprechen.
¾ Reinigung: Ziehen Sie das Stromkabel der Dreambox aus der Steckdose, bevor Sie Ihre Dreambox reinigen. Benutzen Sie einen leicht angefeuchteten Lappen ohne Reinigungsmittel.
¾ Schließen Sie Ihre Dreambox nur an Steckdosen an, die hierfür auch geeignet sind.
Hierbei darf es nicht zu Überlastungen kommen.
¾ Achten Sie bitte darauf, dass die Batterien Ihrer Fernbedienung keiner Hitze ausgesetzt
werden dürfen, da sie sonst explodieren könnten.
- 7 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

Entsorgungshinweise

Die Verpackung der Dreambox besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren Materialien.
Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie Elektronikschrott
nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch
den Fachhandel, Sondermüll).
- 8 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

1.2 Lieferumfang

Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit.
Im Lieferumfang sind enthalten:
Dreambox DM 7025 / DM 7025+
1 IDE-Anschlusskabel (ist vom Werk aus im Gerät)
1 Strom-Anschlusskabel für eine Festplatte (ist vom Werk aus im Gerät)
2 Batterien
(1,5V Mignon / AA / LR6)
Fernbedienung
1 Strom-Anschlusskabel
1 Bedienungsanleitung (aktuell im Internet
http://www.dream-multimedia-tv.de )
1 Tuner-Verbindungskabel
- 9 -
play
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

1.3 Geräteansichten

Vorderansicht
LC-Display bzw.
Fernbedienungsempfänger
OLED-Dis
CI-Schacht Compact Flash Schacht
Rückansicht
Netzschalter Netzanschluss
Audio
Ausgang
analog
Smartcard Lese Schächte
Netzwerk Schnittstelle
TV Anschluss
Videorekorder
Video
Ausgang
Anschluss
UHF Modulator
Kanal auf/ab
Modem Schnittstelle
Ein-/Ausgang
Power-Taste
Schaltspannung Schnittstelle
serielle Schnittstelle
LNB Ein-/Ausgänge
Mini DIN Schnittstelle
Audio Ausgang digital
USB Schnittstelle
- 10 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2

1.3.1 Erklärung Vorderansicht

CI-Schacht
In den CI-Schacht stecken Sie bitte ein entsprechendes CI-Modul Ihrer Wahl.
Compact Flash Schacht
Der Compact Flash Schacht dient zur Aufnahme von Compact Flash Modulen.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Compact Flash Modul nur in ausgeschaltetem Zustand in
die Dreambox einstecken dürfen. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass die Dreambox
nicht mehr reagiert und neu gestartet werden muss.
Smartcard Lese Schächte
Stecken Sie Ihre Dreamcrypt Smartcard, mit dem Chip nach unten und nach vorne gerichtet
in einen der beiden Smartcard-Leseschächte. Dreamcrypt ist ein eingetragenes
Warenzeichen von Dream-Multimedia.
Fernbedienungsempfänger
Der Fernbedienungsempfänger empfängt die Infrarotsignale von Ihrer Dreambox
Fernbedienung.
Kanal auf/ab
Mittels der Kanal auf- bzw. ab-Taste können Sie die Sender direkt an der Dreambox
umschalten.
LC-(LCD) bzw. OLED-Display
Das Display zeigt Ihnen die wichtigsten Informationen an.
Power-Taste
Mit der Power-Taste schalten Sie Ihre Dreambox ein bzw. aus.
- 11 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

1.3.2 Erklärung Rückansicht

Netzschalter
Mittels des Netzschalters schalten Sie Ihre Dreambox komplett stromlos.
Netzanschluss
Schließen Sie hier bitte das mitgelieferte Stromkabel an. Der Stromstecker darf nur in die
dafür vorgesehene Steckdose 110V/60Hz oder 230V/50Hz gesteckt werden.
Audio Ausgang analog (Cinch)
Um Ihre Dreambox mit Ihrem HiFi-Verstärker zu verbinden, benutzen Sie bitte ein
geeignetes Cinch-Kabel. Verbinden Sie die beiden AUDIO Ausgänge mit einem freien
Eingang (z.B. AUX oder CD) Ihres HiFi-Verstärkers.
Video Ausgang (FBAS)
Am Video Ausgang steht das Farb Bild Austast Signal zur Verfügung. Dort können Sie
optional einen Monitor oder TV-Gerät mit entsprechendem Eingang anschließen.
TV Anschluss (Scart)
Verbinden Sie Ihre Dreambox mit einem passenden Scartkabel mit Ihrem TV-Gerät,
Projektor oder Beamer.
Videorekorder Anschluss (VCR Scart)
Verbinden Sie Ihre Dreambox mit einem passenden Scartkabel mit einem Videorekorder
oder DVD Player. Das Signal des angeschlossenen Gerätes wird zum TV-Scart Anschluss
weitergeleitet, wenn Sie im Hauptmenü der Dreambox die Option „Scart-Videorekorder“
durch Drücken der OK-Taste aktivieren.
Hinweis: Mit diesem Anschluss können keine Signale vom Videorekorder oder DVD Player
auf die Dreambox aufgezeichnet werden.
UHF Modulator
Schließen Sie hier optional Ihren Fernseher mit einem entsprechenden Antennenkabel
(Koax) an.
Netzwerk Schnittstelle (Ethernet 10/100Mbit, RJ45)
Die Netzwerk-Schnittstelle dient als Kommunikationsschnittstelle mittels HTTP, FTP, NFS,
Telnet und Samba. Ebenso zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung
mittels PC. An dieser Schnittstelle schließen Sie bitte Ihr Netzwerkkabel an.
USB Schnittstelle
Die USB Schnittstelle dient zum Anschluss von USB 1.1 kompatiblen Geräten. Der Umfang
der unterstützten Geräte ist softwareabhängig und wird stets weiterentwickelt.
- 12 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Modem Schnittstelle (optional)
Über die Modem Schnittstelle kann optional eine Verbindung zum Internet mittels analoger
Telefonleitung aufgebaut werden. Das Modem können Sie bei Dream-Multimedia
nachbestellen.
Audio Ausgang digital (Toslink)
Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden optischen Eingang verfügen, so verbinden
Sie die Buchse DIGITAL AUDIO an der Dreambox über ein optisches Kabel (Toslink) mit
dem optischen Eingang Ihres Verstärkers. Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet,
dass Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
Mini DIN Schnittstelle
Die Mini DIN Schnittstelle ist eine Erweiterungsschnittstelle.
Schaltspannung Schnittstelle
Diese Schnittstelle stellt eine Schaltspannung von 0V bzw. 12V mit einer maximalen Last
von 200mA zur Verfügung. Sie können somit Optionsschalter für Ihre Satellitenanlage
ansteuern.
Serielle Schnittstelle (RS232C, Sub-D, 9-pol.)
Die serielle Schnittstelle dient zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung
mittels PC. An dieser Schnittstelle schließen Sie bitte Ihr serielles Nullmodemkabel an.
LNB1 Eingang (DVB-S Tuner)
Schließen Sie hier das Koaxialkabel Ihrer Satellitenanlage an.
LNB2 Eingang (DVB-S Tuner)
Schließen Sie hier das zweite Koaxialkabel Ihrer Satellitenanlage an. Wenn Sie kein zweites
Koaxialkabel Ihrer Satellitenanlage zur Verfügung haben, können Sie ein Koaxialkabel vom
LNB1 Ausgang zum LNB2 Eingang anschließen.
Optional stehen Ihnen dadurch mehr Kanäle zur Verfügung, die Sie parallel zur Aufnahme
nutzen können.
LNB1 und LNB2 Ausgang (DVB-S Tuner)
Hier können Sie einen analogen/digitalen Satellitenempfänger anschließen. Sie müssen Ihre
Dreambox komplett herunterfahren, damit der Satellitenempfänger arbeiten kann.
Antennen Eingang (DVB-C/T Tuner)
Schließen Sie hier das Kabel Ihrer Antenne an.
Antennen Ausgang (DVB-C/T Tuner)
Hier können Sie optional Ihren Fernseher oder Videorekorder anschließen.
- 13 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

1.4 Fernbedienung

SHIFT / SETUP-Taste
DREAM-Steuerung-Taste
Zehner-Tastatur
Pfeil-Links-Taste
Ton-Aus-Taste
Lautstärke +/- Wippe
Info-Taste
Navigations-Tasten
AUDIO-Taste
Options-Tasten
(Wiedergabe-Modus)
TV-Taste
(Wiedergabe-Modus)
RADIO-Taste
(Wiedergabe-Modus)
Power-Taste
TV-Steuerung-Taste
Pfeil-Rechts-Taste
EXIT-Taste
Bouquet +/- Wippe
MENU-Taste
OK-Taste
VIDEO-Taste
HELP-Taste
TEXT–Taste
- 14 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

Wichtige Hinweise zur Bedienung

Über das OSD (On Screen Display) wird die Bedienung der Dreambox stark vereinfacht. Es
dient dazu, Einstellungen vorzunehmen und Informationen anzuzeigen. Alle möglichen
Optionen werden über vier farbige Punkte (rot, grün, gelb, blau) angezeigt und können
über die Fernbedienung aktiviert werden.
Je nach Menü können die Optionen wechseln und werden in jedem Menü entsprechend
bezeichnet.
Die Optionstasten auf Ihrer Fernbedienung sind mehrfach belegt. Sie erkennen die
Steuerungssymbole unter den vier farbigen Optionstasten, der TV- und der RADIO-Taste.
Im Wiedergabe-Modus sind dann diese Symbole für die Steuerung Ihrer digitalen Aufnahme
zuständig. Mit der VIDEO-Taste auf Ihrer Fernbedienung aktivieren Sie den Wiedergabe-
Modus. Sie erkennen dies anhand der Infobar. Diese wechselt dann die
Anzeige von den Senderinformationen in die Steuerungssymbole für den
Wiedergabe-Modus. (siehe Punkt 7.3.1 Sofortaufnahme).
Alle Menüs und Kanallisten EXIT bedeutet Ausgang. können über die EXIT-Taste wieder verlassen werden.
Die Bedienung der Menüs Um in ein Untermenü zu erfolgt generell mit den gelangen, bestätigen Sie Navigationstasten auf Ihrer dieses dann mit der Fernbedienung. OK-Taste.
Navigations-Tasten
- 15 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

Tastenerklärung der Fernbedienung

SHIFT / SETUP-Taste
Die SHIFT-Setup-Taste dient zur Vorprogrammierung der Fernbedienung auf ein TV Gerät.
Siehe Kapitel 16. Setup-TV-Steuerung.
Mit der Power-Taste schalten Sie Ihre Dreambox ein bzw. aus.
Siehe Punkt 4.1 Ein-/Ausschalten.
DREAM-Steuerung-Taste
Mit der DREAM-Steuerung-Taste schalten Sie Ihre Fernbedienung in den Dreambox
Fernbedienungsmodus. Diese leuchtet dann bei jedem Tastendruck kurz auf.
TV-Steuerung-Taste
Mit der TV-Steuerung-Taste schalten Sie Ihre Fernbedienung in den TV
Fernbedienungsmodus, um Ihren einprogrammierten Fernseher bedienen zu können.
Diese leuchtet dann bei jedem Tastendruck kurz auf.
Siehe Kapitel 16. Setup-TV-Steuerung.
Die Zehner-Tastatur dient zur direkten Eingabe/Auswahl einer Ihnen bekannten
Kanalnummer. Die Kanalnummer finden Sie links vor dem Kanalnamen in der
Kanalliste.
Ebenso dient die Zehner-Tastatur zur Eingabe der Videotextseitenzahl.
Mit der Pfeil-Links- und der Pfeil-Rechts-Taste können Sie zwischen den letzten 20
gesehenen Kanälen umschalten. Wenn Sie einen Unterkanal (siehe Punkt 4.6) ausgewählt
haben, können Sie mit den Tasten zum nächsten Unterkanal weiterschalten.
Power-Taste
Zehner-Tastatur
Pfeil-Links-Taste Pfeil-Rechts-Taste
- 16 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Mit der Ton-Aus-Taste schalten Sie den Ton stumm. Es erscheint ein Symbol in der
oberen linken Ecke auf Ihrem Fernsehbildschirm. Ein nochmaliger Druck auf diese Taste
schaltet den Ton wieder ein. Ebenso können Sie den Ton wieder aktivieren, indem Sie die
Lautstärke +/- Wippe einmal kurz drücken.
In Texteingabefenstern können Sie mit der Ton-Aus-Taste ein Zeichen löschen.
Alle Menüs und Kanallisten können über die EXIT-Taste wieder verlassen werden.
Mit der Lautstärke +/- Wippe regeln Sie die Lautstärke, + für lauter und - für leiser.
Mit der Bouquet +/- Wippe springen Sie zwischen den Bouquets vor und zurück.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar) und Sie befinden sich im
TV- oder RADIO-Modus, ruft die INFO-Taste die EPG Informationen des gewählten
Senders, sofern verfügbar, auf.
Die Bedienung der Menüs erfolgt generell mit den Navigationstasten auf Ihrer
Fernbedienung. Um in ein Untermenü zu gelangen, bestätigen Sie dieses dann mit der
OK-Taste.
Mit der OK-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl in der Menü- und Kanallistennavigation.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), bringt die OK-Taste die
Infobar zum Vorschein.
Ton-Aus-Taste
EXIT-Taste
Lautstärke +/- Wippe
Bouquet +/- Wippe
Info-Taste
Navigations-Tasten
OK-Taste
- 17 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Befinden Sie sich im TV- oder RADIO-Modus, öffnet sich durch Drücken der MENU-Taste
das OSD (On Screen Display) Hauptmenü. Das Hauptmenü enthält die folgenden
Funktionen:
Erreichbar sind diese Funktionen durch Benutzen der Navigationstasten hoch/runter.
Befinden Sie sich in einer Kanalliste, öffnet sich durch Drücken der MENU-Taste das
Kanallisten-Menü. Die angezeigten Optionen sind abhängig davon, in welcher Kanalliste Sie
das Kanallisten-Menü aufrufen.
Über die AUDIO-Taste wählen Sie die vom Sender angebotenen Tonspuren aus.
Mit der VIDEO-Taste aktivieren Sie den Wiedergabe-Modus. Die Infobar zeigt dann die
Steuerungssymbole an. Sie können nun eine Direktaufnahme starten, indem Sie die rote
Optionstaste unten auf Ihrer Fernbedienung drücken.
Alle möglichen Optionen werden über vier farbige Punkte (rot, grün, gelb, blau)
angezeigt, und können über diese Optionstasten aktiviert werden. Diese Tasten sind
mehrfach belegt. Sie dienen ebenso zur Steuerung des Wiedergabe-Modus.
Je nach Menü wechseln die Optionen und werden in jedem Menü entsprechend bezeichnet.
MENU-Taste
AUDIO-Taste
VIDEO-Taste
Options-Tasten
(Wiedergabe-Modus)
- 18 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
(Wiedergabe-Modus)
Mit der TV-Taste gelangen Sie direkt in den TV-Modus. Diese Taste dient im
Wiedergabe-Modus als Stopp-Funktion. Sie sehen das schwarze Kästchen unterhalb der
Taste.
Die Hilfe-Taste bringt das Hilfemenü zum Vorschein.
(Wiedergabe-Modus)
Mit der RADIO-Taste gelangen Sie in den RADIO-Modus.
Mit der TEXT-Taste rufen Sie den Teletext (Videotext) auf.
TV-Taste
HELP-Taste
RADIO-Taste
TEXT–Taste
- 19 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

2. Inbetriebnahme

2.1 Einschalten des Gerätes

¾ Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
¾ Bevor Sie die Dreambox anschließen, lesen Sie bitte zunächst die Sicherheitshinweise
unter Punkt 1.1 Sicherheitshinweise nach.
¾ Schließen Sie die Außeneinheit (LNB) über ein passendes Koaxialkabel an die
LNB-Eingänge von Tuner 1 und 2 der Dreambox an.
Näheres hierzu können Sie unter Punkt 1.3.2 Erklärung Rückansicht nachlesen.
¾ Verbinden Sie die Dreambox über ein Scartkabel mit dem TV Anschluss Ihres
Fernsehgerätes und, falls vorhanden, verbinden Sie Ihren Videorekorder oder
DVD-Player über den Videorekorder (VCR) Anschluss mit der Dreambox.
¾ Stecken Sie das Stromkabel in die Dreambox und anschließend den Stromstecker in
eine geeignete Steckdose 110V/60Hz oder 230V/50Hz.
¾ Sollten Sie Ihre Dreambox über eine abschaltbare Steckerleiste abschalten wollen,
fahren Sie die Dreambox bitte immer vorher komplett runter (Deep-Standby).
Näheres hierzu können Sie unter Punkt 4.1 Ein-/Ausschalten nachlesen.
¾ Nach dem Einschalten empfängt Sie der Startassistent, mit dessen Hilfe Sie die
Grundeinstellungen Ihrer Dreambox vornehmen. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 3. Startassistent
¾ Bedenken Sie, dass die Dreambox werkseitig auf das Videoformat CVBS (FBAS)
eingestellt ist.
.
- 20 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

3. Startassistent

3.1 Sprache

Wählen Sie Ihre gewünschte Menüsprache mit den Navigationstasten aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Der Startassistent führt Sie durch die Grundeinstellungen Ihrer Dreambox.
Drücken Sie die OK-Taste auf Ihrer Fernbedienung, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Sie werden gefragt ob Sie die Grundeinstellungen für Ihre Dreambox jetzt vornehmen wollen oder ob Sie den Assistenten beenden wollen.
Mit den hoch/runter-Tasten können Sie Ihre gewünschte Option auswählen und diese dann mit der OK-Taste bestätigen.
Wenn Sie die Option „Grundeinstellungen jetzt vornehmen“ ausgewählt haben, sehen Sie anschließend das Menü für die Sprachauswahl.
- 21 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

3.2 Tuner einstellen

Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten lesen Sie bitte unter dem
Punkt 12.1 DVB-S Tuner Konfiguration nach.

3.3 Suchlauf

Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten lesen Sie bitte unter dem
Punkt 12.2 Automatischer Suchlauf nach.
- 22 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

3.4 Jugendschutz

Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten lesen Sie bitte unter dem
Punkt 6.7 Jugendschutz nach.
Pincode eingeben
Abschluss der Grundeinstellungen
- 23 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

4. Grundlegende Bedienung

4.1 Ein-/Ausschalten

Mit der Power-Taste schalten Sie Ihre Dreambox ein bzw. aus.
Um Ihre Dreambox in den Standby-Modus zu versetzen, drücken Sie bitte einmal kurz die
Power-Taste oben rechts auf Ihrer Fernbedienung oder direkt an der Dreambox. Es wird die
Uhrzeit im LC-Display der Dreambox angezeigt.
Halten Sie die Power-Taste auf der Fernbedienung drei Sekunden lang gedrückt, dann
versetzen Sie Ihre Dreambox in den so genannten Deep-Standby-Modus
Um Ihre Dreambox in den Deep-Standby-Modus zu versetzen, können Sie auch in das OSD
Hauptmenü gehen und die Option „Standby / Neustart“ auswählen. Mit der OK-Taste
bestätigen Sie dann die Funktion „Ausschalten“.
Alternativ können Sie auch die Power-Taste direkt an Ihrer Dreambox für 5 Sekunden
gedrückt halten. In diesem Fall darf kein OSD Menü aktiv sein.
Alle Einstellungen werden nun gespeichert und Ihre Dreambox fährt in den
Deep-Standby-Modus (Stromersparnis!).
.
Das ist das Shutdown / Standby Menü. Navigieren Sie zur gewünschten Option und bestätigen Sie diese mit der OK-Taste.
Standby: Schaltet die Dreambox in den Standby-Modus.
Neustart: Die Dreambox wird neu gestartet.
Ausschalten: Schaltet die Dreambox in den Deep-Standby-Modus.
- 24 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

4.2 Programmwahl

Mit den links/rechts-Tasten auf Ihrer Dreambox Fernbedienung, schalten Sie zum
vorherigen bzw. nächsten Kanal.
Mit der Ziffer 0 auf Ihrer Dreambox Fernbedienung können Sie zwischen den beiden zuletzt
gesehenen Kanälen hin- und herschalten. Dies ist eine nützliche Funktion wenn Sie in einer
Werbepause umgeschaltet haben und dann nachschauen wollen, ob auf dem zuletzt
gesehenen Kanal der Film bzw. die Sendung schon wieder angefangen hat.
Mit der Pfeil-Links- und der Pfeil-Rechts-Taste können Sie zwischen den letzten 20
gesehenen Kanälen umschalten.

4.3 Umschalten mit der Kanalliste

4.4 Lautstärke regulieren

4.5 Ändern der Audiosprache

Drücken Sie die AUDIO-Taste im TV- oder RADIO-Modus, so rufen Sie das Menü
„Ton“ des Kanals auf.
Drücken Sie die hoch/runter-Taste auf Ihrer Fernbedienung, so öffnet sich die Kanalliste.
Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den gewünschten Kanal aus und drücken Sie dann die OK-Taste, damit auf diesen Kanal umgeschaltet wird.
Mit der Volume +/- Wippe regeln Sie die Lautstärke. + für lauter und - für leiser.
Mit der Ton-Aus-Taste schalten Sie den Ton stumm. Es erscheint ein Symbol in der oberen linken Ecke auf Ihrem Fernsehbildschirm.
Steuern Sie Ihre gewünschte Audiospur mit den Navigationstasten hoch/runter an und drücken Sie dann die OK-Taste, um diese auszuwählen.
Der Inhalt dieses Menüs ist abhängig vom gewählten Kanal.
- 25 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

4.6 Optionskanäle

Der grüne Punkt links von „Unterkanäle“ in der Infobar erscheint, sofern der gewählte Sender
Optionskanäle zur Verfügung stellt.

4.7 TV/Radio-Umschaltung

Mit der RADIO-Taste gelangen Sie in den RADIO-Modus und mit der TV- oder EXIT-Taste
können Sie diesen wieder verlassen.

4.8 Teletext (Videotext)

Mit der TEXT-Taste gelangen Sie in den Teletext-Modus und mit der EXIT-Taste können Sie
diesen wieder verlassen.

4.9 Untertitel

Drücken Sie die MENÜ-Taste so gelangen Sie in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den
Menüpunkt „Untertitel“ und drücken Sie die OK-Taste. Es öffnet sich eine Liste mit den
verfügbaren Untertiteln. Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter eine Untertitel-
Seite aus und drücken Sie die OK-Taste um diese zu aktivieren.
Drücken Sie die grüne Optionstaste im TV -Modus, so erscheint das Menü „Unterkanäle“.
Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter einen der Unterkanäle aus und drücken Sie dann die OK-Taste.
Sie können nun mit der Pfeil-Links/Rechts-Taste zum nächsten Unterkanal weiterschalten.
Auf dem Bild links sehen Sie ein Beispiel, wie so eine Untertitel-Darstellung aussieht.
Wenn Sie die Untertitel-Anzeige wieder ausschalten wollen, gehen Sie genauso vor wie beim Aktivieren, nur wählen Sie dann die Option „Untertitel abschalten“ anstelle einer Untertitel-Seite.
Hinweis: Bedenken Sie, dass nicht jeder Sender bzw. nicht jede Sendung mit Untertiteln gesendet wird. Sollten keine Untertitel zur Verfügung stehen, bleibt die Untertitel-Liste leer.
- 26 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

4.10 Programminformationen

Die Infobar erscheint beim Programmwechsel und zeigt Ihnen die folgenden Informationen
an. Über die OK-Taste auf Ihrer Fernbedienung ist sie jederzeit aufrufbar.
Kanalname
Aufnahme Optionstaste
nächste Sendung aktuelle Sendung
wird gelb hervorgehoben, sobald die Sendung verschlüsselt ausgestrahlt wird.
wird gelb hervorgehoben, sobald die Sendung in Dolby Digital ausgestrahlt wird.
wird gelb hervorgehoben, sobald die Sendung im 16:9 Format ausgestrahlt wird. Ansonsten gilt das 4:3 Format.
Optionskanäle
Signalpegel
Sendungsfortschritt
Aufnahmestatus
Timeshift Optionstaste Erweiterungen
Restzeit
aktuelle Uhrzeit
Dolby Digital
- 27 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

5. EPG-Programmführer

5.1 Einfach-EPG

Drücken Sie die INFO-Taste im TV-Modus, so erhalten Sie nähere Informationen zur aktuellen und durch anschließendes Drücken der rechts- Taste, zu der darauf folgenden Sendung.
Durch Drücken der gelben Optionstaste öffnet sich der „Einfach-EPG“ (Punkt 5.1) und durch Drücken der blauen Optionstaste der „Multi-EPG“ (Punkt 5.2).
Es werden automatisch weitere Ausstrahlungstermine für die Sendung gesucht und wenn ein Termin bzw. mehrere Termine gefunden wurden, erscheint die Beschriftung „Ähnlich“ im roten Fenster.
Drücken Sie nun die rote Optionstaste, es öffnet sich die Ansicht mit weiteren Ausstrahlungsterminen.
Über die grüne Optionstaste können Sie nun einen Timer für diesen Wiederholungstermin hinzufügen.
Näheres zur Timerprogrammierung erfahren Sie unter Punkt 7.3.3 Timeraufnahme.
In dieser Ansicht erhalten Sie kanalbezogene Informationen über die Sendeabfolge.
Über die gelbe Optionstaste können Sie den „Einfach-EPG“ entweder alphabetisch oder nach der Zeit sortieren.
Sie gelangen ebenfalls zu dieser Ansicht, wenn Sie
1. Die INFO-Taste für etwa 2 Sekunden gedrückt halten oder
2. Die Kanalliste öffnen, mit den Navigationstasten hoch/runter ein Kanal auswählen und dann die INFO-Taste drücken. Auf diese Weise können Sie schnell den „Einfach­EPG“ jedes Kanals lesen.
- 28 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

5.2 Multi-EPG

Mit der blauen- und der gelben Optionstaste wechseln Sie zwischen den Ansichten
now/next und more. Mit der grünen Optionstaste haben Sie die Möglichkeit, für die
gewählte Sendung, automatisch die Start und Endzeit für einen Aufnahme-Timer zu
übernehmen.
Wenn Sie die Option „Mehrere Bouquets erlauben“ (Punkt 11.2 Anpassen) auf „ja“ gestellt haben, kommt als erstes eine Bouquet-Auswahl, wählen Sie hier das Bouquet für welches Sie eine Multi-EPG Darstellung erhalten möchten.
In dieser Ansicht erhalten Sie einen Überblick über das aktuelle Fernsehprogramm linken Spalte angezeigten Kanäle.
Rechts neben jedem Kanal werden grafisch der Sendungsfortschritt und daneben die aktuelle Sendung angezeigt.
Mit den Navigationstasten hoch/runter lässt sich ein Kanal auswählen und durch Drücken der roten Options-Taste, auf diesen umschalten.
Überblick über das darauf folgende Fernsehprogramm.
, der in der
Überblick über das Fernsehprogramm für die nächsten Tage (Senderabhängig, bis zu einer Woche).
- 29 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

5.2.1 Datum/Zeit Sortierung

Drücken Sie in der Multi-EPG Ansicht die
MENU-Taste.
Es erscheint ein Fenster in welchem Sie Datum und Uhrzeit eintragen können.
Nach dem Sie das gewünschte Datum und die Uhrzeit eingestellt haben, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Der Multi-EPG wird entsprechend dem von Ihnen eingestellten Datum und der Uhrzeit angezeigt.
Beispiel: Uhr gewählt. Sie sehen nun alle Sendungen die um 20:15 Uhr beginnen oder bereits laufen.
Hinweis: Die eingestellte Uhrzeit wird gespeichert und ist beim nächsten Aufruf der „Datum/Zeit­Sortierung“ entsprechend voreingestellt.
Als Uhrzeit wurde an dieser Stelle 20:15
- 30 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

6. Kanalliste bearbeiten

Was ist überhaupt ein Bouquet und was hat man sich darunter vorzustellen?
Ein Bouquet kann man sich am einfachsten als eine Art Aktenordner vorstellen. Jeder Kanal
entspricht einem abgehefteten Brief und Briefe heftet man nach Kategorien ab.
So kann man z.B. ein Bouquet „Kinder“ erstellen, in welchem man alle Kanäle hinzufügt, die
Kindersendungen anbieten. Ein weiteres Beispiel wäre ein Bouquet „Sport“, in welches man
alle Sportsender hinzufügt. Auf diese Weise kann man Themenbezogene Bouquets anlegen.
Hinweis: Man kann nur in der Favoriten-Ansicht
Die Kanäle aus der Ansicht „Alle“ kann man nicht löschen!!! Sinn und Zweck der Ansicht
„Alle“ ist es, dass man eine Liste hat, in der immer alle Kanäle enthalten sind. Wenn man
z.B. einen neuen Suchlauf durchgeführt hat, sind alle gefundenen Kanäle in der „Alle“-
Ansicht. Die erstellten Bouquets (Favoriten) bleiben vom Suchlauf unberührt. Somit ist es
möglich, Kanäle die neu gefunden wurden, auf einfache Art und Weise aus der „Alle“-Ansicht
zu seinen erstellten Bouquets hinzuzufügen. Wie dies geht können Sie unter Punkt 6.2 Kanal
zur Favoritenliste hinzufügen nachlesen.

6.1 Bouquet hinzufügen

Kanäle löschen!!!
Um eigene Bouquets hinzufügen zu können, muss die Option „Mehrere Bouquets erlauben“ auf „ja“ gesetzt sein. Wie dies geht können Sie unter Punkt 11.2 Anpassen nachlesen.
Drücken Sie die hoch/runter-Taste auf Ihrer Fernbedienung um die Kanalliste zu öffnen.
Drücken Sie dann die blaue Optionstaste um in die Bouquetübersicht zu wechseln.
- 31 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Drücken Sie die MENU-Taste, es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
Wählen Sie hier die Option „Bouquet einfügen“.
Sie können nun mit der Zehner-Tastatur der Fernbedienung einen Namen für das neue Bouquet eingeben. Die entsprechenden Buchstaben stehen auf jeder Taste.
Mit der Ton-Aus-Taste können Sie ein Zeichen löschen.
Drücken Sie nun die OK-Taste, wird das neue Bouquet zu Ihrer Favoritenliste hinzugefügt, anschließend gelangen Sie zurück zum „Kanallisten-Menü“.
- 32 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

6.2 Kanal zur Favoritenliste hinzufügen

Sie haben die Möglichkeit aus der Alle-, der Satelliten- und der Provideransicht Kanäle
auszuwählen, die Sie zu Ihr Favoritenliste hinzufügen wollen. Die Ansicht können Sie mit
Hilfe der roten, grünen, gelben und der blauen Optionstaste wechseln. An dieser Stelle
wird der Vorgang mittels der „Alle-Ansicht“ beschrieben.
Drücken Sie die hoch/runter-Taste auf Ihrer Fernbedienung um die Kanalliste zu öffnen.
Drücken Sie nun die rote Optionstaste, um in die „Alle“-Ansicht zu wechseln.
Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den gewünschten Kanal aus und drücken Sie dann die MENU-Taste, es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
Wählen Sie hier die Option „Kanal zu Favoriten hinzufügen“.
Wenn Sie mehrere Bouquets verwenden heißt die Option „zu Bouquet hinzufügen“ und Sie erhalten als nächstes eine Auswahl Ihrer Bouquets. Wählen Sie hier das Bouquet, zu dem der gewählte Kanal hinzugefügt werden soll, aus.
Sollten Sie nur ein Bouquet verwenden, was der Grundeinstellung entspricht, so wird der Kanal zur Favoritenliste hinzugefügt.
- 33 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

6.3 Mehrere Kanäle zu Bouquet hinzufügen

Sie haben die Möglichkeit aus der Alle-Ansicht mehrere Kanäle auszuwählen, die Sie zu
dem Bouquet hinzufügen können, in dem Sie sich gerade befinden.
Drücken Sie die hoch/runter-Taste auf Ihrer Fernbedienung um die Kanalliste zu öffnen.
Wechseln Sie nun mit den Bouquet +/- Tasten in das Bouquet, in welchem Sie mehrere Kanäle hinzufügen wollen.
Alternativ können Sie auch die blaue Optionstaste drücken, dass gewünschte Bouquet auswählen und durch Drücken der OK-Taste in dieses wechseln.
Drücken Sie nun die MENU-Taste, es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
Wählen Sie hier die Option „Bouqueteditieren anschalten“. Es öffnet sich die Alle-Ansicht.
Es sind nun alle Kanäle rot markiert, welche sich in dem Bouquet befinden, für das Sie den Bouqueteditieren-Modus eingeschaltet haben.
Wählen Sie nun mit den hoch/runter-Tasten einen Kanal aus und drücken Sie die OK-Taste. Daraufhin wird der Kanal rot markiert. Wählen Sie auf diese Weise weitere Kanäle aus, die Sie zu Ihrem Bouquet hinzufügen wollen.
Wenn Sie alle gewünschten Kanäle ausgewählt haben, drücken Sie die MENU-Taste. Es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
- 34 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

6.4 Kanal aus der Favoritenliste löschen

Wählen Sie hier die Option „Bouqueteditieren beenden“. Es werden nun alle Kanäle die Sie markiert haben zu dem Bouquet hinzugefügt, in welchem Sie sich vor dem Einschalten des Bouqueteditieren-Modus befunden haben.
Sollten Sie nur ein Bouquet verwenden, welches der Grundeinstellung entspricht, so werden die Kanäle zur Favoritenliste hinzugefügt.
Drücken Sie die hoch/runter-Taste auf Ihrer Fernbedienung um die Kanalliste zu öffnen.
Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den gewünschten Kanal aus und drücken Sie dann die MENU-Taste.
Es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
Wählen Sie hier die Option „Eintrag entfernen“.
Der Kanal wird daraufhin aus Ihrer Favoritenliste gelöscht.
- 35 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

6.5 Kanal in der Favoritenliste verschieben

Drücken Sie die hoch/runter-Taste auf Ihrer Fernbedienung um die Kanalliste zu öffnen.
Drücken Sie dann die MENU-Taste, es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
Wählen Sie hier die Option „Verschiebemodus aktivieren“ und drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den Kanal, den Sie verschieben wollen, aus und drücken Sie dann die OK-Taste.
Der Kanal wird daraufhin rot markiert.
Jetzt haben Sie die Möglichkeit mit den Navigationstasten hoch/runter den Kanal an die von Ihnen gewünschte Position zu verschieben. Drücken Sie dann die OK-Taste, um den Kanal an seiner neuen Position abzulegen.
Sie können nun so lange weitere Kanäle verschieben, bis Sie den Verschiebemodus wieder ausschalten.
Dazu gehen Sie wieder wie oben beschrieben in das „Kanallisten-Menü“, wählen die Option „Verschiebemodus ausschalten“ aus und drücken die
OK-Taste.
- 36 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

6.6 Marker in der Favoritenliste einfügen

Sie haben die Möglichkeit in den Favoriten Bouquets Marker einzufügen.
Drücken Sie die hoch/runter-Taste auf Ihrer Fernbedienung um die Kanalliste zu öffnen.
Wechseln Sie nun mit den Bouquet +/- Tasten in das Bouquet, in welchem Sie Marker hinzufügen wollen. Alternativ können Sie auch die blaue Optionstaste drücken und dann das gewünschte Bouquet auswählen.
Anschließend selektieren Sie den Kanal vor dem ein neuer Marker eingefügt werden soll.
Drücken Sie nun die MENU-Taste, es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
Wählen Sie hier die Option „Marker einfügen“.
Sie können nun mit der Zehner-Tastatur der Fernbedienung einen Namen für den neuen Marker eingeben. Die entsprechenden Buchstaben stehen auf jeder Taste.
Mit der Ton-Aus-Taste können Sie ein Zeichen löschen.
Drücken Sie nun die OK-Taste, wird der neue Marker in Ihrer Favoritenliste hinzugefügt.
Als Beispiel wurden an dieser Stelle zwei Marker hinzugefügt.
Mit der Pfeil-Links- und der Pfeil-Rechts-Taste können Sie nun zwischen diesen beiden Markern hin­und herspringen.
- 37 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

6.7 Alternative Kanäle

Wenn Sie in Ihrer Dreambox unterschiedliche Tuner betreiben, z.B. einen DVB-S und einen
DVB-T Tuner, haben Sie die Möglichkeit, Kanäle die Sie mit beiden Tunern empfangen
können, in einer „Alternativen Kanalliste“ miteinander zu verknüpfen.
Jeder empfangbare Kanal befindet sich auf einem sogenannten Transponder.
Ein Transponder beinhaltet mehrere Kanäle.
Beispiel: ZDF-Transponder über Satellit
Auf diesem Transponder befinden sich die Kanäle 3sat, Kika, ZDF, ZDFdokukanal,
ZDFinfokanal, ZDFtheaterkanal
Startet man nun eine Aufnahme oder aktiviert die PiP-Funktion auf dem Kanal „ZDF“, so sind
auf diesem Tuner nur noch die Kanäle verfügbar, die auf demselben Transponder wie der
Kanal „ZDF“ liegen.
Sollte ein Kanal, von einem der beiden Tuner durch eine Aufnahme oder PiP (siehe Punkt 9.
Bild in Bild-Modus (PiP)) belegt sein, werden die nicht verfügbaren Kanäle durch Ausgrauen
des Kanalnamens kenntlich gemacht.
Wollen Sie nun einen anderen Kanal aufnehmen oder anschauen, der sich nicht auf dem
ZDF-Transponder befindet, muss dieser Kanal mit dem entsprechenden Kanal des freien
Tuners verknüpft sein.
Wie man diese Kanäle miteinander verknüpft wird Ihnen in den folgenden Schritten erklärt.
Drücken Sie die hoch/runter-Taste auf Ihrer Fernbedienung um die Kanalliste zu öffnen.
Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den gewünschten Kanal aus und drücken Sie dann die MENU-Taste, es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
- 38 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Wählen Sie hier die Option „Alternativen hinzufügen“.
.
Es öffnet sich die Alle-Ansicht.
Wählen Sie nun mit den hoch/runter-Tasten einen Kanal aus und drücken Sie die OK-Taste.
Daraufhin wird der Kanal rot markiert. Wählen Sie auf diese Weise weitere Kanäle aus, die Sie als alternative Kanäle hinzufügen wollen.
Wenn Sie alle gewünschten Kanäle ausgewählt haben, drücken Sie die MENU-Taste.
Es öffnet sich das „Kanallisten-Menü“.
Wählen Sie hier die Option „Alternativen-Bearbeitung beenden“.
- 39 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

6.8 Jugendschutz

Der Jugendschutz ermöglicht Ihnen das sperren ausgewählter Kanäle.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Jugendschutz“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Jugendschutz-Einstellungen“ öffnet sich.
Setzen Sie die Option „Jugendschutz anschalten“ auf „ja“.
Sie haben nun bei der Option „Jugendschutz-Typ“ die Wahl zwischen einer Negativ- und einer Positivliste.
Positivliste bedeutet, das alle Kanäle die Sie nicht zur Jugendschutz-Liste hinzufügen, gesperrt werden.
Negativliste bedeutet, das alle Kanäle die Sie zur Jugendschutz-Liste hinzufügen, gesperrt werden.
Wenn Sie den Pincode ändern wollen, wählen Sie die Option „Kanal-Pincode ändern“ aus und drücken Sie die OK-Taste.
- 40 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Sie werden nun aufgefordert den alten Pincode einzugeben und anschließend einen Neuen.
Den neuen Pincode müssen Sie zwei mal eingeben, um zu sicherzustellen, dass Sie sich bei der Eingabe nicht vertan haben.
Sie erhalten nun eine Bestätigung, dass der Pincode erfolgreich geändert wurde. Drücken Sie die OK-Taste, Sie gelangen nun zurück in das Jugendschutz-Menü.
War die Eingabe des Pincodes falsch, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung. Durch Drücken der OK-Taste gelangen Sie zurück zum Fenster „Pincode ändern“ und müssen erneut zweimal einen
identischen
Pincode eingeben.
Wählen Sie nun die Option „Kanalliste bearbeiten“ aus und drücken Sie die OK-Taste.
Wählen Sie jetzt mit den Navigationstasten hoch/runter den Anfangsbuchstaben des Kanals aus, den Sie sperren bzw. zulassen wollen und drücken Sie dann die OK-Taste.
Als Beispiel wird an dieser Stelle der Kanal „ProSieben“ gesperrt. Dementsprechend ist der Anfangsbuchstabe „P“ auszuwählen.
- 41 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Es öffnet sich nun der Jugendschutz-Kanaleditor. Dies ist eine Liste mit allen Kanälen die mit dem Anfangsbuchstaben „P“ beginnen.
Wählen Sie hier den Kanal „ProSieben“ aus und drücken Sie die OK-Taste.
Vor dem Kanal „ProSieben“ erscheint daraufhin ein Schloss-Symbol, welches kennzeichnet, dass dieser Sender nur nach Eingabe des richtigen Pincodes angesehen werden kann.
Wenn Sie bei der Option „Jugendschutz-Typ“ die Positivliste als Option gewählt haben und der Kanal ProSieben wäre der einzige Kanal den Sie zu Ihrer Positivliste hinzugefügt hätten, so würde bei jedem anderen Kanal die Aufforderung zur Pineingabe erscheinen.

Jugendschutz Einstellungen schützen

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit den Zugang zum Jugendschutz-Menü mit einem
Pincode zu schützen.
Wenn Sie die Option „Einstellungen schützen“ auf „ja“ stellen, gelangen Sie nur noch nach Eingabe des richtigen Pincodes in das Jugendschutz-Menü.
Wenn Sie den Pincode drei mal falsch eingegeben haben, müssen Sie 15 Minuten warten bis Sie es erneut versuchen können.
Hinweis: Sie können verschiedene Pincodes zum Schützen der Jugendschutz-Einstellungen und zum Schützen der Kanalliste vergeben.
- 42 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

7. Festplattenbetrieb

7.1 Einbauanleitung

Hier wird beschrieben, wie Sie eine Festplatte in Ihre Dreambox DM 7025 / DM 7025+
einbauen.
Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie die Vorschriften für ESD (ESD steht für „Electrostatic
Discharge“, also auf Deutsch: „Elektrostatische Entladung“) beim Umgang mit elektronischen
Geräten einhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie geerdet sind. Schrauben Sie das Gerät nicht
im Wohnzimmer oder in sonstigen Räumen mit Teppich oder anderen elektrostatisch
aufladbaren Belägen auf. Es sind alle Anschlüsse vom Gerät zu trennen. Öffnen Sie das
Gerät nur mit den hier bezeichneten Werkzeugen. Vermeiden Sie Körperkontakt mit den
Bauteilen auf der Hauptplatine. Sollte Ihnen dies hier nichts sagen, bzw. es treten zu viele
Fragen auf, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren nächsten Händler oder
Fernsehtechniker.
Beachten Sie bitte die Garantiehinweise unter Punkt 1.1 Sicherheitshinweise.
Auf diesem Bild erkennen Sie, was Sie für den Einbau der Festplatte benötigen.
Gehäusedeckel
Festplatte Festplatten- Gehäuse- Schraubendreher schrauben schrauben
- 43 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

Teile Liste

¾ 1 Dreambox (beinhaltet 11 Kreuzschlitzschrauben für den Gehäusedeckel und den
Festplattenrahmen). Das IDE Kabel und das Molex Stromkabel für die Festplatte
sind ab Werk in der Dreambox DM 7025 / DM 7025+ eingebaut.
¾ 1 Kreuzschlitz-Schraubendreher
¾ 1 Festplatte Ihrer Wahl
¾ 4 Festplattenschrauben

Durchführung:

Schrauben Sie diese fünf Kreuzschrauben an der Geräterückseite ab.
Schrauben Sie diese zwei Kreuzschrauben an der rechten Geräteseite ab.
Schrauben Sie diese zwei Kreuzschrauben an der linken Geräteseite ab.
- 44 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Heben Sie den Gehäusedeckel seitlich an und ziehen ihn nach hinten vom Gerät weg.
Schrauben Sie diese zwei Kreuzschrauben vom Festplattenrahmen ab.
Entfernen Sie den Festplattenrahmen indem Sie ihn nach oben heraus nehmen.
- 45 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Biegen Sie das Ende des Kabels so, wie auf diesem Bild zu erkennen.
Sie benötigen jetzt den Kreuzschlitz-Schraubendreher, den Festplattenrahmen, Ihre
Festplatte und die vier beiliegenden Schrauben.
- 46 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Befestigen Sie den Festplattenrahmen an Ihrer Festplatte.
Achten Sie auf den korrekten Einbau der Festplatte im Rahmen. Setzen Sie den Jumper der
Festplatte auf Cable-Select. Schauen Sie dazu in die Anleitung der Festplatte.
- 47 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Setzen Sie den Festplattenrahmen wieder in die Dreambox ein und schließen Sie das IDE-Kabel
und das Stromkabel an die Festplatte an.
Achten Sie dabei bitte darauf, dass Sie das Stromkabel nicht zu nah am Netzteil verlegen.
Schrauben Sie die beiden Kreuzschrauben für den Festplattenrahmen wieder an.
Schieben Sie den Gehäusedeckel von hinten wieder auf das Gerät.
Achten Sie auf diese kleinen Plastikclips, wenn Sie den Gehäusedeckel an die Frontblende
schieben. Die Plastikclips dürfen nicht überstehen!
Schrauben Sie den Gehäusedeckel mit den vier Kreuzschrauben (links, rechts) und den fünf
Kreuzschrauben (Gehäuserückseite) wieder fest.
Schließen Sie alle benötigten Kabel an Ihre Dreambox an. Den Stromstecker zum Schluss.
- 48 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

7.2 Verwaltung

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Festplatte“ und drücken Sie die OK-Taste.
3. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Festplatten-Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste.

7.2.1 Initialisierung

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Festplatte“ und drücken Sie die OK-Taste.
3. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Initialisierung“ und drücken Sie die OK-Taste.
.
Sie haben nun die Möglichkeit einzustellen, nach wieviel Minuten Inaktivität der Festplatte, sich diese in den Standby-Modus schalten soll.
Als Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Kein Standby
- 10 oder 30 Sekunden
- 1, 2, 5, 10, 20 oder 30 Minuten
- 1, 2 oder 4 Stunden
Wenn Sie die gewünschte Einstellung getätigt haben, drücken Sie die OK-Taste oder die grüne Optionstaste. Sie gelangen nun zurück zum Festplatten-Menü.
.
Navigieren Sie auf den Menüpunkt „SAMSUNG SP1604N (Internal – Master, 156.297 GB)“ und drücken Sie die OK-Taste.
Haben Sie eine andere Festplatte eingebaut, wird
sich dieser Menüpunkt von Ihrem unterscheiden.
In diesem Menü können Sie durch Drücken der roten Optionstaste die Festplatte initialisieren (formatieren). Nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage wird der Vorgang durchgeführt.
Warnung!!! Die Daten, welche sich auf der Festplatte befinden, werden unwiderruflich gelöscht.
- 49 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

7.3 Aufnahme

7.3.1 Sofortaufnahme

Drücken Sie die rote Optionstaste.
- Aufnahme mit einstellbarer Aufnahmeendzeit
Die Aufnahme wird durch ein blinkendes Symbol in der Infobar signalisiert (siehe
„Aufnahmestatus“ unter Punkt 4.10 Programminformationen).
Sie können während der Aufnahme ein anderes Programm gucken, einen schon
aufgenommenen Film anschauen, oder eine weitere Aufnahme hinzufügen.
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt davon ab, ob sich die aufzunehmenden Kanäle
auf einem Transponder (siehe Punkt 6.7 Alternative Kanäle) befinden. Es sind somit
gleichzeitig bis zu acht Aufnahmen möglich.
Die Kanalliste öffnen Sie durch Drücken der Navigationstasten hoch/runter.
Die Aufnahme läuft im Hintergrund weiter.
Wenn eine Aufnahme gestartet wurde, egal ob manuell oder durch einen Aufnahmetimer,
(siehe Punkt 7.3.3 Timeraufnahme) so wird dies durch einen entsprechenden Hinweis
signalisiert.
Ihnen stehen nun fünf Optionen zur Verfügung.
- Aufnahme mit unbegrenzter Zeitdauer starten
- aktuelle Sendung aufnehmen
- Aufnahme mit einstellbarer Dauer starten
starten
- nicht aufnehmen
Navigieren Sie mit den hoch/runter-Tasten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Sind beide Tuner durch Aufnahmen oder durch den Bild-in-Bild Modus belegt und Sie schalten auf einen Kanal, der nicht auf demselben Transponder wie einer der aufgenommenen Kanäle liegt, erhalten Sie die Meldung „Kein freier Tuner“.
- 50 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

7.3.2 Aufnahme beenden

Wechseln Sie auf den Kanal, auf dem die Aufnahme läuft, die Sie beenden wollen.
Drücken Sie die rote Optionstaste, wählen Sie die Option „Aufnahme anhalten“ und drücken Sie die OK-Taste.
Die Aufnahme wird daraufhin beendet.

7.3.3 Timeraufnahme

Mit Hilfe der Timeraufnahme können Sie Sendungen auf die Festplatte (falls Sie eine
eingebaut haben) aufzeichnen. Es stehen Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten einen
Timer zu programmieren zur Verfügung, entweder manuell oder über den EPG.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü.
Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Timer“ und drücken Sie die OK-Taste
Sie sehen das Menü „Timer Editor“.
Mit der roten Optionstaste können Sie einen Timer löschen. Mit der Grünen einen neuen hinzufügen, mit der Gelben einen Timer deaktivieren bzw. aktivieren (dies ist nur im wartend-Status möglich) und mit der Blauen erledigte Timer aus der Timerliste entfernen.
Wählen Sie einen angelegten Timer aus und drücken die OK-Taste, dann können Sie diesen nachträglich bearbeiten.
Auf der rechten Seite wird der Status des jeweiligen Timers angezeigt:
- wartend bedeutet, der Timer steht noch aus
- nimmt auf bedeutet, der Timer ist gerade aktiv
- erledigt bedeutet, der Timer ist bereits erledigt
- das rote X zeigt an, dass ein Timer deaktiviert wurde
Wenn Sie die blaue Optionstaste gedrückt haben, wird sicherheitshalber noch mal gefragt, ob Sie die erledigten Timer wirklich löschen wollen.
Treffen Sie Ihre Wahl mit den Navigationstasten hoch/runter und drücken Sie die OK-Taste.
Soll ein Aufnahmetimer ausgeführt werden, während sich die Dreambox im Deep-Standby
Modus befindet, so wird diese automatisch 5 min. vor Aufnahmebeginn eingeschaltet.
.
- 51 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
manuelle Programmierung
Sie haben hier die Möglichkeit zwischen zwei verschiedenen Timer-Arten zu wählen.
„Aufnehmen“ um die gewünschte Sendung aufzunehmen oder „Umschalten“ damit
automatisch auf den Sender umgeschaltet wird.
Bei der Option „Wiederholungstyp“ haben Sie die Wahl zwischen „einmalig“ und
„wiederholend“.
Bei dem Wiederholungstyp „wiederholend“ stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
¾ täglich
¾ wöchentlich, mit Auswahl des Wochentages
¾ Montag bis Freitag
¾ benutzerdefiniert, d.h. für jeden Tag von Mo-So.
Für jede dieser vier Optionen können Sie ein Datum für die erste Timerausführung
einstellen.
Unter der Option „Nach dem Ereignis“ können Sie einstellen, was nach der Aufnahme bzw.
dem automatischen Umschalten passieren soll.
Entweder „Nichts tun“, d.h. der Receiver verbleibt in dem Zustand in dem er sich vor dem
Timer befunden hat oder „Box abschalten“ d.h. er wird nach dem der Timer „erledigt!“ ist,
ausgeschaltet.
Stellen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter und links/rechts die Optionen
entsprechend ein und speichern Sie den Timer durch Drücken der grünen Optionstaste.
Drücken Sie die grüne Optionstaste um einen neuen Timer hinzuzufügen.
- 52 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Timer-Programmierung über den EPG

7.3.4 Timeshift

Starten Sie eine Sofortaufnahme, können Sie während der Aufnahme vor- und
zurückspulen. Voraussetzung dafür ist allerdings, Sie haben mindestens 1 Minute Film
aufgenommen.
Drücken Sie die gelbe Optionstaste, um das Bild anzuhalten (Ton und Bild stoppen).
Die Aufnahme läuft im Hintergrund weiter. Drücken Sie die Taste noch einmal, wird die
Sendung an der Stelle fortgesetzt, an der Sie die Pause-Funktion aufgerufen haben.
Ihnen entgeht also nichts mehr, wenn Sie mal schnell zum Telefon müssen.
Beendet wird die Timeshift-Funktion durch Drücken der TV-Taste.
Wechseln Sie in eine der EPG-Ansichten, die im Kapitel 5. beschrieben werden.
Mit der grünen Optionstaste haben Sie die Möglichkeit, für die gewählte Sendung, automatisch die Start- und Endzeit für einen Aufnahme-Timer zu übernehmen.
Alle anderen Einstellungsmöglichkeiten entsprechen denen, der manuellen Timer-Programmierung.
Speichern Sie den Timer mit der grünen Optionstaste. Sie finden ihn nun im Timereditor (Menü -> Timer) und können ihn nachträglich bearbeiten.
Sie werden nun noch mal sicherheitshalber gefragt, ob Sie die Timeshift-Funktion wirklich beenden wollen.
Treffen Sie Ihre Wahl mit den Navigationstasten hoch/runter und drücken Sie die OK-Taste.
- 53 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

7.4 Aufgenommenen Film ansehen (Wiedergabe)

Drücken Sie die VIDEO-Taste, um in die Filmauswahl-Liste zu gelangen.
Benutzen Sie die Navigationstasten hoch/runter um einen Film zu markieren und drücken Sie dann die OK-Taste, um diesen wiederzugeben.
Während der Wiedergabe sind die Steuerungssymbole automatisch in der Infobar zu sehen.
Drücken Sie die Navigationstaste hoch/runter oder drücken Sie die VIDEO-Taste, um in diese Liste zurückzugelangen.
Wenn Sie einen Film bereits angesehen haben, werden Sie bei der nächsten Wiedergabe gefragt, ob Sie an der letzten Stelle weiterschauen möchten. Das Fenster schließt sich nach 10 sek. automatisch, wenn Sie keine Entscheidung getroffen haben und der Film wird von Beginn an wiedergegeben.
Auf der Fernbedienung sehen Sie unter den vier farbigen Optionstasten die
Steuerungssymbole für den Wiedergabe-Modus.
Im Wiedergabe-Modus sind die Tasten wie folgt belegt:
grüne
Optionstaste
rote
Optionstaste
gelbe
Optionstaste
Beachten Sie bitte, dass Sie sich im Wiedergabe-Modus befinden müssen, um diese
Funktionen nutzen zu können. Prüfen können Sie dies, indem Sie die OK-Taste drücken, die
Infobar erscheint dann wieder und sollte die oben dargestellten Steuerungssymbole
anzeigen. Sind diese nicht zu sehen, drücken Sie einfach noch einmal die VIDEO-Taste.
blaue
Optionstaste
TV-Taste
- 54 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
rote Optionstaste = Rückspul-Funktion
grüne Optionstaste = Wiedergabe-Funktion
gelbe Optionstaste = Pause-Funktion
blaue Optionstaste = Vorspul-Funktion
TV-Taste = Stopp-Funktion
Die Infobar muss nicht sichtbar sein, um die Wiedergabe-Funktionen ausführen zu können.
Wenn Sie die Wiedergabe verlassen wollen, drücken Sie die TV-Taste. Sie werden dann gefragt ob Sie das Abspielen des Filmes beenden wollen.
Bestätigen Sie dies mit „ja“, gelangen Sie zurück zum zuletzt gesehenen Kanal.

Springen in einer Aufnahme

Taste Zeit Taste Zeit
1 10 sek. zurück 3 10 sek. vor 4 1 min. zurück 6 1 min. vor 7 5 min. zurück 9 5 min. vor

Spulen in einer Aufnahme

Es stehen folgende Geschwindigkeiten beim Spulen in einer Aufnahme zur Verfügung:
¾ Vorwärts (blaue Optionstaste): 2x,4x,8x,16x,32x,48x,64x,128x
¾ Rückwärts (rote Optionstaste): 8x,16x,32x,48x,64x,128x
Bei jedem Tastendruck erhöht sich die Spulgeschwindigkeit um eine Stufe.
- 55 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

7.5 Marker (Bookmarks) setzen

Spulen Sie an die Stelle, an der Sie einen Marker einfügen wollen und drücken Sie die
SHIFT-Taste gefolgt von der gelben Optionstaste.
Daraufhin wird an der gewünschten Stelle ein Marker gesetzt.
Die roten Striche auf der Zeitleiste entsprechen jeweils einem Marker.
Zu Markern (Bookmarks) springen
Sie können nun während der Wiedergabe einer Aufnahme direkt zu den angelegten Markern
springen.
Drücken Sie die SHIFT-Taste gefolgt von der roten Optionstaste um zum vorherigen
Marker bzw. die SHIFT-Taste gefolgt von der blauen Optionstaste um zum nächsten
Marker zu springen.
Um einen Marker zu löschen, springen Sie, wie zuvor beschrieben, an den zu löschenden
Marker und drücken Sie die SHIFT-Taste gefolgt von der gelben Optionstaste.
- 56 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

7.6 Aufgenommenen Film löschen

Drücken Sie die VIDEO-Taste, um in die Filmauswahl-Liste zu gelangen.
Benutzen Sie die Navigationstasten hoch/runter um einen Film zu markieren und drücken dann die MENU-Taste.
Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den Menüpunkt „löschen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Sie werden nun gefragt ob Sie die Aufnahme wirklich löschen wollen. Zur Kontrolle wird der Name der Aufnahme mit angezeigt.
Bestätigen Sie dies mit „ja“. Sie gelangen nun zurück zur Filmauswahl-Liste.
- 57 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

7.7 Aufnahmeliste Optionen

Um ins Aufnahmen-Menü zu gelangen, drücken Sie zunächst die VIDEO-Taste und anschließend die
MENU-Taste.

Sortieroptionen

Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Sortieroptionen:
1. Aufnahmen alphabetisch sortieren
2. Aufnahmen nach Datum sortieren

Listenansichten

Sie können zwischen verschiedenen Listenansichten wählen:
¾ standard Listenansicht
¾ kompakte Listenansicht mit Beschreibung
¾ kompakte Listenansicht
¾ einzeilige Listenansicht
¾ zeige erweiterte Beschreibung
- 58 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Listenansichten
standard Listenansicht
standard Listenansicht erweiterte Beschreibung
einzeilige Listenansicht kompakte Listenansicht
kompakte Listenansicht mit
Beschreibung
- 59 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

8. Teletext (Videotext)

Sie befinden sich im TV- oder RADIO-Modus.
Durch Drücken der TEXT-Taste starten Sie den Teletext.
Denken Sie daran, dass nicht jeder Sender Teletextinformationen zur Verfügung stellt!
Teletext normale Navigation:
Befinden Sie sich im Teletext auf irgendeiner Texttafel, kommen Sie durch drücken der OK-
Taste in den interaktiven Text-Modus. Sie brauchen jetzt nur noch mit den
Navigationstasten auf die angegebenen Textseitenzahlen navigieren und die OK-Taste
drücken, um auf diese Seite zu gelangen. Sie brauchen also nicht mehr die Seitenzahlen
einzutippen. Selbstverständlich können Sie immer noch die Seitenzahlen eintippen.
Wenn Sie den Teletext verlassen wollen, drücken Sie die EXIT-Taste.
Durch mehrmaligen Druck auf die Tonstopp-Taste, schalten Sie zwischen Teletext
ausblenden, transparenter Ansicht und Teletext wieder einblenden, um.
Durch mehrmaligen Druck auf die Lautstärke + Wippe, schalten Sie zwischen doppelter
Höhe obere Hälfte, untere Hälfte und voller Höhe, um.
Mit der Lautstärke - Wippe schalten Sie den PiG-Modus (Picture in Graphics) ein bzw. aus.
(gleichzeitige Darstellung nebeneinander, vor allem für 16:9 Fernseher bei 4:3 Sendungen
sehr interessant.
Teletext Konfigurationsmenü: Wird die Startseite 100 angezeigt, gelangen Sie durch Drücken der MENU-Taste in das Konfigurationsmenü des Teletextes.
- 60 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
Teletext - Auswahl:
Selektieren Sie den Eintrag „Suchen“ und drücken die „OK“-Taste, dann wird nach allen
Sendern gesucht von denen Teletextinformationen eingeholt werden können ohne den
Sender zu verlassen, den Sie gerade schauen. Nach diesem Suchlauf können Sie mit den
Navigationstasten nach links oder rechts den Teletext eines anderen Senders auswählen
und diesen lesen ohne den Sender wechseln zu müssen. Drücken Sie dann die OK-Taste,
um Ihre Auswahl zu bestätigen. Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn auch
mehrere Sender auf dem aktuellen Satelliten-Transponder Teletext anbieten. Ist dies nicht
der Fall, kann hier keine Auswahl erfolgen.
Bildschirmformat:
16:9 im Standard-Modus = ein/aus
Hier wird eingestellt, ob der Fernseher bei Anzeige des Teletextes auf 16:9-Darstellung
schalten soll.
Drücken Sie die OK-Taste, um den Wert zu ändern.
16:9 im TextBild-Modus = ein/aus
Hier wird eingestellt, ob der Fernseher im PiG-Modus (aktivierbar durch Lautstärke - Wippe)
auf 16:9-Darstellung umschalten soll.
Drücken Sie die OK-Taste, um den Wert zu ändern.
Hinweis:
Bei vielen älteren 4:3 Fernsehern wird das 16:9 Umschaltsignal nicht richtig ausgewertet.
Daher kann ein Einschalten der 16:9 Formate dazu führen, dass der Fernseher vom Video-
oder AV-Eingang wegschaltet, sobald der Teletext aufgerufen wird.
Daher wird bei 4:3 Fernsehern dazu geraten, diese Einstellungen beide auf „aus“ zu lassen.
Helligkeit:
Hier haben Sie die Möglichkeit die Helligkeit des dargestellten Teletextes zu ändern.
Drücken Sie die Navigationstaste nach links wird der Teletext dunkler dargestellt, mit der
Navigationstaste nach rechts stellen Sie heller.
Transparenz:
Hier haben Sie die Möglichkeit die Transparenz des dargestellten Teletextes zu ändern.
Drücken Sie die Navigationstaste nach links wird der Teletext in der transparenten
Darstellung (siehe vorherige Seite) nicht komplett transparent dargestellt, mit der
Navigationstaste nach rechts erreichen Sie eine höhere Transparenz.
nationaler Zeichensatz:
automatische Erkennung = ein/aus
Drücken Sie die OK-Taste, um den Wert zu ändern.
Haben Sie die automatische Erkennung ausgeschaltet, können Sie mit den
Navigationstasten nach links oder rechts manuell auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.tuxtxt.net
- 61 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

9. Bild in Bild-Modus (PiP)

Die Dreambox verfügt über eine sogenannte PiP-Funktion. Damit können Sie zusätzlich zum
großen Hauptbild ein weiteres kleines Bild (PiP-Bild) einblenden.
Nun wird das aktuelle Hauptbild als kleines (PiP-) Bild in der rechten oberen Ecke
eingeblendet und das zuletzt gesehene TV-Programm wird als Hauptbild dargestellt. Im PiP-
Modus wird immer der Ton des Hauptbildes wiedergegeben. Wenn Sie nun wie gewohnt den
Sender wechseln, wird nur das Hauptbild geändert, dass PiP-Bild ändert sich nicht.
Durch erneutes Drücken der blauen Optionstaste stehen weitere Funktionen des PiP-
Modus zur Verfügung:
Bild in Bild ausschalten:
Wählen Sie diese Option um den “Bild in Bild”-Modus auszuschalten.
Es wird nun das kleine (PiP)-Bild ausgeblendet und wieder das aktuelle Hauptbild
dargestellt.
Verschiebe Bild in Bild:
Wählen Sie diese Option um das kleine (PiP)-Bild zu verschieben oder auch zu
verkleinern/vergrößern.
Sie können nun die Position des PiP-Bildes mit den hoch/runter/links/rechts-Tasten
verändern und mit den Bouquet +/- Tasten das PiP-Bild vergrößern bzw. verkleinern.
Drücken Sie die EXIT-Taste, wenn Sie die Änderungen verwerfen wollen oder die OK-Taste
um die Einstellungen zu speichern und zum TV-Programm zurückzukehren.
Kanäle tauschen:
(gelbe Optionstaste)
Aktivieren Sie diese Option, werden die beiden Bilder ausgetauscht. Das PiP-Bild wird zum
Hauptbild und umgekehrt.
(blaue Optionstaste)
(grüne Optionstaste)
Drücken Sie die blaue Optionstaste und wählen den Punkt „Bild in Bild aktivieren“.
- 62 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

10. Ausschalt-Timer

Sie können mit diesem Timer die Dreambox zu einem gewünschten Zeitpunkt automatisch
ausschalten, bzw. in den Standby-Modus wechseln lassen.
Dreambox ausschalten: Stellen Sie hier die gewünschte Zeit in Minuten ein, nach der die
Ausschalt-Timer-Aktion ausgeführt werden soll.
Timer Status:
Setzen Sie diese Option auf „Eingeschaltet“, wenn Sie den Ausschalt-Timer aktivieren
wollen, bzw. auf „Ausgeschaltet“ um einen aktiven Ausschalt-Timer zu deaktivieren.
Drücken Sie die rote Optionstaste um den Status zu ändern.
Ausschalt-Timer-Aktion:
Stellen Sie hier ein, ob der Timer die Box Ausschalten (Deep-Standby-Modus) oder in den
Standby-Modus versetzen soll.
Drücken Sie die grüne Optionstaste um zwischen den beiden Ausschalt-Aktionen zu
wechseln.
Vor dem Ausschalten fragen:
Setzen Sie diese Option auf ja, erscheint vor dem Ausschalten durch den Ausschalt-Timer
eine Sicherheitsabfrage ob Sie die Box wirklich ausschalten wollen.
Drücken Sie die gelbe Optionstaste um diese Option zu ändern.
Wenn Sie alle Optionen eingestellt haben, drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die blaue Optionstaste und wählen den Punkt „Ausschalt-Timer“.
Es erscheint ein Hinweis, dass der Ausschalt­Timer aktiviert wurde.
- 63 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11. Einstellungen

11.1 Sprache

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Sprache“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Sprachauswahl“ öffnet sich.
.
Wählen Sie Ihre gewünschte Menüsprache mit den Navigationstasten aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste oder verlassen Sie das Menü mit der EXIT-Taste, wenn Sie keine Änderung vornehmen wollen.
- 64 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11.2 Anpassen

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Anpassen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Benutzermodus:
Es gibt drei verschiedene Benutzermodi: Einfach, Fortgeschritten, Experte.
Hierdurch erhalten Sie die Möglichkeit, den Umfang der möglichen Einstelloptionen Ihren
persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
Einfach-Modus:
Vorlauf bei Aufnahme (in Minuten):
Stellen Sie hier die gewünschte Vorlaufzeit für Timeraufnahmen in Minuten ein.
Nachlauf hinter Aufnahme:
Stellen Sie hier die gewünschte Nachlaufzeit für Timeraufnahmen in Minuten ein.
Infobar Anzeigedauer:
Stellen Sie hier die gewünschte Anzeigedauer der Infobar in Sekunden ein. Einstellbare
Werte sind, von einer Sekunde bis max. 10 Sekunden oder eine dauerhafte Anzeige.
Fortgeschritten entspricht dem Standardmodus.
- 65 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Fortgeschrittenen-Modus:
Die hier beschriebenen Einstellmöglichkeiten ergänzen den Einfach-Modus.
Aufnahmen haben immer Vorrang:
Stellen Sie diese Option auf „ja“, wird im Falle eines Konfliktes eines Aufnahme-Timers
automatisch auf den aufzunehmenden Sender umgeschaltet.
Wenn Sie die Option auf „nein“ stellen, wird erst gefragt, ob auf den aufzunehmenden Kanal
umgeschaltet werden soll.
Rotorbewegungen anzeigen:
Haben Sie eine Satelliten-Antenne mit einem Rotor, so wird auf dem Fernseher ein Symbol
einer Satelliten-Antenne blinken, wenn der Rotor die Antenne dreht.
Stellen dazu diese Option auf „ja“.
Mehrere Bouquets erlauben:
Setzen Sie diese Option auf „ja“ wenn Sie mehrere Bouquets verwenden wollen.
Bouquet wechseln beim Quickzap:
Setzen Sie diese Option auf „ja“, so wird automatisch zum nächsten Bouquet gewechselt,
wenn Sie beim Umschalten an das Ende der Senderliste eines Bouquets gelangen.
Alternativer Radio Modus:
Setzen Sie diese Option auf „ja“, wenn sich die Bedienung im Radio-Modus genauso
verhalten soll wie im TV-Modus.
12V Ausgabe:
Setzen Sie diese Option auf „an“, so wird der 12V Ausgang an der Rückseite der Dreambox
aktiviert. In der Standardeinstellung steht diese Option auf „aus“.
- 66 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Experten-Modus:
Die hier beschriebenen Einstellmöglichkeiten ergänzen den Einfach/Fortgeschritten-Modus.
Zeige Infobar beim Kanalwechsel:
Setzen Sie diese Option auf „nein“, so wird die Infobar beim Kanalwechsel nicht angezeigt.
In der Standardeinstellung steht diese Option auf „ja“.
Zeige Infobar beim Spulen:
Setzen Sie diese Option auf „nein“, so wird die Infobar beim Spulen nicht angezeigt.
In der Standardeinstellung steht diese Option auf „ja“.
Zeige Infobar beim Sendungswechsel:
Durch diese Option wird die Infobar beim Sendungswechsel automatisch angezeigt.
In der Standardeinstellung steht diese Option auf „ja“.
Benutzerspezifische Sprungzeit für 1/3-Tasten:
Stellen Sie hier die Zeit in Sekunden ein, um die nach dem Drücken der 1/3-Tasten bei der
Wiedergabe eines Filmes oder während Timeshift aktiv ist, nach vorne bzw.
zurückgesprungen wird
0-Taste im PiP-Modus:
Legen Sie hier fest, welche Funktion die 0-Taste bei aktiviertem PiP (siehe Kapitel 9 Bild-in-
Bild Modus) übernimmt.
Standard:
Unverändert, die 0-Taste schaltet zum letzten gesehenen Kanal.
Tausche PiP mit Hauptbild:
Tauscht das PiP-Bild mit dem Hauptbild.
PiP tauschen und beenden:
Tauscht das PiP-Bild mit dem Hauptbild und beendet den PiP-Modus.
beende PiP:
Beendet den PiP-Modus.
. Standard sind „10 Sekunden“.
- 67 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11.3 Zeitzone

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Zeitzone“ und drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die grüne Optionstaste um Ihre Einstellungen zu speichern oder die rote Optionstaste
um sie zu verwerfen.
.
Das Menü „Zeitzone“ öffnet sich.
Mit den links/rechts-Tasten können Sie hier Ihre Zeitzone einstellen.
- 68 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11.4 Audio / Video

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „A/V-Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Farbformat:
- RGB (Rot, Grün, Blau getrennt) ist die empfohlene Einstellung für eine Scartverbindung.
- S-Video (Farb- und Helligkeitssignal getrennt)
- CVBS (FBAS)
Seitenverhältnis:
4:3 Letterbox (Standard)
16:9 Sendungen werden auf 4:3 Fernsehern mit schwarzen Balken, oben und unten, dargestellt.
4:3 Panscan
16:9 Sendungen werden auf 4:3 Fernsehern in der vollen Höhe vergrößert dargestellt,
dadurch werden seitlich (links und rechts) Teile des Bildes abgeschnitten.
16:9
Für 16:9 Fernseher, auf 4:3 Fernsehern führt diese Einstellung zu einem in der Höhe verzerrten
Bild.
16:9 immer
Bei dieser Option wird eine 4:3 Sendung auf einem 16:9 Fernseher in der vollen Höhe dargestellt und
links und rechts ein schwarzer Rand hinzugefügt.
16:9 Letterbox
4:3 Sendungen werden auf einem 16:9 Fernseher in der vollen Breite dargestellt, dafür wird oben und
unten ein Teil des Bildes abgeschnitten.
16:10 Letterbox und 16:10 PanScan
Wählen Sie eine dieser beiden Optionen, wenn die Einstellung 4:3 oder 16:9 zu einer verzerrten
Darstellung auf ihrem Fernseher führt.
- 69 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Fernsehnorm:
Wählen Sie die Norm aus, die Ihr TV unterstützt, dies ist entweder PAL oder NTSC.
WSS bei 4:3:
Ist diese Funktion aktiviert (Standard), wird das Aufzoomen von 4:3 Sendungen bei einigen 16:9
Fernsehgeräten verhindert.
AC3 standardmäßig:
Wird eine Sendung empfangen, die eine AC3 Tonspur (z.B. Dolby Digital) enthält, so wird automatisch
auf diese Tonspur umgeschaltet. Digitale AC3-Signale werden nur auf dem optischen digitalen
Ausgang ausgegeben.
Da die Dreambox keinen Dolby Digital Decoder enthält, können AC3-Signale nicht auf den analogen
Ausgang ausgegeben werden und auch nicht in der Lautstärke geregelt werden. Für die
Lautstärkeregelung von AC3-Signalen benutzen Sie daher bitte Ihren Dolby Digital Verstärker.
Videorekorderumschaltung:
Ist diese Funktion aktiviert (Standard), dann wird das Videosignal von dem Videorekorder Anschluss
direkt auf Ihren Fernseher durchgeschaltet. Je nach angeschlossenem Gerät wir diese
Durchschaltung beim Einschalten des angeschlossenen Gerätes aktiviert, bei anderen Geräten erst
beim Start einer Wiedergabe.
Drücken Sie die grüne Optionstaste um Ihre Einstellungen zu speichern oder die rote Optionstaste
um sie zu verwerfen.
Sie gelangen danach zurück zum Menü „System“.
- 70 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11.5 RF-Ausgang

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „RF-Ausgang“ und drücken Sie die OK-Taste.
Schließen Sie Ihr Fernsehgerät über ein entsprechendes Koaxialkabel an den RF-Ausgang der Dreambox an.
Starten Sie den Suchlauf an Ihrem Fernsehgerät. Der RF-Ausgang ist standardmäßig auf Kanal 36 eingestellt.
Sollte sich dieser Kanal mit Ihrem evtl. vorhandenen Videorekorder überschneiden, so können Sie den Kanal ändern.
Ändern Sie bei Bedarf mit den Navigationstasten links/rechts die Optionen.
Drücken Sie die grüne Optionstaste um Ihre Einstellungen zu speichern oder die rote Optionstaste um sie zu verwerfen.
- 71 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11.6 Display (LCD bzw. OLED)

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Display Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste.
Mit den Navigationstasten links/rechts können Sie die Helligkeit und den Kontrast des Displays für den Betrieb verändern.
Unter „Standby“ stellen Sie die Helligkeit des Displays für den Standby-Modus ein.
Stellen Sie die Option „Display Invertieren“ auf „Ein“, um das Displays in umgekehrter Polarität anzeigen zu lassen.
Alle Änderungen treten sofort in Kraft.
Drücken Sie die grüne Optionstaste um Ihre Einstellungen zu speichern oder die rote Optionstaste um sie zu verwerfen.
Sie gelangen danach zurück zum Menü „System“.
- 72 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11.7 Netzwerk

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Netzwerk“ und drücken Sie die OK-Taste.
3. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Geräteeinstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste.
4. Wählen Sie die Netzwerkschnittstelle (eth0) Ihrer Dreambox aus und drücken Sie die OK-Taste.
Denken Sie daran, wenn Sie einen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk betreiben sollten,
müssen Sie dem DHCP mitteilen, dass dieser die hier eingestellte IP-Adresse nicht vergeben
darf, da es sonst zu IP-Kollisionen kommen kann. Wie Sie dies tun, entnehmen Sie bitte dem
Handbuch des Routers oder DHCP-Servers.
- 73 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Benutzen Sie die Navigations- und Zifferntasten, um die Werte einzugeben.
DHCP:
Stellen Sie diese Option auf „nein“, um die Dreambox mit einer statischen IP-Adresse zu
konfigurieren. In diesem Fall gilt also die im nächsten Punkt eingetragene IP-Adresse. Steht die
Option auf „ja“, bekommt die Dreambox eine IP-Adresse von einem DHCP-Server zugewiesen.
Wenn Sie einen Router haben, ist in der Regel ein DHCP-Server von Werk aus aktiviert.
IP-Adresse:
Geben Sie hier die IP-Adresse ein, unter der Sie Ihre Dreambox im Netzwerk erreichen können.
Netzmaske:
Geben Sie hier die Subnetzmaske ein.
Gateway:
Geben Sie hier die IP-Adresse des Rechners oder Routers in Ihrem LAN ein, der eine Internet-
Verbindung zur Verfügung stellt.
Um die Einstellungen zu speichern und das Netzwerk zu aktivieren, drücken Sie die OK-
Taste.

Nameserver-Einstellungen

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Netzwerk“ und drücken Sie die OK-Taste.
3. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Nameserver-Einstellungen“ und drücken Sie die OK-Taste.
4. Wählen Sie die Netzwerkschnittstelle (eth0) Ihrer Dreambox aus und drücken Sie die OK-Taste.
Nameserver:
Tragen Sie hier die IP-Adresse eines DNS-Servers in Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) oder eines
Internet DNS-Servers ein. Wenn Sie keinen eigenen DNS-Server betreiben, aber z.B. über einen
Router eine Internet-Verbindung herstellen, so kann dies auch die IP-Adresse des Routers sein, falls
dieser einen DNS-Service anbietet oder weiterleitet.
Drücken Sie die grüne Optionstaste wenn Sie einen weiteren Nameserver hinzufügen wollen.
Sie können maximal zwei Nameserver eintragen.
.
- 74 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11.8 Common Interface

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Common Interface“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Common Interface“ öffnet sich.
Zurücksetzen:
Mit dieser Option setzen Sie Ihr CI-Modul zurück (resetten). Diese Funktion wird benötigt, wenn Sie
Probleme mit einem Ihrer verschlüsselten Sender bekommen.
Initialisieren:
Mit dieser Option starten (initialisieren) Sie die eingesteckte Smartcard. Empfehlenswert ist es
allerdings, das CI-Modul immer zusammen mit der Smartcard einzustecken.
Kein Modul gefunden:
Es befindet sich kein CI-Modul im Schacht. Haben Sie eins eingesteckt, erscheint dort der Name des
Moduls oder die Firmware-Version.
Navigieren Sie auf diese Option und drücken Sie die OK-Taste, um in die erweiterten Optionen des
CI-Moduls zu gelangen. Die angezeigten Optionen sind von Modul zu Modul unterschiedlich, von
daher wird hier nichts weiter beschrieben.
Die Navigation verhält sich ebenso wie bei allen anderen Menüs. Drücken Sie die EXIT-Taste, um
dieses Menü zu verlassen.
Kann mehrere Sender entschlüsseln:
Hier können Sie einstellen ob ihr CI-Modul mehrere Sender entschlüsseln kann. Beachten Sie bitte,
dass dies nicht von jedem CI-Modul unterstützt wird. Lesen Sie hierzu bitte in der
Bedienungsanleitung ihres CI-Moduls nach.
Die Option „Auto“ funktioniert nur mit sogenannten Alphacrypt Modulen.
- 75 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

11.9 Skin

Die Skinauswahl ist für das Aussehen des OSD (On Screen Displays) zuständig.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „System“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „System“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Skin“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Die Skinauswahl öffnet sich.
Der Standardskin heißt “Default Skin”.
Navigieren Sie auf Ihr Wunsch-Skin und drücken Sie die OK-Taste, um dies auszuwählen.
Um ein Skin vollständig zu aktivieren, muss das System (Enigma 2) neu gestartet werden.
Treffen Sie Ihre Wahl mit den Navigationstasten hoch/runter und drücken Sie die OK-Taste.
- 76 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12. Kanalsuche

12.1 DVB-S Tuner Konfiguration

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Kanalsuche“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Kanalsuche“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Tuner-Konfiguration“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Tuner wählen“ öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den DVB-S Tuner aus und drücken Sie die
OK-Taste.
.
- 77 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
12.1.1 Ein einzelner Satellit - direkte Verbindung (DVB-S)
Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie nur eine einzelne Satellitenposition mit
einem Single Universal LNB empfangen möchten. Das Koaxialkabel ist dabei direkt mit dem
LNB und der Dreambox verbunden. Lesen Sie bitte zuvor den Punkt
12.1 DVB-S Tuner Konfiguration, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen.
Das Menü „Empfangs-Einstellungen“ öffnet sich.
Navigieren Sie mit den hoch/runter-Tasten auf den Punkt „DiSEqC-Modus“ und wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts die Konfiguration „Einzeln“ aus.
Navigieren Sie auf den Punkt „Satellit“.
Wählen Sie Ihren Satelliten mit den Navigationstasten links/rechts aus und drücken Sie die OK-Taste.
Sie gelangen anschließend wieder zurück in das Menü „wähle Slot“.
- 78 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.1.2 Zwei Satelliten via Toneburst A/B (DVB-S)

Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie zwei Satellitenpositionen über jeweils
ein Single Universal LNB für nur einen Teilnehmer, bzw. Endgerät empfangen möchten. Ob
die LNBs an jeweils einem separaten Spiegel oder einem einzigen Spiegel, so genannt
„schielend“ angebracht sind, spielt dabei keine Rolle.
Die LNBs werden in diesem Fall an einem Toneburst Schalter (Switch) angeschlossen. Von
diesem Schalter aus geht das Koaxialkabel an Ihre Dreambox. Lesen Sie bitte zuvor den
Punkt 12.1 DVB-S Tuner Konfiguration, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen.
Das Menü „Empfangs-Einstellungen“ öffnet sich.
Navigieren Sie mit den hoch/runter-Tasten auf den Punkt „DiSEqC-Modus“ und wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts die Konfiguration „Toneburst A/B“ aus.
Wählen Sie für Port A und B Ihre Satelliten, wie unter Ein einzelner Satellit - direkte Verbindung beschrieben, aus.
Vergewissern Sie sich bitte vorher, an welchem Eingang Sie die LNBs (Satellitenposition) angeschlossen haben.
Finden Sie in der Sendersuche später keine Kanäle, tauschen Sie bitte hier die Satelliten untereinander aus.
Drücken Sie die OK-Taste um Ihre Einstellungen zu übernehmen.
- 79 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.1.3 Zwei Satelliten über DiSEqC A/B (DVB-S)

Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie zwei Satellitenpositionen über jeweils
ein Twin Universal oder Quad Universal LNB für vier oder acht und mehr Teilnehmer, bzw.
Endgeräte empfangen möchten. Ob die LNBs an jeweils einem separaten Spiegel oder
einem einzigen Spiegel, so genannt „schielend“ angebracht sind, spielt dabei keine Rolle.
Die LNBs werden in diesem Fall an einem so genannten Multischalter (Multiswitch)
angeschlossen. Von diesem Multischalter gehen dann die einzelnen Koaxialkabel an die
Teilnehmer, bzw. Endgeräte (Dreamboxen). Lesen Sie bitte zuvor den Punkt
12.1 DVB-S Tuner Konfiguration, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen.
Das Menü „Empfangs-Einstellungen“ öffnet sich.
Navigieren Sie mit den hoch/runter-Tasten auf den Punkt „DiSEqC-Modus“ und wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts die Konfiguration „DiSEqC A/B“ aus.
Wählen Sie für Port A und B Ihre Satelliten, wie unter Ein einzelner Satellit - direkte Verbindung beschrieben, aus.
Vergewissern Sie sich bitte vorher, an welchem Eingang Sie die LNBs (Satellitenposition) angeschlossen haben.
Finden Sie in der Sendersuche später keine Kanäle, tauschen Sie bitte hier die Satelliten untereinander aus.
Drücken Sie die OK-Taste um Ihre Einstellungen zu übernehmen.
- 80 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.1.4 Vier Satelliten über DiSEqC A/B/C/D (DVB-S)

Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie vier Satellitenpositionen über jeweils
ein Single Universal oder Twin Universal LNB für vier oder acht und mehr Teilnehmer, bzw.
Endgeräte empfangen möchten. Ob die LNBs an jeweils einem separaten Spiegel oder
einem einzigen Spiegel, so genannt „schielend“ angebracht sind, spielt dabei keine Rolle.
Die LNBs werden in diesem Fall an einem so genannten Multischalter (Multiswitch)
angeschlossen. Von diesem Multischalter gehen dann die einzelnen Koaxialkabel an die
Teilnehmer, bzw. Endgeräte (Dreamboxen). Lesen Sie bitte zuvor den Punkt
12.1 DVB-S Tuner Konfiguration, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen.
Das Menü „Empfangs-Einstellungen“ öffnet sich.
Navigieren Sie mit den hoch/runter-Tasten auf den Punkt „DiSEqC-Modus“ und wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts die Konfiguration „DiSEqC A/B/C/D aus.
Wählen Sie für Port A, B, C und D Ihre Satelliten, wie unter Ein einzelner Satellit - direkte Verbindung beschrieben, aus.
Vergewissern Sie sich bitte vorher, an welchem Eingang Sie die LNBs (Satellitenposition) angeschlossen haben.
Sollten Sie bei der Sendersuche später keine Kanäle finden, tauschen Sie bitte hier die Satelliten untereinander aus.
Drücken Sie die OK-Taste um Ihre Einstellungen zu übernehmen.
- 81 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.1.5 Rotor mit USALS (DVB-S)

Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie mehrere Satellitenposition mit einem
Single Universal LNB über einen Rotor / Stab empfangen möchten. Das Koaxialkabel ist
dabei direkt mit dem LNB und der Dreambox verbunden. Lesen Sie bitte zuvor den Punkt
12.1 DVB-S Tuner Konfiguration, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen.
Das Menü „Empfangs-Einstellungen“ öffnet sich.
Navigieren Sie mit den hoch/runter-Tasten auf den Punkt „DiSEqC-Modus“ und wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts die Konfiguration „Rotor“ aus. Der Punkt „Rotorart“ steht automatisch auf „USALS“.
Dieses Menü ist standardmäßig für einen „Stab Rotor“ gedacht. Sie tragen hier lediglich die geographischen Daten Ihres Wohnortes ein.
Unter http://www.heavens-above.com die Koordinaten Ihres Standortes heraus.
Den Rest übernimmt Ihre Dreambox mit eingebautem USALS für Sie, wenn Sie einen Satelliten anfahren (Kanal auswählen).
USALS ist ein Berechnungsmodell, das von der Firma Stab entwickelt wurde und mit dem der Receiver die Position aller Satelliten im Orbit mit einer Genauigkeit von mehr als 0,1 Grad in Bezug auf den Aufstellungsort berechnen kann. Das Ganze findet vollautomatisch statt, daher ist kein technisches Vorwissen erforderlich.
finden Sie
- 82 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.1.6 Rotor ohne USALS (DVB-S)

Diese Satellitenkonfiguration benötigen Sie, wenn Sie mehrere Satellitenposition mit einem
Single Universal LNB über einen Rotor ohne USALS empfangen möchten. Das Koaxialkabel
ist dabei direkt mit dem LNB und der Dreambox verbunden. Lesen Sie bitte zuvor den Punkt
12.1 DVB-S Tuner Konfiguration, um zu erfahren, wie Sie in dieses Menü gelangen.
Das Menü „Empfangs-Einstellungen“ öffnet sich.
Wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts die Konfiguration „erweitert“ aus.
Navigieren Sie mit den hoch/runter-Tasten auf den Punkt „Satellit“ und wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts die Satellitenposition aus.
Navigieren Sie nun mit den hoch/runter-Tasten auf den Punkt „LNB“ und drücken Sie die Navigationstaste rechts.
Navigieren Sie auf die Option „DiSEqC-Modus“ und wählen Sie mit den Navigationstasten links/rechts den Modus „1.2“ aus.
Navigieren Sie auf die Option „USALS für diesen Sat benutzen“ und ändern Sie die Einstellung mit den Navigationstasten links/rechts auf „nein“.
Navigieren Sie auf den Punkt „gespeicherte Position“ und geben Sie mit Hilfe der Zehner- Tastatur die Position ein, an der die oben eingestellte Satellitenposition im Rotor gespeichert ist.
Die im Rotor gespeicherten Positionen entnehmen Sie bitte Ihrer Rotoranleitung.
- 83 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.1.7 Tuner 2-Einstellungen (DVB-S)

Für Tuner 2 gelten die gleichen Einstellungsmöglichkeiten wie für Tuner 1, aber es gibt noch
zusätzliche Optionen für die Konfiguration.
Wie Tuner A:
Verwenden Sie diese Option, wenn für Tuner 2 die gleichen Einstellungen verwendet werden sollen,
die Sie auch für Tuner 1 getroffen haben.
Verbunden mit Tuner A
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie den LNB-Ausgang von Tuner 1 mit dem LNB-Eingang von
Tuner 2 verbunden haben. Ihrer Dreambox liegt ein entsprechendes Kabel zum Verbinden der beiden
Anschlüsse bei (siehe Punkt 1.2 Lieferumfang „Tuner-Verbindungskabel“).
Nichts angeschlossen:
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie am LNB-Eingang von Tuner 2 kein Kabel angeschlossen
haben.
Zweites Kabel vom Rotor:
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie an Ihrem Rotor ein Twin- oder Quattro-LNB verwenden und
zwei dieser Anschlussleitungen an die LNB-Eingänge von Tuner 1 und 2 Ihrer Dreambox DM 7025 /
DM 7025+ angeschlossen haben. Tuner 1 steuert dann den Rotor und mit dem zweiten Tuner,
können während einer Aufnahme, noch weitere Kanäle des Satelliten geschaut werden, auf den Tuner
1 den Rotor zuletzt gedreht hat. Während einer Aufnahme ist dann in der Kanalliste nur der Satellit
wählbar, auf dem der Rotor gerade steht, alle anderen sind ausgegraut.
:
- 84 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.2 DVB-C Tuner Konfiguration

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Kanalsuche“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Kanalsuche“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Tuner-Konfiguration“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Tuner wählen“ öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den DVB-C Tuner aus und drücken Sie die
OK-Taste.
¾ Das Menü „Empfangseinstellungen“ öffnet sich.

Frequenzbänder

Bei dieser Kanalsuche wird der Suchlauf anhand der am meisten von Kabelanbietern
verwendeten Frequenzen durchgeführt. Dies entspricht der Standardeinstellung.
Stellen Sie die Option „Typ der Kanalsuche“ mit den Navigationstasten links/rechts auf
„Frequenzbänder“.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Sie gelangen anschließend wieder zurück in das Menü „Tuner wählen“.
.
- 85 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

Frequenz Schritte

Bei dieser Kanalsuche wird der Suchlauf schrittweise anhand einer einstellbaren Frequenz
durchgeführt.

Provider

Bei dieser Kanalsuche wird der Suchlauf anhand einer Liste der gängigen Kabelanbieter
durchgeführt.

12.2.1 Tuner 2-Einstellungen (DVB-C)

Sollten Sie zwei DVB-C Tuner in Ihrer Dreambox betreiben, gelten für den zweiten Tuner
dieselben Einstellungsmöglichkeiten (siehe Punkt 12.2 DVB-C Tuner Konfiguration) wie für
den ersten Tuner.
Stellen Sie die Option „Typ der Kanalsuche“ mit den Navigationstasten links/rechts auf „Provider“.
Frequenz Schrittweite(kHz): Stellen Sie hier mit den Zifferntasten die gewünschte Frequenz ein.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Sie gelangen anschließend wieder zurück in das Menü „Tuner wählen“.
Stellen Sie die Option „Typ der Kanalsuche“ mit den Navigationstasten links/rechts auf „Provider“.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
Sie gelangen anschließend wieder zurück in das Menü „Tuner wählen“.
- 86 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.3 DVB-T Tuner Konfiguration

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Kanalsuche“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Kanalsuche“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Tuner-Konfiguration“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Tuner wählen“ öffnet sich.
3. Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den DVB-T Tuner aus und drücken Sie die
OK-Taste.
¾ Das Menü „Empfangseinstellungen“ öffnet sich.

12.3.1 Tuner 2-Einstellungen (DVB-T)

Sollten Sie zwei DVB-T Tuner in Ihrer Dreambox betreiben, gelten für den zweiten Tuner
dieselben Einstellungsmöglichkeiten (siehe Punkt 12.3 DVB-T Tuner Konfiguration) wie für
den ersten Tuner.
Wählen Sie mit den links/rechts-Tasten die Region in der Sie wohnen.
Haben Sie eine aktive Antenne angeschlossen und wollen diese ohne Verwendung des Netzteils der Antenne betreiben, stellen Sie die Option „5V für aktive Antenne“ auf „ein“.
Drücken Sie die OK-Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern.
- 87 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.4 Automatischer Suchlauf

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
.
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Kanalsuche“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Kanalsuche“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Automatische Kanalsuche“ und drücken Sie die OK-Taste.
3. Wählen Sie mit den Navigationstasten hoch/runter den DVB-S Tuner aus und drücken Sie die
OK-Taste.
¾ Das Menü „Automatische Suche“ öffnet sich.
Hinweis:
Wenn Sie zwei Tuner vom selben Typ verwenden, z.B. 2x DVB-S, 2xDVB-T oder 2x DVB-C
Tuner, wird der Suchlauf nur für einen der beiden durchgeführt, da beide dieselbe Kanalliste
verwenden. Es ist also nicht
durchzuführen.
notwendig für jeden Tuner einen separaten Suchlauf
Bei der Option „Vor der Suche löschen“ können Sie einstellen ob die vorhandenen Kanäle gelöscht werden sollen. Wenn Sie die Option auf „nein“ stellen, werden nur neue Sender zur Kanalliste hinzugefügt. Um zu erfahren welche das sind drücken Sie die
Navigationstasten hoch/runter, dann die grüne Optionstaste um in die Ansicht „Satelliten“ zu
wechseln und anschließend wählen Sie den Punkt „Neu“.
Wählen Sie mit den hoch/runter-Tasten den Tuner aus und mit den links/rechts-Tasten, ob für diesen Tuner ein Suchlauf gestartet werden soll oder nicht.
Durch Drücken der OK-Taste wird der Suchlauf nun für die Tuner, für die Sie die Option auf „ja“ gestellt haben, gestartet.
- 88 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Hier können Sie den Fortschritt der Kanalsuche verfolgen.
#
Der Suchlauf ist beendet, wenn Sie dieses Menü sehen.
Es wird angezeigt wie viele Kanäle bei der Kanalsuche gefunden wurden.
Drücken Sie die OK-Taste, um dieses Menü zu schließen.
- 89 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

12.5 Manueller Suchlauf

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Einstellungen“ und
drücken Sie die OK-Taste
1. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Kanalsuche“ und drücken Sie die OK-Taste.
¾ Das Menü „Kanalsuche“ öffnet sich.
2. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Manuelle Suche“ und drücken Sie die OK-Taste.
.
Wählen Sie mit den links/rechts-Tasten den Tuner aus, mit dem Sie eine manuelle Suche durchführen wollen.
Alle anderen Optionen werden wie gewohnt mit den links/rechts-Tasten eingestellt und sind davon abhängig ob Sie die Suche mit einem DVB-S, -C oder
-T Tuner durchführen.
Durch Drücken der OK-Taste starten Sie den manuellen Suchlauf.
- 90 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

13. Software Aktualisierung

13.1 Einstellungen sichern

Bevor Sie eine neuere Software auf Ihre Dreambox aufspielen, sollten Sie Ihre Einstellungen
sichern, da diese ansonsten verloren gehen.
Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt
„Spiele / Erweiterungen“
und drücken Sie die OK-Taste.
Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Backup/Restore“ und drücken Sie die OK-Taste.
Stellen Sie die Option „Sicherungs-Modus“ auf „nur Verzeichnis /etc/enigma2“.
Stellen Sie die Option „Sicherungsort“ auf „Festplatte“.
Drücken Sie nun die blaue Optionstaste um den Sicherungsvorgang einzuleiten.
Sie werden nun gefragt ob Sie die Sicherung jetzt durchführen wollen.
Bestätigen Sie dies mit „ja“.
Sie erhalten die Meldung „Ausführung beendet!“ wenn die Sicherung erfolgreich war.
- 91 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

13.2 Einstellungen wieder herstellen

Lesen Sie bitte zuvor den Punkt 13.1 Einstellungen sichern, um zu erfahren,
wie Sie in dieses Menü gelangen.
Drücken Sie die gelbe Optionstaste um das Wiederherstellen Ihrer gesicherten Einstellungen einzuleiten.
Sie erhalten eine Auswahl mit allen Sicherungen die Sie durchgeführt haben.
Wählen Sie die gewünschte Sicherung aus und drücken die gelbe Optionstaste um die gesicherten Einstellungen wieder herzustellen.
Sie werden nun gefragt ob Sie die Sicherung wieder herstellen wollen.
Bestätigen Sie dies mit „ja“.
Das System startet mit den gewünschten Einstellungen neu.
- 92 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

13.3 Neue Software aufspielen

Wie spielt man neue Software auf die Dreambox DM 7025 / DM 7025+?
Voraussetzungen:
¾ PC mit Windows Betriebssystem ¾ DreamUP Software (aktuell im Internet http://www.dream-multimedia-tv.de) ¾ 1 serielles Nullmodemkabel ¾ 1 Netzwerkkabel (optional)
Als erstes trennen Sie die Dreambox vom Netz.
Starten Sie nun die Software DreamUp.
Wählen Sie den Comport 1 oder 2, je nach dem an welchem der beiden Anschlüsse Sie das Nullmodemkabel angeschlossen haben.
Klicken Sie nun auf das Kästchen vor der Option „Mit Netzwerk“ wenn Sie die Dreambox und den PC mit einem Netzwerkkabel verbunden haben.
Sie können die Übertragung der Software auch ohne Netzwerkkabel durchführen, dies dauert allerdings mindestens 30 min.
Tragen Sie bei „Lokale IP (PC)“ die IP­Adresse Ihres PCs und bei „Fremd-IP (Box) die IP-Adresse Ihrer Dreambox ein.
Klicken Sie nun auf den Knopf „Verbinden“ und stecken Sie das Netzkabel der Dreambox wieder ein.
- 93 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Es wird nun der flash-loader zur Box übertragen, siehe Statusmeldung.
Nachdem der flash-loader zur Box übertragen wurde, wählen Sie über den Knopf „Box flashen" die Betriebssoftware aus.
Betriebssoftware auswählen und auf „Öffnen“ klicken.
- 94 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +
Die neue Software wird nun zur Dreambox übertragen.
Wenn der Vorgang erfolgreich war, erhalten Sie die Meldung „Die Box wurde erfolgreich geflasht“.
Klicken Sie nun auf „OK“ und anschließend auf „Beenden“.
Trennen Sie die Dreambox vom Netz und stecken sie danach wieder ein.
- 95 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

14. Systeminformationen

14.1 Kanal

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Informationen
drücken Sie die OK-Taste
.
und
Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Kanal“ und drücken Sie die OK-Taste.
In diesem Fenster erhalten Sie detaillierte technische Daten zum aktuellen Kanal.
Mit Hilfe der vier Optionstasten können Sie verschiedene Informationen abrufen.
rot = Kanal-Infos grün = PIDs gelb = Transponder blau = Tuner-Status
Schließen Sie dieses Fenster durch Drücken der OK- oder der EXIT-Taste.
- 96 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

14.2 Über (Hard- und Software)

Ist kein OSD Menü auf Ihrem Fernsehgerät gewählt (sichtbar), gelangen Sie durch Drücken
der MENU-Taste in das Hauptmenü. Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Informationen“ und
drücken Sie die OK-Taste
.
Navigieren Sie auf den Menüpunkt „Über“ und drücken Sie die OK-Taste.
In diesem Fenster erhalten Sie alle relevanten Informationen zur Hard- und Software Ihrer Dreambox.
Schließen Sie dieses Fenster durch Drücken der OK-Taste.
- 97 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

15. Fehlerbehebung

Fehler
Mögliche Ursache
Defekte oder fehlende
Kabelverbindung
Defektes LNB LNB austauschen
Kein Bild, kein Ton,
LC- bzw. OLED-Display
leuchtet
Es kommt zu balkenartigen
Bildausfällen
Kein Empfang eines Kanals der
sonst funktioniert hat
Keine Aufnahme mehr möglich Festplatte ist voll
Falsche Außeneinheit am
Receiver eingestellt
Antenne falsch ausgerichtet
Starker Regen oder Schnee
Antenne falsch ausgerichtet
Zu kleiner Empfangsspiegel
Ein Hindernis steht zwischen
Spiegel und Satellit (z.B. ein
Baum oder ein Haus)
Antenne verstellt oder defekt
Kanal wird auf einem neuen
Sendeplatz übertragen
Die Übertragung des Kanals
wurde eingestellt
Batterien sind falsch eingesetzt
Abhilfe
Alle Kabelverbindungen prüfen
Einstellungen korrigieren (siehe
Punkt 12.1 DVB-S Tuner-
Konfiguration)
Antenne neu ausrichten
Spiegel vom Schnee befreien
Antenne neu ausrichten
Größeren Spiegel installieren
Spiegel mit „freier Sicht“
montieren
Antenne überprüfen
Suchlauf vornehmen
(siehe Kapitel 12)
Nicht mehr benötigte
Aufnahmen löschen
Entnehmen Sie die Batterien
und setzen Sie sie mit der
richtigen Polung ein
Batterien sind leer Neue Batterien einsetzen
Fernbedienung reagiert nicht
Fernbedienungsmodus
(DREAM-Steuerung, TV-
Software reagiert nicht
Dreambox reagiert nicht Dreambox ist blockiert Receiver neu starten
Falscher
Steuerung)
- 98 -
DREAM-Steuerung- bzw.
TV-Steuerung-Taste drücken
Receiver neu starten
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

16. Setup-TV-Steuerung

Ein vierstelliger TV Geräte Code wird aus der TV-Geräteliste aus TV-Geräteliste ausgewählt
und eingegeben. Die aktuelle TV-Geräteliste erhalten Sie im Downloadcenter unserer
Webseite.
SHIFT / SETUP-Taste
Zehner-Tastatur

16.1 Programmierablauf

¾ Einmaliges kurzes Drücken der TV-Steuerung-Taste.
¾ SHIFT-Setup-Taste für 3 Sekunden drücken, die TV-Steuerung-Taste blinkt zweimal.
¾ Eingabe des TV-Codes über die Zehner-Tastatur auf der Fernbedienung. Jede
eingegebene Zahl wird über ein einmaliges Blinken der TV-Steuerung-Taste quittiert. Nach Eingabe der vierten Ziffer wird ein gültiger Code durch zweimaliges blinken der TV- Steuerung-Taste quittiert.
¾ Die Fernbedienung verlässt nun automatisch den Programmiermodus.
¾ Wird 10 Sekunden lang kein Code eingegeben, verlässt die Fernbedienung automatisch
den Programmiermodus.
TV-Steuerung-Taste
- 99 -
B e d i e n u n g s a n l e i t u n g D r e a m b o x D M 7 0 2 5 / D M 7 0 2 5 +

16.2 TV-Geräteliste

A.R. Systems 0067 0382 Accent 0067 Admiral 0117 0123 0448 0243 0294 Adyson 0247 0246 Agashi 0246 Agazi 0294 AGB 0546 Agef 0117 Aiko 0246 0039 0067 0401 0065 0463 0102 0391 0221 0294 0247 Aim 0067 Akai 0391 0238 0401 0067 0463 0221 0065 0039 0102 0248 0193 0546 0586 0578 0510 0247 0661 0246 0294 Akiba 0248 0312 0485 0067 Akura 0248 0389 0312 0039 0442 0294 0067 Alba 0248 0265 0039 0448 0400 0385 0401 0067 0246 0277 0193 0517 0066 0698 0609 Alcyon 0106 Allorgan 0236 0324 0247 Allstar 0067 Amplivision 0247 0430 0350 0400 Amstrad 0039 0546 0294 0248 0401 0463 0442 0067 Anglo 0039 0294 Anitech 0039 0106 0294 0067 Ansonic 0400 0132 0039 0067 0404 0193 0353 0441 0289 0277 0042 0458 Apollo 0503 Arc en Ciel 0429 0531 0139 0226 0363 0228 Arcam 0246 0429 0247 Aristona 0067 0586 0042 Arthur Martin 0193 0430 ASA 0135 0376 0100 0134 0117 Asberg 0067 0106 Asora 0039 Asuka 0248 0294 0246 0312 0247 Atlantic 0067 0246 0236 0289 0350 Atori 0039 Auchan 0193 0430 Audiosonic 0067 0139 0247 0400 0367 0294 0248 0458 Audioton 0247 0400 0294 Ausind 0106 Autovox 0117 0236 0267 0106 0379 0247 0277 0366 Awa 0041 0066 0039 0187 0404 0442 0067 Ayomi 0268 Baird 0139 0373 0102 0247 0238 Barco 0410 0193 Basic Line 0248 0039 0404 0067 0597 0193 0312 Bastide 0247 Baur 0333 0225 0542 0067 0221 0391 0379 0535 0040 Bazin 0247 Beko 0400 0067 Beon 0067 0448 Best 0367 0400 Bestar 0067 0400 0404 Binatone 0247
Deitron 0067 Denko 0294 Desmet 0350 0067 Diamant 0067 Digiline 0067 Dixi 0039 0067 0277 0247
Black Star 0277 Blacktron 0312 Blackway 0312 Blaupunkt 0221 0225 0230 0243 0357 0358 0348 Blue Sky 0248 0312 0485 0067 0517 0698 Blue Star 0312 Bondstec 0277 Boots 0247 BPL 0312 0067 Brandt 0531 0139 0429 0235 0267 0363 0226 0228 0317 0365 Brinkmann 0448 0067 0549 Brionvega 0067 0117 Britannia 0246 0247 Brother 0294 Bruns 0117 BSR 0193 0324 BTC 0248 Bush 0248 0265 0193 0379 0039 0066 0312 0067 0385 0401 0404 0549 0294 0391 0517 0238 0324 0247 0698 Capsonic 0294 Carad 0640 0067 Carena 0485 0067 Carrefour 0066 0100 Cascade 0039 0067 Cathay 0067 CCE 0067 Centurion 0067 Century 0117 0243 0277 0268 CGE 0104 0114 0336 0106 0277 0193 0448 0400 Cimline 0039 0265 0248 City 0039 Clarivox 0448 0100 Clatronic 0248 0294 0400 0401 0247 0106 0277 0067 0039 0132 0350 0609 Clayton 0415 CMS Hightec 0247 Concorde 0039 Condor 0246 0277 0312 0350 0067 0400 0039 0132 0441 0448 Contec 0246 0039 0187 0041 0066 Continental Edison 0531 0139 0267 0226 0228 0429 0363 0235 0317 0517 Cosmel 0039 0367 Crezar 0243 Crosley 0117 0277 0104 0114 0106 0193 0243 Crown 0039 0400 0106 0067 0389 0609 0448 0238 0517 CS Electronics 0277 0246 0248 CTC 0277 Cybertron 0248 Daewoo 0039 0067 0246 0404 0248 0247 Dainichi 0248 0246 Dansai 0067 0294 0065 0246 Dansette 0442 Dantax 0400 Datsura 0238 Dawa 0067 Daytron 0039 0404 0067 Decca 0102 0546 0067 0247 General Technic 0039 Genexxa 0248 0067 0442 Germanvox 0243 Goldhand 0246 Goldline 0367 GoldStar 0067 0400 0039 0247 0277 0246
0193 0391
- 100 -
Loading...