Copyright 2008 DrayTek Corp. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Veröffentlichung beinhaltet Informationen, welche urheberrechtlich geschützt sind. Sie dürfen weder im Ganzen
noch als Teile ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, versendet, überschrieben, übersetzt oder zum Download
bereit gestellt werden.
Microsoft ist eine registrierte Handelsmarke von Microsoft Corp.
Windows, Windows 95, 98, Me, NT, 2000, XP sowie Explorer sind Handelsmarken von Microsoft Corp.
Apple und Mac OS sind eingetragene Handelsmarken von Apple Computer Inc.
Andere in diesem Dokument verwendete Produkte können Handelsmarken bzw. eingetragene Warenzeichen ihrer
jeweiligen Hersteller sein.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Hinweise und Anmerkungen
Sicherheitshinweise
Garantie
bestimmungen
●Lesen Sie die Installationsanweisungen gründlich durch, bevor Sie den Vigor konfigurieren.
●Öffnen oder reparieren Sie den Vigor niemals selbst! Ihr Vigor ist ein komplexes
elektronisches Gerät und darf nur von autorisiertem und qualifiziertem Personal repariert
werden.
●Stellen Sie den Vigor nicht in einem feuchten Raum, z.B. dem Bad, auf.
●Sorgen Sie für einen aus thermischer und elektromagnetischer Sicht sinnvollen
Sicherheitsabstand zu anderen elektronischen Geräten.
●Verwenden Sie den Vigor ausschließlich in geschlossenen Räumen mit einem
Temperaturbereich von +5 bis +40 Grad Celsius. Verwenden Sie auch die Verkabelung der
LAN-Hosts nicht außerhalb des Gebäudes – es besteht das Risiko eines elektrischen Schlags
auf die elektronischen Komponenten.
●Setzen Sie den Vigor nie direktem Sonnenlicht oder anderen warmen Quellen aus. Diese
könnten dem Gehäuse oder der Elektronik schaden.
●Bewahren Sie Verpackungsmaterialien und Einzelteile nicht in Reichweite von Säuglingen
und Kleinkindern auf – Erstickungsgefahr!
●Bei der Entsorgung des Routers ist auf die örtlichen Vorgaben für eine umweltfreundliche
Entsorgung zu achten.
Wir garantieren dem Endkunden (Käufer), dass der Vigor für einen Zeitraum von drei (3) Jahren frei
von Fabrikations- oder Materialdefekten, beginnend ab dem Kaufdatum bei einem legalen Händler,
sein wird. Als Nachweis gilt der Kaufbeleg.
Sollte das Gerät während der Garantiezeit aufgrund von Herstellungs- und/oder Materialfehlern
versagen, werden wir das Gerät entweder kostenfrei reparieren oder das defekte Gerät bzw. die
defekten Komponenten ersetzen, so dass das Gerät wieder einwandfrei funktioniert. Austauschgeräte
werden nur nach unserem freien Ermessen angeboten, wobei es sich dabei um ein Neugerät oder ein
vergleichbares gleichwertiges Gerät handelt. Die Garantie verfällt, wenn das Produkt in irgendeiner
Weise verändert, missbraucht, manipuliert oder durch höhere Gewalt zerstört wurde oder wenn es
abnormalen Arbeitsbedingungen ausgesetzt wurde. Die Garantie gilt nicht für beiliegende SoftwareLizenzen anderer Hersteller. Auf Mängel, die die Verwendbarkeit des Gerätes nicht maßgeblich
beeinträchtigen, besteht keine Garantie. Wir behalten uns das Recht vor, das Benutzerhandbuch und
die Online-Dokumentation zu überarbeiten sowie von Zeit zu Zeit Änderungen vorzunehmen, ohne
unsere Kunden direkt davon in Kenntnis zu setzen.
Registrieren Sie
Ihr Produkt
Firmware &
Tools Updates
Wir empfehlen Ihnen, das erworbene Produkt online zu registrieren. Sie können Ihren Vigor-Router
unter http://www.draytek.com registrieren.
Aufgrund der ständigen technischen Weiterentwicklung der DrayTek-Produkte stellen wir für unsere
Kunden kostenlos neue Upgrades unserer aktuellen Router zur Verfügung. Informationen über aktuelle
Firmware, neueste Tools sowie umfangreiche Dokumentationen erhalten Sie auf den Webseiten http://
www.draytek.de oder http://www.draytek.com.
European Community Declarations
Hersteller: DrayTek Corp.
Adresse: No. 26, Fu Shing Road, HuKou County, HsinChu Industrial Park, Hsin-Chu, Taiwan 303
Produkt: Router der Vigor2820-Serie
DrayTek Corp. erklärt, dass die Router-Serie Vigor2820 die Grundbedingungen und anderen relevanten Anforderungen der R&TTE
Directive 1995/5/EEC erfüllt.
Das Produkt entspricht den Anforderungen der Electro-Magnetic Compatibility (EMC) Directive 89/336/EEC durch die Erfüllung der
Bedingungen der EN55022/Class B und EN55024/Class B.
Das Produkt entspricht den Anforderungen der Low Voltage (LVD) Directive 73/23/EEC durch die Erfüllung der Bedingung der
EN60950. Besuchen Sie auch:www.draytek.com/about_us/Regulatory.php.
Die Sicherheit des Netzwerks schützt die Vigor2820-Serie durch eine integrierte SPI Firewall
mit erweiterten Funktionen, wie ein regelbasierter Paketfilter, Multi-NAT, Exposed-Host
DMZ, Portumleitungen, ein konfigurierbarer Web-Filter zur elterlichen Kontrolle und zum
Schutz vor dem Internet-Missbrauch, ein zeitgesteuerter URL-, IM- und P2P-Filter,
DoS/DDoS usw. Die Vigor2820-Serie unterstützt bis zu 32 VPN-Tunnel gleichzeitig, wobei
zwischen den Standardprotokollen PPTP, IPSec, L2TP und L2TP over IPsec gewählt werden
kann. Die Sicherheit der Daten geschieht durch die Verschlüsselung mit MPPE und
hardwarebasiertem AES/DES/3DES und die Authentifizierung durch MD5 oder SHA-1. Die
IKE-Authentifizierung bei IPSec kann wahlweise durch Pre-Shared Key (PSK) oder
Zertifikate (digitale Signaturen nach X.509) durchgeführt werden. Multi-VPN erweitert das
private Netzwerk um die lokalen Grenzen hinaus und verbindet es mit einem entfernten
Netzwerk über das Internet. So ist es möglich, Daten über das Internet zwischen zwei
Netzwerken (LAN-LAN) oder von mobilen Hosts zu einem Netzwerk (Teleworker-LAN)
sicher und geschützt auszutauschen. Weitere Kosten für eine spezielle Software entfallen, da
der Teleworker den VPN-Tunnel mit den Boardmitteln von Windows 2000/XP/Vista bzw.
Mac OS X aufbauen kann.
Die Vigor2820V-Modelle bieten Voice over IP (VoIP) Funktionen, wodurch günstige und
qualitativ hochwertige Telefongespräche über das Internet ermöglicht werden. Mit 12 SIPKonten an zwei FXS-Ports für analoge (auch DECT) Telefone können mehrere VoIP-Netze
genutzt werden. Wird zusätzlich die analoge Amtsleitung an dem Vigor angeschlossen, kann
der Anwender wählen, ob er über das Internet oder das Festnetz telefonieren möchte.
Unschlagbar in der Telefonie sind die Vigor2820VS-Modelle, welche neben den analogen
FXSPorts auch mit zwei integrierten S0-Bussen ausgestattet sind. Hierbei fungiert ein S0-Bus
als interner S0 zum Anschluss von ISDN-Telefonen und der zweite S0-Bus ist frei als interner
oder als externer S0-Bus konfigurierbar und kann daher mit einer Telefonanlage bzw. direkt
mit dem NTBA von Mehrgeräte-Anschlüssen verbunden werden. Es können bis zu 10 ISDNTelefone an den Vigor angeschlossen und über dessen grafische Benutzeroberfläche verwaltet
werden. Jedes Telefonat kann frei wählbar dem ISDN- oder VoIP-Netz zugeordnet werden.
Dabei bieten die Modelle flexible Konfigurationsmöglichkeiten und Komfortmerkmale. Auch
bei einem Stromausfall ist das Telefonieren über ISDN weiterhin möglich. Wie bereits frühere
DrayTek-Produkte bietet auch die Vigor2820-Serie Funktionen wie ISDN-Backup, die
Einwahl in das Internet über ISDN, Fernaktivierung und die Einwahl mit ISDN auf den
Router.
Das integrierte 802.11n-Modul (Draft-n) der Vigor2820n-Modelle unterstützt Datenraten im
Wireless LAN (WLAN) von bis zu 300 Mbit/s. Auch hier sorgt die Vigor2820-Serie für die
nötige Sicherheit und verschlüsselt die kabellose Datenübertragung mit WEP, WPA oder
WPA2 (802.11i). Weitere Sicherheitsfunktionen sind die Vergabe von Zugangsberechtigungen
auf der Basis von MAC-Adressen und das Verbergen der SSID, um das WLAN vor Scannern
möglicher Eindringlinge unsichtbar zu machen. Durch die neue Multi-SSID-Funktion sind
vielfältige Anwendungsszenarien denkbar.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
1.1 Erläuterung der Schaltflächen der Webseitenkonfiguration
1.1 Erläuterung der Schaltflächen der Webseitenkonfiguration
Die Schaltflächen auf der grafischen Benutzeroberfläche des Routers sind wie folgt definiert:
OK:Speichert und wendet Einstellungen an.
Abbrechen:Die aktuellen Eingaben werden gelöscht.
Löschen:Fügt für die ausgewählte Funktion neue Einstellungen hinzu.
Hinzufügen:Neue Einstellungen werden hinzugefügt.
Bearbeiten:Bearbeitet die ausgewählte Funktion.
Alles löschen: Der ausgewählte Eintrag wird mit allen Einstellungen gelöscht.
1.2 Anschlüsse und Kontrolllampen (LED)
1.2 Anschlüsse und Kontrolllampen (LED)
Vor der Inbetriebnahme Ihres Vigor-Routers machen Sie sich bitte mit den LEDs und Schnittstellen vertraut.
Hinweis: Das Vorhandensein von LEDs und Schnittstellen ist abhängig von dem jeweiligen Modell.
1.2.1 Beschreibung der Kontrolllampen
1.2.1 Beschreibung der Kontrolllampen
LEDStatusErläuterung
ACT (Activity)blinkendDer Vigor ist angeschaltet und arbeitet normal.
AusDer Vigor ist ausgeschaltet.
USBAnEin USB-Gerät ist angeschlossen und in Betrieb.
blinkendEs werden gerade Daten über den USB-Port gesendet.
CSM (Content Security
Management)
WCF
DoS (Denial of Service)An
DSLAnDas ADSL2/2+Modem ist betriebsbereit.
CPA (Content Portal Authority)An Der Web Content-Filter ist aktiv (Aktivierung in Firewall
WLANAn
WAN2AnDie WAN-Verbindung ist bereit.
MGMT (Management)AnDer Router wird über Telnet verwaltet.
Phone 1/2AnDer Telefonhörer wurde abgehoben.
VPNAnEin VPN-Tunnel ist aktiv.
QoS (Quality of Service)
Line
Phone 1/2
AnDas CSM-Profil für IM/P2P-Applikationen ist aktiv
(Aktivierung in Objekte und Gruppen >> CSM-Profil).
AnDer Web-Content-Filter ist aktiv. (Aktivierung unter
Firewall >>Basiskonfiguration; Einstellungen am
Contenfilter werden unter CSM vorgenommen.)
Die DoS/DDoS-Funktion ist aktiv.
blinkend
blinkendlangsam: Die Verbindung ist bereit.
blinkendEs werden gerade Daten über WLAN übermittelt.
blinkendEs werden gerade Daten übermittelt.
blinkendDer Router wird über einen Browser verwaltet.
AusDer Telefonhörer ist aufgelegt.
blinkendEin Anruf geht ein.
AnDie QoS-Funktion ist aktiv.
AnDer inhaltsbezogene Web-Filter ist deaktiviert.
AusDer inhaltsbezogene Web-Filter ist aktiv.
AnDer Telefonhörer wurde abgehoben.
AusDer Telefonhörer ist aufgelegt.
blinkendEin Anruf geht ein.
Ein Angriff wird gerade abgewehrt.
schnell: Die Verbindung ist aktiv.
>> inhaltsbezogener Web-Filter).
Der Wireless Access Point ist bereit.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Ethernet Datenpakete werden transferiert.
Der Port ist mit 1000Mbit/s verbunden.
Ethernet Datenpakete werden transferiert.
Der Port ist mit 100Mbit/s verbunden.
Ethernet Datenpakete werden transferiert.
Der Port ist mit 100Mbit/s verbunden.
1.2.2
1.2.2
Beschreibung der LEDs an den Ports
Beschreibung der LEDs an den Ports
Anschlusskontrollleuchten Erläuterung
AnDer ISDN NT-Modus (ISDN S0 intern) ist aktiv und ein ISDN-
Phone S0linke LED
(grün)
rechte LED
(grün)
ISDN /
Phone S0
LAN
1(Giga)
LAN 2/3/4
WAN2
linke LED
(orange)
rechte LED
(grün)
linke LED
(grün)
rechte LED
(grün)
linke LED
(grün)
rechte LED
(grün)
linke LED
(grün)
rechte LED
(grün)
blinkend Der ISDN NT-Modus (ISDN S0 intern) ist aktiv, aber es ist kein
AnEin Telefon ist angeschlossen. (Wenn kein Telefon
blinkendDer Telefonhörer ist abgehoben bzw. ein Anruf geht ein.
AnDer ISDN NT-Modus (ISDN S0 intern) ist aktiv (konfiguriert in
blinkendDer ISDN NT-Modus (ISDN S0 intern) ist aktiv (konfiguriert in
AusDer ISDN TE-Modus ist aktiv (konfiguriert in VoIP
An Ein Telefonadapter mit Telefon ist angeschlossen (ISDN S
blinkendISDN NT-Modus (ISDN S0 intern): Der Telefonhörer ist
AnDer Port ist verbunden.
AusDer Port ist nicht verbunden.
blinkend
An
Aus
AnDer Port ist verbunden.
AusDer Port ist nicht verbunden.
blinkend
An
Aus
AnDer Port ist verbunden.
AusDer Port ist nicht verbunden.
blinkend
An
Aus
Gerät ist angeschlossen.
ISDN-Gerät angeschlossen.
angeschlossen ist, leuchtet die grüne LED nicht.)
VoIP>>Telefoneinstellungen) und ein ISDN-Gerät ist
angeschlossen.
VoIP>>Telefoneinstellungen), aber es ist kein ISDN-Gerät
angeschlossen.
>>Telefoneinstellungen).
intern) oder eine ISDN-Amtsleitung ist angeschlossen (ISDN S
extern). Wenn nichts angeschlossen ist, leuchtet die LED nicht.
abgehoben oder ein Anruf geht ein.
ISDN TE-Modus: Daten, ein Fax oder Sprache wird gerade
übermittelt.
Der Port ist mit 10/100Mbit/s verbunden.
Der Port ist mit 10Mbit/s verbunden.
Der Port ist mit 10Mbit/s verbunden.
0
0
1.2.3
1.2.3
Erläuterung der Schnittstellen und anderer Hardware
Erläuterung der Schnittstellen und anderer Hardware
SchnittstelleErläuterung
Vorderseite
Wireless LAN
ON/OFF/WPS
Factory
Reset
Phone S0 Schnittstelle für ISDN-Telefone (NUR mit ISDN-Telefonadapter betreiben, da beim
Durch einmaliges Drücken des WLAN-Knopfes können Sie die WLAN-Verbindung ein(LED an) oder ausschalten (LED aus).
Halten Sie den WLAN-Knopf zwei Sekunden lang gedrückt, um es Clients zu ermöglichen,
über WPS eine Netzwerkverbindung aufzubauen.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Anwendung: Schalten Sie den Router an (die ACT LED blinkt). Drücken Sie den versenkten
Taster länger als 10 Sekunde. Wenn die ACT-LED beginnt, schneller als normal zu blinken,
kann die Taste losgelassen werden. Jetzt wird der Vigor mit den Werkseinstellungen neu
gestartet.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Anschluss anderer Kabel der Router schwer beschädigt werden kann!)
ISDN/ Phone S0Schnittstelle für die ISDN-Amtsleitung (NTBA, ISDN-TK-Anlage) oder ISDN-Telefon je
nach Konfiguration (siehe Abschnitt 2.2)
Phone1/2Schnittstellen für den Anschluss von analogen Telefonen
LineSchnittstelle für den Anschluss der analogen Amtsleitung.
LAN 1-4
DSLSchnittstelle für die Internetverbindung über das integrierte ADSL2/2+Modem
WAN2
USB
Rückseite
PWR
Schnittstellen für lokale Netzwerkgeräte
Schnittstelle für Modems und Router zur Internetverbindung
Schnittstelle für den Anschluss eines 3G USB-Modems oder eines Druckers
Netzteilanschluss
ON/OFF
1.2.4
1.2.4
Vorderansicht der Vigor2820-Modelle
Vorderansicht der Vigor2820-Modelle
Vigor2820
Vigor2820n
Vigor2820Vn
An/-Ausschalter
Vigor2820VS
Vigor2820VSn
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
1.3 Installation der Hardware
1.3 Installation der Hardware
Bevor Sie mit der Konfiguration des Routers beginnen, müssen zunächst alle Kabel korrekt
angeschlossen werden (siehe Abb.):
1. Der ADSL-Splitter verbindet Ihren Router über die Telefondose mit dem Internet.
Verwenden Sie das beiliegende DSL-Kabel, um den ADSL-Port Ihres Vigors an den
Splitter anzuschließen.
Bei den V-Modellen verwenden Sie bitte ein analoges Telefonkabel, um den Line-Port
mit dem Splitter zu verbinden.
Für die Verwendung des zusätzlichen WAN-Ports schließen Sie Ihr Kabelmodem /
DSL-Modem / Media Converter an den WAN-Port des Routers an. Verwenden Sie
dafür ein Ethernet-Kabel (RJ-45).
2. Verbinden Sie einen beliebigen LAN-Port (P1, P2, P3, P4) mit der EthernetSchnittstelle Ihres Computers. Verwenden Sie hierfür das beiliegende blaue EthernetKabel (RJ-45).
3. Sie haben bei den V-Modellen die Möglichkeit, zwei analoge Telefone an die
Telefon-Ports (Phone) anzuschließen.
4. Versorgen Sie den Vigor mit Strom. Verwenden Sie hierfür das beiliegende Netzteil,
welches Sie mit dem Netzteilanschluss (PWR) an der Rückseite des Routers
verbinden.
5. Schalten Sie nun den Vigor an, indem Sie den ON/OFF-Schalter an der Rückseite des
Routers auf ON stellen.
6. Nach einem kurzen Systemtest beginnt die ACT-LED zu blinken. Die WAN-
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Kontrollleuchte sowie die LAN-Kontrollleuchte leuchten je nach Übertragungsgeschwindigkeit (100 oder 10 Mbit/s) links oder rechts von der angeschlossenen
Schnittstelle, sofern dort Geräte angeschlossen sind.
(Für detaillierte Informationen über die die LED-Signalisierung siehe Abschnitt 1.1)
ACHTUNG: An die Telefon-Ports dürfen nur analoge Telefone angeschlossen werden!
Schließen Sie diese Anschlüsse nicht an eine Amtsleitung an, da dies den
Router beschädigen kann!
1.4 Installation des ISDN-Telefonadapters
1.4 Installation des ISDN-Telefonadapters
nur für S-Modelle (Vigor2820VS, Vigor2820VSn)
Am Port Phone S0 können nur ISDN-Telefone angeschlossen werden. Der Port ISDN / Phone
S0 hingegen ist über die grafische Benutzeroberfläche unter VoIP >> Telefoneinstellungen
frei konfigurierbar und kann entweder als interner S0-Bus (NT-Modus) für Telefone oder als
externer S0 (TE-Modus) für ISDN-Anschlüsse genutzt werden.
Im NT-Modus (ISDN / Phone S0 ist intern) leuchtet die LED orange. Mit den beiliegenden
ISDN-Telefonadaptern können am Vigor2820VS mehrere Telefone angeschlossen werden.
(siehe Abb.)
Im TE-Modus (ISDN / Phone S0 ist extern) leuchtet am ISDN / Phone S0-Port die grüne LED.
Dann kann an diesem Port nur die ISDN-Amtsleitung angeschlossen werden. (siehe Abb.)
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
1.5 Installation eines Druckers
1.5 Installation eines Druckers
Bei den Routern der Vigor2820-Serie haben Sie die Möglichkeit, zum Zweck der
gemeinsamen Nutzens eines Druckers diesen an den USB-Port des Router anzuschließen.
Dann können alle mit diesem Router verbundenen Computer über den Router drucken.
Ausführliche Anwendungsbeispiele finden Sie auf unserer Homepage www.draytek.de. Sie
können sich auch gerne an unsere technische Support-Hotline wenden (Tel: +49 (0)621/717
667-0).
Hinweis 1: Der Vigor-Router ist kompatibel mit Druckern von verschiedenen Herstellern,
jedoch nicht mit manchen Druckern mit integrierter Fax- und/oder Scan-Funktion
oder anderen zusätzlichen Funktionen. Eine Liste von Druckern, die mit dem
Vigor-Router kompatibel sind, finden Sie unter www.draytek.com >> Support
Center >> FAQ >> (dort den entsprechenden Router auswählen) >> Print Server
FAQ >> What types of printers are compatible with Vigor router?
Hinweis 2: Der Vigor-Router unterstützt das Drucken nur über LAN-Ports, nicht jedoch über
den WAN-Port.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
2
Basiskonfiguration
Basiskonfiguration
Damit es einzig Ihnen obliegt, Konfigurationen an dem Vigor vorzunehmen, sollten Sie als
erstes ein Zugangspasswort vergeben.
Dieses Kapitel erklärt, wie das Administrator-Passwort gesetzt wird und beschreibt die ersten
Schritte zu einer erfolgreichen Einwahl ins Internet.
2.1 Ändern des Passworts
2.1 Ändern des Passworts
Um eine Verbindung ins Internet aufzubauen, führen Sie nach der vollständigen Installation
der Hardware bitte die Konfiguration durch. Sie können die Vigor2820-Serie komfortabel mit
der integrierten grafischen Benutzeroberfläche konfigurieren.
1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Computer richtig mit dem Vigor verbunden ist (siehe
Abschnitt 1.3).
Hinweis: Ihr Computer bezieht entweder die IP-Adresse automatisch
(DHCP) oder Sie vergeben eine IP-Adresse aus dem IP-Adress bereich des Vigors. Die Standard-IP-Adresse des Vigors ist
192.168.1.1, ein Standard-Passwort existiert nicht.
2. Öffnen Sie einen Web-Browser auf Ihrem Computer (z.B. Internet Explorer oder Mozilla
Firefox) und geben Sie in die Adresszeile http://192.168.1.1 ein.
Es erscheint ein Pop-Up Fenster und fordert die Eingabe eines Benutzernamen und
Kennworts. Da ab Werk weder ein Benutzername noch ein Passwort vergebene wurde,
bestätigen Sie die Abfrage mit OK.
3. Als nächstes Fenster erscheint das Hauptmenü der grafischen Benutzeroberfläche des
Vigors.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
4. Navigieren Sie zum Systemmanagement und wählen Sie Administrator-Passwort.
5. Geben Sie zunächst das aktuelle Passwort (ab Werk ist kein Passwort vorgegeben) in das
Feld Altes Passwort ein. Vergeben Sie nun unter Neues Passwort sowie Neues Passwort wiederholen das Administrator-Passwort. Bestätigen Sie mit OK.
6. Nun wurde das Passwort geändert. Somit sind nur noch Zugriffe mit diesem Passwort
erlaubt. Daher müssen Sie sich erneut am Vigor anmelden – dieses Mal mit dem neuen
Passwort.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
2.2 Schnellstart-Assistent
2.2 Schnellstart-Assistent
Der Schnellstart-Assistent unterstützt Sie bei der Basiskonfiguration der relevanten
Parameter für den Zugang ins Internet. Da ab Werk kein Zugangspasswort vergeben wurde,
beginnt der Assistent mit der Aufforderung ein Passwort zu setzen. Das Passwort darf eine
Folge von Zahlen und Buchstaben mit bis zu 23 Zeichen sein. Nachdem Sie ein
Zugangspasswort eingegeben haben, klicken Sie bitte auf Weiter.
Haben Sie bereits wie in Kapitel 2.1 beschrieben ein Administrator-Passwort gesetzt, so wird
dieser Punkt beim Aufruf des Schnellstart-Assistenten übersprungen.
Wählen Sie auf der folgenden Seite die zu verwendende WAN-Schnittstelle (WAN1 oder
WAN2) sowie die physikalische Anbindung. Wird die integrierte DSL-Schnittstelle
verwendet, wählen Sie WAN1, wird WAN2 verwendet, wählen Sie WAN2. Selektieren Sie
automatisch als Verbindungstyp, so handelt der Vigor selbständig die bestmögliche
Verbindung aus. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung des WAN-Verbindungstyps die
physikalische Schnittstelle beschreibt und nichts über den maximalen Datendurchsatz an dem
WAN Port aussagt!
Für eine bessere Übersicht, können Sie der WAN-Schnittstelle eine Bezeichnung vergeben.
Den nächsten Schritt erreichen Sie durch Klicken auf Weiter.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Wählen Sie nun bitte die richtige Internetverbindungsart gemäß den Informationen Ihres
Internetanbieters (ISP). In Deutschland verwenden die meisten Anbieter das Protokoll PPPoE;
in Österreich wird meist PPPoA verwendet. Klicken Sie dann auf .
Im Schnellstart-Assistenten können Sie zwischen verschiedenen Verbindungsarten ins Internet
wählen, z. B. PPPoE/PPPoA, 1483 Bridged IP oder 1483 Routed IP.
2.2.1
2.2.1
In Deutschland wird die Einwahl zu einem ISP durch PPPoE geregelt. Die Internetanbindung
in großen Teilen Österreichs und der Schweiz geschieht mittels PPTP. Dies sind die
“normalen” Betriebsarten. Wird die Einwahl ins Internet nicht durch den Vigor, sondern von
einem anderen Router durchgeführt, so finden Feste IP und DHCP ihre Anwendung.
PPPoE/PPPoA
PPPoE/PPPoA
Wenn Sie PPPoE oder PPPoA ausgewählt haben, geben Sie bitte den von Ihrem ISP zur
Verfügung gestellten Benutzernamen und Passwort ein und klicken dann auf :
PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) verbindet die User durch ein Ethernet mit dem
Internet und verwendet hierfür eine Breitbandleitung, welche im Allgemeinen durch eine
xDSL Leitung, ein Kabelmodem oder eine wireless Lösung bereitgestellt wird.
Die Einwahl über PPPoE mit einem vom Internet Anbieter bereitgestellten Benutzernamen
und Passwort ist am weitesten verbreitet.
BenutzernameGeben Sie den Benutzernamen ein, welchen Sie von Ihrem ISP
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
erhalten haben.
PasswortGeben Sie das Passwort ein, welches Sie von Ihrem ISP erhalten
haben.
Passwort bestätigenGeben Sie das Passwort zur Bestätigung ein zweites Mal ein.
Nachfolgend finden Sie Beispiel-Einwahldaten einiger ISPs, wobei die Informationen keine
Angaben Ihres Providers ersetzen und ohne Gewähr sind:
T-Online
Der Benutzername fügt sich wie folgt zusammen:
Anschlusskennung + T-Online Nummer +
Mitbenutzersuffix + @t-online.de
Beispiel:
0123456789ab0123456789ab0001@t-online.de
Eine Raute wird eingefügt, wenn
Anschlusskennung + T-Online Nummer keine 24
Stellen sind...
Beispiel:
0123456789ab0123456789a#0001@t-online.de
Das Passwort ist jeweils 8-stellig.
T-Com
Hier wird der Benutzername je nach Service
unterschieden. Neben der dynamischen bietet
der ISP auch die Vergabe von festen IPs an.
Beispiel (dynamische IP):
t-online/1234567890ab@t-online-com.de
Beispiel (feste IP):
feste-ip3/1234567890ab@t-online-com.de
Das Passwort ist jeweils 8-stellig.
Klicken Sie auf Weiter, um zur Übersicht zu gelangen.
Arcor
Der 10 stelligen Benutzerkennung wird ein <ar>
vorangestellt.
Beispiel: ar1234567890
Das Passwort ist 8-stellig.
1und1
Der Benutzername fügt sich wie folgt zusammen:
1und1/xxxx-xxx@online.de
Beispiel: 1und1/1234-123@online.de
Das Passwort ist 12-stellig.
Freenet
Beispiel: frn6/max.mustermann
Das Passwort ist 12-stellig.
Schlund & Partner
Beispiel: S+P/1234-123@online.de
Das Passwort ist 8-stellig.
Nachdem Sie Ihre Eingaben mit Fertigstellen quittiert haben, erhalten Sie eine Bestätigung,
dass die Konfiguration übernommen wurde.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
2.2.2 1483 Bridged IP / 1483 Routed IP
2.2.2 1483 Bridged IP / 1483 Routed IP
Wenn Sie als Protokoll 1483 Bridged IP oder 1483 Routed IP ausgewählt haben, geben Sie
im folgenden Fenster die IP-Adresse ein, die Sie von Ihrem ISP erhalten haben und klicken
Sie erst dann auf :
Auf der letzten Seite des Schnellstart-Assistenten werden Ihre Eingaben nochmals in einer
Übersicht dargestellt.
Sind alle Eingaben richtig, bestätigen Sie diese mit und Starten Sie den Router
erneut. Danach haben Sie Zugang zum Internet.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
2.3 Onlinestatus
2.3 Onlinestatus
Der Onlinestatus spiegelt Ihnen einen kompletten Status des Systems und zeigt im Speziellen
die Zustände der vorhandenen Schnittstellen ISDN, LAN, WAN und ADSL auf einer Seite an.
Neben dem gänzlichen Überblick, können Sie auch – sofern PPPoE gewählt wurde – die
Einwahl ins Internet manuell forcieren.
Onlinestatus von PPPoE (WAN1)
LAN-Status:
Primär-DNSZeigt die zugewiesene IP-Adresse des primären DNS-Servers an.
Sekundär-DNSZeigt die zugewiesene IP-Adresse des sekundären DNS-Servers an.
IP-AdresseZeigt die IP-Adresse der WAN-Schnittstelle an.
TX-PaketeZeigt die Summe versendeter Pakete am LAN an.
RX-PaketeZeigt die Summe ankommender Pakete am LAN an.
WAN1/2-Status:
AktivZeigt an, ob die Schnittstelle aktiv ist.
AnschlussZeigt die physikalische Verbindung (Ethernet) für diese Schnittstelle
an.
NameZeigt die Bezeichnung für diese Schnittstelle an.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
ModusZeigt die Verbindungsart an: PPPoE, PPTP, Feste IP, DHCP
Verbindung aktiv seitZeigt an, wie lange die WAN-Schnittstelle bereits aktiv ist
IPZeigt die IP-Adresse der WAN-Schnittstelle an.
GW-IPZeigt die zugewiesene IP-Adresse des Standard Gateways an.
TX-PaketeZeigt die Summe versendeter Pakete am WAN an.
TX-RateZeigt die Geschwindigkeit von versendeten Paketen am WAN an.
RX-PaketeZeigt die Summe ankommender Pakete am WAN an.
RX-RateZeigt die Geschwindigkeit von ankommenden Paketen am WAN an.
ISDN-Status:
Aktive VerbindungZeigt den aktuellen Verbindungsstatus jedes Kanals an.
TX-PaketeZeigt die Summe versendeter Pakete an der ISDN-Schnittstelle an.
TX-Rate (bit/s)Zeigt die Geschwindigkeit von versendeten Paketen an der ISDN-
Schnittstelle an.
RX-PaketeZeigt die Summe ankommender Pakete an der ISDN-Schnittstelle
an.
RX-Rate (bit/s)Zeigt die Geschwindigkeit von ankommenden Paketen an der ISDN-
Schnittstelle an.
Verbindung aktiv seitZeigt an, wie lange die ISDN-Schnittstelle bereits aktiv ist.
AOCZeigt das Verbindungsentgeld an der ISDN-Schnittstelle an.
Hinweis: Wörter in grüner Schrift zeigen an, dass Sie über die WAN-Schnittstelle (WAN1 /
WAN2) Zugang zum Internet haben; Wörter in roter Schrift bedeuten, dass Sie
über die WAN-Schnittstelle keinen Zugang zum Internet haben.
2.4 Statusleiste
2.4 Statusleiste
Jedes Mal, wenn Sie auf der grafischen Benutzeroberfläche des Vigors zur Bestätigung von
Konfigurationsänderungen OK drücken, werden Sie vom Vigor über die Statusleiste interaktiv
über die Änderungen benachrichtigt.
Der Status Bereit bedeutet, dass Sie nun Einstellungen an dem System vornehmen können.
Einstellungen gespeichert, zeigt an, dass Ihre Einstellungen gespeichert werden, wenn Sie
auf „Beenden“ oder „OK“ klicken.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
3
Erweiterte Einstellungen
Erweiterte Einstellungen
Nachdem die Basiskonfiguration des Vigors abgeschlossen ist, haben Sie Zugang zum
Internet. All diejenigen Benutzer, welche den Vigor gemäß ihren individuellen Bedürfnissen
konfigurieren möchten, finden in diesem Kapitel eine Übersicht der verschiedenen
Funktionen.
3.1 WAN
3.1 WAN
3.1.1 Grundlagen
3.1.1 Grundlagen
Jedes Gerät in einem auf IP (Internet Protocol) basierenden Netzwerks wie Router, PrintServer und Host-PCs benötigen eine IP-Adresse, um in einem Netzwerk adressiert werden zu
können. IP Konflikte, d.h. zwei IP-Geräte mit der selben Adresse, werden vermieden, da jede
IP-Adresse durch die Netzwerkkarte im lokalen Netzwerk veröffentlicht wird. Die Einzigartigkeit einer IP-Adresse ist wichtig, weil nur so gewährleistet werden kann, dass
Datenpakete an den richtigen Empfänger geleitet werden. Da die Adressen begrenzt sind,
existieren für lokale, private Netzwerke (LAN) eigene IP-Adressen. Die so genannten privaten
IP-Adressen werden niemals in öffentlichen Netzwerken wie dem Internet verwendet und sind
in folgenden Bereichen definiert:
von10.0.0.0bis 10.255.255.255
von172.16.0.0bis 172.31.255.255
von 192.168.0.0bis 192.168.255.255
Was sind öffentliche und private IP-Adressen?
Was sind öffentliche und private IP-Adressen?
Neben der Verwaltung und dem Schutz des LANs verbindet der Vigor auch eine Gruppe von
Hosts PCs. Im Allgemeinen, hat jeder von diesen eine eigene private IP-Adresse von dem
integrierten DHCP-Server zugewiesen bekommen. Der Router selbst hat auch eine private IPAdresse in dem gleichen IP-Adressbereich, damit er mit den Host PCs kommunizieren kann.
Ab Werk ist die private IP des Vigors 192.168.1.1.
Indessen kommuniziert der Vigor auch WANseitig durch seine öffentliche IP-Adresse mit
anderem Netzwerkgeräten z.B. im Internet. Wenn der Datenfluss von WAN nach LAN –oder
umgekehrt– durch den Vigor geht, übersetzt NAT (Network Address Translation) die
öffentliche Adresse in eine private und leitet das Datenpaket an den entsprechenden Host
weiter. Aus diesem Grund können alle Hosts sich eine einzelne Verbindung ins Internet teilen.
Eine öffentliche IP-Adresse bekommen
Eine öffentliche IP-Adresse bekommen
Damit Ihr Vigor eine öffentliche IP-Adresse von Ihrem ISP (Internet Service Provider)
erlangt, gibt es drei Protokolle: PPPoE, PPPoA und MPoA. Multi-PVC unterstützt komplexere
Konfigurationen als oben beschrieben.
ADSL benötigt PPP zum Authentifizieren und Autorisieren des CPEs (customer premises
equipment) – z.B. der Vigor oder ein benutzereigenes Modem. PPPoE/PPPoA verbindet also
Ihr privates Netzwerk über ein Modem mit dem Server Ihres ISPs. Dabei werden auch die u. a.
die Zugriffskontrolle und der Diensttyp geregelt.
Wenn Ihr Vigor eine Verbindung zu de ISP aufbauen möchte, werden eine Reihe von
Prozessen gestartet. Ihr Benutzername und Passwort werden mittels PAP oder CHAP an
einem RADIUS authentifiziert. Anschließend erhalten Sie Ihre öffentliche IP-Adresse, DNSServer sowie andere relevanten Informationen und Parameter.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
3.1.2
3.1.2
Netzwerkanschluss über 3G USB-Modem
Netzwerkanschluss über 3G USB-Modem
Da die Verwendung von mobiler Kommunikation über 3G Access Points immer beliebter
wird, wurde zu diesen Zweck bei der Vigor2820-Serie die Möglichkeit der Internetverbindung
über 3G USB-Modem implementiert. Durch den Anschluss eines 3G USB-Modems am USBPort des Vigor2820 können folgende Standards unterstützt werden: HSDPA / UMTS / EDGE /
GPRS / GSM sowie die zukünftigen 3G-Standards (HSUPA, usw.). Ein Vigor2820 mit
angeschlossenem 3G USB-Modem ermöglicht den Empfang von 3G-Signalen an jedem
beliebigen Ort, beispielsweise in Ihrem Auto oder bei bestimmten Aktivitäten im Freien, wo
Sie die Bandbreite mit anderen Nutzern teilen können. Bis zu vier Nutzer können sich über die
LAN-Ports am Router mit dem Internet verbinden. Darüber hinaus können die Nutzer über die
Draft-n-WLAN-Funktion des Vigor2820n auf das Internet zugreifen. Die Vigor2820-Serie
verfügt über eine leistungsstarke Firewall, Bandbreitenmanagement, VPN und zahlreiche
VoIP-Funktionen.
Nachdem das 3G USB-Modem an den Router angeschlossen wurde, wird der USB-Port als
zweiter WAN-Port des Routers betrachtet. WAN1 kann jedoch weiterhin, beispielsweise für
Load-Balancing, genutzt werden. Darüber hinaus kann das 3G USB-Modem an WAN2 auch
als Backup-Lösung verwendet werden. Wenn WAN1 dann nicht mehr verfügbar ist, nutzt der
Router automatisch 3.5G als Backup. Auf der DrayTek-Webseite finden Sie eine Liste mit 3G
USB-Modems, die vom Vigor unterstützt werden. Bitte besuchen Sie unsere Webseite unter
www.draytek.de oder www.draytek.com für weitere Informationen.
3.1.3 Basiskonfiguration
3.1.3 Basiskonfiguration
Dieser Abschnitt führt in die Internetgrundeinstellungen ein und erklärt detailliert die
Verbindungsmodi für WAN1 und WAN2.
Die Vigor2820-Serie unterstützt die Funktion Dual-WAN. Dual-WAN erlaubt dem Benutzer
sich über zwei WAN-Ports (WAN1 ist WAN-Port; WAN2 ist LAN1-Port) mit dem Internet zu
verbinden. Dies kann über zwei Konten eines ISPs oder über zwei verschiedene ISPs sowie
verschiedene Technologien (wie ADSL, SDSL, ISDN, Kabelmodem, etc.) geschehen.
Kombinieren Sie die dualen Bandbreiten, um so die Datenübertragung zu beschleunigen.
Ein weiterer Vorteil von Dual-WAN ist die Redundanz Ihres Netzwerks. Sollte die
Internetverbindung an einer Schnittstelle ausfallen, so kann der gesamte Datentransfer über die
intakte Leitung gesendet werden.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Hinweis: Ab Werk sind die Schnittstellen WAN1 und WAN2 aktiv.
Aktiv:Aktivieren Sie die WAN-Schnittstelle.
Bezeichnung:Vergeben Sie eine Bezeichnung für die WAN1/WAN2-Schnittstelle.
Modus:Für WAN1 wird die physikalische Verbindung immer über den
ADSL-Port aufgebaut, für WAN2 hingegen über den Ethernet-Port
(P1) oder den USB-Port.
Um die Internetverbindung über ein 3G USB-Modem aufzubauen,
wählen Sie unter WAN2 den Modus 3G USB-Modem. Navigieren
Sie dann zu WAN>>Einwahl in Internet. Dort wird nun unter
WAN2 das 3G USB-Modem angezeigt. Sie können PPP als
Zugangsmodus aktivieren und die restliche Konfiguration
vornehmen.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
WAN-Verbindungstyp Diese Einstellung kann nur für WAN2 vorgenommen werden.
Definieren Sie die physikalische Anbindung – diese sagt nichts über
den tatsächlichen Datendurchsatz an dem WAN Port aus.
Load-BalancingWählen Sie automatisch, damit der Vigor die optimalen Werte
bestimmt oder definieren Sie – sofern Sie die Bandbreite der WANSchnittstelle kennen – mit abhängig vom Anschluss die Down- und
Upstreams selbst
GeschwindigkeitWenn unter Load-Balance die Option abhängig vom Anschluss
aktiviert ist, geben Sie hier bitte die Down- und Upload Bandbreiten
in kbit/s an.
BetriebsartWählen Sie immer aktiv, damit die WAN-Verbindung immer in
Betrieb ist oder aber aktiv nach Bedarf, wodurch die WANVerbindung deaktiviert wird, sofern diese nicht benötigt wird.
Entscheiden Sie sich für die Option aktiv nach Bedarf, so können
Sie eine maximale Leerlaufzeit für die Modi PPPoE und PPTP in
der Detailansicht unter WAN >> Einwahl ins Internet definieren.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Des Weiteren können Sie zwischen drei Arbeitsweisen auswählen:
Ausfall von WAN2 – Die WAN1 Verbindung wird aktiv, sobald
WAN2 ausfällt.
WAN2 Upload übersteigt xxx kbit/s – Wird der eingetragene Wert
für 15 Sekunden überschritten, so schaltet sich WAN1 hinzu.
WAN2 Download übersteigt xxx kbit/s – Wird der eingetragene
Wert für 15 Sekunden überschritten, so schaltet sich WAN1 hinzu.
Ausfall von WAN1 – Die WAN2 Verbindung wird aktiv, sobald
WAN1 ausfällt.
WAN1 Upload übersteigt xxx kbit/s – Wird der eingetragene Wert
für 15 Sekunden überschritten, so schaltet sich WAN2 hinzu.
WAN1 Download übersteigt xxx kbit/s – Wird der eingetragene
Wert für 15 Sekunden überschritten, so schaltet sich WAN2 hinzu.
3.1.4 Einwahl ins Internet
3.1.4 Einwahl ins Internet
Da der Vigor Dual-WAN unterstützt, können für die zwei WAN-Schnittstellen verschiedene
Arten zur Einwahl ins Internet vorgenommen werden. Aufgrund der unterschiedlichen
physikalischen Schnittstelle von WAN1 und WAN2 ist der Zugangsmodus für diese beiden
Verbindungsarten leicht unterschiedlich.
IndexHier werden die verfügbaren WAN-Schnittstellen des Routers
angezeigt. WAN1 ist ab Werk als primäre WAN-Schnittstelle für
den Internetzugang aktiviert. Optional können Sie WAN2, wie in
Abschnitt 3.1.2 beschrieben, hinzufügen.
BezeichnungGibt die im Abschnitt 3.1.2 vergebene Bezeichnung für die jeweilige
WAN-Schnittstelle wieder.
ModusZeigt den physikalischen Port für WAN1/WAN2 an.
ÜbersichtZeigt eine kurze Übersicht der Konfiguration der Schnittstellen
WAN1 und WAN2 an.
WAN1 und WAN2 unterstützen unterschiedliche Protokolle. WAN1 unterstützt
PPPoE/PPPoA und MpoA. WAN2 untertützt PPPoE, Feste oder Dynamische IP und PPTP.
Wählen Sie aus der Liste die Einwahlmethode für die jeweilige WAN-Schnittstelle und
klicken Sie anschließend auf den Button Details, um die entsprechende Konfiguration zu
bearbeiten.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Detailansicht für PPPoE/PPPoA an WAN1
Detailansicht für PPPoE/PPPoA an WAN1
Wählen Sie PPPoE/PPPoA als Zugangsprotokoll ins Internet, erscheint die folgende Ansicht:
aktiv / inaktivWählen Sie aktiv, um die Einwahl mit PPPoE/PPPoA zu aktivieren.
Die Option inaktiv bewirkt, dass die Einstellungen dieser Seite nicht
verwendet werden.
DSL-ModemEinstellungen
Geben Sie die DSL-Zugangsdaten Ihres Internetanbieters ein. Sie
können nur mit den richtigen Zugangsdaten eine DSL-Verbindung
zu Ihrem Internetanbieter aufbauen.
Multi-PVC Kanal: Diese angegebenen Auswahlmöglichkeiten
hängen von Angaben auf der Seite „Einwahl ins Internet – Multi PVCs“ ab. Durch die Auswahl von M-PVCs Kanal wählen werden
keine Auswahlmöglichkeit ausgewählt.
VPI: Geben Sie hier den von Ihrem ISP definierten Wert ein.
VCI: Geben Sie hier den von Ihrem ISP definierten Wert ein.
Kapselung: Wählen Sie im Dropdown-Menü die von Ihrem ISP
angebotene Methode.
Protokoll: Wählen Sie im Dropdown-Menü das von Ihrem ISP
verwendete Protokoll. Falls Sie die Protokollart bereits mit Hilfe des
Schnellstart-Assistenten ausgewählt haben, müssen hier keine
Änderungen mehr vorgenommen werden.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
PPPoE-Weiterleitung
für
Alternative Einwahlmöglichkeit mit ISDN
Der Router unterstützt die automatische PPPoE-Einwahl.
Darüber hinaus kann die PPPoE-Verbindung auch manuell
direkt vom lokalen Client über den Vigor zum Internetanbieter
aufgebaut werden. Wenn Sie das Protokoll PPPoA auswählen,
wird das PPPoE-Paket welches über den PC versendet wird, in
ein PPPoA-Paket umgewandelt und an den WAN-Server
geschickt. Deshalb kann der PC auf diese Weise auf das Internet
zugreifen.
Für kabelgebundenes LAN: Aktivieren Sie dieses Feld, so
können die PCs dieses Netzwerkes für den Internetzugang eine
andere PPPoE-Sitzung als der Host-PC verwenden.
Für Wireless LAN: Aktivieren Sie dieses Feld, so können die
PCs dieses Netzwerkes für den Internetzugang eine andere
PPPoE-Sitzung als der Host-PC verwenden.
Diese Einstellung ist nur für Router mit ISDN-Funktion
verfügbar (S-Modelle).
Bevor Sie die alternative Einwahlmöglichkeit mit ISDN nutzen,
müssen Sie unter ISDN > Einwahl über einen ISP zuerst ein
Backup-Profil für die alternative Einwahl ins Internet erstellen.
nein: Die Backup-Funktion ist inaktiv.
automatisch: Ist die breitbandige Verbindung nicht verfügbar
und ein Host im LAN veranlasst den Aufbau einer
Internetverbindung, so wird das ISDN-Backup aktiv.
immer in Betrieb: Ist die breitbandige Verbindung nicht
verfügbar, so aktiviert sich die ISDN-Backup Leitung und bildet
die Verbindung ins Internet, bis die breitbandige Verbindung
wieder aktiv ist.
WAN-ErkennungMit dieser Funktion können Sie über ARP Detect oder Ping Detect
prüfen, ob die Netzwerkverbindung aktiv ist oder nicht.
Mode: Wählen Sie ARP oder Ping, damit das System die WANErkennung durchführt.
Ping IP: Wenn Sie den Ping-Modus auswählen, tragen Sie in dieses
bitte Feld die IP-Adresse für den Ping ein.
TTL (Time to Live): Zeigt Ihren Referenzwert an. Der TTL-Wert
wird durch einen Telnet-Befehl festgelegt.
ISP-EinstellungenGeben Sie den Ihnen zugewiesenen Benutzernamen mit Passwort
ein. Beispiele zu einigen ISPs finden Sie in Abschnitt 2.2.1.
Wenn die Internetverbindung immer aktiv sein soll, können Sie das
Feld immer in Betrieb auswählen.
Benutzername: Geben Sie hier den Benutzernamen ein, den Sie von
Ihrem Internetanbieter erhalten haben.
Passwort: Geben Sie hier das Passwort ein, das Sie von Ihrem
Internetanbieter erhalten haben.
PPP-Authentifizierung: Wählen Sie zwischen Nur PAP und PAP
oder CHAP. Diese Protokolle sind für die Übermittlung Ihrer
Benutzerdaten an den Server Ihres ISPs verantwortlich. Sofern Ihr
ISP nichts gegenteiliges empfiehlt, erreichen Sie mit der Option
PAP oder CHAP die größte Kompatibilität.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Max. Leerlaufzeit: Legen Sie die maximale Leerlaufzeit fest, nach
der die Internetverbindung bei Inaktivität automatisch unterbrochen
werden soll. Wird die Verbindung für die angegebene Zeitspanne
nicht genutzt, trennt der Vigor die Verbindung. Der Standardwert ist
300 Sekunden. Diese Option kann nur genutzt werden, wenn unter
WAN>>Basiskonfiguration die Option aktiv bei Bedarf (s.
Abschnitt 3.1.2) ausgewählt wurde.
IP-Adresse des
Anbieters
Im Allgemeinen erhalten Sie bei jeder neuen Einwahl ins
Internet eine neue öffentliche IP-Adresse von Ihrem ISP.
Allerdings bieten einige ISPs ihren Kunden an, immer die selbe
(feste) IP-Adresse zu verwenden. Dieser Service ist oft mit
zusätzlichen Kosten verbunden. Diese feste IP-Adresse können
Sie dann in diesem Feld eingeben. Bitte kontaktieren Sie Ihren
Internetanbieter, wenn Sie diese Funktion verwenden möchten.
WAN-IP Alias: Wenn Sie mehrere öffentliche IP-Adressen besitzen
und diese am WAN-Port verwenden möchten, nutzen Sie bitte die
Funktion WAN-IP Alias. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, mehrere
öffentliche IP-Adressen an der WAN-Schnittstelle zu verwenden.
Sie können bis zu 8 Ihrer zugewiesenen öffentliche IP-Adressen
eintragen. Bitte beachten Sie, dass diese Multi-NAT-Funktion nur
für die Schnittstelle WAN1 verfügbar ist.
Geben Sie einfach die zusätzliche WAN-IP-Adresse ein und
aktivieren Sie diese mit einem Häkchen. Durch Klicken auf OK
werden die Einstellungen gespeichert.
Feste IP: Klicken Sie Ja, um diese Funktion zu aktivieren und
tragen Sie anschließend die Feste IP-Adresse ein.
Voreingestellte MAC-Adresse verwenden: Haben Sie von Ihrem
ISP keine gegenteilige Information, empfehlen wir diese Einstellung.
MAC-Adresse selbst definieren: Es kommt vor, das Internetanbieter eine bestimmte Hardware zur Einwahl ins Internet vorgeben.
Dies wird in den meisten Fällen durch die MAC-Adresse verifiziert.
Mit dieser Funktion können Sie die MAC-Adresse der WANSchnittstelle modifizieren und so der Gegenseite eine andere MAC-
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
Adresse vortäuschen.
Index (1-15) ...Voraussetzung für diese Option ist die Wahl der Betriebsart aktiv
nach Bedarf (Abschnitt 3.1.3). Definieren Sie eine Zeitspanne, in
der keine Einwahl ins Internet möglich sein soll. Unter
Anwendungen >> Verbindungstimer können Sie bis zu vier
vordefinierte Timer der insgesamt 15 Einstellungen wählen. Sind
alle Felder frei, gibt es keine zeitliche Beschränkung.
Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, aktivieren Sie diese mit OK.
Detailansicht für MPoA für WAN1
Detailansicht für MPoA für WAN1
MPoA ist eine Spezifikation, die es ermöglicht, ATM-Dienste in die vorhandenen lokalen
Netzwerke (LAN), die entweder über Ethernet, über token-ring oder TCP/IP-Protokolle
laufen, zu integrieren. Das Ziel von MPoA ist es, verschiedenen LANs zu ermöglichen, über
einen ATM-Backbone miteinander zu kommunizieren.
Um MPoA als Zugangsprotokoll für den Internetzugang zu verwenden, wählen Sie bitte den
MPoA-Modus, wodurch sich das folgende Fenster öffnet:
aktiv / inaktivWählen Sie aktiv, um die Einwahl mit MPoA zu aktivieren. Die
Option inaktiv bewirkt, dass die Einstellungen dieser Seite nicht
verwendet werden.
Vigor2820-Serie - ADSL2/2+ Dual-WAN Router
DSL-ModemEinstellungen
Alternative Einwahlmöglichkeit mit ISDN
Geben Sie die DSL-Zugangsdaten Ihres Internetanbieters ein. Sie
können nur mit den richtigen Zugangsdaten eine DSL-Verbindung
zu Ihrem Internetanbieter aufbauen.
Multi-PVC Kanal: Diese angegebenen Auswahlmöglichkeiten
hängen von Angaben auf der Seite „Einwahl ins Internet – Multi
PVCs“ ab.
Kapselung: Wählen Sie im Dropdown-Menü die von Ihrem ISP
angebotene Methode.
VPI: Geben Sie hier den von Ihrem ISP definierten Wert ein.
VCI: Geben Sie hier den von Ihrem ISP definierten Wert ein.
Diese Einstellung ist nur für Router mit ISDN-Funktion
verfügbar (S-Modelle).
Bevor Sie die alternative Einwahlmöglichkeit mit ISDN nutzen,
müssen Sie unter ISDN > Einwahl über einen ISP zuerst ein
Backup-Profil für die alternative Einwahl ins Internet erstellen.
nein: Die Backup-Funktion ist inaktiv.
automatisch: Ist die breitbandige Verbindung nicht verfügbar
und ein Host im LAN veranlasst den Aufbau einer
Internetverbindung, so wird das ISDN-Backup aktiv.
immer in Betrieb: Ist die breitbandige Verbindung nicht
verfügbar, so aktiviert sich die ISDN-Backup Leitung und bildet
die Verbindung ins Internet, bis die breitbandige Verbindung
wieder aktiv ist.
WAN-ErkennungMit dieser Funktion können Sie über ARP Detect oder Ping Detect
prüfen, ob die Netzwerkverbindung aktiv ist oder nicht.
Mode: Wählen Sie ARP oder Ping, damit das System die WANErkennung durchführt.
Ping IP: Wenn Sie den Ping-Modus auswählen, tragen Sie in dieses
bitte Feld die IP-Adresse für den Ping ein.
TTL (Time to Live): Zeigt Ihren Referenzwert an. Der TTL-Wert
wird durch einen Telnet-Befehl festgelegt.
RIP-ProtokollDas Routing Information Protocol (RFC 1058) tauscht die
Informationen der Routing Tabellen zwischen verschiedenen
Routern aus. Dies ist entscheidend, damit die Wegewahl von
Datenpaketen in komplexen Netzwerken geschehen kann.
Aktiv: Aktivieren Sie hier die RIP-Funktion.
Bridge-ModusWenn Sie Bridged IP als Protokoll auswählen, können Sie diese
Funktion hier aktivieren. Dann funktioniert der Router als BridgeModem.
WAN-IP Netzwerkeinstellungen
Die folgenden Einstellungen erlauben die IP-Adresse an der
WAN-Schnittstelle automatisch beziehen zu lassen (dynamische
IP) oder selbst zu definieren (feste IP).
Automatisches Beziehen einer IP-Adresse: Wählen Sie diese
Option, um automatisch eine IP-Adresse zugewiesen zu
bekommen.
Router-Name: Geben Sie hier den Router-Namen ein, den Sie
Loading...
+ 228 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.