Dorr NP-F550, NP-F750, NP-F970 Instruction Manual

Bedienungsanleitung
DE
GB
FR
ES
IT
LIION AKKUS ERSATZ SONY SET + LADEGERÄT
Instruction manual
LIION BATTERIES REPLACE SONY KIT + BATTERY CHARGER
Notice d‘utilisation
KIT ACCUMULATEURS LIION REM PLACEMENT SONY + CHARGEUR
Manual de instrucciones
KIT DE ACUMULADORES DE IONES DE LITIO DE RECAMBIO SONY + CARGADOR
Manuale di istruzioni
KIT ACCUMULATORI AGLI IONI DI LITIO SOSTITUZIONE SONY + 1 CARICABATTERIE
NP-F550/ NP-F750/ NP-F970
01doerr-foto.de
02doerr-foto.de
DE
GB/FR
ES/IT
Teilebeschreibung
Nomenclature
Nomenclatura
1
2
3
4
5
6
7
8
03
DE
VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DÖRR entschieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Per­sonen dieses Gerät nutzen, so stellen Sie ihnen diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört diese Anleitung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
DÖRR haftet nicht bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder bei Nichtbeachten der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise.
SICHERHEITSHINWEISE LADEGRÄT
01 |
Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus von Typ (Ersatz-) Sony NP-F550/750/970.
Lassen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt. Nach dem Ladevorgang trennen Sie das Ladegerät von der Stromverbindung.
Verwenden Sie das Ladegerät nur mit dem mitgelieferten Stromkabel. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
Schützen Sie das Ladegerät vor Regen, Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
Benutzen und berühren Sie das Ladegerät nicht mit nassen Händen.
Schützen Sie das Ladegerät vor Stößen. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es heruntergefallen ist. In diesem Fall lassen Sie es von einem qualifizierten Elektriker überprüfen bevor Sie das Ladegerät wieder einschalten.
Falls das Ladegerät defekt oder beschädigt ist, versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu zerlegen oder selbst zu reparieren
- es besteht Stromschlaggefahr! Kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen sollten das Ladegerät unter Anleitung und Aufsicht bedienen.
Personen mit einem Herzschrittmacher, einem Defibrillator oder anderen elektrischen Implantaten sollten einen Min­destabstand von 30 cm einhalten, da das Ladegerät Magnetfelder erzeugt.
Benutzen Sie das Ladegerät nicht in der direkten Umgebung von Funktelefonen und Geräten, die starke elektromag­netische Felder erzeugen.
Das Ladegerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Ladegerät, Zubehörteile und die Verpackungsmaterialien von Kindern und Haustieren fern, um Unfälle und Erstickung vorzubeugen.
Schützen Sie das Ladegerät vor Schmutz. Reinigen Sie das Ladegerät nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch um die äußeren Bauteile des Ladegeräts zu reinigen. Vor
der Reinigung trennen Sie die Stromverbindung.
Bewahren Sie das Ladegerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf.
Bitte entsorgen Sie das Ladegerät wenn es defekt ist oder keine Nutzung mehr geplant ist entsprechend der Elektro­und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie WEEE. Für Rückfragen stehen Ihnen die lokalen Behörden, die für die Entsorgung zuständig sind, zur Verfügung.
AKKU WARNHINWEISE
02 |
Beim Einlegen der Akkus auf die richtige Polung achten (+/-). Bei längerem Nichtgebrauch, bitte die Akkus entnehmen. Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander – Explosionsgefahr! Nehmen Sie auslaufende Akkus sofort aus dem Gerät. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie einen neuen Akku einlegen. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betro enen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt kontaktieren. Akkus können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Akkus unerreichbar für Kinder und Haustiere auf. Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden (siehe auch Kapitel „Batterie/Akku Entsorgung“).
03 | TEILEBESCHREIBUNG
1 Akku-Ladegerät 2 LED Ladeanzeige 3 Akku-Anschlusspins +/­4 Ladeschacht 5 Anschlussbuchse Netzkabel 6 Netzkabel 7 Li-Ion Akku 8 Akku-Kontakte +/-
04 | AKKUS AUFLADEN
ACHTUNG Laden Sie ausschließlich wiederaufl adbare Lithium-Ionen Akkus des Typs (Ersatz-) Sony NP-F550, NP-F750 und NP-F970 mit dem mitgelieferten Ladegerät auf! Das Ladegerät ist nicht zur Aufl adung anderer Akkutypen geeignet!
Verbinden Sie das Netzkabel (6) mit der Anschlussbuchse (5) am Ladegerät und mit einer Steckdose. Die LED Ladean­zeige (2) leuchtet grün. Legen Sie den Li-Ion Akku (7) ca. mittig in den Ladeschacht (4) ein und achten Sie auf korrekte Polarität (Kennzeich-
nung +/- am Akku und im Ladeschacht). Schieben Sie den Akku ganz nach vorne in die Akku-Anschlusspins (3).
04
Ist der Akku korrekt eingelegt und der Ladevorgang gestartet, leuchtet die LED Ladeanzeige (2) rot. Nach vollständiger Aufl adung leuchtet die LED Ladeanzeige (2) grün. Schieben Sie den Li-Ion Akku nach hinten und nehmen Sie ihn aus dem Ladeschacht. Trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
ACHTUNG Lassen Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt. Nach dem Ladevorgang trennen Sie das Ladegerät von der Steckdose.
HINWEIS Falls die Akkus über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, laden Sie die Akkus bitte ca. alle 3 Monate auf, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
05 | REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch um die äußeren Bauteile des Geräts zu reinigen. Vor der Reinigung die Stromverbindung trennen! Be­wahren Sie das Gerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf. Das Gerät ist kein Spielzeug – bewahren Sie es für Kinder unerreichbar auf. Halten Sie das Gerät von Haustieren fern.
06 | TECHNISCHE DATEN
LIION AKKU
Typ (Ersatz-) SONY NP-F550 (Ersatz-) SONY NP-F750 (Ersatz-) SONY NP-F970
Spannung 7,2 V 7,2 V 7,2 V
Kapazität 2200 mAh (
Ladedauer ca. 3 Stunden 6 Stunden 9 Stunden
Abmessungen ca. 70 x 38 x 21 mm 70 x 38 x 40 mm 70 x 38 x 58 mm
Gewicht ca. 100 g 193 g 225 g
LADEGERÄT
Eingangsstrom AC 100-240 V, 50/60 Hz, 150 mA (max.)
Ausgangsstrom DC 8,4 V/600 mA
Abmessungen ca. 85 x 46 x 40 mm
Gewicht ca. 118 g
15,84 Wh) 4400 mAh ( 31,68 Wh) 6600 mAh ( 47,52 Wh)
07 | LIEFERUMFANG
2x Li-Ion Akkus 1x Ladegerät 1x Netzkabel 1x Bedienungsanleitung
08 | ENTSORGUNG, CE KENNZEICHNUNG
08.1 BATTERIE/AKKU ENTSORGUNG
Batterien und Akkus sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist da­rauf hin, dass leere Batterien oder Akkus, die sich nicht mehr aufl aden lassen, nicht im Hausmüll entsorgt werden dür­fen. Möglicherweise enthalten Altbatterien Schadsto e, die Schaden an Gesundheit und Umwelt verursachen können. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpfl ichtet (Batteriegesetz §11 Gesetz zur Neuregelung der abfallrechtlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren). Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Weiter können Sie Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden.
08.2 WEEE HINWEIS
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE Logo (Müllton­ne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechen­den Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft
05
Loading...
+ 11 hidden pages