Dometic RH430LG, RH440LD, RH430LD, RH460LD, RH460LG Installation And Operating Manual

...
EN
DEFRESPTITNLDASVNOFIRUPLSKCSHU
REFRIGERATION
MINI FRIDGES
Minibar
Monterings- och bruksanvisning . . . . . . . 105
Minibar
Monterings- og bruksanvisning . . . . . . . . 116
Minibaari
Asennus- ja käyttöohje . . . . . . . . . . . . . . . 126
Мини-бар
Инструкция по монтажу
и эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
RH430LD, RH430LG, RH440LD, RH440LG, RH460LD, RH460LG
Minibar
Installation and Operating Manual. . . . . . . 11
Minibar
Montage- und Bedienungsanleitung . . . . .22
Minibar
Instructions de montage
et de service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Minibar
Instrucciones de montaje y de uso. . . . . . .46
Minibar
Instruções de montagem e manual de
Minibar
Istruzioni di montaggio e d’uso . . . . . . . . .70
Minibar
Instrukcja montażu i obsługi. . . . . . . . . . . 149
Minibar
Návod na montáž a uvedenie
do prevádzky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Minibar
Návod k montáži a obsluze . . . . . . . . . . . 171
Minibár
Szerelési és használati útmutató . . . . . . . 182
Minibar
Montagehandleiding en
gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Minibar
Monterings- og betjeningsvejledning . . . .94
RH4xxLD, RH4xxLG
1
2
3
1
ADCB
3
3.
4
5
5 mm
5 mm
6
7
RH4xxLD, RH4xxLG
1.
2.
3.
2.
1.
3.
2.
1.
2.
1.
3.
4
RH4xxLD, RH4xxLG
8
9
0
a
b
c
1.
2.
3.
2.
1.
3.
180°
1.
2.
5
RH4xxLD, RH4xxLG
d
e
f
g
3.
2.
1.
h
1.
180°
1.
2.
3.
2.
6
RH4xxLD, RH4xxLG
i
1 – 2 mm
6 – 8 mm
j k
1.
10 mm
40 mm
2.
7
RH4xxLD, RH4xxLG
l
80 mm
90°
m
8
RH4xxLD, RH4xxLG
n
o
p
q
3.
2.
1.
r
1.
2.
3.
9
RH4xxLD, RH4xxLG
s
1.
2.
3.
4.
5.
6.
10
EN
RH4xxLD, RH4xxLG
Please read this manual carefully before starting the device. Keep it in a safe place for future reference. If the device is passed on to another person, this manual must be handed over to the user along with it.
The manufacturer cannot be held liable for damage resulting from improper usage or incorrect operation.
Contents
1 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
7 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
8 Cleaning and maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
9 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
10 Disposal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11
EN
Explanation of symbols RH4xxLD, RH4xxLG
1 Explanation of symbols
WARNING!
!
Safety instruction: Failure to observe this instruction can cause fatal or serious injury.
CAUTION! Safety instruction: Failure to observe this instruction can lead to injury.
!
NOTICE!
A
Failure to observe this instruction can cause material damage and impair the function of the product.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
I
2 Safety instructions
2.1 General safety
WARNING!
Do not operate the cooling device if it is visibly damaged.
!
If this cooling device's power cable is damaged, it must be replaced by the manufacturer, customer service or a similarly qualified person in order to prevent safety hazards.
This cooling device may only be repaired by qualified personnel. Improper repairs can lead to considerable hazards.
This cooling device can be used by children aged 8 years or over, as well as by persons with diminished physical, sensory or mental capac­ities or a lack of experience and/or knowledge, providing they are supervised or have been taught how to use the cooling device safely and are aware of the resulting risks.
Cleaning and user maintenance must not be carried out by children without supervision.
Children must not play with the cooling device.
12
EN
RH4xxLD, RH4xxLG Safety instructions
Children must be supervised to ensure that they do not play with the cooling device.
Always keep and use the cooling device out of the reach of children under the age of 8 years.
Do not store any explosive substances such as spray cans with a flammable propellant in the cooling device.
CAUTION!
!
A
Disconnect the cooling device from the power supply – before each cleaning and maintenance – after every use
Food may only be stored in its original packaging or in suitable containers.
NOTICE!
Check that the voltage specification on the type plate corresponds to that of the energy supply.
Connect the cooling device with the AC connection cable to the AC power supply.
Never pull the plug out of the socket by the cable.
The cooling device is not suitable for transporting caustic materials or materials containing solvents.
The insulation of the cooling device contains flammable cyclopentane and requires special disposal procedures. Deliver the cooling device at the end of its life-cycle to an appropriate recycling.
2.2 Operating the cooling device safely
CAUTION!
!
A
Before starting the cooling device, ensure that the power supply line and the plug are dry.
NOTICE!
Do not use electrical devices inside the cooling device unless they are recommended by the manufacturer for the purpose.
Do not place the cooling device near naked flames or other heat sources (heaters, direct sunlight, gas ovens etc.).
13
EN
Intended use RH4xxLD, RH4xxLG
Danger of overheating!
Ensure at all times that there is a minimum of 50 mm ventilation on all four sides of the cooling device. Keep the ventilation area free of any objects that could restrict the air flow to the cooling components. Do not place the cooling device in closed compartments or areas with none or minimal air flow.
Ensure that the ventilation openings are not covered.
Do not fill the inner container with ice or fluids.
Never immerse the cooling device in water.
Protect the cooling device and the cable against heat and moisture.
3 Intended use
The cooling device is suitable for cooling beverages and snacks. The device is designed for use with a 220 – 240 V
CAUTION! Health hazard!
!
Please check if the cooling capacity of the device is suitable for storing the food or medicine you wish to cool.
w mains supply.
4Scope of delivery
Quantity Description
1 Minibar
1 Installation and operating manual
5 Technical description
The cooling device can cool products to a maximum of 21 °C (RH430LD, RH 440LD, RH460LD only) or 18 °C (RH430LG, RH440LG, RH460LG only) under the ambient temperature and keep them cool. A grid divider can be used to separate foodstuffs, e.g. bottles and sweets.
14
EN
RH4xxLD, RH4xxLG Installation
Control element
No. in
fig. 1, page 3
1 Temperature controller
Description
Defrosting function
Frost will gradually form on the cooling surfaces. To prevent this frost-formation the appliance has a function switching off the cooling unit for two hours in every 24 hours.
During the two hour defrosting phase the frost will melt and the defrost water runs into an evaporating vessel located at the bottom rear of the refrigerator. The defrost water evaporates automatically so that the vessel does not have to be emptied man­ually.
6 Installation
The cooling device is designed for free-standing installation, but it can also be installed in a built-in cabinet. To ensure satisfactory operation and maximum cooling efficiency the following installation conditions have to be fulfilled.
The cooling device must be levelled carefully to ensure proper function.
The clearance between the cooling device‘s back and the wall should be 20 mm or more.
Ventilation must be provided as shown in alternatives A, B, C or D (fig. 2, page 3).
The ventilation duct must at least measure 105 mm x the width of the cooling device.
The entire cooling unit must project into the ventilation duct as shown (fig. 2, page 3). Other parts of the device may not project into the ventilation duct.
Air passing through the ventilation duct must not be preheated by any source of heat.
Ventilation grills, if used, must have openings of at least 200 cm².
Moisture will condense on the door of the glass door version, when the ambient humidity is above 65 % in 25 °C ambient temperature.
The cooling device can be fixed to furniture by inserting screws of an appropriate length through the device feet (fig. 3, page 3).
The socket outlet for the mains connection must be freely accessible.
15
EN
Operation RH4xxLD, RH4xxLG
6.1 Changing the decorative plate
To change the decorative plate proceed as shown in fig. 4 to fig. 7 on page 4.
6.2 Mounting the sliding hinge (optional)
You can mount a sliding hinge that allows the cooling device door to be opened together with the door of the built-in cabinet (fig. 8, page 5, to fig. m, page 8).
6.3 Reversing the door
Reverse the door as shown in fig. n to fig. r on page 9. For doors with a sliding hinge proceed as shown in fig. p to fig. q on page 9.
7Operation
CAUTION! Health hazard!
!
I
Food may only be stored in its original packaging or in suitable containers.
NOTE
Before starting your new cooling device for the first time, you should clean it inside and outside with a damp cloth for hygienic reasons (please also refer to the chapter “Cleaning and maintenance” on page 18).
If a few drops of water form inside the cooling device after it has been cooling for a lengthy period, the cooling device is not defective. Air moisture condenses to water when the temperature in the cooling device falls. Wipe the water out with a dry cloth if necessary.
7.1 Energy saving tips
Choose a well ventilated location which is protected from direct sunlight.
Allow warm food to cool down first before placing it in the cooling device to keep cool.
Do not open the cooling device more often than necessary.
Do not leave the cooling device open for longer than necessary.
16
EN
RH4xxLD, RH4xxLG Operation
7.2 Using the cooling device
NOTICE! Risk of damage
A
I
Place the cooling device on a firm base.
Ensure that the objects placed in the cooling device are suitable for cooling to the selected temperature.
Ensure that food or liquids in glass containers are not excessively refrigerated. Liquids expand when they freeze and can therefore destroy the glass containers.
Ensure that your cooling device is well ventilated so that any heat created can dissipate. Otherwise proper functioning cannot be ensured. It is especially important not to cover the air vents.
NOTE
If the cooling device is not in use for an extended period of time, leave the door slightly ajar to prevent unpleasant odours building up.
Connect the connection cable to the AC mains supply.The cooling device starts cooling the interior.Set the temperature controller (fig. 1 1, page 3) to the desired temperature
(3 – 12 °C).
If you wish to switch the cooling device off, pull out the connection cable
or ...
Rotate the temperature controller (fig. 1 1, page 3) anti-clockwise to the OFF
position.
17
EN
Cleaning and maintenance RH4xxLD, RH4xxLG
8 Cleaning and maintenance
WARNING!
!
A
Use a soft cloth, lukewarm water and a mild detergent to clean the inside of the
cooling device.
Wash out the cooling device using clean water and dry thoroughly.At annual intervals, remove dust from the cooling aggregate at the back of the
cooling device using a brush or a soft cloth.
Always disconnect the device from the power supply before you clean and service it.
NOTICE! Risk of damage
Never clean the cooling device under running water or in dish water.
Do not use abrasive cleaning agents or hard objects during cleaning as these can damage the cooling device.
8.1 Changing the device light
WARNING!
!
The device uses a LED board as illuminant. A new LED board can be obtained from Dometic.
Change the LED light as follows: fig. s, page 10
Always disconnect the device from the power supply before you change the device light.
18
EN
RH4xxLD, RH4xxLGTroubleshooting
9 Troubleshooting
Problem Possible cause Suggested remedy
Device is not cooling (the cooling unit at the back of the device is cold).
Device is not cooling (the cooling unit at the back of the device is warm).
The device plug is not plugged in.
No voltage present in the AC voltage socket.
The device is in its defrost­ing phase.
The electronics or the sen­sor is defective.
The heating element is
defective.
The device is not level. Level the device using a spirit level.
The device was only switched on a short while ago.
The cooling unit is
defective.
Plug the device plug in.
Check fuse or try using another plug socket.
Check again if the device is cooling after 2 hours as the defrosting phase lasts 2 hours.
This can only be repaired by an author­ised customer services unit.
This can only be repaired by an authorised repair centre.
Let the device run for 5 to 6 hours.
This can only be repaired by an authorised repair centre.
The devices cooling performance is poor.
Frost is forming inside the device.
The cooling unit is not
sufficiently ventilated.
The device is exposed to heat or direct sunlight.
The device door does not close tightly.
The device was stocked a short while ago.
The device door does not close tightly.
Check that the ventilation grids are not covered.
Check that device has been installed in accordance with fig. 2, page 3.
Relocate the device.
Check if the door is installed correctly. An authorised repair centre can install a new door seal if necessary..
Check the temperature after 5 to 6hours.
Check if the door is installed correctly. An authorised repair centre can install a new door seal if necessary.
19
EN
Disposal RH4xxLD, RH4xxLG
10 Disposal
Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins wherever
possible.
If you wish to finally dispose of the product, ask your local recycling centre or specialist dealer for details about how to do this in accordance with the
M
applicable disposal regulations.
11 Technical data
RH430LD RH430LG RH440LD
Gross capacity: 30 l 40 l
Connection voltage: 220 – 240 Vw, 50/60 Hz
Power consumption: 65 W
Temperature range: +3 °C to +12 °C
Category: 2 (Cellar)
Energy efficiency class: D F D
Energy consumption (kWh/annum):
Usable capacity: 26 l 27 l 36 l
Climate class: N, T
Refrigerant quantity: 100 g
Ambient temperature: +16 °C to +32 °C
Noise emission (sound power): 0 dB
Dimensions (W x D x H): 384 x 410 x 522 384 x 420 x 522 401 x 446 x 554
Weight: 13.95 kg 16.7 kg 15 kg
Testing/certification:
260 365 266
20
EN
RH4xxLD, RH4xxLG Technical data
RH440LG RH460LD RH460LG
Gross capacity: 40 l 60 l
Connection voltage: 220 – 240 Vw, 50/60 Hz
Power consumption: 65 W 80 W
Temperature range: +3 °C to +12 °C
Category: 2 (Cellar)
Energy efficiency class: F F G
Energy consumption (kWh/annum):
Usable capacity: 37 l 55 l 56 l
Climate class: N, T
Refrigerant quantity: 100 g
Ambient temperature: +16 °C to +32 °C
Noise emission (sound power): 0 dB
Dimensions (W x D x H): 401 x 456 x 554 486 x 474x 563 486 x 484 x 563
Weight: 18.4 kg 17.95 kg 22.15kg
Testing/certification:
365 372 449
21
DE
RH4xxLD, RH4xxLG
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Kühlgerätes an den Nutzer weiter.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
22
DE
RH4xxLD, RH4xxLG Erklärung der Symbole
1 Erklärung der Symbole
WARNUNG!
!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung führen.
VORSICHT! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
!
ACHTUNG!
A
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
I
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheit
WARNUNG!
!
Wenn das Kühlgerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie es nicht in Betrieb nehmen.
Wenn das Anschlusskabel dieses Kühlgerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparaturen an diesem Kühlgerät dürfen nur von Fachkräften durch­geführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erheb­liche Gefahren entstehen.
Dieses Kühlgerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Kühlgerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
23
DE
Sicherheitshinweise RH4xxLD, RH4xxLG
Kinder dürfen nicht mit dem Kühlgerät spielen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Kühlgerät spielen.
Verwahren und benutzen Sie das Kühlgerät außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe wie z. B. Sprühdosen mit brennbarem Treibgas im Kühlgerät.
VORSICHT!
!
Trennen Sie das Kühlgerät von der Stromversorgung – vor jeder Reinigung und Pflege – nach jedem Gebrauch
Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigneten Behältern eingelagert werden.
ACHTUNG!
A
Vergleichen Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der vorhandenen Energieversorgung.
Schließen Sie das Kühlgerät mit dem Wechselstrom-Anschlusskabel an das Wechselstromnetz an.
Ziehen Sie den Stecker nie am Anschlusskabel aus der Steckdose.
Das Kühlgerät ist nicht geeignet für den Transport ätzender oder lösungsmittelhaltiger Stoffe.
Die Isolierung des Kühlgeräts enthält brennbares Zyklopentan und erfordert ein besonderes Entsorgungsverfahren. Führen Sie das Kühl­gerät am Ende seiner Lebensdauer einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Kühlgerätes
VORSICHT!
!
Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass Zuleitung und Stecker trocken sind.
ACHTUNG!
A
Benutzen Sie keine Elektrogeräte innerhalb des Kühlgerätes, außer wenn diese Elektrogeräte vom Hersteller dafür empfohlen werden.
Stellen Sie das Kühlgerät nicht in der Nähe von offenen Flammen oder anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrahlung, Gas­öfen usw.) ab.
24
DE
RH4xxLD, RH4xxLG Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Überhitzungsgefahr!
Achten Sie stets darauf, dass beim Betrieb entstehende Wärme aus­reichend abgeführt werden kann. Sorgen Sie dafür, dass das Kühl­gerät in ausreichendem Abstand zu Wänden oder Gegenständen steht, sodass die Luft zirkulieren kann.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt werden.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis in den Innenbehälter.
Tauchen Sie das Kühlgerät nie in Wasser.
Schützen Sie das Kühlgerät und die Kabel vor Hitze und Nässe.
3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Kühlgerät eignet sich zum Kühlen von Getränken und Snacks. Das Gerät ist für den Betrieb an einem 220 – 240 V
VORSICHT! Gesundheitsgefahr!
!
Prüfen Sie bitte, ob die Kühlleistung des Gerätes den Anforderungen der Lebensmittel oder Medikamente entspricht, die Sie kühlen wollen.
w-Wechselstromnetz ausgelegt.
4 Lieferumfang
Menge Bezeichnung
1 Minibar
1 Montage- und Bedienungsanleitung
5 Technische Beschreibung
Das Kühlgerät kann Waren bis maximal 21 °C (nur RH430LD, RH440LD, RH460LD) bzw. 18 °C (nur RH430LG, RH440LG, RH460LG) unter Umgebungstemperatur abkühlen und kühl halten. Durch ein Trenngitter können Lebensmittel getrennt wer­den, z.B. Flaschen und Süßigkeiten.
25
DE
Montage RH4xxLD, RH4xxLG
Bedienelement
Pos. in
Abb. 1,
Seite 3
1 Temperaturregler
Bezeichnung
Abtaufunktion
Auf den Kühlflächen bildet sich mit der Zeit eine Reifschicht. Um dies zu vermeiden, verfügt das Gerät über eine Funktion, durch die das Kühlaggregat alle 24 Stunden für zwei Stunden abgeschaltet wird.
Während dieser zweistündigen Abtauphase schmilzt die Reifschicht ab. Das entste­hende Tauwasser läuft in einen Auffangbehälter unten an der Rückwand des Kühl­schranks. Das Tauwasser verdampft von selbst, sodass der Auffangbehälter nicht manuell geleert werden muss.
6Montage
Das Kühlgerät ist für die freistehende Verwendung gebaut. Es kann auch in ein Möbel eingebaut werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Nur so sind ein optimaler Betrieb und eine maximale Kühlung gewährleistet.
Das Kühlgerät muss sorgfältig ausgerichtet werden.
Der Abstand zwischen der Rückseite und der Wand muss mindestens 20 mm betragen.
Die Belüftung muss wie in den Alternativen A, B, C oder D realisiert sein (Abb. 2, Seite 3).
Der Lüftungskanal muss einen Querschnitt von mindestens 105 mm x Breite des Kühlgeräts haben.
Das Kühlaggregat muss komplett in den Lüftungskanal ragen. Andere Teile dürfen nicht in den Lüftungskanal ragen (Abb. 2, Seite 3).
Die Luft, die durch den Lüftungskanal strömt, darf nicht durch eine andere Wärmequelle erwärmt sein.
Es dürfen nur Lüftungsgitter (optional) verwendet werden, die eine freie Quer­schnittsfläche von mindestens 200 cm² aufweisen.
Bei Varianten mit Glastüren kann Feuchtigkeit auf der Tür kondensieren, wenn die Luftfeuchtigkeit mehr als 65 % bei 25 °C beträgt.
26
DE
RH4xxLD, RH4xxLG Bedienung
Verwenden Sie zum Befestigen des Kühlgeräts am Möbel Schrauben mit geeig­neter Länge, die durch die Befestigungsbohrungen in den Gerätefüßen geschraubt werden (Abb. 3, Seite 3).
Die Steckdose, an der das Gerät angeschlossen wird, muss frei zugänglich bleiben.
6.1 Dekorplatte austauschen
Sie können die Dekorplatte austauschen: Abb. 4 bis Abb. 7, Seite 4.
6.2 Schleppbeschlag (optional) montieren
Sie können einen Schleppbeschlag montieren, mit dem sich die Tür des Kühlgeräts gleichzeitig mit der Tür des Einbauschranks öffnet: Abb. 8, Seite 5, bis Abb. m, Seite 8.
6.3 Türanschlag wechseln
So wechseln Sie den Türanschlag: Abb. n bis Abb. r, Seite 9. Nur für Türen mit Schleppbeschlag: Abb. p und Abb. q, Seite 9.
7Bedienung
VORSICHT! Gesundheitsgefahr!
!
I
Prüfen Sie bitte, ob die Kühlleistung des Gerätes den Anforderungen der Lebensmittel oder Medikamente entspricht, die Sie kühlen wollen.
HINWEIS
Bevor Sie das neue Kühlgerät in Betrieb nehmen, sollten Sie es aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuchten Tuch reinigen (siehe auch „Reinigung und Pflege“ auf Seite 18).
Einige Wassertropfen können sich im Inneren des Kühlgeräts abset­zen, wenn es über einen längeren Zeitraum gekühlt hat. Dies ist kein Hinweis auf einen Defekt des Geräts. Die Feuchtigkeit in der Luft kon­densiert zu Wassertropfen, wenn die Temperatur im Kühlgerät sinkt. Wischen Sie das Wasser ggf. mit einem trockenen Tuch auf.
27
DE
Bedienung RH4xxLD, RH4xxLG
7.1 Tipps zum Energiesparen
Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten Einsatzort.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie im Kühlgerät kühl halten.
Öffnen Sie das Kühlgerät nicht häufiger als nötig.
Lassen Sie das Kühlgerät nicht länger offen als nötig.
7.2 Kühlgerät benutzen
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
A
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren im Kühl­gerät befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt werden dürfen.
Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glasbehältern nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich Getränke oder flüssige Speisen aus. Dadurch können die Glasbehälter zerstört wer­den.
Achten Sie darauf, dass das Kühlgerät gut belüftet wird, damit die entzogene Wärme abgeführt werden kann, andernfalls ist eine ord­nungsgemäße Funktion nicht gewährleistet. Insbesondere dürfen die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt werden.
HINWEIS
I
Stellen Sie das Kühlgerät auf eine feste Unterlage. Schließen Sie das Anschlusskabel an das Wechselstromnetz an.Das Kühlgerät startet mit dem Kühlen des Innenraums.Stellen Sie den Temperaturregler (Abb. 1 1, Seite 3) auf die gewünschte
Temperatur (3 – 12 °C).
Wenn Sie den Kühlschrank außer Betrieb nehmen, ziehen Sie das Anschluss-
kabel ab oder ...
Drehen Sie den Temperaturregler (Abb. 1 1, Seite 3) gegen den Uhrzeigersinn
in die Position OFF.
Wenn Sie das Kühlgerät längere Zeit nicht benutzen, lassen Sie die Tür etwas aufstehen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
28
DE
RH4xxLD, RH4xxLG Reinigung und Pflege
8 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
!
A
Verwenden Sie ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser und einen milden Reiniger
oder Spülmittel, um das Innere des Kühlgerätes zu reinigen.
Reiben Sie das Kühlgerät mit klarem Wasser aus und trocknen Sie es gründlich.
Trennen Sie vor jeder Reinigung und Pflege das Kühlgerät von der Stromversorgung.
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
Reinigen Sie das Kühlgerät niemals unter fließendem Wasser oder gar im Spülwasser.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder harten Gegenstände, da diese das Kühlgerät beschädigen können.
Entfernen Sie von Zeit zu Zeit mit einer Bürste oder einem weichen Tuch den
Staub vom Kühlaggregat auf der Rückseite des Kühlgerätes.
8.1 Austausch des Leuchtmittels
WARNUNG!
!
Das Gerät wird mithilfe einer LED-Platine beleuchtet. Sie können eine neue LED-Pla­tine bei Dometic erwerben.
Gehen Sie zum Austausch des LED-Leuchtmittels wie folgt vor: Abb. s, Seite 10
Trennen Sie das Gerät stets von der Spannungsversorgung, bevor Sie das Leuchtmittel austauschen.
29
DE
Störungsbeseitigung RH4xxLD, RH4xxLG
9 Störungsbeseitigung
Problem Mögliche Ursache Lösungsvorschlag
Gerät kühlt nicht (das Kühlaggregat an der Rückwand des Geräts ist kalt).
Gerät kühlt nicht (das Kühlaggregat an der Rückwand des Geräts ist warm).
Das Gerät ist nicht einge­steckt.
Wechselspannungssteck­dose führt keine Span­nung.
Das Gerät befindet sich in der Abtauphase.
Die Elektronik oder der Sensor ist defekt.
Das Heizelement ist defekt. Die Reparatur darf nur von einem
Das Gerät steht nicht waagerecht.
Das Gerät wurde erst vor kurzer Zeit eingeschaltet.
Stecken Sie den Netzstecker des Geräts ein.
Prüfen Sie die Sicherung oder schlie­ßen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an.
Prüfen Sie nach 2 Stunden erneut, ob das Gerät kühlt (die Abtauphase dauert 2 Stunden).
Die Reparatur darf nur von einem zugelassenen Kundendienstbetrieb durchgeführt werden.
zugelassenen Kundendienstbetrieb durchgeführt werden.
Stellen Sie das Gerät mithilfe einer Wasserwaage waagerecht auf.
Lassen Sie das Gerät 5 bis 6 Stunden laufen.
Das Kühlaggregat ist defekt.
Die Reparatur darf nur von einem zugelassenen Kundendienstbetrieb durchgeführt werden.
30
Loading...
+ 162 hidden pages