Dometic RC 2200 EGP User Manual [de]

Page 1
207.5911.03
Modell: RC 1200 EGP
RC 1600 EGP RC 1700 EGP RC 2200 EGP
Typ: JCB - 1
Bedienungsanleitung
AT CH DE LU
Page 2
2
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb unseres Produktes und hoffen, daß Sie mit der Funktion des Gerätes zufrieden sind.
Nachfolgend ist die Bedeutung einiger Symbole erklärt, die zu beachten sind, damit ein sicherer und effizienter Betrieb des Produktes gewährleistet ist.
Gefahrenquelle im Falle unsachgemäßer Bedienung
Nützliche Hinweise
Informationen zum Umweltschutz
Die erworbene Kühl-Gefrierbox ist für den Betrieb mit Netzstrom, über eine Fahrzeugbatterie oder über Gasflasche ausgelegt.
Achtung!
Im Gasgebrauch sollte die transportable Kühl- oder Gefrierbox in einem gut belüfteten Raum, ebenerdig, vor Regen oder Spritzwasser geschützt betrieben werden.
Das Betreiben des Gerätes auf Gas ist in Pkw´s, Lkw´s und Booten verboten. Betrieb mit Flüssiggas in geschlossenen Räumen ist nicht erlaubt! DIE KÜHLBOX DARF MIT GAS NUR IM FREIEN BETRIEBEN WERDEN! Benutzung im Freien heißt: auch Zelte (Vorzelte), die während des Betriebes des
Gerätes gut belüftet sind, sowie ebenerdige Gartenterrassen. Bei elektrischem Betrieb kann das Gerät auch in einem geschlossenen Raum
eingesetzt werden. Auch in diesem Fall ist das Gerät vor Feuchtigkeit zu schützen. Es ist verboten, giftige oder explosive Stoffe in diesem Gerät aufzubewahren! Betreiben Sie das Gerät stets nur mit einer Energiequelle. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (auch Kindern) mit physischen,
sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Mangel an Erfahrung und Wissen vorgesehen. Außer, die für sie verantwortliche Person gibt ihnen Anleitung und Beaufsichtigt sie. Kinder sollten Beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Für eine effektive Funktionsweise ist es wichtig, dass die Rückseite des Gerätes möglichst gut belüftet ist, um die Wärme abzuleiten. Am heißesten wird das Gerät am Brenner. Daher muss vor allem im Gasbetrieb gewährleistet werden, dass sich in unmittelbarer Umgebung des Brenners keine Hindernisse oder brennbaren Stoffe befinden (z.B. trockenes Gras oder entzündbare Kunststoffzeltplanen)
Vor Inbetriebnahme der Kühl-Gefrierbox ist diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Beim Verkauf oder bei Weitergabe an einen neuen Besitzer muß auch die Bedienungsanleitung weitergeleitet werden.
Page 3
3
Inhalt
Inhalt
1. Auspacken
2. Geräteübersicht
3. Reinigung
4. Aufstellen des Gerätes
5. Einsatz des Gerätes
5.1 Betrieb über Stromnetz
5.2 Betrieb über Fahrzeugbatterie
5.3 Betrieb über Gasflasche
6. Eiswürfelbereitung
7. Hilfreiche Empfehlungen
8. Abtauen, Reinigung und Wartung
9. Kundendienst
10. Inbetriebnahme, Technische Daten
10.1 Anschluß an das Stromnetz
10.2 Anschluß an Fahrzeugbatterie
10.3 Anschluß an Gasflasche
10.3.1 Notwendige Artikel für den Anschluß Kühlbox/Gasflasche
10.3.2Anschluß einer Gasflasche mit fest eingebautem Entnahmeventil
10.3.3Anschluß einer Gasflasche mit innenliegendem Kugelrückschlagventil
11. Umweltschutz-Information
12. Recycling
Achtung!
Die Garantiebedingungen entsprechen der EU Richtlinie 44/1999/CE und den im jeweiligen Bestimmungsland geltenden Gesetzen.
Bei Fragen zu Garantie und Kundendienst sowie für Ersatzteile wenden Sie sich bitte an unser Dometic Servicenetzwerk.
Die Garantie deckt keine Schäden durch unsachgemäße Benutzung ab. Die Garantie deckt keine Änderungen am Gerät oder den Einsatz nicht-originaler
Ersatzteile von Dometic ab. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät nicht gemäß den Anweisungen installiert und
benutzt wird. Nennen Sie bitte das Modell sowie die Produkt und die Seriennummer des Geräts,
wenn Sie sich mit dem Dometic Servicenetzwerk in Verbindung setzen. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite der Kühlbox.
Page 4
4
1. Gehäuse
2. Deckel
3. Bedienelemente
4. Verdampfer
Abbildung 1.
1. Auspacken
Nach der Entnahme aus der Kartonverpackung prüfen, daß das Gerät unbeschädigt ist. Bei Transportschäden diese bitte sofort an das mit dem Transport beauftragte Unternehmen melden.
2. Geräteübersicht
2
4
3
1
Page 5
5
3. Reinigung
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme sowohl innen als auch außen zu reinigen.
Hierzu ein weiches Handtuch, lauwarmes Wasser und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel verwenden. Prüfen sie, daß kein Wasser in das Gitter der Rückwandabdeckung und die Bedienelemente gelangt. Gerät danach mit einem sauberen Handtuch und klarem Wasser abwischen und anschließend trockenreiben. Keine Seife, Natron oder Scheuerreiniger verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden.
4. Aufstellen des Gerätes
Während des Kühlvorgangs leitet das Gerät
entzogene Wärme durch den Kondensator (unterhalb des oberen Teils der Rückwandabdeckung) in die Umgebungsluft. Je besser der Kondensator belüftet ist, um so wirksamer wird der Kühlvorgang ablaufen.
Eine weitere Bedingung für einen zufriedenstellenden Betrieb ist die Aufstellung des Gerätes auf ebenem Untergrund. Das läßt sich am besten überprüfen, indem man ein Glas Wasser auf das Gerät stellt. Gerät unbedingt vor direkter Wärmestrahlung schützen (Sonnenlicht, Heizkörper, Ofenwärme usw.). Beim Betrieb mit Gas sind bei der Aufstellung folgende Abstände einzuhalten: mindestens 10 cm von der Geräterückwand, mindestens 4 cm auf beiden Seiten, mindestens 30 cm zur Geräteabdeckung, mindestens 5 cm zur Gerätunterseite. Zu brennbarem Material (Papier, Holz, Gras, Textilien usw.) in unmittelbarer Umgebung des Gerätes sind die oben genannten Abstände einzuhalten.
5. Einsatz des Gerätes
Das Kabel für den Anschluß an das Stromnetz, das 12-V-Kabel und die Anschlußverbindung für Gasflaschen befinden sich auf der Rückseite der Kühlbox. (Abbildung 2).
5.1. Betrieb über Stromnetz
Prüfen sie, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Versorgungsspannung der Spannung entspricht, an die das Gerät angeschlossen werden soll. Stromkabel abwickeln und Stecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt stecken.
Beim erstmaligen Gebrauch des Gerätes Thermostat auf Maximalleistung stellen (Abbildung 4. A); nach etwa 5 Stunden dann gegen Minimum stellen. Diese Einstellung eignet sich für die allgemeine Verwendung des Kühlgerätes.
Hinweis: Der Stecker entspricht jeweils den Normen des Bestimmungslandes und kann anders als auf der Abbildung aussehen.
Abbildung 2
Page 6
6
Abbildung 4
Abbildung 5
5.2. Betrieb über Fahrzeugbatterie
Prüfen sie, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Versorgungsspannung der Spannung der Fahrzeugbatterie entspricht (12 V oder 24V).
Beim 12-V-Betrieb läuft das Gerät permanent, ohne Temperaturüberwachung.
Geräte mit 12 V Gleichspannung sind mit Anschlüssen ausgestattet, die in Zigarettenanzünder gesteckt werden können (Abbildung 3). Bei manchen Fahrzeugtypen ist gegebenenfalls der am Ende des Anschlusses befindliche rote Ring zu entfernen.
Hierzu ist der rote Ring entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und abzuziehen. Das Gerät kann dann über den Zigarettenanzünder angeschlossen werden.
Geräte mit 24 V Gleichspannung werden mit blanken Drahtenden geliefert. Die Drahtenden sind mit einer Klemmleiste zu verbinden, die wiederum über eine 5- A­Sicherung und einen 5-A-Schalter an die Fahrzeugbatterie angeschlossen ist.
Läuft der Fahrzeugmotor nicht, muss der
Gerätestecker stets vom Zigarettenanzünder (12V) abgezogen, bzw. das Gerät über den Schalter (24V) abgeschaltet werden. Andernfalls entlädt sich die Fahrzeugbatterie in relativ kurzer Zeit.
5.3. Betrieb über Gasflasche
Der Anschluß an die Gasflasche wird in den Abschnitten 9.3. und 9.4 beschrieben.
Nach dem Öffnen des Ventils der Gasflasche auf undichte Stellen prüfen. Thermostat (Knopf B, Abbildung 4) auf Maximalstellung stellen und danach eindrücken und etwa 10 Sekunden gedrückt halten. Dann den Druckzündschalter (mit einem Stern gekennzeichnet, Abbildung 4. C) mehrmals kurz hintereinander drücken. Falls die Flamme nicht zündet, den Vorgang wiederholen. (Die beim Anschluß an die Gasflasche noch in der Gasleitung des Gerätes befindliche Luft muß entweichen. Erst dann kann das Gas gezündet werden.)
Das Zünden der Flamme kann durch das Flammen­Sichtfenster (Abbildung 5) überprüft werden. Nach dem Zünden der Flamme das Sicherheitsventil weitere 20 Sekunden gedrückt halten.
Das Stellorgan hat drei Stellpositionen:
: große Flamme (MAX) = Gaszufuhr maximum
(hohe Umgebungstemperatur ~32 °C);
: mittlere Flamme (MED)= Gaszufuhr mittel
(mittlere Umgebungstemperatur ~25°C);
: kleine flamme (MIN) = Gaszufuhr klein
(niedrige Umgebungstemperatur ~16°C);
: Aus-Stellung = Gaszufuhr zum Brenner abgespert.
Gasbetrieb abstellen
Gasflaschen- bzw. Druckreglerventil schließen. Knopf B rechts herum in Aus-Stellung drehen.
Abbildung 3
B
A
C
Page 7
7
6. Eiswürfelbereitung
Die Eisschale zu 4/5 mit Trinkwasser füllen und mit dem Deckel verschließen. Eventuell vorhandene Wassertropfen von Schale und Deckel abwischen, um ein Festfrieren zu vermeiden. Eiswürfelschale im Gerät auf den Kälteabstrahler stellen.
Um die Eiswürfelbildung zu beschleunigen, bei Betrieb mit Strom den Thermostatknopf, bei Betrieb mit Flüssiggas den Reglerknopf evtl. für kurze Zeit in "MAX"-Position drehen (Rückstellung nach der Eiswürfelherstellung nicht vergessen)!
Zur Eiswürfelentnahme die komplette Eisschale kurze Zeit antauen lassen oder einen Moment unter normal temperiertes Leitungswasser halten, dann den Deckel von der Schale abnehmen. Die Eiswürfel lassen sich nun leicht aus der Schale bzw. den Fächern des Deckels herausnehmen.
7. Hilfreiche Empfehlungen
Für Ausflüge Gerät zuvor 24 Stunden lang bei 230 V laufen lassen, bei Thermostatposition "Max". Lebensmittel in vorgekühltem Zustand in das Gerät legen.
Während des Betriebs bildet sich an der Verdampferplatte Eis. Wenn der Deckel geöffnet wird oder wenn Lebensmittel in das Gerät gelegt werden, schmilzt ein Teil dieses Eises und sammelt sich in Form von Wasser am Boden des Gerätes. Wasser gelegentlich mit einem Schwamm abwischen.
Beim Transport keine Lebensmittel mit zerbrechlicher Verpackung (beispielsweise Glas) in die Kühlbox legen. Bewegungen und Erschütterungen der Kühlbox können zum Bruch dieser Verpackungen führen.
Nach Aufstellung der Kühl-Gefrierbox am vorgesehenen Standort prüfen, daß Lebensmittel nicht mit der Verdampferplatte in Berührung kommen, da dies Gefrierbrand an den Lebensmitteln verursachen kann.
8. Abtauen, Reinigung und Wartung
Beim Abtauen zur Vermeidung eines Stromschlags ist immer zuerst die Verbindung des Gerätes zur Stromquelle zu unterbrechen. Zusätzlich ist zu prüfen, daß das Gerät an keine weitere Versorgungsquelle angeschlossen ist (Gas, 12V/24V). Alle Lebensmittel aus der Kühlbox nehmen und Deckel geöffnet lassen. Abhängig von der Temperatur taut die Eisschicht an der Verdampferplatte in kurzer Zeit, wobei sich am Boden der Kühlbox Wasser sammelt. Dieses mit einem Handtuch aufwischen. Danach Gerät unter
Beachtung der in Abschnitt 3 gegebenen Anweisungen reinigen. Deckel in leicht geöffneter Stellung lassen, um jegliche Geruchsbildung zu verhindern. Das Gerät benötigt keinerlei weitere Wartungsmaßnahmen.
9. Kundendienst
Vor Benachrichtigung des Kundendienstes folgende Punkte überprüfen:
Aufstellungsort geeignet? Belüftung ausreichend?
Steht das Gerät auf ebenem Untergrund? Wird die benutzte Steckdose mit Strom versorgt,
und ist die Verbindung für das Gerät geeignet? Ist das Stromkabel beschädigt? Beim Betrieb mit Strom: Ist das elektrische
Thermostat eingeschaltet? Beim Betrieb mit Gas: Wurde der
Sicherheitsventilknopf lange genug gedrückt? Ist der Thermostatknopf auf Max position
eingestellt? Sind Gasflasche bzw. Druckreglerventil
geöffnet? Ist die Gasflasche gefüllt? (Ist beim Schütteln
keine Flüssigkeitsbewegung erkennbar, dann ist die Flasche leer.)
Sind eventuell zwei unterschiedliche Energieversorgungsquellen angeschlossen (beispielsweise Gas und Elektrizität)?
Wurden warme Lebensmittel in der Kühlbox aufbewahrt?
Wurde eine große Menge an Lebensmitteln zum selben Zeitpunkt hineingelegt?
Falls das Gerät auch nach dem Überprüfen obiger Punkte nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist der Kundendienst zu kontaktieren. Bei der Beschreibung der Störung die Art der Störung, den Typ des Gerätes und die auf dem Typenschild angegebene Produktnummer und die Seriennummer angeben.
Garantieleistungen werden vom Hersteller entsprechend den für das Gerät geltenden Garantiebedingungen gewährt.
www.dometic.com
10. Inbetriebnahme
Das Gerät ist stets nur an eine einzige Energieversorgungsquelle anzuschließen.
Das Anschließen mehrerer Energieversorgungs­quellen führt zum Ausfall des Gerätes.
Page 8
8
10.1. Anschluß an das Stromnetz
Prüfen sie, daß keine andere Versorgungsquelle angeschlossen ist (Gas, 12 V).
Das Gerät darf nur mit den auf dem Typenschild angegebenen Nennbetriebsspannungen betrieben werden. Der Netzstecker des Gerätes darf nur mit einer vorschriftsmäßig geerdeten Steckdose verbunden werden. (Im Ausland kann auf Grund anderer Steckdosen ein Adapter erforderlich sein.)
Elektroarbeiten zur Installation des Gerätes sind von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen.
Falls diese Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden, lehnt Dometic Zrt jede Haftung ab.
Elektrische Anforderungen
Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes der Versorgungsspannung entspricht, an die das Gerät angeschlossen werden soll.
10.2. Anschluß an Fahrzeugbatterie
Prüfen sie, daß keine andere Versorgungsquelle angeschlossen ist (Gas, 230 V).
In die Stromzuleitung zwischen Batterie und Box muss in eine Leitung eine Sicherung eingebaut sein bzw. werden.
12-V-Geräte müssen mit einem im Fahrzeug befindlichen Zigarettenanzünder verbunden werden, der über eine 10A Sicherung geschützt ist.
24-V-Geräte müssen mittels einer Klemmleiste und einem Schalter angeschlossen und mit einer 5A Sicherung geschützt werden. Der Schalter muß für 5A Strom geeignet sein.
Beachtung der Polarität ist beim Anschluß nicht notwendig.
10.3.1. Notwendige Artikel für den Anschluß Kühlbox/Gasflasche
in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg:
Gasflasche Verwendet werden üblicherweise:
a) Camping-Propangasflasche mit fest ein-
gebautem Entnahmeventil, Inhalt 5 kg oder 11 kg, Farbe grau. Andersfarbige Flaschen bis zu 14 kg Inhalt sind nach dem gleichen System anzuschließen.
b) Gasflasche mit innenliegendem Kugel-
rückschlagventil bis 3 kg Inhalt.
Fest eingestellter DIN-DVGW-anerkannter Druckregler nach DIN 4811 Teil 1 für 50 mbar Betriebsdruck passend zur verwendeten Gasflasche (siehe Anschluß der Gasflasche).
DIN-DVGW-anerkannte Schlauchleitung nach DIN 4815 Teil 2 mit ausreichender Länge, die eine knickfreie Montage erlaubt.
Gabelschlüssel mit Schlüsselweiten 13, 17 und ein weiterer, mit zum Druckregler passender Schlüsselweite.
Lecksuchmittel (Lecksuchspray oder ein schaumbildendes Mittel).
Technische Daten:
Modell RC 1200 EGP RC 1600 EGP
RC 1700 EGP
RC 2200 EGP Typ JCB - 1 JCB - 1 Bruttovolume 41 litre 33 litre Netzbetrieb 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC) Eingangsleistung 85W 75W Stromverbrauch 1.38 kWh/24h 1.35 kWh/24h Batteriebetrieb 12V (DC) 12V (DC) 24V (DC) Eingangsleistung 85W 75W 65W Stromverbrauch 170Ah/24h 150Ah/24h 65Ah/24h Gasdruck (p) 50 mbar 50 mbar Gasklassifikation I
3B/P
I
3B/P
Düsengröße 20 20 Nennwärmebelastung: 145W - 10,5 g/h 145W - 10,5 g/h butan (propan) (118W - 8,4g/h) (118W - 8,4g/h) Minimalwärmebelastung: 105W - 7,6g/h 105W - 7,6g/h butan (propan) (94W - 6,7g/h) (94W - 6,7g/h) Klimaklasse N N Kühlmittel 143g H
2
O + 67g NH3143g H2O + 67g NH
3
Falls sie eine längere Stromleitung brauchen, beachten sie folgendes:
max. Kabellänge
Kabelquerschnitte 12 V 24 V
2.5 mm
2
bis 2.5 m 5 m
4.0 mm
2
bis 4.0 m 8 m
6.0 mm
2
bis 6.0 m 12 m
Versuchen sie keine von 2,5mm
2
dickerer Leitung in den Stecker zu montieren. In diesem Fall müssen die Leitungen über eine Lüsterklemme angeschlossen werden.
10.3. Anschluß an Gasflasche
Der fachgerechte Anschluss des Kühlschrankes muss durch eine zugelassene Fachkraft gemäâ der Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) ausgeführt werden. Die jeweils gültigen nationalen Vorschriften für den Einsatz von flüssiggasbetriebenen Geräten müssen beachtet werden.
Prüfen sie, daß keine andere Versorgungsquelle angeschlossen ist (230 V, 12 V).
Das Gerät ist ausschließlich für Propan­/Butangasbetrieb geeignet. Auf dem Typenschild (siehe Geräterückwand) ist der vorgeschriebene Gasanschlußdruck in mbar angegeben (Normdruck in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg: 50 mbar).
DIE BOX DARF MIT KEINEM ANDEREN ALS DEM AUF DEM TYPENSCHILD ANGEGEBENEN DRUCK BETRIEBEN WERDEN.
Page 9
9
10.3.2. Anschluß einer Gasflasche mit fest eingebautem Entnahmeventil
(Abbildung 6)
Prüfen, ob eine unbeschädigte Dichtung auf dem Anschlußstutzen des Flaschenventils vorhanden ist. Keine zusätzlichen Dichtungen verwenden. Das Flaschenventil muß bis zur kompletten Installation geschlossen bleiben.
Überwurfmutter des Druckreglers von Hand, ohne Werkzeug durch Linksdrehung fest und dicht auf den Anschlußstutzen des Flaschenventiles schrauben.
Überwurfmutter der Schlauchleitung durch Linksdrehung auf den Ausgangsstutzen des Druckreglers schrauben. Um die Überwurfmutter fest und dicht anzuziehen, ist ein Gabelschlüssel mit 17 mm Schlüsselweite zu verwenden. Damit eine unzulässige Kraftübertragung auf den Flaschenanschlußstutzen des Druckreglers verhindert wird, muß mit einem zweiten Gabelschlüssel am Druckregler gegengehalten werden. Diese Schlüsselweite ist abhängig von der Ausführung des Druckreglers.
Eine Dichtheitsprüfung mit offener Flamme ist unzulässig!
NICHT RAUCHEN! EXPLOSIONS- UND VERBRENNUNGSGEFAHR!
Abbildung 6
Dichtung
Gerät
Zweites Ende der Schlauchleitung mit dem Anschlußstutzen der Box durch Linksdrehung der Überwurfmutter verbinden. Hierzu wird wiederum der Gabelschlüssel mit 17 mm Schlüsselweite verwendet und zum Gegenhalten am Anschlußstutzen ein Gabelschlüssel mit 13 mm Schlüsselweite.
Flaschenventil öffnen und alle Verbindungen mit Lecksuchspray auf Dichtheit kontrollieren. Dichtheit ist vorhanden, wenn sich an den Verbindungsstellen keine Bläschen bilden.
Page 10
10
10.3.3. Anschluß einer Gasflasche mit innenliegendem Kugel­rückschlagventil
(Abbildung 7)
Prüfen, ob je eine unbeschädigte Dichtung im Flaschenanschluß und am Einschraubstutzen des Druckreglers vorhanden ist. Keine zusätzlichen Dichtungen verwenden.
Ventil des Druckreglers schließen und bis zur kompletten Installation geschlossen lassen.
Druckregler von Hand ohne Werkzeug durch Rechtsdrehung in das Flaschengewinde fest und dicht einschrauben.
Schlauchleitung mit Ausgangsstutzen des Druckreglers durch Linksdrehung der Über­wurfmutter verbinden. Um die Überwurfmutter fest und dicht anzuziehen, ist ein Gabelschlüssel mit 17 mm Schlüsselweite zu verwenden. Damit eine unzulässige Kraftübertragung auf den Flaschenanschlußstutzen des Druckreglers verhindert wird, muß mit einem zweiten Gabelschlüssel am Druckregler gegengehalten werden. Diese Schlüsselweite ist abhängig von der Ausführung des Druckreglers.
Zweites Ende der Schlauchleitung mit dem Anschlußstutzen der Box durch Linksdrehung der Überwurfmutter verbinden. Hierzu wird wiederum der Gabelschlüssel mit 17 mm Schlüsselweite verwendet und zum Gegenhalten am Anschlußstutzen ein Gabelschlüssel mit 13 mm Schlüsselweite.
Druckreglerventil öffnen und alle Verbindungen mit Lecksuchspray auf Dichtheit kontrollieren. Dichtheit ist vorhanden, wenn sich an den Verbindungsstellen keine Bläschen bilden.
Bei einem Gasflaschenwechsel und/oder
Demontage der Schlauchleitung muß zuvor unbedingt das Gasflaschen- oder Druckreglerventil geschlossen werden. Poröse oder beschädigte Schlauchleitungen sind durch neue zu ersetzen.
11. Umweltschutz-Information
Im Kühlaggregat wird Ammoniak (natürliche Wasserstoff- und Stickstoffverbindung) als Kühlmittel eingesetzt. Das ozonfreundliche Cyclopentan wird als Treibmittel für die PU­Schaumisolierung eingesetzt.
Natriumchromat wird als Korrosionsschutz verwendet (weniger als 2 Gew.% des Kühlmediums)
12. Recycling
Nach dem Auspacken des Gerätes ist die Verpackung der lokalen Sammelstelle zuzuführen. Zur ordnungsgemäßen Entsorgung nach Ablauf der Lebensdauer des Gerätes ist dieses an ein hierfür spezialisiertes Entsorgungs- und Wiederauf­bereitungs-Unternehmen weiterzuleiten, das eine Rückgewinnung der verwertbaren Materialien vornimmt. Das Restmaterial wird ordnungsgemäß vernichtet.
Abbildung 7
Eine Dichtheitsprüfung mit offener Flamme ist unzulässig!
NICHT RAUCHEN! EXPLOSIONS- UND VERBRENNUNGSGEFAHR!
Gerät
Page 11
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen an dem örtlichen Sammelpunkt für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
Kühlschränke von Dometic enthalten das Symbol auf dem Datenschild (Typenschild) auf der Rückseite des Gerätes.
Das Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
Niederspannungsgeräte-
Richtlinie 2006/95/EC
EMV Richtlinie 2004/108/EC Gas Richtlinie 90/396/EEC CE Kennzechnug Richtlinie 93/68/EEC RoHS Richtlinie 2002/95/EC WEEE Richtlinie 2002/96/EC Automotive Richtlinie 72/245/EEC
letzte Änderung 95/54/EEC
11
Page 12
Printed by Océ Hungária Kft. 2012. 07. 05.
Loading...