Dometic RC 1205 GC Operating Instructions Manual

207.5132.10
RC 1205 GC
Type: JCB-01
0402
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Notice d’ utilisation
Gebruiksaanwijzing
Manual de Instrucciones
Manual de instruções
ES
PT
NL
IT
FR
DE
GB
GB
2
Thank you for choosing our appliance. We are sure it will provide you with trouble-free use. In the following, we would like to familiarise you with some symbols, which we bring to your attention to ensure
the safe and efficient operation of the appliance:
source of danger, in event of improper operation
suggested useful tips to read
information concerning environmental protection
The cooling box you have purchased is designed for operation from electrical mains, from a vechile battery or from self sealing gas cartridge (250g).
Please read these operating instructions carefully before putting the refrigeration unit into operation. If you later sell or dispose of it, please ensure that the new owner receives these operating instructions.
Attention!
Your portable Refrigerator - in gas operation - must only be used in a well-ventilated place, above ground, where it is protected from rain or water splashes.
In electrical operation, the appliance can be used in an enclosed area. However the appliance must still be protected from moisture.
The unit must not be used with gas operation in motor vehicles and boats whilest the vehicle or boat is in motion!
Operation using liquid gas in enclosed spaces in not permitted!
THIS COOLING UNIT MAY ONLY BE USED WITH GAS OUT OF DOORS!
Outdoor use includes tents (awnings) which are well ventilated throughout unit operation and flat garden terraces.
In this appliance the storage of any toxic or explosive substance is forbidden! Only operate this appliance on one energy source at a time. This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved.
Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision. It is important in the interests of efficiency, to give the back of the unit as much
ventilation as possible to allow the heat to escape. The hottest spot is in the vicinity of the burner, and particularly when operating on gas, it is essential that this place be kept clear of any obstruction or flammable materials.
3
CCONTENT
ONTENTSS
1. Unpacking
2. View of the appliance
3. Cleaning
4. Positioning the appliance
5. Using the appliance
5.1. From electrical mains
5.2. From vehicle battery
5.3. From bottled gas
6. Ice-making
7. Useful suggestions
8. Defrosting, cleaning and maintenance
9. Customer service
10. Putting into operation, technical data
10.1. Connecting to electrical mains
10.2. Connecting to vehicle battery
10.3. Connection and replacement of the gas cartridge
11. Environmental protection information
12. Recycling
ATTENTION!
Warranty arrangements are in accordance with EC Directive 44/19999/CE and the normal conditions applicable in the country concerned.
For warranty or other servicing, such as spare-parts, please contact our Dometic Service Network.
The warranty does not cover any damage due to improper use. The warranty does not cover any modifications to the appliance or the use of non-
original Dometic spareparts. The warranty does not apply if the installing and operating instructions are not adhered
to. When contacting Dometic Service Network, please state the model, product number
and serial number. You will find this information on the data plate on the rear cover of the refrigerator.
GB
4
1. Unpacking
After removal from the cardboard packaging, make sure the appliance is not damaged. If you find damage to the appliance resulting from transport, report it immediately to the transportation firm.
2. View of the appliance
1. insulated casing
2. insulated lid
3. control panel
4. evaporator panel
Figure 1.
2
4
3
1
GB
5
Figure 2.
3. Cleaning
Clean both the inside and outside of the appliance before putting it into use.
To do so, use a soft towel, lukewarm water and a non­abrasive detergent. Ensure water does not enter the rear cover grille or the control elements.
Afterwards, wipe the appliance with a clean towel and cleanwater, and then wipe it dry.
To avoid damage, do not use soap, soda or abrasive cleaners.
4. Positioning the appliance
During the refrigeration process, the appliance gives off heat from the condenser (under the
upper part of the rear cover) into the surrounding air. The more ventilated the condenser is, the more
effective the refrigeration will be.
The other condition for satisfactory operation is that the appliance stands on a flat surface. This is best seen by placing a glass of water on top of the appliance.
It is important that the appliance is not directly exposed to radiated heat (sunlight, radiator, near an oven, etc.).
In gas operation following clearances should be kept from the walls or other materials: from the back side of the appliance minimum 10cms, from both sidewalls 4cms each, from the top of the appliance minimum 30 cms, from the bottom minimum 5 cms.
In the immediate vicinity of the appliance within the specified distances no inflammable matters (paper, wood, grass, textile etc.) should be met with.
5. Using the appliance
The cable for mains connection, the 12V connecting cable and the connector for the gas hook-up are located on the rear cover of the cooling box. (Figure
2).
5.1. Operating from electrical mains
Make sure the voltage shown on the data plate of the appliance matches that of the mains voltage to which you wish to connect the appliance. Pull out the mains connecting cable and connect it to a receptacle earthed socket for connection.
When connecting the appliance for the first time, set the thermostat (Figure 4. A), to maximum; then, after about five hours, set it back towards minimum according to your need of cooling.
NB: Plug is provided according to specific regulations in each country and may be different to that shown.
GB
6
Figure 3.
Figure 4.
5.2. Operating from vehicle battery
Make sure the voltage shown on the data plate of the appliance matches the voltage of the vehicle battery (12V or 24V).
12V DC voltage appliances are equipped with connectors that can be plugged into cigarette lighters (Figure 3.). For some types of vehicles, you may need to remove the red plastic ring located on the end of the connector. To do so, turn the plastic ring anti­clockwise and pull it off. The appliance can then be connected to the cigarette lighter. In 12V operation, the appliance runs uninterrupted without temperature control.
24V DC voltage appliances are shipped with bare wire ends. The wire ends must be connected to a terminal block, which is connected to the vehicle battery via a 5A fuse and 5A switch.
Whenever the engine is not running, the
appliance connector must be removed from the cigarette lighter (12V appliance) or the switch turned off (24V appliance). Otherwise, the appliance will discharge the vehicle battery rapidly.
5.3. Operating from bottled gas
Connection to the gas cartridge is described in sections 10.3.
After connecting the gas cartridge to the appliance and checking for gas leaks turn thermostat to maximum position (Figure 4.B), press down the gas safety valve hold it down for about 10 seconds and then, press the piezo-ignition button several times in quick succession (Figure 4.C). If the flame does not ignite, repeat the process. (Air in the appliance gas line prior to connection to the gas cylinder must be purged. Only then can the gas be lit.).
The control knob has 4 positions:
: high flame (MAX) = gas supply maximum (high ambient temperature ~32 °C);
: medium flame (MID)= gas supply medium (normal ambient temperature ~25°C);
: low flame (MIN) = gas supply minimum (low ambient temperature ~16°C);
: off-position = gas supply to burner is shut off.
Ignition of the flame can be verified through the flameview opening (Figure 5). After you have the flame alight keep the safety gas valve pressed down for a further 20 seconds.
To stop the gas operation the safety valve is to close and disconnect the gas cartridge
Figure 5.
GB
C
A
B
7
6. Ice-making
Fill the ice-tray with drinking water to within 4/5 from the top and cover with lid. Wipe off any drops of water which may be on the tray and lid to prevent freezing together and place in the cooler on the refrigerating unit.
Ice will be made more quickly when the thermostat knob (for electric operation) or regulating knob (for liquid gas operation) is set to MAX for a short time. (When ice has formed, do not forget to return the knob to its normal setting.)
To remove the ice, allow the ice-tray to defrost slightly for a while or run it under tap water at normal temperature before removing the lid from the tray. The ice cubes can now be removed easily from the tray.
7. Useful suggestions
When setting out on a trip, run the appliance on 230 V (in thermostat setting between "min" and "max") for 24 hours prior to departure. Place food in a precooled condition into the appliance.
Frost forms on the evaporator panel when in operation. When opening the lid or putting in food, some of this frost melts and collects in the form of water on the bottom of the appliance. Wipe the water off occasionally using a sponge.
Avoid putting foods with fragile packaging (such as glass) into the cooling box. Movements and shaking of the unit may cause these items to break.
Once the coolong box is in its permanent position, make sure foods do not come into contact with the evaporator panel, as this can cause freezer-burn to the foods.
8. Defrosting, cleaning and maintenance
For defrosting, always unplug the appliance from an electrical power source to avoid the risk of shock. Make sure no other power source is connected (gas or 12V/24V). Remove food from the refrigeration unit and
leave the lid open. Depending on the temperature, frost melts in a short time from the evaporator panel, with water collecting at the bottom of the appliance.
Wipe it off using a towel. Afterwards, clean the appliance by following the instructions in section 3. Leave the lid ajar to prevent any odours from forming. The appliance does not require any further maintenance.
GB
8
9. Customer service
Before notifying customer service, please check the following:
Are location and ventilation satisfactory? Is the appliance level? Is there a current in the wall socket and is the
connection suitable for the appliance? Is the mains power cable damaged? For mains operation, is the electric thermostat swiched
on? For gas operation, was the safety valve knob pressed
down long enough? Is the thermostat knob set towards the maximum
position? Is the gas cylinder or the pressure regulator valve open? Is there any gas in cartridge(If by shaking, no liquide
movement can be detected, then the cartridge is empty)?
Are by any chance two different power sources connected (such as gas or electricity)?
Was warm food placed in the unit? Was a large quantity of food put in at one time?
If after checking the above, the appliance still does not operate properly, contact customer service.
When reporting the problem, state the type of problem, the type of appliance, and the product number and serial number from the data plate.
We assume the warranty in accordance with our warranty assumptions for the appliance.
www.dometic.com
10. Putting into operation
You must, in all instances, operate the
appliance from a single energy source only. Connecting several energy sources at the same time will cause failure of the appliance.
Technical data:
10.1. Connecting to electrical mains
Make sure no other energy source is connected (gas, 12V).
The appliance may only be operated from
nominal voltage mains as shown on the data plate. The appliance mains plug may be connected to a mains socket earthed in accordance with regulations.
Any electrical work required to install this appliance should be carried out by a qualified electrician or competent person.
The manufacturer declines any liability should these safety measures not be observed.
Electrical Requirements
Before switching on, make sure the electricity supply voltage is the same as that indicated on the appliance data plate.
Only f
or UK:
The appliance is supplied with a 3 amp plug fitted. In the event of having to change the fuse in the plug supplied, a 3 amp ASTA approved (BS 1362) fuse must be used. Should the plug need to be replaced for any reason, the wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Green and Yellow: Earth Blue: Neutral Brown: Live
The wire coloured green and yellow must be connected to the terminal marked with the letter „E“ or by the earth symbol or coloured green and yellow.
The wire coloured blue must be connected to the terminal „N“ or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the terminal marked „L“ or coloured red.
Upon completion there must be no cut, or stray strands of wire present and the cord clamp must be secure over the outer sheath.
Model RC 1205 GC Type JCB - 01 Gross volume 41 litre Mains operation 220 - 240V (AC) Input 85W Energy consumption 1.38 kWh/24h Battery operation 12V (DC) Input 85W Energy consumption 170Ah/24h Gas pressure (p) 28-30/37 mbar Gas classification I
3
+
Jet size 2 Rated thermal loading: butane 134W - 9,8 g/h Min.thermal loading: butane 106W - 7,7g/h Climate class N Refrigerant 143g H
2
O + 67g NH
3
GB
9
10.2. Connecting to vehicle power source
Make sure no other energy source is connected (gas, 230V). A safety fuse must be installed in the electricity supply
between battery and the cooling box in a duct. 12V appliances must be connected to a vehicle
cigarette lighter, which is protected with a 10A fuse. 24V appliances must be connected by inserting a
terminal block and switch and protected with a 5A fuse. The switch must be suitable for switching a 5A current.
It is not necessary to consider the polarity when connecting the unit.
In case you need a longer cable, please refer to the table below:
max. cable lengths
Cable cross section 12 V 24 V
2.5 mm
2
until 2.5 m 5 m
4.0 mm
2
until 4.0 m 8 m
6.0 mm
2
until 6.0 m 12 m
Do not connect a cable thicker than 2.5 mm
2
into the cigarette lighter plug! Please build a terminal block connection.
10.3. Connection and replacement of the gas cartridge
The correct connection of the fridge has to be carried out by a skilled specialist. Note the particularly valid national rules for usage of liqiud gas driven appliances.
Make sure no other energy source is connected (230V, 12V).
The unit must not be connected to town or natural gas pipelines. It is suitable for use with self
sealing gas cartridge (250g). Before connecting the gas cartridge, please read
the handling and storage instructions provided on the side of the cartridge. Check the proper fitting of the gas cartridge to the connecting port of the appliance. Before connecting the gas cartridge, check the cleanliness of the connecting port of the appliance to the gas cartridge.
Perform this operation in a well-ventilated area, free from ignition sources. Close the appliance valve. Put the lever on upper position. Place the cartridge in the appliance.
While transporting and handling the appliance, the gas cartridge may not be connected to the appliance.
GB
For your safety:
Do not check for leaks with a naked flame! Do not smoke while checking for leaks!
Appliances bearing this symbol must be deposited at the designated local reception point for the disposal of electrical and electronic equipment.
It is not permitted that this product be disposed of by way of the normal household refuse collection system.
Dometic refrigerators bear this symbol on the specifications plate (data plate) to be found on the rear cover of the unit.
This appliance complies with the following EEC directives:
LVD-Directive 2006/95/EC EMC-Directive 2004/108/EC Gas-Directive 90/396/EEC CE-Directive 93/68/EEC RoHS-Directive 2002/95/EC WEEE-Directive 2002/96/EC.
11. Environmental protection information
Ammonia (natural hydrogen and nitrogen compound) is used as refrigerant agent in the cooling unit.
The ozone-friendly cyclopentane is used as a blowing agent for the PU foam insulation.
Sodium chromate is used for corrosion protection (less than 2 weight % of the coolant).
12. Recycling
After unpacking the appliance, the packing materials should be delivered to a local collection site. At the end of its useful lifetime, the appliance should be delivered to a specialised recycling firm, which reclaims the usable materials. The rest is properly destroyed.
10
DE
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb unseres Produktes und hoffen, daß Sie mit der Funktion des Gerätes zufrieden sind.
Nachfolgend ist die Bedeutung einiger Symbole erklärt, die zu beachten sind, damit ein sicherer und effizienter Betrieb des Produktes gewährleistet ist.
Gefahrenquelle im Falle unsachgemäßer Bedienung
Nützliche Hinweise
Informationen zum Umweltschutz
Die von Ihnen gekaufte Kühlbox kann vom elektrischen Netz, von Fahrzeugbatterie oder mit selbstdichtender Gaskartusche (250g) betrieben werden.
Achtung!
Im Gasgebrauch sollte die transportable Kühl- oder Gefrierbox in einem gut belüfteten Raum, ebenerdig, vor Regen oder Spritzwasser geschützt betrieben werden.
Das Betreiben des Gerätes auf Gas ist in Pkw´s, Lkw´s und Booten verboten. Betrieb mit Flüssiggas in geschlossenen Räumen ist nicht erlaubt! DIE KÜHLBOX DARF MIT GAS NUR IM FREIEN BETRIEBEN WERDEN! Benutzung im Freien heißt: auch Zelte (Vorzelte), die während des Betriebes des
Gerätes gut belüftet sind, sowie ebenerdige Gartenterrassen. Bei elektrischem Betrieb kann das Gerät auch in einem geschlossenen Raum
eingesetzt werden. Auch in diesem Fall ist das Gerät vor Feuchtigkeit zu schützen. Es ist verboten, giftige oder explosive Stoffe in diesem Gerät aufzubewahren! Betreiben Sie das Gerät stets nur mit einer Energiequelle. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung von Personen (auch Kindern) mit physischen,
sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder Mangel an Erfahrung und Wissen vorgesehen. Außer, die für sie verantwortliche Person gibt ihnen Anleitung und Beaufsichtigt sie. Kinder sollten Beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Für eine effektive Funktionsweise ist es wichtig, dass die Rückseite des Gerätes möglichst gut belüftet ist, um die Wärme abzuleiten. Am heißesten wird das Gerät am Brenner. Daher muss vor allem im Gasbetrieb gewährleistet werden, dass sich in unmittelbarer Umgebung des Brenners keine Hindernisse oder brennbaren Stoffe befinden (z.B. trockenes Gras oder entzündbare Kunststoffzeltplanen)
Vor Inbetriebnahme der Kühl-Gefrierbox ist diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchzulesen. Beim Verkauf oder bei Weitergabe an einen neuen Besitzer muß auch die Bedienungsanleitung weitergeleitet werden.
11
DE
Inhalt
Inhalt
1. Auspacken
2. Geräteübersicht
3. Reinigung
4. Aufstellen des Gerätes
5. Einsatz des Gerätes
5.1 Betrieb über Stromnetz
5.2 Betrieb über Fahrzeugbatterie
5.3 Betrieb über Gasflasche
6. Eiswürfelbereitung
7. Hilfreiche Empfehlungen
8. Abtauen, Reinigung und Wartung
9. Kundendienst
10. Inbetriebnahme, Technische Daten
10.1 Anschluß an das Stromnetz
10.2 Anschluß an Fahrzeugbatterie
10.3 Anschluss und Tausch der Gaskartusche
11. Umweltschutz-Information
12. Recycling
Achtung!
Die Garantiebedingungen entsprechen der EU Richtlinie 44/1999/CE und den im jeweiligen Bestimmungsland geltenden Gesetzen.
Bei Fragen zu Garantie und Kundendienst sowie für Ersatzteile wenden Sie sich bitte an unser Dometic Servicenetzwerk.
Die Garantie deckt keine Schäden durch unsachgemäße Benutzung ab. Die Garantie deckt keine Änderungen am Gerät oder den Einsatz nicht-originaler
Ersatzteile von Dometic ab. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät nicht gemäß den Anweisungen installiert und
benutzt wird. Nennen Sie bitte das Modell sowie die Produkt und die Seriennummer des Geräts,
wenn Sie sich mit dem Dometic Servicenetzwerk in Verbindung setzen. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild auf der Rückseite der Kühlbox.
12
DE
1. Gehäuse
2. Deckel
3. Bedienelemente
4. Verdampfer
Abbildung 1.
1. Auspacken
Nach der Entnahme aus der Kartonverpackung prüfen, daß das Gerät unbeschädigt ist. Bei Transportschäden diese bitte sofort an das mit dem Transport beauftragte Unternehmen melden.
2. Geräteübersicht
2
4
3
1
13
DE
3. Reinigung
Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme sowohl innen als auch außen zu reinigen.
Hierzu ein weiches Handtuch, lauwarmes Wasser und ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel verwenden. Prüfen sie, daß kein Wasser in das Gitter der Rückwandabdeckung und die Bedienelemente gelangt.
Gerät danach mit einem sauberen Handtuch und klarem Wasser abwischen und anschließend trockenreiben.
Keine Seife, Natron oder Scheuerreiniger verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden.
4. Aufstellen des Gerätes
Während des Kühlvorgangs leitet das Gerät
entzogene Wärme durch den Kondensator (unterhalb des oberen Teils der Rückwandabdeckung) in die Umgebungsluft. Je besser der Kondensator belüftet ist, um so wirksamer wird der Kühlvorgang ablaufen.
Eine weitere Bedingung für einen zufriedenstellenden Betrieb ist die Aufstellung des Gerätes auf ebenem Untergrund. Das läßt sich am besten überprüfen, indem man ein Glas Wasser auf das Gerät stellt.
Gerät unbedingt vor direkter Wärmestrahlung schützen (Sonnenlicht, Heizkörper, Ofenwärme usw.).
Beim Betrieb mit Gas sind bei der Aufstellung folgende Abstände einzuhalten: mindestens 10 cm von der Geräterückwand, mindestens 4 cm auf beiden Seiten, mindestens 30 cm zur Geräteabdeckung, mindestens 5 cm zur Gerätunterseite.
Zu brennbarem Material (Papier, Holz, Gras, Textilien usw.) in unmittelbarer Umgebung des Gerätes sind die oben genannten Abstände einzuhalten.
5. Einsatz des Gerätes
Das Kabel für den Anschluß an das Stromnetz, das 12-V-Kabel und die Anschlußverbindung für Gasflaschen befinden sich auf der Rückseite der Kühlbox. (Abbildung 2).
5.1. Betrieb über Stromnetz
Prüfen sie, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Versorgungsspannung der Spannung entspricht, an die das Gerät angeschlossen werden soll. Stromkabel abwickeln und Stecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt stecken.
Beim erstmaligen Gebrauch des Gerätes Thermostat auf Maximalleistung stellen (Abbildung 4. A); nach etwa 5 Stunden dann gegen Minimum stellen. Diese Einstellung eignet sich für die allgemeine Verwendung des Kühlgerätes.
Hinweis: Der Stecker entspricht jeweils den Normen des Bestimmungslandes und kann anders als auf der Abbildung aussehen.
Abbildung 2
14
DE
Abbildung 4
Abbildung 5
5.2. Betrieb über Fahrzeugbatterie
Prüfen sie, daß die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Versorgungsspannung der Spannung der Fahrzeugbatterie entspricht (12 V).
Beim 12-V-Betrieb läuft das Gerät permanent, ohne Temperaturüberwachung.
Geräte mit 12 V Gleichspannung sind mit Anschlüssen ausgestattet, die in Zigarettenanzünder gesteckt werden können (Abbildung 3). Bei manchen Fahrzeugtypen ist gegebenenfalls der am Ende des Anschlusses befindliche rote Ring zu entfernen.
Hierzu ist der rote Ring entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und abzuziehen. Das Gerät kann dann über den Zigarettenanzünder angeschlossen werden.
Läuft der Fahrzeugmotor nicht, muss der
Gerätestecker stets vom Zigarettenanzünder (12V) abgezogen, bzw. das Gerät über den Schalter (24V) abgeschaltet werden. Andernfalls entlädt sich die Fahrzeugbatterie in relativ kurzer Zeit.
5.3. Betrieb über Gasflasche
Das Anschließen an die Gasflasche ist in den Kapiteln
10.3 beschrieben. Nach dem Anschließen der Gaskartusche und nach
der Dichtheitskontrolle drehen Sie den Thermostat in die Maximum-Stelle (Abbildung 4.B), drücken Sie das Gas-Sicherheitsventil, halten Sie es etwa 10 Sekunden gedrückt, dann drücken Sie die Piezo­Zündtaste schnell mehrmals nacheinander (Abbildung
4.C). Falls die Flamme nicht zündet, den Vorgang wiederholen. (Die beim Anschluß an die Gasflasche noch in der Gasleitung des Gerätes befindliche Luft muß entweichen. Erst dann kann das Gas gezündet werden.)
Das Zünden der Flamme kann durch das Flammen­Sichtfenster (Abbildung 5) überprüft werden. Nach dem Zünden der Flamme das Sicherheitsventil weitere 20 Sekunden gedrückt halten.
Das Stellorgan hat drei Stellpositionen:
: große Flamme (MAX) = Gaszufuhr maximum
(hohe Umgebungstemperatur ~32 °C);
: mittlere Flamme (MED)= Gaszufuhr mittel
(mittlere Umgebungstemperatur ~25°C);
: kleine flamme (MIN) = Gaszufuhr klein
(niedrige Umgebungstemperatur ~16°C);
: Aus-Stellung = Gaszufuhr zum Brenner abgespert.
Zur Einstellung des Gasbetriebs ist das Sicherheitsventil zu schließen, und die Gaskartusche zu trennen.
Gasbetrieb abstellen
Gasflaschen- bzw. Druckreglerventil schließen. Knopf B rechts herum in Aus-Stellung drehen.
Abbildung 3
C
A
B
15
DE
6. Eiswürfelbereitung
Die Eisschale zu 4/5 mit Trinkwasser füllen und mit dem Deckel verschließen. Eventuell vorhandene Wassertropfen von Schale und Deckel abwischen, um ein Festfrieren zu vermeiden. Eiswürfelschale im Gerät auf den Kälteabstrahler stellen.
Um die Eiswürfelbildung zu beschleunigen, bei Betrieb mit Strom den Thermostatknopf, bei Betrieb mit Flüssiggas den Reglerknopf evtl. für kurze Zeit in "MAX"-Position drehen (Rückstellung nach der Eiswürfelherstellung nicht vergessen)!
Zur Eiswürfelentnahme die komplette Eisschale kurze Zeit antauen lassen oder einen Moment unter normal temperiertes Leitungswasser halten, dann den Deckel von der Schale abnehmen. Die Eiswürfel lassen sich nun leicht aus der Schale bzw. den Fächern des Deckels herausnehmen.
7. Hilfreiche Empfehlungen
Für Ausflüge Gerät zuvor 24 Stunden lang bei 230 V laufen lassen, bei Thermostatposition "Max". Lebensmittel in vorgekühltem Zustand in das Gerät legen.
Während des Betriebs bildet sich an der Verdampferplatte Eis. Wenn der Deckel geöffnet wird oder wenn Lebensmittel in das Gerät gelegt werden, schmilzt ein Teil dieses Eises und sammelt sich in Form von Wasser am Boden des Gerätes. Wasser gelegentlich mit einem Schwamm abwischen.
Beim Transport keine Lebensmittel mit zerbrechlicher Verpackung (beispielsweise Glas) in die Kühlbox legen. Bewegungen und Erschütterungen der Kühlbox können zum Bruch dieser Verpackungen führen.
Nach Aufstellung der Kühlbox am vorgesehenen Standort prüfen, daß Lebensmittel nicht mit der Verdampferplatte in Berührung kommen, da dies Gefrierbrand an den Lebensmitteln verursachen kann.
8. Abtauen, Reinigung und Wartung
Beim Abtauen zur Vermeidung eines Stromschlags ist immer zuerst die Verbindung des Gerätes zur Stromquelle zu unterbrechen. Zusätzlich ist zu prüfen, daß das Gerät an keine weitere Versorgungsquelle angeschlossen ist (Gas, 12V). Alle Lebensmittel aus der Kühlbox nehmen und Deckel geöffnet lassen. Abhängig von der Temperatur taut die Eisschicht an der Verdampferplatte in kurzer Zeit, wobei sich am Boden der Kühlbox Wasser sammelt. Dieses mit einem Handtuch aufwischen. Danach Gerät unter
Beachtung der in Abschnitt 3 gegebenen Anweisungen reinigen. Deckel in leicht geöffneter Stellung lassen, um jegliche Geruchsbildung zu verhindern. Das Gerät benötigt keinerlei weitere Wartungsmaßnahmen.
9. Kundendienst
Vor Benachrichtigung des Kundendienstes folgende Punkte überprüfen:
Aufstellungsort geeignet? Belüftung ausreichend?
Steht das Gerät auf ebenem Untergrund? Wird die benutzte Steckdose mit Strom versorgt,
und ist die Verbindung für das Gerät geeignet? Ist das Stromkabel beschädigt? Beim Betrieb mit Strom: Ist das elektrische
Thermostat eingeschaltet? Beim Betrieb mit Gas: Wurde der
Sicherheitsventilknopf lange genug gedrückt? Ist der Thermostatknopf auf Max position
eingestellt? Sind Gasflasche bzw. Druckreglerventil
geöffnet? Gibt es noch Gas in der Kartusche? (Wenn beim
Schütteln Bewegung von Flüssigkeit nicht feststellbar ist, dann ist die Kartusche leer?)
Sind eventuell zwei unterschiedliche Energieversorgungsquellen angeschlossen (beispielsweise Gas und Elektrizität)?
Wurden warme Lebensmittel in der Kühlbox aufbewahrt?
Wurde eine große Menge an Lebensmitteln zum selben Zeitpunkt hineingelegt?
Falls das Gerät auch nach dem Überprüfen obiger Punkte nicht ordnungsgemäß funktioniert, ist der Kundendienst zu kontaktieren. Bei der Beschreibung der Störung die Art der Störung, den Typ des Gerätes und die auf dem Typenschild angegebene Produktnummer und die Seriennummer angeben.
Garantieleistungen werden vom Hersteller entsprechend den für das Gerät geltenden Garantiebedingungen gewährt.
www.dometic.com
16
DE
10. Inbetriebnahme
Das Gerät ist stets nur an eine einzige Energieversorgungsquelle anzuschließen.
Das Anschließen mehrerer Energieversorgungs­quellen führt zum Ausfall des Gerätes.
Technische Daten:
10.1. Anschluß an das Stromnetz
Prüfen sie, daß keine andere Versorgungsquelle angeschlossen ist (Gas, 12 V).
Das Gerät darf nur mit den auf dem Typenschild angegebenen Nennbetriebsspannungen betrieben werden. Der Netzstecker des Gerätes darf nur mit einer vorschriftsmäßig geerdeten Steckdose verbunden werden. (Im Ausland kann auf Grund anderer Steckdosen ein Adapter erforderlich sein.)
Elektroarbeiten zur Installation des Gerätes sind von einem qualifizierten Fachmann durchzuführen.
Falls diese Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden, lehnt Dometic Zrt jede Haftung ab.
Elektrische Anforderungen
Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes der Versorgungsspannung entspricht, an die das Gerät angeschlossen werden soll.
10.2. Anschluß an Fahrzeugbatterie
Prüfen sie, daß keine andere Versorgungsquelle angeschlossen ist (Gas, 230 V).
In die Stromzuleitung zwischen Batterie und Box muss in eine Leitung eine Sicherung eingebaut sein bzw. werden.
12-V-Geräte müssen mit einem im Fahrzeug befindlichen Zigarettenanzünder verbunden werden, der über eine 10A Sicherung geschützt ist.
Modell RC 1205 GC Typ JCB - 01 Bruttovolume 41 litre Netzbetrieb 220 - 240V (AC) Eingangsleistung 85W Stromverbrauch 1.38 kWh/24h Batteriebetrieb 12V (DC) Eingangsleistung 85W Stromverbrauch 170Ah/24h Gasdruck (p) 30 mbar Gasklassifikation I
3B/P
Düsengröße 2 Nennwärmebelastung: 134W-9,8 g/h Minimalwärmebelastung: 106W - 7,7g/h Klimaklasse N Kühlmittel 143g H
2
O + 67g NH
3
Beachtung der Polarität ist beim Anschluß nicht notwendig.
Falls sie eine längere Stromleitung brauchen, beachten sie folgendes:
max. Kabellänge
Kabelquerschnitte 12 V
2.5 mm
2
bis 2.5 m
4.0 mm
2
bis 4.0 m
6.0 mm
2
bis 6.0 m
Versuchen sie keine von 2,5mm
2
dickerer Leitung in den Stecker zu montieren. In diesem Fall müssen die Leitungen über eine Lüsterklemme angeschlossen werden.
10.3. Anschluss und Tausch der
Gaskartusche
Der fachgerechte Anschluss des Kühlschrankes muss durch eine zugelassene Fachkraft gemäâ der Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) ausgeführt werden. Die jeweils gültigen nationalen Vorschriften für den Einsatz von flüssiggasbetriebenen Geräten müssen beachtet werden.
Prüfen sie, daß keine andere Versorgungsquelle angeschlossen ist (230 V, 12 V).
Das Gerät ist ausschließlich für 30 mbar Propan­/Butan Gasbetrieb geeignet.
Es ist zum Betrieb mit selbstsichernden Gaskartusche (250g) geeignet.
Das Gerät ist mit eingebautem Druckregler versehen. Druck ist am Typenschild angebracht.
Vor dem Anschließen der Gaskartusche lesen Sie die Behandlungs- und Lagerungsanweisungen an der Seite der Gaskartusche durch. Kontrollieren Sie die richtige Verbindung des Anschlusses der Gaskartusche und des Gerätes. Vor dem Anschließen der Gaskartusche kontrollieren Sie die Reinheit des Gerätes und der Gaskartusche.
Führen Sie diese Tätigkeit auf einem gut belüfteten, von Zündquellen freien Gebiet durch. Schließen Sie das Ventil des Gerätes. Stellen Sie den Hebel in die Stellung Oben. Legen Sie die Kartusche ins Gerät ein.
Bei der Lieferung und Bewegung des Gerätes darf die Gaskartusche am Gerät nicht angeschlossen sein.
17
DE
11. Umweltschutz-Information
Im Kühlaggregat wird Ammoniak (natürliche Wasserstoff- und Stickstoffverbindung) als Kühlmittel eingesetzt. Das ozonfreundliche Cyclopentan wird als Treibmittel für die PU-Schaumisolierung eingesetzt.
Natriumchromat wird als Korrosionsschutz verwendet (weniger als 2 Gew.% des Kühlmediums)
12. Recycling
Nach dem Auspacken des Gerätes ist die Verpackung der lokalen Sammelstelle zuzuführen. Zur ordnungsgemäßen Entsorgung nach Ablauf der Lebensdauer des Gerätes ist dieses an ein hierfür spezialisiertes Entsorgungs- und Wiederauf­bereitungs-Unternehmen weiterzuleiten, das eine Rückgewinnung der verwertbaren Materialien vornimmt. Das Restmaterial wird ordnungsgemäß vernichtet.
Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen an dem örtlichen Sammelpunkt für die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
Kühlschränke von Dometic enthalten das Symbol auf dem Datenschild (Typenschild) auf der Rückseite des Gerätes.
Das Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
Niederspannungsgeräte-
Richtlinie 2006/95/EC
EMV Richtlinie 2004/108/EC Gas Richtlinie 90/396/EEC CE Kennzechnug Richtlinie 93/68/EEC RoHS Richtlinie 2002/95/EC WEEE Richtlinie 2002/96/EC Automotive Richtlinie 72/245/EEC
letzte Änderung 95/54/EEC
18
FR
Merci d'avoir choisi notre appareil. Nous espérons qu'il vous donnera entière satisfaction. Nous vous invitons maintenant à vous familiariser avec les symboles suivants qui vous permettront
d'identifier les consignes importantes permettant une utilisation efficace et sûre de votre appareil.
Source de danger en cas d'opération incorrecte
Conseils utiles
Informations se rapportant à la protection de l'environnement
La glacière que Vous venez d'acheter a été conçue pour être utilisée à partir du réseau électrique, des batteries d'un véhicule ou d'une cartouche de gaz autofermante (250g).
Veuillez lire attentivement le mode d'emploi avant de mettre le réfrigérateur en service. Si vous deviez vendre ou céder l'appareil ultérieurement, veuillez vous assurer que le mode d'emploi sera transmis au nouveau propriétaire.
Achtung!
Votre réfrigérateur portable ne peut être utilisé, alimenté au gaz, que dans une pièce bien ventilée, en surface et à l'abri de la pluie ou des éclaboussures d'eau.
Cet appareil ne peut en aucun cas être utilisé, alimenté au gaz, à bord de véhicules ou de bateaux en mouvement!
Le fonctionnement au gaz liquéfié est interdit dans les locaux clos!
CET APPAREIL NE POURRA FONCTIONNER AU GAZ QU'EN PLEIN AIR!
Utilisation en plein air signifie que l'appareil pourra aussi être installé dans une tente (sous l'auvent) suffisamment ventilée ainsi que sur des terrasses de jardin planes.
Dans le cas d'un fonctionnement à l'électricité, l'appareil peut également être utilisé dans des lieux fermés. Dans ce cas, il convient de l'installer dans un endroit à l'abri de l'humidité.
Il est interdit de stocker des matières dangereuses ou explosives dans cet appareil!
Ne mettez l'appareil en service que branché à une seule source d'énergie. Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris des
enfants) présentant des troubles physiques, sensoriels ou mentaux, ou ne possédant pas une expérience ou une connaissance de l'appareil suffisante, à moins que ces personnes aient été formées à l'utilisation de cet appareil ou soient supervisées par une personne responsable de leur sécurité.
Les enfants doivent être surveillés pour éviter qu'ils jouent avec cet appareil. Il est important, pour que votre réfrigérateur fonctionne correctement, d'assurer
une circulation d'air suffisante à l'arrière de l'appareil, afin de permettre à la chaleur de s'évacuer. L'élément le plus chaud est le brûleur, et particulièrement si l'appareil fonctionne au gaz, il est essentiel d'assurer que l'emplacement ne soit obstrué d'une quelconque façon et qu'aucun matériau inflammable ne se trouve à proximité (par exemple du gazon ou un revêtement de sol plastique susceptibles de prendre feu).
Loading...
+ 42 hidden pages