Arbeiten an den Elektroeinrichtungen dürfen
nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Durch nicht fachgerechte
Maßnahmen können erhebliche Sachund/oder Personenschäden entstehen.
HiPro 4000
OPTION
HiPro Vision
Öffnen Sie niemals das Absorberkühlaggregat ! Es steht unter hohem Druck.
Es besteht Verletzungsgefahr!
Die miniBar ist nicht für die fachgerechte
Lagerung von Medikamenten vorgesehen.
Beachten Sie dazu die Hinweise in der
Packungsbeilage des Arzneimittels.
Die miniBar ist nicht geeignet zur Lagerung
von leicht verderblichen Lebensmitteln.
Demontieren Sie die Gerätetür bei Entsorgung der miniBar und belassen Sie die
Ablageroste im Kühlgerät . Ein versehentliches Einschließen und Ersticken wird verhindert.
VORSICHT!
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie durch den Kundendienst von
Dometic oder durch ebenso qualifiziertes
Personal ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Mit dieser Absorber-miniBar von Dometic haben
Sie eine gute Wahl getroffen. Wir sind davon
überzeugt, dass Sie Ihre neue miniBar in jeder
Hinsicht zufrieden stellen wird. Die geräuschlos
arbeitende miniBar entspricht hohen
Qualitätsanforderungen und gewährleistet einen
effizienten Umgang mit Ressourcen und Energien
im gesamten Lebenslauf - bei Herstellung,
Nutzung und Entsorgung.
1.2Hinweise zu dieser
Bedienungsanleitung
Bevor Sie die miniBar in Betrieb setzen, lesen
Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig
durch.
Diese Anleitung gibt Ihnen die nötigen Hinweise
für den richtigen Gebrauch Ihrer miniBar.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise. Die Einhaltung der Hinweise und
Handlungsanweisungen ist wichtig für den sicheren Umgang mit Ihrer miniBar und schützt Sie
und die miniBar vor Schäden. Das Gelesene
muss verstanden worden sein, bevor Sie eine
Maßnahme durchführen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig in der Nähe der miniBar auf, sodass
sie jederzeit verwendet werden kann.
1.4Erklärung der verwendeten
Symbole
Warnhinweise
Warnhinweise sind durch Symbole gekennzeichnet. Ein ergänzender Text erläutert Ihnen den
Grad der Gefährdung.
Beachten Sie diese Warnhinweise sehr genau.
Damit schützen Sie sich, andere Personen
und das Gerät vor Schäden.
WARNUNG!
WARNUNGkennzeichnet eine mögliche
Gefahrensituation, die zum Tod oder einer ernsten
Verletzung führen kann, wenn die angegebenen
Anweisungen nicht befolgt werden.
VORSICHT!
VORSICHTkennzeichnet eine mögliche
Gefahrensituation, die zu leichten oder mittleren
Verletzungen führen kann, wenn die angegebenen
Anweisungen nicht befolgt werden.
1.3Urheberschutz
Die Angaben, Texte und Abbildungen in dieser
Anleitung sind urheberrechtlich geschützt und
unterliegen den gewerblichen Schutzrechten.
Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schriftliche Genehmigung der Dometic GmbH, Siegen,
reproduziert, kopiert oder sonstwie verwendet
werden.
VORSICHT!
VORSICHT ohne Sicherheitssymbol kennzeichnet
eine mögliche Gefahrensituation, die zu
Beschädigungen des Gerätes führen kann, wenn
die angegebenen Anweisungen nicht befolgt werden.
4
Allgemeines
Information
i
INFORMATION gibt Ihnen ergänzende und nützli-
che Hinweise zum Umgang mit Ihrem
Kühlschrank.
Umwelthinweis
UMWELTHINWEISgibt Ihnen nützliche Hinweise
zur Energieeinsparung und Entsorgung des
Gerätes.
1.5Gewährleistung
Gewährleistungsabwicklungen erfolgen nach der
europäischen Richtlinie 44/1999/EC und den landesüblichen Bedingungen. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Störungen, die auf fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind, unterliegen nicht der Gewährleistung. Jede Veränderung am Gerät oder die
Verwendung von Ersatzteilen, die keine Original
- Dometic - Ersatzteile sind, sowie das
Nichteinhalten der Installations- und
Bedienungsanleitung führt zum Erlöschen der
Gewährleistung und zum Ausschluss von
Haftungsansprüchen.
1.6Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung wurden unter
Berücksichtigung geltender Normen und
Vorschriften sowie dem Stand der Technik
erstellt. Dometic behält sich vor, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, die im
Interesse der Verbesserung des Produktes und
der Sicherheit angebracht sind.
Dometicübernimmt keine Haftung für
Schäden bei :
n Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
n nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
n Verwendung von nicht originalen Ersatz-
teilen
n Veränderungen und Eingriffen am Gerät .
1.7Kundendienst
Autorisierte Kundendienststellen erfahren Sie
über das Internet auf www.dometic.com.
Geben Sie bei Kontakten mit dem
Kundendienst bitte immer das Modell,
Produktnummer, Seriennummer und ggf. den
MLC - Code an! Diese Informationen finden
Sie auf dem Typenschild im Innenraum der
miniBar. Wir empfehlen Ihnen, diese Daten im
dafür vorbereiteten Feld auf der Titelseite dieser Anleitung einzutragen.
1.8Ersatzteile
Ersatzteile können von unseren Kundendienststellen bezogen werden. In Deutschland erhalten Sie Ersatzteile auch über das Dometic Call
Center:
n Telefon0180 62 22 444
n Fax0180 53 66 385
n Emailersatzteile@dometic.de
Bei Kontakten mit dem Call Center geben Sie
bitte immer das Modell und die
Produktnummer an! Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum
des Kühlschranks.
5
Allgemeines
1.9Umwelthinweise
Im Kühlaggregat wird als Kältemittel Ammoniak
(natürliche Verbindung aus Wasserstoff und
Stickstoff) verwendet. Als Treibmittel für die
Isolierung aus PU-Schaum kommt das ozonunschädliche Cyclopentan zum Einsatz.
1.9.1 Entsorgung
Um die stoffliche Verwertung der recyclingfähigen Verpackungsmaterialien sicherzustellen, sind
diese den ortsüblichen Sammelsystemen zuzuführen. Das Gerät ist einem entsprechenden
Entsorgungsunternehmen zu überlassen, das
eine Verwertung der recyclingfähigen Anteile und
die ordnungsgemäße Entsorgung des Restes
gewährleistet. Zur umweltfreundlichen
Entleerung des Kühlmediums aus allen AbsorberKühlschrankaggregaten ist eine geeignete
Entsorgungsanlage einzusetzen.
n Ablageroste und Fächer nicht überfüllen, um
die interne Luftzirkulation nicht zu behindern.
n Abstand zwischen Kühlgut und Nachver-
dampfer ("Kühlrippen") lassen (ca. 10 mm).
n Bei Warenentnahme die Kühlschranktür nur
kurzzeitig öffnen.
n Zimmertemperatur auf ca. 20°C einstellen
(höhere Zimmertemperatur erhöht den Energie
verbrauch der miniBar).
n Zimmer regelmäßig lüften. Erhöhter
Energieverbrauch in Räumen ohne Luft-austausch.
n Temperatureinstellung "12°C" wählen (Pkt.
4.3)
n Einbauhinweise beachten (Pkt. 3.2)!
1.10 Konformitätserklärung
Geräte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, müssen an
dem örtlichen Sammelpunkt für die
Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden. Dieses Produkt darf nicht
über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. Diese Kühlschränke von Dometic enthalten
das Symbol auf dem Typenschild im Inneren des
Gerätes
.
1.9.2 Energiesparhinweise
n Die miniBar nicht der direkten
Sonnenbestrahlung oder einer anderen
Wärmequelle (z.B. Heizung) aussetzen.
n Eine ungehinderte Luftzirkulation des Kühl-
schrankaggregates gewährleisten.
n Die miniBar ca. 12 Stunden vorder
Bestückung in Betrieb setzen.
n Ordnen Sie die Tragroste/Schubladen gleich-
mäßig in der miniBar (Kühlraum) an.
n Wenn möglich, immer vorgekühlte und ver-
packte Waren einlagern.
i
Die aktuelle Konformitätserklärung können Sie
auch bei Dometic GmbH, Siegen, direkt anfragen.
6
2.0 Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
2.1Bestimmungsgemäße
Verwendung
Diese miniBar ist für die freie Aufstellung (miniBar
mit Aggregatabdeckung) oder den Einbau in
Möbel (miniBar ohne Aggregatabdeckung) vorgesehen.
Benutzen Sie die miniBar ausschließlich zum
Kühlen und Lagern von verschlossenen
Getränken und Snacks. Bewahren Sie keine
leichtverderblichen Lebensmittel in der miniBar
auf.
WARNUNG!
Die miniBar ist nicht für die fachgerechte
Lagerung von Medikamenten vorgesehen.
Beachten Sie dazu die Hinweise in der
Packungsbeilage des Arzneimittels.
2.4Arbeiten und Überprüfungen
an der miniBar
WARNUNG!
Arbeiten an den Elektroeinrichtungen dürfen
nur von autorisierten Fachkräften ausgeführt werden. Durch nicht fachgerechte
Maßnahmen können erhebliche Sachund/oder Personenschäden entstehen.
WARNUNG!
Öffnen Sie niemals das Absorberkühlaggregat ! Es steht unter hohem Druck.
Es besteht Verletzungsgefahr!
2.2Verantwortung des Nutzers 2.5Kältemittelinformation
Personen, die die miniBar bedienen, müssen mit
dem sicheren Umgang vertraut sein und die
Hinweise dieser Bedienungsanleitung kennen.
2.3Kinder schützen nach
Als Kältemittel wird Ammoniak verwendet.
Dies ist eine natürliche Verbindung, die auch in
Haushaltsreinigern enthalten ist (1 Liter
Salmiakreiniger enthält bis zu 200 g Ammoniak,
ca. doppelt soviel, wie im Kühlgerät enthalten ist).
Natriumchromat wird als Korrosionsschutzmittel
eingesetzt (1,8 Gewichtsprozent des Lösungsmittels).
Entsorgung des Gerätes
So verhalten Sie sich bei einer eventuell auftretenden Leckage (leicht erkennbar wegen des
WARNUNG!
Demontieren Sie die Gerätetür bei Entsorgung der miniBar und belassen Sie die
Ablageroste im Kühlgerät . Ein versehentliches Einschließen und Ersticken wird verhindert.
starken Geruchs) :
- Schalten Sie das Gerät ab.
- Durchlüften Sie den Raum gut .
- Informieren Sie den autorisierten Kunden-
dienst.
i
Zur Sicherheit des Gastes und des
Hotelpersonals wurde gutachterlich festgestellt, dass keine Beeinträchtigung der
Gesundheit bei Austritt des Kältemittels
besteht.
7
Installation
3.0 Installation
3.1Auspacken
Beim Auspacken kontrollieren Sie bitte, ob die
Ware keine Mängel aufweist.
n Melden Sie Transportschäden unmittelbar
dem Transportunternehmen.
n Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Je nach Ausstattung liegen folgende Teile der
miniBar bei :
2x
Sonderzubehör
IR-Sender
Schleppscharnier
Reflektor
n Die durch den Belüftungskanal geleitete
Luft darf in keinster Weise durch andere
Wärmequellen aufgeheizt werden.
n Falls Lüftungsgitter eingesetzt werden,
müssen diese einen freien Querschnitt von
min. 200 cm² haben.
1
200 cm²
200 cm²
Abb. 1
3.2Einbau
VORSICHT!
Schenken Sie den Einbauinformationen
hohe Aufmerksamkeit, da sich Garantie und
Gewährleistung lediglich auf Geräte
beschränkt, die gemäß der Einbauinformationen installiert wurden.
n Die miniBar ist unbedingt waagerecht auf-
zustellen.
n Der Abstand zwischen Kühlaggregat und
Wand muss ~ 20 mm betragen.
n Eine ungehinderte Luftzirkulation muss
gemäß den Abbildungen 1, 2, 3 oder 4
gewährleistet sein.
n Nur das Kühlaggregat darf in den Belüf-
tungskanal hineinragen.
20 mm
Abb. 2
2
200 cm²
20 mm
Abb. 3
8
Installation
3
3.3Befestigung
Beim Einbau in einen Schrank oder eine Nische
muss die miniBar so aufgestellt werden, dass
beide Scharniere/Gerätefüße aufliegen.
Anschließend wird die miniBar (Abb. a, b) an den
Scharnieren mit dem Möbelstück verschraubt.
200 cm²
Bei Geräten mit 8mm-Füßen und optionaler LED
der Tür-Öffnungs-Kontrolle wird der mitgelieferte
Reflektor für die LED wie in Abb. 6 gezeigt angebracht.
20 mm
Abb. 4
4
b
a
200 cm²
Abb. 6
a
Reflektor
20 mm
Abb. 7
Abb. 5
Reflektor ankleben
b
VORSICHT!
Der Netzstecker muss nach Einbau der
miniBar frei zugänglich sein.
Schrauben eindrehen und Abdeckkappen aufsetzen.
9
Abb. 8
Installation
3.4Netzanschluss
n Die miniBar muss nach den jeweiligen
Ländervorschriften an eine vorschriftsmäß i g geerdete Steckdose angeschlossen werden.
n Der Netzstecker muss frei zugänglich sein.
n Vor Inbetriebnahme kontrollieren Sie bitte, ob
die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Sollte dieses nicht der Fall sein,
schließen Sie das Gerät nicht an! Wenden Sie
sich an den zuständigen Händler.
1
Abb. 10
2
Abb. 9
VORSICHT!
Der Netzstecker muss nach Einbau der
miniBar frei zugänglich sein.
VORSICHT!
Wenn die Anschlussleitung beschädigt
wird, muss sie durch den Kundendienst von
Dometic oder durch ebenso qualifiziertes
Personal ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
3.5Einbau und Wechsel des
Schleppscharniers
Abstandsmaße Möbeltür (1,2)
n Die Möbeltür darf im geschlossenen Zustand
nicht auf dem Möbelumbau aufliegen
(Abstand 1-2 mm), da sonst die miniBar-Tür
nicht dicht schließt.
n Möbeltür und miniBar-Tür müssen einen
Abstand von 6-8 mm haben.
Abb. 11
3
Abb. 12
10
Installation
3
Gerät mit Füßen
Abb. 16
Wenn diese LED vorhanden ist, zunächst Pkt. 15 durchführen:
Abb. 17
5
3.6Türanschlag wechseln
Abb. 13
Abb. 14
LED herausziehen,
Kabel in der Führung
verlegen und LED auf
anderer Seite einsetzen.
(4. + 5. = Gerät mit
Füßen)
2
Abb. 19
1
Abb. 18
3
Abb. 20
i
Die (optionale) LED der Türöffnungskontrolle
befindet sich immer gegenüber der Anschlagseite.
Abb. 15
11
4
Abb. 21
5
Abb. 22
Installation
Untere Scharniere vorziehen, Türe mit Scharnier
herausziehen.
6
Abb. 23
7
Abb. 24
Oberen Scharnierstift entnehmen und auf anderer
Seite einsetzen, unteren Stift in der Türe umsetzen . Anschließend die Türe zusammen mit dem
unteren Scharnier einschieben.
8
9
3.7Dekorplatte
3.7.1 Abmessungen Dekorplatte
H x B x D (mm)
HiPro 3000492 x 294,5 x 2
HiPro 4000524 x 311,5 x 2 (max)
HiPro 6000533 x 376,5 x 2 (max)
Lochung für Schloss (a)
Durchmesser Ø 23,5 mm
Abstand von Kante (h)62 mm
B
h
a
(max)
10
Abb. 25
Abb. 27
Abb. 26
H
3.7.2 Dekorplatte wechseln
A
C
Abb. 28
12
B
Abb. 29
Installation
n Unteres Türscharnier lösen und Türe heraus-
ziehen ( s.a.
n Haltering des Schlosses (A , aufgesteckt) ent-
fernen.
n Unteres Rahmenteil (B) lösen (nicht ver-
schraubt) und entnehmen.
n Dekorplatte (C) leicht wölben und aus dem
Türrahmen herausziehen .
n Neue Dekorplatte so hineinschieben, dass die
Oberkante zum Rahmenoberteil genau parallel
verläuft. Rahmenteil (B) aufstecken und festdrücken (einclipsen).
n Tür auf unteres Scharnier aufsetzen,
Scharnierstift oben in die Tür einsetzen, die
Tür mit Scharnier in die Scharnieraufnahme
unten einschieben und Scharnier einrasten
lassen.
Türanschlag wechseln
).
i
Geräte ohne Schloss :
n Nachträglicher Einbau eines Schlosses ist
möglich.
(Schloss erhältlich bei Dometic auf Anfrage)
n Die Position für die Öffnung in der Tür ist vor-
bereitet. Lochung gem. der gezeigten Abmessung in der Dekorplatte herstellen.
HiPro 4000
GehäuseKunststoff
Bruttoinhalt (Liter)36
Abmessungen (mm)
(H x B xT)559 x 405 x 452
Anschlussleistung (W)65
Stromverbrauch
kWh / 24h*0,649*
Nettogewicht (kg)13,5
Einbaux
mit Aggregatabdeckung + Füßen
Abmessungen (mm)
(H x B xT)601 x 405 x 472
Nettogewicht (kg)14,5
freistehendx
HiPro 6000
GehäuseKunststoff
Bruttoinhalt (Liter)50
Abmessungen (mm)
(H x B xT)568 x 490 x 475
Anschlussleistung (W)80
Stromverbrauch
kWh / 24h*0,695*
Nettogewicht (kg)17
Einbaux
3.8Technische Daten
HiPro 3000
GehäuseKunststoff
Bruttoinhalt (Liter)27
Abmessungen (mm)
(H x B xT)527 x 388 x 418
Anschlussleistung (W)65
Stromverbrauch
kWh / 24h*0,568*
Nettogewicht (kg)12
Einbaux
HiPro Vision
GehäuseKunststoff
Bruttoinhalt (Liter)36
Abmessungen (mm)
(H x B xT)559 x 405 x 465
Anschlussleistung (W)65
Stromverbrauch
kWh / 24h*0,739*
Nettogewicht (kg)13,5
Einbaux
freistehendx
*Energieverbrauch gemessen mit 12°C Innentemperatur
(Kellerfach) und 25°C Umgebungstemperatur.
13
Bedienung
4.0 Bedienung
4.1Reinigung
Bevor Sie die miniBar in Betrieb setzen, empfiehlt
es sich, die miniBar von innen und außen zu reinigen.
n Benutzen Sie dafür ein weiches Tuch und lau-
warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel.
n Anschließend die miniBar mit klarem Wasser
nachwaschen und gut abtrocknen.
n In jährlichen Abständen sollte das Kühl-
schrankaggregat mit einem Pinsel oder einem
weichen Lappen von Staub befreit werden.
VORSICHT!
Zur Vermeidung von Materialverschlechterungen beachten Sie bitte :
n Verwenden Sie keine Seife oder scharfe,
körnige bzw. sodahaltige Reinigungsmittel.
n Die Türdichtung nicht mit Öl oder Fett in
Berührung bringen.
n Die Zylinderschlösser sind werkseitig
dauerhaft geschmiert.
n HiPro Vision Modelle :
Reinigung der Tür ausschließlich ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser.
Verwenden Sie keinen Glasreiniger. Die
Oberfläche der Tür wird beschädigt.
Benutzen Sie zur
4.3Temperaturregelung
Die miniBar ist mit einer vollautomatischen, elektronischen Temperaturregelung ausgestattet.
Über eine optionale Fernbedienung kann die
Voreinstellung von 5°C auf 3°C, 7°C oder 12°C
geändert werden (Umgebungstemperatur max.
25°C ).
Gelb
1
Umschaltung :
3°C
7°C
Blau
Umschaltung :
5°C
12°C
2
3°C
(3x blinken)
5°C
(5x blinken)
7°C
(7x blinken)
12°C
(12x blinken)
Abb. 30
i
4.2Inbetriebnahme
n Stecken Sie den Gerätestecker in eine vor-
schriftsmäßig geerdete Steckdose.
n Die miniBar startet automatisch mit einem
Selbsttest. Erkennt die Elektronik keinen
Fehler, blinkt nach ca. 10 Sek. die LEDInnenbeleuchtung für 2 Sek. auf.
n Wird ein Fehler erkannt, geht die Beleuchtung
in Dauerblinken über. Informieren Sie dann
Ihren autorisierten Kundendienst.
n Nach einigen Stunden erreicht die miniBar ihre
Betriebstemperatur im Kühlraum.
Bei Auswahl der Voreinstellung "12°C", ist der
Energiespareffekt am höchsten (Innentemperaturbereich 8°C bis 14°C).
Wenn Sie eine tiefere (kältere) Temperatureinstellung wählen, erhöht sich der Energieverbrauch.
Beachten Sie die Hinweise in Abschnitt
sparhinweise
.
WARNUNG!
Die miniBar ist nicht geeignet zur Lagerung
von leicht verderblichen Lebensmitteln.
14
Energie-
Bedienung
4.4Automatische Abtaufunktion
n 39 Stunden nach Inbetriebnahme erfolgt die
erste Abtauphase, die 2 Stunden beträgt.
n Danach arbeitet das Gerät jeweils 22 Std.,
denen 2 Std. Abtauzeit folgen.
T
S
VORSICHT!
Die Reifschicht darf niemals
gewaltsam entfernt oder das
Abtauen mit einem Heizstrahler beschleunigt
werden!
T
S
T
Abb. 31
4.6Ablage / Schublade / Etagere
positionieren
n Ziehen Sie das Ablagegitter (oder Schublade)
bis zur Sperre heraus.
n Drücken Sie die Sperre in beiden Laufschie-
nen ein.
n Nehmen Sie Ablagegitter und Schienen her-
aus und setzen Sie sie an der gewünschten
Stelle ein.
n Nach dem Einrasten ist das Ablagegitter wie-
der gegen vollständiges Herausziehen gesichert.
1
2
4.5Leckageerkennung
Die Elektronik führt über einen zusätzlichen
Sensor durch Messung der Nachverdampfertemperatur einen Leckagetest aus, der nach
jedem Abtauvorgang (alle 24 Stunden) stattfindet.
Wenn die Elektronik ein Leck erkennt, schaltet sie
die miniBar ab. Die LED-Innenbeleuchtung geht
nach ca. 10 Sekunden in ein Dauerblinken über
(Synchron blinkt die LED der Türöffnungskontrolle, wenn vorhanden.)
Bitte kontaktieren Sie Ihren autorisierten
Kundendienst.
i
HiPro miniBars, die für den Einsatz auf
Schiffen konzipiert sind, verfügen anstatt diesem Zusatzsensor über einen BimetallTemperaturschalter! Es erfolgt keine
Fehleranzeige über die LED.
Abb. 32
3
Abb. 34
5
Abb. 36
n (5 / 6) Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge.
4
6
Abb. 33
Abb. 35
Abb. 37
15
Bedienung
4.7Beleuchtung
Zwei Leuchtdioden (1) auf einer Elektronikplatine
beleuchten den Kühlraum bei geöffneter Tür. Die
Sensoren (2) steuern die Beleuchtung sowie die