Dometic 8 Series, EML8330 Installation Manual

REFRIGERATION
EN
8 SERIES
RML8330
Absorber-Kühlschrank
Montageanleitung
Absorber refrigerator
Installation Manual
© Dometic GmbH - 2010 - Änderungen vorbehalten
2
Dometic GmbH In der Steinwiese 16 D-57074 Siegen
www.dometic.com
1.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Urheberschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Erklärung der verwendeten Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.6 Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.7 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.0 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Verantwortung des Nutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Arbeiten und Überprüfungen am Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Betreiben des Kühlschrankes mit Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.0 Modellbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Modellbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Typenschild des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.0 Einbauanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.1 Seitlicher Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1.2 Heckeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1.3 Zugdichter Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Be- und Entlüftung des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2.1 Installation mit oberem und unterem Lüftungsgitter LS 330 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Einbau der Lüftungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3.1 Einbau LS 330 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4 Abgasführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.5 Einbaunische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.5.1 Nischenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.6 Kühlschrankbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.7 Gasinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.8 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.8.1 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.8.2 Batterieanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.8.3 Klemmleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.8.4 Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3
Inhaltsverzeichnis
m
4
1.0 Allgemeines
Beim Einbau des Gerätes müssen die techni­schen und administrativen Vorschriften des Landes, in dem das Fahrzeug zum ersten Mal zugelassen wird, beachtet werden. Ansonsten sind die Einbauvorschriften des Herstellers zu beachten. In Europa z.B. müs­sen Gasgeräte, Leitungsverlegung, Gasfla­schenaufstellung sowie Abnahme und Dichtheitsprüfung der Europäischen Norm EN 1949 für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen entsprechen.
1.1 Einleitung
Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schrift­liche Genehmigung der Dometic GmbH, Siegen, reproduziert, kopiert oder sonstwie verwendet werden.
Die Angaben, Texte und Abbildungen in dieser Anleitung sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten.
1.3 Urheberschutz
Bevor Sie den Kühlschrank einbauen, lesen Sie diese Installationsanleitung bitte sorg­fältig durch.
Diese Anleitung gibt Ihnen die nötigen Hinweise für den richtigen Einbau Ihres Kühlschrankes. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise. Die Einhaltung der Hinweise und Handlungsanweisungen ist wichtig und schützt Sie und den Kühlschrank vor Schäden. Das Gelesene muss verstanden worden sein, bevor Sie eine Maßnahme durch­führen.
Bewahren Sie diese Installationsanleitung sorgfältig auf, sodass sie jederzeit verwen­det werden kann.
1.2 Hinweise zu dieser Installationsanleitung
1.4 Erklärung der verwendeten Symbole
Allgemeines
Warnhinweise sind durch Symbole gekenn­zeichnet. Ein ergänzender Text erläutert Ihnen den Grad der Gefährdung.
Beachten Sie diese Warnhinweise sehr genau. Damit schützen Sie sich, andere Personen und das Gerät vor Schäden.
Warnhinweise
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare
Gefahrensituation, die zum Tod oder einer ern­sten Verletzung führen kann, wenn die angege­benen Anweisungen nicht befolgt werden.
GEFAHR!
WARNUNG kennzeichnet eine mögliche
Gefahrensituation, die zum Tod oder einer ern­sten Verletzung führen kann, wenn die angege­benen Anweisungen nicht befolgt werden.
WARNUNG!
VORSICHT kennzeichnet eine mögliche
Gefahrensituation, die zu leichten oder mittle­ren Verletzungen führen kann, wenn die ange­gebenen Anweisungen nicht befolgt werden.
VORSICHT!
5
Allgemeines
Information
INFORMATION gibt Ihnen ergänzende und
nützliche Hinweise zum Einbau Ihres Kühlschrankes.
Gewährleistungsabwicklungen erfolgen nach der europäischen Richtlinie 44/1999/EC und den landesüblichen Bedingungen. Im Gewährleistungs- oder Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Störungen, die auf fehlerhafte Bedienung zurückzuführen sind, unterliegen nicht der Gewährleistung. Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Ersatzteilen, die keine Original - Dometic - Ersatzteile sind, sowie das Nichteinhalten der Einbau- und Bedienungsanleitung führt zum Erlöschen der Gewährleistung und zum Ausschluss von Haftungsansprüchen.
1.5 Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Einbau­anleitung wurden unter Berücksichtigung gel­tender Normen und Vorschriften sowie dem Stand der Technik erstellt. Dometic behält sich vor, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, die im Interesse der Verbesserung des Produktes und der Sicherheit angebracht sind. Dometic übernimmt keine Haftung für Schäden bei :
Nichtbeachtung dieser Anleitungnicht bestimmungsgemäßer VerwendungVerwendung von nicht originalen
Ersatzteilen
Veränderungen und Eingriffen am GerätEinwirkung von Umgebungseinflüssen, wie
- Temperaturänderungen
- Luftfeuchtigkeit
1.6 Haftungsbeschränkung
1.7 Konformitätserklärung
VORSICHT ohne Sicherheitssymbol kennzeich-
net eine mögliche Gefahrensituation, die zu Beschädigungen des Gerätes führen kann, wenn die angegebenen Anweisungen nicht befolgt werden.
VORSICHT!
Umwelthinweis
UMWELTHINWEIS gibt Ihnen nützliche
Hinweise zur Energieeinsparung und Entsorgung des Gerätes.
6
Sicherheitshinweise
2.0 Sicherheitshinweise
Dieser Kühlschrank ist für den Einbau in Freizeitfahrzeuge wie Wohnwagen oder Reisemobile vorgesehen. Das Gerät ist für diese Anwendung in Konformität mit der EU­Gasgeräterichtlinie baumustergeprüft.
Benutzen Sie den Kühlschrank ausschließlich zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.3 Arbeiten und Überprüfungen am Kühlschrank
Arbeiten an den Gas-, Abgas- und Elektroeinrichtungen dürfen nur von auto­risierten Fachkräften ausgeführt werden. Durch nicht fachgerechte Maßnahmen können erhebliche Sach- und/oder Personenschäden entstehen.
WARNUNG!
Überprüfen Sie niemals gasführende Teile und Leitungen mit einer offenen Flam­me auf Undichtigkeit ! Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
GEFAHR!
Öffnen Sie niemals das Absorberkühl­aggregat ! Es steht unter hohem Druck.
Es besteht Verletzungsgefahr!
WARNUNG!
Personen, die den Kühlschrank bedienen, müssen mit dem sicheren Umgang vertraut sein und die Hinweise der Bedienungsanleit­ung kennen.
2.2 Verantwortung des Nutzers
Der Betriebsdruck muss unbedingt der Angabe auf dem Typenschild des Kühlschranks entsprechen. Vergleichen Sie die Angabe des Betriebsdruckes auf dem Typenschild mit den Daten des Druckminderers an der Flüssiggasflasche.
2.4 Betreiben des Kühlschranks mit Gas
Der Kühlschrank darf nicht dem Regen ausgesetzt werden.
VORSICHT!
7
Modellbeschreibung
Im Inneren des Kühlschranks finden Sie das Typenschild des Kühlschranks. Es enthält alle wichtigen Angaben zum Kühlschrank. Dort können Sie die Modellbezeichnung, die Produktnummer und Seriennummer ablesen. Diese Angaben benötigen Sie bei allen Kontakten mit dem Kundendienst oder der Ersatzteilbestellung.
3.2 Typenschild des Kühl­schranks
Abb. 1
Modellnummer
Produktnummer
Seriennummer
Elektrische Anschlusswerte
Gasdruck
2
1
3
4
5
3.0 Modellbeschreibung
3.1 Modellbezeichnung
RM
8 3 3 0
L
Refrigerator Mobile / Mobiler Absorberkühlschrank
0 = manuelle Energiewahl + manuelle Zündung (Batteriezünder)
Modellreihe
“Large” - großer Kühlschrank
Beispiel :
2
1
3
4
5
8
Modellbeschreibung
3.3 Technische Daten
Modell Abmessungen Bruttoinhalt / Bruttoinhalt
Anschlusswerte
Verbrauch * Netto- Zündung H x B x T (mm) ohne Frosterfach Netz/Batterie Elektro/Gas gewicht Piezo Automat Tiefe inkl. Tür Frosterfach in 24h
Abb. 2
RML 8330
s. Abb. 2 140 lit. 37 kg12 lit. 170 W / 170 W ca.3,2 KWh / 380 g
Technische Änderungen vorbehalten.
*Durchschnittsverbrauch gemessen bei einer durch-
schnittlichen Umgebungstemperatur von 25°C in Anlehnung an ISO- Standard.
Gasanschluss­rohr
9
Einbau
4.0 Einbauanleitung
Das Gerät und die Abgasführung müssen grundsätzlich so eingebaut werden, dass es für Servicearbeiten gut zugänglich ist, leicht aus­und eingebaut und ohne großen Aufwand aus dem Fahrzeug entnommen werden kann.
Bei der Aufstellung und dem Anschluss des Gerätes sind folgende Bestimmungen zu beachten:
Die elektrische Installation muss nach den
nationalen und örtlichen Vorschiften erfolgen.
Die Gas-Installation muss nach den
nationalen und örtlichen Vorschiften erfolgen.
Europäische Norm EN 1949 Europäische Norm EN 60335-1,
EN 60335-2-24, EN 1648-1 , EN 1648-2
Installieren Sie das Gerät geschützt gegen
übermässige Wärmeeinstrahlung.
Überhöhte Wärmeeinstrahlung führt zu Leist­ungseinbußen und erhöhtem Energieverbrauch des Kühlschrankes !
4.1 Einbau
Abweichungen von dieser Einbauanweisung ohne vorherige Freigabe von Dometic füh­ren zum Erlöschen der Gewährleistung sei­tens der Dometic GmbH !
Die Installation des Gerätes darf nur von autorisiertem Fachpersonal erfolgen!
WARNUNG!
Die Lüftungsgitter bieten auch bei geöffneter Tür einen ungehinderten Austritt der Aggregat­wärme und der Abgase (Abb. 4).
4.1.1 Seitlicher Einbau
Wird das Gerät auf der Seite der Eingangstür eingebaut, ist darauf zu achten, dass die Belüftungsgitter nicht durch die aufstehende Tür zugedeckt werden. (Abb. 3 Abstand Tür ­Belüftungsgitter min. 25 mm). Ansonsten ent­steht eine eingeschränkte Belüftung, die zu Kühlleistungsverlusten führt. Die Türseite des Fahrzeugs wird oft mit einem Vorzelt versehen. Dadurch wird die Ableitung von Verbrennungsgasen und Wärme durch die Lüftungsgitter erschwert (Kühlleistungsverlust)!
Die Lüftungsgitter sind abgedeckt. Der Abstand zwischen der Tür und den Lüftungsgittern muss min. 25 mm betragen (Abb.3) .
Bei Abständen Tür/Gitter zwischen 25 mm und 45 mm empfehlen wir den Einbau des Dometic
Lüfterkits (
Artikel-Nr. 241 2985 - 00/0
) , um
eine optimale Kühlleistung bei hohen Umge­bungstemperaturen zu erreichen.
Abb. 3
Abb. 4
Lüftungsgitter frei !
OK!
10
Einbau
Eine ungünstige Variante des Heckeinbaus ist die seitliche Anbringung der Lüftungsgitter (Abb. 9). Die Luft-Wärme-Umwälzung ist sehr eingeschränkt, wodurch die Wärmetauscher (Kondenser, Absorber) nicht mehr ausreichend gekühlt werden. Auch die Variante mit einem zusätzlich im Boden montierten Belüftungsgitter weist hier eine schlechte Luftstromführung auf.
Abb. 5
Lüftungsgitter frei ! OK!
4.1.2 Heckeinbau
Der Heckeinbau führt oftmals zu einer ungünsti­gen Einbausituation, da die optimale Be- und Entlüftung nicht immer gewährleistet ist (z.B. unteres Lüftungsgitter durch Fahrradträger o.ä. verdeckt). Die maximale Kühlleistung des Aggregates ist dann effektiv nicht verfügbar. Achten Sie beim Heckeinbau des Kühlschranks darauf, dass die Lüftungsgitter frei sind. Die kor­rekte Anbringung der Lüftungsgitter ist wichtig.
Die maximale Kühlleistung ist nicht verfüg­bar! Wenden Sie diese Einbaumöglichkeit nicht an, da bei dieser Einbausituation die Be- und Entlüftung, wie unter Punkt 4.2 beschrieben, nicht gewährleistet ist!
VORSICHT!
4.1.3 Zugdichter Einbau
Kühlgeräte in Wohnwagen, Reisemobilen oder sonstigen Fahrzeugen müssen zugdicht einge­baut sein (EN 1949). Das bedeutet, dass die Verbrennungsluft für den Gasbrenner nicht aus dem Wohnraum entnommen wird und die Abgase am direkten Eintritt in den Wohnraum gehindert werden.
Es muss eine geeignete Abdichtung zwischen dem rückseitigen Bereich des Kühlschranks und dem Fahrzeuginnenraum vorgesehen werden.
Dometic empfiehlt dringend, dies mittels einer flexiblen Dichtung auszuführen, um einen späte­ren Aus- und Einbau des Gerätes zu Wartungszwecken zu vereinfachen.
In keinem Fall soll der zugdichte Einbau des Kühlschranks mit dauerhaftenden Dicht­ungsmassen oder Verschäumung (z. B. Montageschaum) o. ä. erfolgen! Verwenden Sie KEINE leicht entflammbaren Materialien (besonders Silikon-Dichtungsmasse oder ähnliches) zur Abdichtung, es besteht Brandgefahr! Bei deren Verwendung er­lischt die Produkthaftung und Gewährleis­tung des Geräteherstellers.
WARNUNG!
Die Lippendichtungen (1) werden in der Einbaunische unten und jeweils seitlich ange­bracht (Abb. 7-9). Ein Wärmeableitblech (2), ebenfalls versehen mit einer Lippendichtung (3), wird in der Einbaunische oberhalb des Kühl­schranks angebracht (NICHT am Kühlschrank
Abb. 6
11
Einbau
Abb. 8
Abb. 7
Abb. 9
befestigen). Bringen Sie das Ableitblech so an, dass die
erwärmte Luft durch das obere Lüftungsgitter ins Freie entweicht und kein Wärmestau entste­hen kann.
Der Kühlschrank wird später von vorne in die Einbaunische eingeschoben. Achten Sie darauf, dass die Dichtungen gleichmäßig am Gehäuse anliegen.
Der Ausbau des Kühlschranks zur Wartung und Reparatur ist so leicht möglich.
Der Raum, der sich zwischen Fahrzeugaussen­wand und Kühlschrank befindet, ist gegenüber dem Wohnbereich abgedichtet. Es können keine Abgase in den Wohnbereich eindringen. Die Abgase entweichen durch das obere Gitter der Be- und Entlüftung ins Freie. Es ist beim zugdichten Einbau nicht erforderlich, eine spe­zielle Abgasführung einzusetzen.
Abweichungen bedürfen der Zustimmung des Herstellers !
Bei hohen Umgebungstemperaturen ist die volle Leistung des Kühlaggregates nur durch eine ausreichende Be- und Entlüftung gewährleistet.
Die Belüftung des Aggregates erfolgt durch zwei Öffnungen (Belüftungsgitter) in der Wohn­wagenwand. Frischluft tritt unten ein und strömt erwärmt durch das obere Belüftungsgitter ab (Kamineffekt). Das obere Belüftungsgitter
sollte so hoch wie möglich über dem Kühlaggregat angebracht werden (Abb. 11) . Das untere Belüftungsgitter muss bündig mit dem Nischenboden angeordnet sein (Abb.
10), damit unverbranntes Gas (schwerer als Luft) auf direktem Weg ins Freie gelangt. Der Gasbrenner muss sich oberhalb der Kante (1) befinden.
Wenn diese Anordnung nicht möglich ist, muss der Fahrzeughersteller eine Entlüf­tungsöffnung im Nischenboden herstellen, damit unverbranntes Gas sich nicht am Boden sammelt.
Die Belüftungsgitter müssen einen freien Querschnitt von mindestens 400 cm² aufwei­sen. Dies wird mit dem Dometic Absorber Be-
und Entlüftungssystem LS 330 erreicht, das für diesen Zweck geprüft und zugelassen ist.
Der korrekte Einbau des Gerätes ist für die Funktion wichtig, da sich auf der Rückseite des Gerätes, physikalisch bedingt, Wärme entwik­kelt, die ins Freie abgeleitet werden muss.
4.2 Be- und Entlüftung des Kühl­schranks
1
1
2
2
3
Abb. 10
1
12
Einbau
Die korrekte Anbringung des unteren Lüftungs­gitters erleichtert den Zugang zu Gerätean­schlüssen und Funktionsteilen bei Wartungs­arbeiten .
Die Belüftungsgitter müssen einen freien Querschnitt von mindestens 400 cm² aufwei­sen. Dies wird mit dem Dometic Absorber Be-
und Entlüftungssystem LS300 erreicht, das für diesen Zweck geprüft und zugelassen ist.
4.3 Einbau der Lüftungssysteme
4.2.1 Installation mit oberem und unte­rem Lüftungsgitter LS 330
Abb. 11
Mindestventilationshöhe : 1530 mm
LS330
LS330
H
Abb. 12
Rahmenausschnitt in Außenwand herstellen.
1
Abb. 13
Einbaurahmen wasser­undurchlässig abdichten (
entfällt beim Einbau­rahmen mit integrierter Dichtung
) und fest-
schrauben.
2
Abb. 14
Lüftungsgitter einsetzen.
3
Abb. 15
Schieber einsetzen.
4
Abb. 16
Lüftungsgitter verriegeln.
5
4.3.1 Einbau LS 330
Zum Einbau der Belüftungsgitter werden zwei rechteckige Ausschnitte in der Größe von a = 249 mm x b = 410 mm in der Fahrzeugaußen­wand angebracht. (Lage der Ausschnitte siehe Abb. 11).
b
a
12 x
Loading...
+ 28 hidden pages