Dometic Classic1, Classic2 Operating Manual

Classic1, Classic2
ENDEFRESPT
ITNLDA
SV
NO
FIRUPLSKCS
HU
Portable grill
Operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Koffergrill
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Barbecue portable
Notice d’utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Barbacoa con maletín
Grelhador de mala
Manual de instruções . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Barbecue portatile
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Koffergrill
Gebruiksaanwijzing. . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Kuffertgrill
Betjeningsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Koffertgrill
Bruksanvisning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
COOKING
GRILLS & BBQ
Koffertgrill
Bruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Laukkugrilli
Käyttöohje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Портативный гриль
Инструкция по эксплуатации . . . . . . . . . 168
Grill walizkowy
Instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Kufríkový gril
Návod na obsluhu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kufříkový gril
Návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Hordozható grill
Használati utasítás. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Classic
11
9
10
1
5
6
7
8
3
4
2
1
2.
1.
2
7
6
A
1
2
3
3
5
4
B
3
Classic
1
32
3
1
2
4
4
EN
Classic
Please read this manual carefully before installation and starting up the device. Keep it in a safe place for future reference. If you pass on the device to another person, hand over this instruction manual along with it.
Contents
1 Explanation of symbols. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2 General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
4 Optional extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6 Technical description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7 Before initial use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Using the portable grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10 Cleaning the portable grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11 Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
12 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
13 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
5
EN
Explanation of symbols Classic
1 Explanation of symbols
WARNING!
! !
A
I
Safety instruction: Failure to observe this instruction can cause fatal or serious injury.
CAUTION! Safety instruction: Failure to observe this instruction can lead to injury.
NOTICE!
Failure to observe this instruction can cause material damage and impair the function of the product.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
2 General safety instructions
The manufacturer accepts no liability for damage in the following cases:
Faulty assembly or connection
Damage to the product resulting from mechanical influences and excess voltage
Alterations to the product without express permission from the manufacturer
Use for purposes other than those described in the operating manual
2.1 General safety
WARNING!
!
A
6
Only use category l other fuel sources.
NOTICE!
Use the device only as intended.
liquid gas (propane/butane). Do not use any
3
EN
Classic General safety instructions
2.2 Safety precautions when handling liquid gas
WARNING!
!
Keep combustible materials away from heating or cooking devices
and other light or heat sources.
Compare the pressure information on the type plate with the pressure information on the propane or butane gas cylinder.
Never store liquid gas cylinders in unventilated areas or below ground level (funnel shaped holes in the ground).
Keep liquid gas cylinders away from direct sunlight. The temperature may not exceed 50 °C.
2.3 Operating the device safely
WARNING!
!
Beware of suffocation.
While burning liquid gas, the device also consumes oxygen. When used indoors, there is a risk of suffocation due to insufficient oxygen. Only use the device outdoors.
If you smell gas: – Close the valve on the gas cylinder and keep it closed until the
error is rectified.
– Never attempt to find a gas leak with a naked flame.
This device can be used by children aged 8 years or over, as well as by persons with diminished physical, sensory or mental capacities or a lack of experience and knowledge, providing they are supervised, or have been taught how to use the device safely and are aware of the resulting risks.
Children must be supervised to ensure that they do not play with the device.
Never leave the device unattended when in use for prolonged peri­ods of time.
Use long matches or a suitable lighter. Check the gas outlets when you ignite the burners. Do not ignite the burners if you cannot see them directly. Take your hand away quickly once the burner is ignited.
Wear appropriate clothing when using the portable grill. Do not wear loose-fitting clothing which could easily catch fire.
7
EN
General safety instructions Classic
Leave the portable grill to cool down properly before you touch it with bare hands.
Replace porous or damaged hoses immediately.
Never change the nozzles, injector or burners.
NOTICE!
A
Never use the rack without the drip tray.
Hot parts should not be allowed to come into contact with oil, water
or any other liquids.
Never move the device when it is still hot.
Only use pots and pans with a level base and a diameter of 10 to
20 cm.
Ensure that pots and pans are stable when cooking.
Never allow pot or pan handles to protrude over the edge of the port-
able grill. Turn all the handles inwards. This reduces the risk of spillage, the ignition of flammable materials and serious scolding.
Proceed with caution when heating oil or fat, as they can ignite under excessive heat.
Only use dry pot holders to avoid steam build-up. Do not use towels or cloths as these can catch fire.
Never leave the portable grill unattended while in use. Pots which boil over can cause smoke and fires.
8
EN
Classic Scope of delivery
3Scope of delivery
No. in fig. 1, page 3
1 1 Burner with hob
2 2 Injector (on burner)
3 1 Drip tray with rack
4 1 Grill rack holder
54Legs
6 1 Roasting spit
7 2 Meat clamps
81Case
91Handle
10 1 Lock
11 2 Side panel
2 Screws and nuts M3
1 Screw and nut M4
1 Operating manual
Quantity Designation
9
EN
Optional extras Classic
4Optional extras
Available as accessory (not included in scope of delivery):
Designation Item no.
Grill trays 9103300804
Grill basket midi 9103300800
Grill basket maxi 9103300801
Grill motor battery (1.5 V) 9103300802
Combination grill motor (1.5 V/230 V) 9103300807
Network motor battery (230 V) 9103300803
Grill cover Classic 1 9103500360
Grill cover Classic 2 9103500361
5 Intended use
The Classic 1 and Classic 2 portable grills from Dometic are intended for mobile use outdoors.
The Classic 1 and Classic 2 portable grills allow you to cook on cooking rings at the top at the same time as barbecuing. You can also connect the portable grill to a gas cylinder or gas socket of a mobile home by means of a suitable gas hose (not included in delivery).
The portable grill must not be used in enclosed spaces (such as tents and awnings). Leave the portable grill to cool down completely before putting it in a tent or awning.
6 Technical description
The portable grill can be dismantled and is easy to transport. All the parts fit into the case.
Category I
10
(propane/butane) liquid gas is used as fuel.
3
EN
Classic Before initial use
6.1 Specifications for the portable grill models
The portable grill is available in different models and with different connections:
Classic 1: portable grill with three cooking rings
Classic 2: portable grill with two cooking rings
All models are available with the following connections:
Connection pressure 30 mbar
Connection pressure 50 mbar
6.2 Gas pressure
The permitted gas pressure can be found on the type plate in the bottom of the case. Models with a gas cylinder connection must be used with a pressure reducing valve. Only use pressure reducing valves that have been specified and approved in your
country.
WARNING! Beware of injury
!
The outlet pressure of the valve must always match the connection pres­sure (gas pressure) of the portable grill.
7 Before initial use
Proceed as follows (fig. 1, page 3):
➤ Remove the protective film from the top of the burner (1). ➤ Screw the handle (9) into the lower part of the case with both the screws M3. ➤ Attach the lock (10) to the lid of the case with the screw M4. ➤ Clean the rack and the drip tray with a standard cleaning agent. ➤ Only when connecting to gas cylinders:
– Use a suitable gas hose and a pressure reduction valve (both not included in
delivery).
– Connect the pressure reduction valve to the free end of the gas hose.
Only when connecting to gas sockets: Use a suitable gas hose (not included
in delivery).
Connect the gas hose to the injector (2).
11
EN
Using the portable grill Classic
Table of adapters
NOTICE! Beware of damage
A
Country Adapter
To ensure proper operation, an adapter supplied by the manufacturer (item no. 9103300168 or 9103300169) must be used. If you have any questions, please contact the manufacturer's branch in your country (see the back for the addresses).
k a h
l m q L T U
Rest of Europe 9103300169
9103300168
8 Using the portable grill
8.1 Mounting the portable grill
When selecting the location for barbecuing, observe the following instructions:
Set up the portable grill outside in a well-ventilated place. Do not place it in a dip to prevent any gases from accumulating there.
The ground must be firm, level and stabile.
Keep the portable grill protected from the wind.
Never place the portable grill near flammable materials, even when cooling
down. Keep a distance of at least 20 cm.
Observe the safety instructions, see chapter “Safety precautions when handling liquid gas” on page 7.
Proceed as follows (fig. 2, page 3):
Screw the stands (1) onto the base.Gather all the individual parts and put them to one side.Turn the stand (2) by hand in the fastening plates.
12
EN
Classic Using the portable grill
Attach the side panels:
–Hang the side panel (3) in the slot in the upper part of the portable grill (1)(A). – Fold it down. – Hook the side panel onto the front of the grill base (B).
NOTICE!
A
Always slide the rack in at the required height together with the drip tray (4).If required, insert the roasting spit (5) into the rails on the side panels.
Never use the device without the drip tray. Without a drip tray the signs in the base of the portable grill could get dirty, damaged from the heat and illegible.
8.2 Installing the burner
Proceed as follows (fig. 2, page 3):
Place the burners (7) onto the side panels.Insert the injector (6) into the burner (7) until you hear it click.
8.3 Connecting the portable grill to the gas cylinder
WARNING! Beware of injury
!
Proceed as follows (fig. 3, page 4):
Place the gas cylinder (1) upright and at least 50 cm away from the portable grill.Check that the valve (2) on the gas cylinder is closed.Screw the pressure reducing valve (3) onto the gas cylinder firmly by hand.Make sure that the gas hose
– is not crushed or kinked – is a safe distance from the burner
After connecting the device to the gas supply, check the gas pipe for leakage
using a foaming agent, e. g. with soap.
Only use propane or butane gas cylinders with an approved pressure reducing valve and a suitable head.
Compare the pressure information on the type plate with the information on the pressure reducing valve.
13
EN
Using the portable grill Classic
8.4 Connect the portable grill to the gas socket
Plug the gas hose into the gas socket.Make sure that the gas hose
– is not crushed or kinked – is a safe distance from the burner
After connecting the device to the gas supply, check the gas pipe for leakage
using a foaming agent, e. g. with soap.
8.5 Igniting the portable grill
WARNING! Beware of injury
!
I
Do not leave the portable grill unattended while in use.
Ignite the burners as soon as you have turned on the gas supply.
Otherwise gas can accumulate in the burner area and could cause an explosion.
The complete ignition process must be visible from above and must not be hidden by pots placed on top of the hob.
NOTE
While it is operating, you will be able to hear a slight noise caused by the gas flowing out. This is completely harmless.
Smoke can occur when using it for the first time. This is caused by deposits of machine oil burning and stops after approx. 10 minutes.
The stainless steel burners turn blue from the high temperature. This does not affect the operation or the quality of the material.
Proceed as follows (fig. 4, page 4):
Turn on the gas supply.Ignite the burner straight away at the gas outlet (1) using a long match or a
suitable lighter. Remove your hand quickly as soon as the burner is lit.
After lighting, check that the burner is burning properly. The flames must be
burning along the whole length of both sides of the burner pipe (2).
14
EN
Classic Using the portable grill
8.6 Barbecuing
Please observe the following instructions when barbecuing:
CAUTION! Danger of burns
!
When barbecuing, control the temperature by raising or lowering the drip tray
and rack using the holder.
The very top recesses at the sides are intended for barbecuing steaks quickly with intense heat.
Never use the device without the drip tray. Without a drip tray the signs in the base of the portable grill could get dirty, damaged from the heat and illegible. Using the drip tray also allows the heat from the burners to be used more effi­ciently.
Attach the food, such as poultry or a joint for roasting, with the two meat clamps on the spit. Place the spit in the holders on the portable grill.
A grill motor (optional extra) is ideal here for turning the joint. First attach the grill motor to the left side panel by putting the fastener into the keyhole. Then plug in the head of the roasting spit into the motor.
When barbecuing with the roasting spit, the meat juices in the drip tray can be used for making sauces according to taste.
Always use the grill rack holder when you want to raise or lower the drip tray and spit while hot.
Remove the grill rack holder while you are barbecuing. Otherwise it gets very hot.
8.7 Cooking
Please observe the following instructions when cooking:
Do not use any pots with curved bases.
Only use pots with a diameter between 10 cm and 20 cm.
8.8 Switching off the portable grill
Turn off the gas supply.The flames go out.
15
EN
Troubleshooting Classic
8.9 Dismantling the portable grill
CAUTION! Beware of burns
!
Disconnect the portable grill from the gas supply.Dismantle the portable grill once it has cooled down.Clean the individual parts (see chapter “Cleaning the portable grill” on page 17).Store the individual parts in the case.Close the case with the zip.
The portable grill is very hot when you use it. Leave the portable grill to cool down before you clean, dismantle or transport it.
8.10 Replacing the gas cylinder
WARNING! Beware of injury
!
Completely close the valve on the gas cylinder.
Change the gas cylinder in a well-ventilated location. Ensure that there are no open flames in the vicinity. Only replace the gas cylinder when the portable grill is switched off.
Unscrew the pressure reducing valve from the cylinder.Check the condition of the gas hose.
Replace the hose line if the material is brittle or porous.
Tightly screw the pressure reducing valve by hand onto the new cylinder.
9 Troubleshooting
Repairs to the gas supply parts on the device may only be carried out by a qualified technician.
Shut off the gas supply immediately if a fault occurs.Check again that the device has been assembled correctly and the parts are
undamaged, especially the gas hose and injector.
Replace the damaged parts.Only use the device again once all the faults have been rectified.
16
EN
Classic Cleaning the portable grill
10 Cleaning the portable grill
NOTICE!
A
Allow the device to cool down properly before cleaning it.Clean the surfaces. Pay special attention to removing sticky fat and oil residue.Do not use a steam cleaner to clean the device under any circumstances.Allow the device to dry before packing and storing.
Do not use any sharp or hard objects for cleaning since they may dam­age the device. Only use standard cleaning agents.
11 Guarantee
The statutory warranty period applies. If the product is defective, please contact the manufacturer's branch in your country (see the back of the instruction manual for the addresses) or your retailer.
For repair and guarantee processing, please include the following documents when you send in the device:
A copy of the receipt with purchasing date
A reason for the claim or description of the fault
12 Disposal
Place the packaging material in the appropriate recycling waste bins wherever
possible.
If you wish to finally dispose of the product, ask your local recycling centre or specialist dealer for details about how to do this in accordance with the
M
applicable disposal regulations.
17
EN
Technical data Classic
13 Technical data
Description, connection pressure Item no.
Portable grill Classic 1, 30 mbar 9103300172
Portable grill Classic 1, 50 mbar 9103300173
Portable grill Classic 2, 30 mbar 9103300174
Portable grill Classic 2, 50 mbar 9103300175
Dometic Classic 1
Gas consumption: 385 g/h
Gas category: Category I
Number of cooking rings: 3
Burner output: 5300 W
Dimensions: Closed portable grill: 620 x 128 x 288 mm
Drip tray with rack: 544 x 238 mm
Wei ght: 10 kg
Inspection/certification:
Gas consumption: 320 g/h
Gas category: Category I3, propane/butane
Number of cooking rings: 2
Burner output: 4300 W
Dimensions: Closed portable grill: 510 x 128 x 288 mm
Drip tray with rack: 435 x 238 mm
Wei ght: 8 kg
Inspection/certification:
, propane/butane
3
Dometic Classic 2
18
DE
Classic
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau und der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Fall einer Wei­tergabe des Geräts an den Nutzer weiter.
Inhalt
1 Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7 Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8 Koffergrill benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
10 Koffergrill reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11 Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
12 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
19
DE
Erklärung der Symbole Classic
1 Erklärung der Symbole
WARNUNG!
! !
A
I
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung führen.
VORSICHT! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden:
Montage- oder Anschlussfehler
Beschädigungen am Produkt durch mechanische Einflüsse und Über-
spannungen
Veränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung vom Hersteller
Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen Zwecke
2.1 Grundlegende Sicherheit
WARNUNG!
!
A
20
Verwenden Sie ausschließlich Flüssiggas der Kategorie I (Propan/Butan). Verwenden Sie keine anderen Brennstoffe.
ACHTUNG!
Benutzen Sie das Gerät nur zu seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch.
3
DE
Classic Allgemeine Sicherheitshinweise
2.2 Sicherheit beim Umgang mit Flüssiggas
WARNUNG!
!
Halten Sie brennbare Stoffe von Heiz- und Kochgeräten sowie ande-
ren Licht- und Wärmequellen fern.
Vergleichen Sie die Druckangabe auf dem Typenschild mit der Druck­angabe auf der Propan- oder Butangasflasche.
Bewahren Sie Flüssiggasflaschen niemals an unbelüfteten Plätzen oder unterhalb Bodenniveau (trichterförmige Erdmulden) auf.
Schützen Sie Flüssiggasflaschen vor direkter Sonneneinstrahlung. Die Temperatur darf 50 °C nicht überschreiten.
2.3 Sicherheit beim Betrieb des Geräts
WARNUNG!
!
Erstickungsgefahr!
Das Gerät verbrennt Flüssiggas und verbraucht dabei Sauerstoff. Bei der Verwendung in Räumen besteht Erstickungsgefahr durch Sauer­stoffmangel. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Freien.
Wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen: – Schließen Sie das Gasflaschenventil und lassen Sie es geschlos-
sen, bis der Fehler behoben wurde.
– Versuchen Sie niemals das Leck mit einer offenen Flamme zu fin-
den.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Kühlgerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Lassen Sie das Gerät beim Betrieb niemals über längere Zeit unbeauf­sichtigt.
21
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise Classic
Benutzen Sie lange Zündhölzer oder einen entsprechenden Anzünder. Schauen Sie beim Zündvorgang auf die Gasaustritts­öffnungen. Zünden Sie den Brenner nicht ohne direkten Sichtkontakt an. Ziehen Sie schnell Ihre Hand zurück, sobald der Brenner gezündet hat.
Tragen Sie beim Benutzen des Koffergrills entsprechende Kleidung. Tragen Sie keine lose hängenden Kleidungsstücke, die Feuer fangen könnten.
Lassen Sie den Koffergrill bis auf die Umgebungstemperatur abküh­len, bevor Sie ihn mit den bloßen Händen berühren.
Wechseln Sie poröse oder beschädigte Schläuche sofort aus.
Verändern Sie niemals Düse, Injektor oder Brenner.
ACHTUNG!
A
Verwenden Sie nie den Rost ohne Saftschale.
Heiße Geräteteile sollten nicht mit Fett, Wasser oder anderen Flüssig-
keiten in Kontakt kommen.
Transportieren Sie das Gerät niemals im heißen Zustand.
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden und einem
Durchmesser von 10 bis 20 cm.
Achten Sie beim Kochen darauf, dass die Töpfe und Pfannen sicher stehen.
Lassen Sie die Griffe von Töpfen oder Pfannen niemals über den Kof­fergrill hinausragen. Drehen Sie die Griffe nach innen. Damit wird die Gefahr des Verschüttens, der Entzündung von brennbaren Stoffen und schwerer Verbrennungen verringert.
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Fett oder Öl erhitzen. Fett und Öl können sich bei zu großer Hitze entzünden.
Benutzen Sie nur trockene Topflappen, um die Dampfbildung zu ver­meiden. Benutzen Sie anstelle von Topflappen keine Handtücher o. ä., da diese Feuer fangen könnten.
Betreiben Sie den Koffergrill niemals unbeaufsichtigt. Überkochende Töpfe können Rauch und Brände verursachen.
22
DE
Classic Lieferumfang
3 Lieferumfang
Nr. in
Abb. 1,
Seite 3
1 1 Brenner mit Kochfeld
2 2 Injektor (am Brenner)
3 1 Saftschale mit Rost
4 1 Grillrosthalter
5 4 Standbeine
6 1 Grillspieß
7 2 Fleischklammern
8 1 Koffer
9 1 Tragegriff
10 1 Verschluss
11 2 Seitenteile
2 Schrauben und Muttern M3
1 Schraube und Mutter M4
1 Bedienungsanleitung
Menge Bezeichnung
23
DE
Zubehör Classic
4Zubehör
Als Zubehör erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten):
Bezeichnung Artikel-Nr.
Grill Ablagetabletts 9103300804
Grillkorb Midi 9103300800
Grillkorb Maxi 9103300801
Batterie-Grillmotor (1,5 V) 9103300802
Kombi-Grillmotor (1,5 V/230 V) 9103300807
Netz-Grillmotor (230 V) 9103300803
Grill-Abdeckung Classic 1 9103500360
Grill-Abdeckung Classic 2 9103500361
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Koffergrills von Dometic sind für den mobilen Einsatz im Freien vorgesehen. Mit dem Koffergrill Classic 1 und Classic 2 kann gleichzeitig gegrillt und auf den
Kochplatten auf der Oberseite gekocht werden. Der Koffergrill kann mit einem ent­sprechenden Gasschlauch (nicht im Lieferumfang enthalten) an eine Gasflasche oder an die Gassteckdose eines Wohnmobils angeschlossen werden.
Der Koffergrill darf nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Zelte oder Vorzelte) betrie­ben werden. Lassen Sie den Koffergrill vollständig abkühlen, bevor Sie ihn in ein Zelt oder Vorzelt stellen.
6 Technische Beschreibung
Der Koffergrill ist zerlegbar und einfach zu transportieren. Sämtliche Einzelteile fin­den im Koffer Platz.
Als Brennstoff wird Flüssiggas der Kategorie I
24
(Propan/Butan) verwendet.
3
DE
Classic Vor dem ersten Gebrauch
6.1 Spezifikationen der Gerätevarianten
Der Koffergrill ist in verschiedenen Ausführungen und Anschlussvarianten erhältlich:
Classic 1: Koffergrill mit drei Kochplatten
Classic 2: Koffergrill mit zwei Kochplatten
Alle Ausführungen sind in folgenden Anschlussvarianten lieferbar:
Anschlussdruck 30 mbar
Anschlussdruck 50 mbar
6.2 Gasdruck
Den zulässigen Gasdruck können Sie dem Typenschild im Unterteil des Koffers entnehmen.
Gerätevarianten zum Anschluss an Gasflaschen müssen mit einem Druckreduzierventil betrieben werden.
Benutzen Sie nur in Ihrem Land vorgeschriebene und zugelassene Druckreduzierventile.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
!
Der Ausgangsdruck des Druckreduzierventils muss auf jeden Fall mit dem Anschlussdruck (Gasdruck) des Koffergrills übereinstimmen.
7 Vor dem ersten Gebrauch
Gehen Sie wir folgt vor (Abb. 1, Seite 3):
Ziehen Sie die Schutzfolie von der Oberseite des Brenners (1) ab.Schrauben Sie den Griff (9) mit den beiden Schrauben M3 an das Unterteil des
Koffers.
Befestigen Sie den Verschluss (10) mit der Schraube M4 am Deckel des Koffers.Reinigen Sie den Rost und die Saftschale mit einem handelsüblichen
Reinigungsmittel.
25
DE
Vor dem ersten Gebrauch Classic
Nur bei Anschluss an Gasflaschen:
– Verwenden Sie einen passenden Gasschlauch und ein Druckreduzierventil
(beides nicht im Lieferumfang enthalten).
– Schließen Sie das Druckreduzierventil an das freie Ende des Gasschlauches
an.
Nur bei Anschluss an Gassteckdosen: Verwenden Sie einen passenden Gas-
schlauch (nicht im Lieferumfang enthalten).
Schließen Sie den Gasschlauch an den Injektor (2) an.
Tab el le A da pte r
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr!
A
Land Adapter
Ein ordnungsgemäßer Betrieb ist nur mit einem vom Hersteller gelieferten Adapter (Art.-Nr. 9103300168 oder 9103300169) möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Niederlassung des Herstellers in Ihrem Land (Adressen siehe Rückseite).
k a h
l m q L T U
Restliches Europa 9103300169
9103300168
26
DE
Classic Koffergrill benutzen
8 Koffergrill benutzen
8.1 Koffergrill aufbauen
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Auswahl des Aufstellortes:
Stellen Sie den Koffergrill im Freien an einer gut belüfteten Stelle auf. Der Platz darf nicht in einer Senke liegen, damit sich dort nicht Gas ansammeln kann.
Der Untergrund muss fest, eben und stabil sein.
Der Koffergrill muss windgeschützt stehen.
Der Koffergrill darf niemals in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien ste-
hen, auch nicht beim Abkühlen. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm ein.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise, siehe Kapitel „Sicherheit beim Umgang mit Flüssiggas“ auf Seite 21.
Gehen Sie wir folgt vor (Abb. 2, Seite 3):
Öffnen Sie den Verschluss und klappen Sie den Koffer (1) auf.Entnehmen Sie alle Einzelteile und legen Sie sie beiseite.Schrauben Sie die Standbeine (2) am Kofferunterteil fest.Montieren Sie die Seitenteile:
– Hängen Sie das Seitenteil (3) in die Schlitze im Kofferoberteil (1) ein (A). – Klappen Sie es nach vorne. – Haken Sie das Seitenteil an der Vorderseite des Kofferunterteils ein (B).
ACHTUNG!
A
Schieben Sie den Rost immer zusammen mit der Saftschale (4) in der
gewünschten Höhe ein.
Stecken Sie bei Bedarf den Grillspieß (5) in die Führung der Seitenteile.
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne Saftschale. Ohne Saftschale können die Hinweisschilder im Kofferunterteil verschmutzt, durch die Hitze beschädigt und unleserlich werden.
27
DE
Koffergrill benutzen Classic
8.2 Brenner montieren
Gehen Sie wir folgt vor (Abb. 2, Seite 3):
Legen Sie den Brenner (7) auf die Seitenteile.Schieben Sie den Injektor (6) in den Brenner (7), bis er hörbar einrastet.
8.3 Koffergrill an Gasflasche anschließen
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
!
Gehen Sie wir folgt vor (Abb. 3, Seite 4): Stellen Sie die Gasflasche (1) senkrecht und mindestens 50 cm vom Koffergrill
entfernt auf.
Prüfen Sie, ob das Ventil (2) der Gasflasche geschlossen ist.Schrauben Sie das Druckreduzierventil (3) von Hand auf der Gasflasche fest.Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch
– nicht eingeklemmt oder abgeknickt wurde, – in sicherem Abstand vom Brenner liegt.
Verwenden Sie nur Propan- oder Butangasflaschen mit geprüftem Druckreduzierventil und passendem Kopfstück.
Vergleichen Sie die Druckangabe auf dem Typenschild mit der Druckangabe auf dem Druckreduzierventil.
Prüfen Sie nach dem Anschluss des Geräts an die Gasversorgung die Dichtheit
der Gasleitung mit einem schaumbildenden Mittel, z. B. mit Seifenlauge.
8.4 Koffergrill an Gassteckdose anschließen
Stecken Sie den Gasschlauch in die Gassteckdose.Achten Sie darauf, dass der Gasschlauch
– nicht eingeklemmt oder abgeknickt wurde, – in sicherem Abstand vom Brenner liegt.
Prüfen Sie nach dem Anschluss des Geräts an die Gasversorgung die Dichtheit
der Gasleitung mit einem schaumbildenden Mittel, z. B. mit Seifenlauge.
28
DE
Classic Koffergrill benutzen
8.5 Koffergrill anzünden
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
!
I
Gehen Sie wir folgt vor (Abb. 4, Seite 4):
Betreiben Sie den Koffergrill nicht unbeaufsichtigt.
Zünden Sie den Brenner unmittelbar nach dem Öffnen der Gaszu-
fuhr an. Anderenfalls kann sich Gas im Brennerbereich sammeln, und es kann zu einer Verpuffung kommen.
Der gesamte Zündvorgang muss von oben sichtbar sein und darf nicht durch aufgestellte Töpfe verdeckt werden.
HINWEIS
Während des Betriebs ist ein leichtes Rauschen wahrnehmbar, das durch ausströmendes Gas verursacht wird. Dies ist jedoch völlig ungefährlich.
Beim ersten Gebrauch kann sich Rauch entwickeln. Dies wird durch verbrennende Reste von Maschinenfett verursacht und hört nach ca. 10 min auf.
Das Edelstahlblech des Brenners verfärbt sich bläulich durch die hohen Temperaturen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion des Geräts und die Qualität des Materials.
Öffnen Sie die Gaszufuhr.Zünden Sie unmittelbar danach den Brenner an den Gasaustrittsöffnungen (1)
mit einem langen Zündholz oder einer anderen geeigneten Zündeinrichtung an. Ziehen Sie Ihre Hand zurück, sobald der Brenner gezündet hat.
Kontrollieren Sie nach dem Anzünden, ob der Brenner ordnungsgemäß brennt:
Auf beiden Seiten des Brennerrohres (2) muss die Flammenreihe über die gesamte Länge brennen.
29
DE
Koffergrill benutzen Classic
8.6 Grillen
Beachten Sie bitte folgende Hinweise beim Grillen:
VORSICHT! Verbrennungsgefahr
!
Regeln Sie die Temperatur beim Grillen, indem Sie Saftschale und Rost mit dem
Grillrosthalter höher oder tiefer setzen.
Die obersten seitlichen Aufnahmen sind für das kurze, intensive Grillen von Steaks geeignet.
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne Saftschale. Ohne Saftschale können die Hinweisschilder im Kofferunterteil verschmutzt, durch die Hitze beschädigt und unleserlich werden. Zudem wird durch die Saftschale die Hitze des Brenners besser genutzt.
Befestigen Sie Grillgut wie z. B. Geflügel und Rollbraten mit den beiden Fleisch­klammern am Grillspieß. Setzen Sie den Spieß in die Grillspießhalterung.
Zum bequemeren Wenden von Braten eignet sich ein Grillmotor (Zubehör). Befestigen Sie zuerst den Grillmotor im linken Seitenteil, indem Sie den Befesti­gungsknopf in das Schlüsselloch einführen. Stecken Sie anschließend die Vier­kant-Spitze des Grillspießes in die Öffnung des Motors.
Beim Grillen von Spießbraten können mit dem ausgetretenen Bratensaft in der Saftschale Soßen je nach Geschmack zubereitet werden.
Benutzen Sie stets den Grillrosthalter, wenn Sie Saftschale und Rost in heißem Zustand höher oder tiefer stellen wollen.
Nehmen Sie den Grillrosthalter während des Grillens ab. Er wird sonst sehr heiß.
8.7 Kochen
Beachten Sie bitte folgende Hinweise beim Kochen:
Verwenden Sie keine Töpfe mit gewölbtem Boden.
Verwenden Sie nur Töpfe mit einem Durchmesser zwischen 10 cm und 20 cm.
8.8 Koffergrill außer Betrieb nehmen
Schließen Sie die Gaszufuhr.Die Flammen erlöschen.
30
Loading...
+ 214 hidden pages