Dolmar AT-3623 AT-3630, AT-3624, AT-3631 Instruction Manual

GB
Cordless Brushcutter/ Instruction Manual Cordless String Trimmer
D Akku-Freischneider/ Betriebsanleitung
Akku-Rasentrimmer
PL Kosa akumulatorowa/ Instrukcja obsługi
Wykaszarka akumulatorowa
Vezeték nélküli szegélynyíró
RO Motocoasă pentru tufişuri fără cablu/ Manual de instrucţiuni
Motocoasă cu fir fără cablu
SK Akumulátorový krovinorez/ Návod na obsluhu
Akumulátorová strunová kosačka
CZ Akumulátorový křovinořez/ Návod k obsluze
Akumulátorová strunová sekačka
UA Акумуляторний кущоріз/ Інструкція з експлуатації
Aкумуляторна кордова
газонокосарка
AT-3623 AT-3630 AT-3624 AT-3631
2
12
34
56
78
15 m (50 ft)
1
2
3
A
T-3623/AT-3624
4
5
AT-3630/AT-3631
4
5
3
910
11 12
13 14
15 16
AT-3623/AT-3624
6, 7, 8
A
B
AT-3630/AT-3631
6, 7, 8
A
B
AT-3623/AT-3624
9
AT-3630/AT-3631
9
1
2
10
11
12
13
14
15
16
17
4
17 18
19 20
21 22
23 24
20
18
19
21
22
23
22
24
25
26
22
22
24
27
21
29
30
31
28
27
5
25 26
27 28
29 30
31 32
32
27
28
33
34
6
33 34
35 36
37 38
35
36
37
38
39
39
40
41
80 mm
42
100 mm
43
37
44
45
7
ENGLISH (Original instructions)
Explanation of general view
SPECIFICATIONS
• Due to our continuing programme of research and development, the specifications herein are subject to change without notice.
• Specifications and battery cartridge may differ from country to country.
• Weight, with battery cartridge, according to EPTA-Procedure 01/2003
Symbols
END008-1
The following show the symbols used for the equipment. Be sure that you understand their meaning before use.
................. Take particular care and attention.
................ Read instruction manual.
................ Danger; be aware of thrown objects.
................ The distance between the tool and
bystanders must be at least 15 m.
.......... Keep bystanders away.
....... Keep distance at least 15 m.
............... Avoid kickback.
................ Wear a helmet, goggles and ear
protection.
................. Wear protective gloves.
................Wear sturdy boots with nonslip soles.
Steeltoed safety boots are recommended.
................ Do not expose to moisture.
................. Top permissible tool speed.
.......... Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment or battery pack together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electric and electronic equipment, 2006/66/EC on batteries and accumulators and waste batteries and accumulators and their implementation in accordance with national laws, electric equipment and battery pack that have reached the end of their life must be collected separately
1. Red indicator
2. Slide button
3. Battery cartridge
4. Lock-off button
5. Switch trigger
6. Reversing switch
7. A position depressed for normal
operation
8. B position depressed for weed
and debris removal
9. Speed change switch lever
10. Indication lamp
11. Most effective cutting area
12. Indicator lamps
13. CHECK button
14. Knob
15. Handle clamp
16. Handle holder
17. Compression spring
18. Barrier
19. Grip
20. Spacer
21. Cutter blade
22. Guard
23. Nylon cutting head
24. Guard extension
25. Two bolts
26. Protector cover
27. Hex wrench
28. Receive washer
29. Clamp washer
30. Cup
31. Hex nut
32. Threaded spindle
33. Lever
34. Buckle
35. Grease hole
36. Gear case
37. Cover
38. Latches
39. Press
40. Spool
41. For left hand rotation
42. Notches
43. Eyelets
44. Protrusion (Not shown)
45. Slot of the eyelet
Model AT-3623/AT-3624 AT-3630/AT-3631
Type of handle Bike handle Loop handle
No load speed
High 0 - 7,300 min
-1
0 - 6,600 min
-1
Low 0 - 5,300 min
-1
0 - 4,900 min
-1
Overall length 1,880 mm 1,850 mm
Cutting blade diameter 230 mm -
Cutting diameter with nylon cutting head - 300 mm
Net weight 7.1 kg 5.9 kg
Rated voltage D.C. 36 V
Standard battery cartridge(s)
Warning: Use only the battery cartridge(s) described.
AP-363/AP-3622
Cd Ni-MH Li-ion
8
and returned to an environmentally compatible recycling facility.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS GEB068-2
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
General instructions
1. Do not allow persons unfamiliar with the brushcutter/
string trimmer or these instructions to operate the tool. Brushcutter and String trimmers are dangerous in the hands of untrained users.
2. Be sure that anyone who is to operate the brushcutter/
string trimmer has first read the instruction manual.
3. Never allow people unfamiliar with these instructions,
people (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge to use the tool. Local regulations can restrict the age of the operator.
4. Use the tool with the utmost care and attention.
5. Operate the tool only if you are in good physical
condition. Perform all work calmly and carefully. Use common sense and keep in mind that the operator or user is responsible for accidents or hazards occurring to other people or their property.
6. Never operate the tool when tired, feeling ill or under
the influence of alcohol or drugs.
7. The tool should be switched off immediately if it shows
any signs of abnormal operation.
8. Disconnect the battery from the tool before making
any adjustments, changing accessories or storing. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the tool accidentally.
9. Don’t force the tool. it will do the job better and with
less likelihood of a risk of injury at the rate for which it was designed.
10. Don’t overreach. Keep proper footing and balance at
all times.
Intended use of the tool
1. Use right tool. The cordless brushcutter/string trimmer
is only intended for cutting grass, weeds, bushes and undergrowth. It should not be used for any other purpose such as edging or hedge cutting as this may cause injury.
Personal protective equipment
1. Dress Properly. The clothing worn should be
functional and appropriate, i.e. it should be tight-fitting but not cause hindrance. Do not wear either jewelry or clothing which could become entangled with bushes or shrubs. Wear protective hair covering to contain long hair.
2. In order to avoid either head, eye, hand or foot injuries
as well as to protect your hearing the following
protective equipment and protective clothing must be used during operation of the equipment. (Fig. 1)
3. Always wear a helmet where there is a risk of falling objects. The protective helmet is to be checked at regular intervals for damage and is to be replaced at least every five years. Use only approved protective helmets.
4. The visor of the helmet (or alternatively goggles) protects the face from flying debris and stones. During operation of the tool always wear goggles, or a visor to prevent eye injuries.
5. Wear adequate noise protection equipment to avoid hearing impairment (ear muffs , ear plugs etc.).
(Fig. 2)
6. Work overalls protect against flying stones and debris. It is strongly recommended that the user wears work overalls.
7. Special gloves made of thick leather are part of the prescribed equipment and must always be worn during operation of the tool.
8. When using the tool, always wear sturdy shoes with a nonslip sole. This protects against injuries and ensures a good footing.
Electrical and battery safety
1. Avoid dangerous environment. Don’t use the tool in damp or wet locations or expose it to rain. Water entering the tool will increase the risk of electric shock.
2. Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suitable for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery pack.
3. Use power tools only with specifically designated battery packs. Use of any other battery packs may create a risk of injury and fire.
4. When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause burns or a fire.
5. Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
6. Do not dispose of the battery(ies) in a fire. The cell may explode. Check with local codes for possible special disposal instructions.
7. Do not open or mutilate the battery(ies). Released electrolyte is corrosive and may cause damage to the eyes or skin. It may be toxic if swallowed.
Starting up the tool (Fig. 3)
1. Make sure that there are no children or other people within a working range of 15 meters (50 ft), also pay attention to any animals in the working vicinity. Otherwise stop using the tool.
2. Before use always check that the tool is safe for operation. Check the security of the cutting tool and the guard and the switch trigger/lever for easy and proper action. Check for clean and dry handles and test the on/off function of the switch.
3. Check damaged parts before further use of the tool. A guard or other part that is damaged should be
9
carefully checked to determine that it will operate properly and perform its intended function. Check for alignment of moving parts, binding of moving parts, breakage of parts, mounting, and any other condition that may affect its operation. A guard or other part that is damaged should be properly repaired or replaced by our authorized service center unless indicated elsewhere in this manual.
4. Switch on the motor only when hands and feet are away from the cutting tool.
5. Before starting make sure that the cutting tool has no contact with hard objects such as branches, stones etc. as the cutting tool will revolve when starting.
Method of operation
1. Only use the tool in good light and visibility. During the winter season beware of slippery or wet areas, ice and snow (risk of slipping). Always ensure a safe footing.
2. Take care against injury to feet and hands from the cutting tool.
3. Never cut above waist height.
4. Never stand on a ladder and run the tool.
5. Never climb up into trees to perform cutting operation with the tool.
6. Never work on unstable surfaces.
7. Remove sand, stones, nails etc. found within the working range. Foreign particles may damage the cutting tool and can cause dangerous kick-backs.
8. Should the cutting tool hit stones or other hard objects, immediately switch off the motor and inspect the cutting tool.
9. Inspect the cutting blade at short regular intervals for damage (detection of hairline cracks by means of tapping-noise test).
10. Before commencing cutting, the cutting tool must have reached full working speed.
11. Operate the tool only with the shoulder harness attached which is to be suitably adjusted before putting the tool into operation. It is essential to adjust the shoulder harness according to the user size to prevent fatigue occurring during use.
12. During operation always hold the tool with both hands. Never hold the tool with one hand during use. Always ensure a safe footing.
13. The cutting tool has to be equipped with the guard. Never run the tool with damaged guards or without guards in place!
14. All protective equipment such as guards and the shoulder harness supplied with the tool must be used during operation.
15. Never hit weeds or similar materials with the cutting tool to cut them away.
16. Except in case of emergency, never drop or cast the tool to the ground or this may severely damage the tool.
17. Never drag the tool on the ground when moving from place to place, the tool may become damaged if moved in this manner.
18. Always remove the battery cartridge from the tool:
- whenever leaving the tool unattended;
- before clearing a blockage;
- before checking, cleaning or working on the tool;
- whenever the tool starts vibrating abnormally.
19. Always ensure that the ventilation openings are kept clear of debris.
Kickback (blade thrust)
1. When operating the tool, uncontrolled kickback (blade thrust) may occur. (Fig. 4)
2. This is particularly the case when attempting to cut within a blade segment between 12 and 2 o’clock.
3. Never apply the tool within a segment between 12 and 2o’clock.
4. Never apply this segment of the cutter blade to solids, such as bushes and trees, etc., having a diameter in excess of 3 cm or the cutter blade will be deflected at great force with the risk of injuries.
Kickback prevention
To avoid kickbacks, observe the following:
1. Operation within a blade segment between 12 and 2 o’clock presents positive hazards, especially when using metal cutting tools. (Fig. 5)
2. Cutting operations within a blade segment between 11 and 12 o’clock, and between 2 and 5 o’clock, must only be performed by trained and experienced operators, and then only at their own risk.
3. Easy cutting with almost no kickback is possible within a blade segment between 9 and 11 o’clock.
Cutting Tools
1. Employ only the correct cutting tool for the job in hand.
2. To cut thick materials, such as weed, high grass, bushes, shrubs, underwood, thicket etc. (max. 2 cm dia. thickness), perform the cutting work by swinging the tool evenly in half-circles from right to left (similar to using a scythe).
Maintenance instructions
1. The condition of the cutting tool, protective devices and shoulder harness must be checked before commencing work.
2. Particular attention is to be paid to the cutting blades which must be correctly sharpened.
3. Turn off the motor and remove the battery cartridge before carrying out maintenance, replacing the cutting tool and cleaning the tool.
4. Check for loose fasteners and damaged parts such as cracks in the cutting tool.
5. Follow instructions for lubricating the tool.
6. When not in use store the equipment in a dry location that is locked up or out of children’s reach.
7. Use only the manufacturer’s recommended replacement parts and accessories.
8. Inspect and maintain the tool regularly, especially before/after use. Have the tool repaired only by our authorized service center.
9. Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
WARNING:
DO NOT let comfort or familiarity with product (gained from repeated use) replace strict adherence to safety rules for the subject product. MISUSE or failure to follow the safety rules stated in this instruction manual may cause serious personal injury.
10
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
ENC007-6
FOR BATTERY CARTRIDGE
1. Before using battery cartridge, read all instructions and cautionary markings on (1) battery charger, (2) battery, and (3) product using battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively shorter,
stop operating immediately. It may result in a risk of overheating, possible burns and even an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them out with clear water and seek medical attention right away. It may result in loss of your eyesight.
5. Do not short the battery cartridge: (1) Do not touch the terminals with any
conductive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a container
with other metal objects such as nails, coins, etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or
rain. A battery short can cause a large current flow, overheating, possible burns and even a breakdown.
6. Do not store the tool and battery cartridge in locations where the temperature may reach or exceed 50°C (122°F).
7. Do not incinerate the battery cartridge even if it is severely damaged or is completely worn out. The battery cartridge can explode in a fire.
8. Be careful not to drop or strike battery.
9. Do not use a damaged battery.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
Tips for maintaining maximum battery life
1. Charge the battery cartridge before completely discharged. Always stop tool operation and charge the battery cartridge when you notice less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery cartridge. Overcharging shortens the battery service life.
3. Charge the battery cartridge with room temperature at 10°C - 40°C (50°F - 104°F). Let a hot battery cartridge cool down before charging it.
11
PARTS DESCRIPTIONS
FUNCTIONAL DESCRIPTION
WARNING:
• Always be sure that the tool is switched off and battery
cartridge is removed before adjusting or checking the functions on the tool. Failure to switch off and remove the battery cartridge may result in serious personal injury from accidental start-up.
Installing or removing battery cartridge (Fig. 6)
CAUTION:
Hold the tool and the battery cartridge firmly when
installing or removing battery cartridge. Failure to
hold the tool and the battery cartridge firmly may cause them to slip off your hands and result in damage to the tool and battery cartridge and a personal injury.
• Always switch off the tool before insertion or removal of
the battery cartridge. To remove the battery cartridge, withdraw it from the tool while sliding the button on the front of the cartridge.
To insert the battery cartridge, align the tongue on the battery cartridge with the groove in the housing and slip it into place. Always insert it all the way until it locks in place with a little click. If you can see the red indicator on the upper side of the button, it is not locked completely. Insert it fully until the red indicator cannot be seen. If not, it may accidentally fall out of the tool, causing injury to you or someone around you.
NOTE:
• Do not use force when inserting the battery cartridge. If the cartridge does not slide in easily, it is not being inserted correctly.
Power switch action
WARNING:
Before inserting the battery cartridge in the tool, always check to see that the switch trigger actuates properly and returns to the “OFF” position when released. Do not pull the switch trigger hard without pressing in the lock-off button. This can cause switch breakage. Operating a tool
1 Battery cartridge 7 Gear case 2 Indication lamp 8 Cutting tool 3 Switch trigger 9 Shoulder harness 4 Hanger (suspension point) 10 Buckle 5 Grip 11 Barrier 6 Guard 12 Guard extension
AT-3623 / AT-3624 AT-3630 / AT-3631
1
2
3
4
5
9
7
8
1
2
6
4
6
7
8
9
10
3
5
1
1
12
10
12
with a switch that does not actuate properly can lead to loss of control and serious personal injury. (Fig. 7 & 8)
To prevent the switch trigger from being accidentally pulled, a lock-off button is provided. To start the tool, press in the lock-off button and pull the switch trigger. The tool speed is increased by increasing pressure on the switch trigger. Release the switch trigger to stop.
Reversing Switch for Debris Removal (Fig. 9 & 10)
This tool has a reversing switch which is only provided to change the direction of rotation so that it can be used to remove weeds and debris entangled in the tool. To operated the tool normally the “A” side of the switch should be depressed. To remove weeds and debris that are jammed in the rotating head the tool can be reversed by depressing the “B” side of the switch. In the reverse position the tool will only operate for a short period of time and automatically shut off.
WARNING:
Always be sure that the tool is switched off and battery cartridge is removed before removing weeds or debris entangled in the tool that could not be removed when operated in the reverse mode.
Failure to switch off and remove the battery cartridge
may result in serious personal injury from accidental start-up.
NOTICE:
• Always check the direction of rotation before operation.
• Use the reversing switch only after the tool comes to a complete stop. Changing the direction of rotation before the tool stops may damage it.
Speed change (Fig. 11 & 12)
Two speed ranges can be preselected with the speed change switch. Flipping the speed change switch lever to the “1” position will set the tool to the low speed range and the “2” position will set the tool to the high speed range.
Battery/motor protection system
The battery cartridge and tool are provided with protection devices that will automatically reduce or cut off power to the tool when overload situations develop that may cause damage to the tool or battery cartridge. If the tool becomes overloaded but not locked up a protector is provided to reduce the revolutions to protect the motor. In this case the two indicator lamps described in the table below do not light or blink. All other protection functions can be identified by the indicator lights described in the table below. (Fig. 13)
Nylon cutting head (optional accessory for a product that comes with a cutter blade)
NOTICE:
• Do not attempt to bump feed the head while the tool is operating at a high RPM. Bump feeding at a high RPM may cause damage to the nylon cutting head.
• The bump feed will not operate properly if the head is not rotating. (Fig. 14)
The nylon cutting head is a dual string trimmer head provided with a bump & feed mechanism. To cause the nylon cord to feed out, the cutting head should be bumped against the ground while rotating at a low RPM. As the nylon cord is feeding out it will automatically be cut to the proper length by the cutters on the guard extension.
NOTE:
If the nylon cord does not feed out while bumping the head, rewind/replace the nylon cord by following the procedures described under “Maintenance.”
Battery remaining capacity indicator (only for models with Battery AP-3622)
Battery AP-3622 is equipped with the battery remaining capacity indicator. (Fig. 15) Press the CHECK button to indicate the battery remaining capacity. The indicator lamps will then light for approx. three seconds.
Status Action to be taken
- Blinking Battery power has been nearly used up.
Replace the battery with fully charged one.
- Lighting On
Battery protector is shutting off the power - battery power has been used up.
Replace the battery with fully charged one.
Blinking -
Overload protector is shutting off the power - the motor was locked.
Release the switch trigger and remove the cause of the motor lock or overload. If the cutting tool is locked by entangling weeds or the like, always remove the battery cartridge before clearing it.
Lighting On -
Overheat protector is shutting off the power - overheating.
Rest the equipment for a while.
Blinking Blinking Electric or electronic malfunction
Ask your local authorized service center for repairs.
13
• When only the lowermost indicator lamp (next to the “E”) blinks, or when none of the indicator lamps light, the battery capacity has run out, so the tool does not operate. In these cases, charge the battery or replace the empty battery with a fully charged one.
• When two or more indicator lamps do not light even after charging is complete, the battery has reached the end of its service life.
• When the upper two and lower two indicator lamps light alternately, the battery may have malfunctioned. Contact your local DOLMAR authorized service center.
NOTE:
• The indicated capacity may be lower than the actual level during use or immediately after using the tool.
• Depending on the conditions of use and the ambient temperature, the indication may differ slightly from the actual capacity.
ASSEMBLY
WARNING:
Always be sure that the tool is switched off and battery cartridge is removed before carrying out any work on the tool. Failure to switch off and remove
the battery cartridge may result in serious personal injury from accidental start-up.
Never start the tool unless it is completely assembled. Operation of the tool in a partially assembled state may result in serious personal injury from accidental start-up.
Installing the handle
For model AT-3623, AT-3624 (Fig. 16)
Loosen knob. Place handle between handle clamp and handle holder. Adjust the handle to an angle that provides a comfortable working position and then secure by firmly hand­tightening knob.
For model AT-3630, AT-3631 (Fig. 17)
Fit the barrier and grip onto the shaft pipe with four screws. Make sure that the spacer on the shaft pipe is located between the grip/barrier assembly and the hanger.
Position the barrier on the left side of the tool. Then tighten four screws so that the grip/barrier assembly cannot move or rotate on the shaft pipe.
WARNING:
Do not remove or shrink the spacer. The spacer
keeps a certain distance between both hands. Setting the grip/barrier assembly close to the other grip beyond the length of the spacer may cause loss of control and serious personal injury.
Installing the guard (Fig. 18 & 19)
WARNING:
Never use the tool without the guard illustrated in place. Failure to do so can cause serious personal
injury.
In use of the metal blade (Fig. 20) Fix the guard to the clamp with two bolts as shown. Tighten the right and left bolts evenly.
In use of the nylon cutting head
CAUTION:
While installing the guard extension be careful not to contact the sharp nylon cord cutter provided on the guard extension. Contact with the cutter could
result in personal injury.
Fix the guard to the clamp with two bolts as shown. Tighten the right and left bolts evenly. (Fig. 21) Mount the guard extension by placing it on to the mounting track provided on the lower edge of the guard and sliding it into position until the guard extension clicks and locks into place. The extension guard is designed so that it will only mount onto the guard in one direction.
NOTE:
• Remove tape adhered to cutter, which cuts nylon cord, on guard extension at the first use. (Fig. 22)
To remove the guard extension, use a flat-blade screwdriver and place it into the small notch provided on the locking nub. To unlock the guard extension press down on the locking nub while sliding the lower guard extension in the direction indicated in the figure. Once the guard extension starts to slide it is unlocked and can be removed by continuing to slide it off of the guard.
Installing the cutter blade
WARNING:
The outside diameter of the cutter blade must be 230 mm. Never use any blade exceeding 230 mm in
outside diameter.
CAUTION:
• The cutter blade must be well polished, free of cracks or breakage. Polish or replace the cutter blade every three hours of operation.
• Always wear gloves when handling the cutter blade.
• Always attach the blade cover when the tool is not in use or is being transported.
• The cutter blade-fastening nut (with spring washer) is a consumable part. If there appears any wear or deformation on the spring washer, replace the nut. Ask your local authorized service center to order it.
NOTICE:
• Be sure to use genuine Dolmar cutter blade.
Indicator lamps
Remaining capacity
Lighted Off Blinking
E F
70% to 100%
45% to 70%
20% to 45%
0% to 20%
Charge the battery.
The battery may have malfunctioned.
14
Turn the tool upside down so that you can replace the cutter blade easily. (Fig. 23) To dismount the cutter blade, insert the hex wrench through the hole on the protector cover and gear case. Rotate the receive washer until it is locked with the hex wrench. Loosen the hex nut (left-hand thread) with the socket wrench and remove the nut, cup, clamp washer and hex wrench. (Fig. 24) Mount the cutter blade onto the shaft so that the guide of the receive washer fits in the arbor hole in the cutter blade. Install the clamp washer, cup, and secure the cutter blade with the hex nut with 13 to 23 Nm of tightening torque during holding the receive washer with hex wrench. (Fig. 25) Make sure that the blade is the left way up.
Installing nylon cutting head
CAUTION:
Only use the nylon cutting head with the guard and guard extension in place. Failure to do so can cause
serious personal injury.
NOTICE:
• Be sure to use genuine Dolmar nylon cutting head.
Turn the tool upside down so that you can replace the nylon cutting head easily. (Fig. 26) Insert the hex wrench through the hole on the protector cover and the gear case and rotate the receive washer until it is locked with the hex wrench. Mount the nylon cutting head onto the threaded spindle directly and tighten it by turning it counterclockwise. Remove the hex wrench. To remove the nylon cutting head, turn the nylon cutting head clockwise while holding the receive washer with the hex wrench.
CAUTION:
If during operation the nylon cutting head accidentally impacts a rock or hard object the trimmer should be stopped and inspected for any damage. If the nylon cutting head is damaged it should be replaced immediately. Use of a damaged
nylon cutting head could result in serious personal injury.
OPERATION
Correct handling of tool (AT-3623, AT-3624)
Correct posture
WARNING:
Always position the tool on your right-hand side so that the shaft of the left handle is always in front of your body. Correct positioning of the tool allows for
maximum control and will reduce the risk of serious personal injury caused by kickback. (Fig. 27)
As shown in the figure fit the shoulder harness and hang the tool firmly on your right side so that the shaft of the left handle is always ahead of you.
Attachment of shoulder harness (Fig. 28) Wear the shoulder harness on your back and buckle it up until a click is heard. Make sure that it cannot be taken off with pulling it off. Hang the tool as shown.
Adjust the strap length so that the cutter blade will be kept parallel with the ground at the level of 10 to 30 cm above the ground.
Detachment (Fig. 29) The buckle is provided with a means of quick release which can be accomplished by simply squeezing the sides and the buckle.
WARNING:
Be extremely careful to maintain control of the tool at this time. Do not allow the tool to be deflected toward you or anyone in the work vicinity. Failure to
do so could result in serious injury.
Correct handling of tool (AT-3630, AT-3631)
Correct posture
WARNING:
Always position the tool on your right-hand side so that the barrier is always in front of your body.
Correct positioning of the tool allows for maximum control and will reduce the risk of serious personal injury caused by kickback. (Fig. 30)
As shown in the figure, put the shoulder harness on your left shoulder by putting your head and right arm through it and keep the tool on your right side while always keeping the barrier in front of your body.
Attachment of shoulder harness (Fig. 31) After putting the shoulder harness on it can be attached to the tool by connecting the buckles provided on both the tool hook and the harness. Be sure that the buckles click and lock completely in place. To properly adjust the strap, hang the tool as shown in the first figure above, so that the cutting tool will be kept parallel with the ground at the level of 10 to 30 cm above the ground.
Detachment (Fig. 32) The buckle is provided with a means of quick release which can be accomplished by simply squeezing the sides and the buckle.
WARNING:
Be extremely careful to maintain control of the tool at all times. Do not allow the tool to be deflected toward you or anyone in the work vicinity. Failure to
keep control of the tool could result in serious injury to the bystander and the operator.
MAINTENANCE
WARNING:
Always be sure that the tool is switched off and battery cartridge is removed before attempting to perform inspection or maintenance on the tool.
Failure to switch off and remove the battery cartridge may result in serious personal injury from accidental start-up.
NOTICE:
• Never use gasoline, benzine, thinner, alcohol or the like. Discoloration, deformation or cracks may result.
15
Supply of grease to gear case (Fig. 33)
Supply grease (Shell Alvania 2 or equivalent) to the gear case through the grease hole every 30 hours. (Genuine Dolmar grease may be purchased from your Dolmar dealer.)
Replacing the nylon cord
WARNING:
Always be sure that the tool is switched off and battery cartridge is removed before attempting to perform inspection or maintenance on the tool.
Failure to switch off and remove the battery cartridge may result in serious personal injury from accidental start-up.
Make sure that the cover of the nylon cutting head
is secured to the housing properly as described below. Failure to properly secure the cover may cause
the nylon cutting head to fly apart resulting in serious personal injury. (Fig. 34)
Press inward on the housing latches and lift upward to remove the cover. Discard any of the remaining nylon cord. (Fig. 35) Hook the middle of the new nylon cord to the notch located at the center of the spool between the 2 channels provided for the nylon cord. One side of the cord should be about 80mm longer than the other side.
Wind both ends firmly around the spool in the direction marked on the head for left hand direction indicated by LH. (Fig. 36) Wind all but about 100 mm of the cords, leaving the ends temporarily hooked through a notch on the side of the spool. (Fig. 37) Mount the spool in the housing so that the grooves and protrusions on the spool match up with those in the housing. Keep the side with letters on the spool visible on the top. Now, unhook the ends of the cord from their temporary position and feed the cords through the eyelets to come out of the housing. (Fig. 38) Align the protrusion on the underside of the cover with the slots of the eyelets. Then push cover firmly onto the housing to secure it. Make sure the latches fully spread in the cover.
To maintain product SAFETY and RELIABILITY, repairs, any other maintenance or adjustment should be performed by DOLMAR Authorized Service Centers, always using DOLMAR replacement parts.
TROUBLE SHOOTING
Before asking for repairs, conduct your own inspection first. If you find a problem that is not explained in the manual, do not attempt to dismantle the tool. Instead, ask Dolmar Authorized Service Centers, always using Dolmar replacement parts for repairs.
Malfunction status Cause Action
Motor does not run.
Battery cartridge is not installed. Install the battery cartridge.
Battery problem (under voltage)
Recharge the battery. If recharging is not effective, replace battery.
The drive system does not work correctly.
Ask your local authorized service center for repair.
Motor stops running after a little use.
Rotation is reverse.
Change the direction of rotation with the reversing switch.
Battery’s charge level is low.
Recharge the battery. If recharging is not effective, replace battery.
Overheating.
Stop using of tool to allow it to cool down.
It does not reach maximum RPM.
Battery is installed improperly.
Install the battery cartridge as described in this manual.
Battery power is dropping.
Recharge the battery. If recharging is not effective, replace battery.
The drive system does not work correctly.
Ask your local authorized service center for repair.
Cutting tool does not rotate: stop the machine immediately!
Foreign object such as a branch is jammed between the guard and the nylon cutting head or cutter blade.
Remove the foreign object.
Cutter blade fastening nut is loose.
Tighten the nut properly as described
in this manual. The cutter blade is bended. Replace the cutter blade. The drive system does not work
correctly.
Ask your local authorized service
center for repair.
16
OPTIONAL ACCESSORIES
CAUTION:
• These accessories or attachments are recommended for use with your Dolmar tool specified in this manual. The use of any other accessories or attachments might present a risk of injury to persons. Only use accessory or attachment for its stated purpose.
If you need any assistance for more details regarding these accessories, ask your local Dolmar Service Center.
• Cutter blade
• Nylon cutting head
• Pole hedge trimmer attachment (for model AT-3630, AT-3631)
• Pole saw attachment (for model AT-3630, AT-3631)
• Cultivator attachment (for model AT-3630, AT-3631)
• Dolmar genuine battery and charger
NOTE:
• Some items in the list may be included in the tool package as standard accessories. They may differ from country to country.
Noise
ENG905-1
The typical A-weighted noise level determined according to ISO22868:
Model AT-3623, AT-3624
Sound pressure level (L
pA
): 79.7 dB (A)
Uncertainty (K): 2.5 dB (A)
The noise level under working may exceed 80 dB (A).
Noise
ENG905-1
The typical A-weighted noise level determined according to EN786:
Model AT-3630, AT-3631
Sound pressure level (L
pA
): 79.3 dB (A)
Uncertainty (K): 2.5 dB (A)
The noise level under working may exceed 80 dB (A).
Wear ear protection.
Vibration
ENG904-1
The vibration emission value determined according to ISO22867, EN786:
Model AT-3623, AT-3624
Vibration emission (a
h
): 2.5 m/s2 or less
Uncertainty (K): 1.5 m/s
2
Vibration ENG904-1
The vibration emission value determined according to EN786:
Model AT-3630, AT-3631
Vibration emission (a
h
): 2.5 m/s2 or less
Uncertainty (K): 1.5 m/s
2
ENG901-1
• The declared vibration emission value has been measured in accordance with the standard test method and may be used for comparing one tool with another.
• The declared vibration emission value may also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING:
• The vibration emission during actual use of the power tool can differ from the declared emission value depending on the ways in which the tool is used.
• Be sure to identify safety measures to protect the operator that are based on an estimation of exposure in the actual conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool is switched off and when it is running idle in addition to the trigger time).
For European countries only
ENH036-2
EC Declaration of Conformity The undersigned, Tamiro Kishima and Rainer Bergfeld, as authorized by Dolmar GmbH, declare that the DOLMAR machine(s):
Designation of Machine: Cordless Brushcutter Model No./ Type: AT-3623, AT-3624 Specifications: see “SPECIFICATIONS” table.
are of series production and
Conforms to the following European Directives:
2000/14/EC, 2006/42/EC And are manufactured in accordance with the following standards or standardised documents:
EN/ISO11806, EN60335, EN60745 The technical documentation is on file at:
Dolmar GmbH,
Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ,
D-22045 Hamburg The conformity assessment procedure required by Directive 2000/14/EC was in Accordance with annex V.
Abnormal vibration: stop the machine immediately!
One of nylon cord has been broken and the head got unbalanced.
Bump the nylon cutting head against the ground while it is rotating to cause the cord to feed.
The cutter blade is bended, cracked or worn.
Replace the cutter blade.
Cutter blade fastening nut is loose.
Tighten the nut properly as described in this manual.
Cutter blade is fastened improperly. The drive system does not work
correctly.
Ask your local authorized service center for repair.
Cutting tool and motor cannot stop: Remove the battery immediately!
Electric or electronic malfunction.
Remove the battery and ask your local authorized service center for repair.
Malfunction status Cause Action
17
Measured Sound Power Level: 93.6 dB (A) Guaranteed Sound Power Level: 95 dB (A)
16. 10. 2009
Tamiro Kishima Rainer Bergfeld
Managing Director Managing Director
For European countries only
ENH216-3
EC Declaration of Conformity The undersigned, Tamiro Kishima and Rainer Bergfeld, as authorized by Dolmar GmbH, declare that the DOLMAR machine(s):
Designation of Machine: Cordless String Trimmer Model No./ Type: AT-3630, AT-3631 Specifications: see “SPECIFICATIONS” table.
are of series production and
Conforms to the following European Directives:
2000/14/EC, 2006/42/EC And are manufactured in accordance with the following standards or standardised documents:
EN709, EN/ISO10517, EN/ISO11680, EN/ISO11806,
EN60335, EN60745 The technical documentation is on file at:
Dolmar GmbH,
Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ,
D-22045 Hamburg The conformity assessment procedure required by Directive 2000/14/EC was in Accordance with annex VIII. Notified Body:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
D-90431 Nürnberg
Identification number 0197 Measured Sound Power Level: 91.3 dB (A) Guaranteed Sound Power Level: 93 dB (A)
10. 8. 2010
Tamiro Kishima Rainer Bergfeld
Managing Director Managing Director
18
DEUTSCH (Originalanweisungen)
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE DATEN
• Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen
Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Die Technischen Daten und der Akkublock können in den einzelnen Ländern Abweichungen aufweisen.
• Gewicht, mit Akkublock, ermittelt gemäß EPTA-Verfahren 01/2003
Symbole
END008-1
Im Folgenden sind die im Zusammenhang mit diesem Werkzeug verwendeten Symbole dargestellt. Machen Sie sich vor der Benutzung des Werkzeugs unbedingt mit diesen Symbolen vertraut!
................. Besondere Aufmerksamkeit erforderlich!
................ Lesen Sie die vorliegende
Betriebsanleitung.
................ Gefahr; achten Sie auf umherfliegende
Gegenstände.
................ Der Abstand zwischen Werkzeug und
Umstehenden muss mindestens 15 m betragen.
.......... Halten Sie Umstehende fern.
....... Halten Sie einen Abstand vom
mindestens 15 m ein.
................ Vermeiden Sie einen Rückschlag.
................ Tragen Sie stets Helm, Schutzbrille und
Gehörschutz.
.................Tragen Sie Schutzhandschuhe.
................ Tragen Sie festes Schuhwerk mit
rutschfester Sohle. Empfohlen werden Arbeitsschutzschuhe mit Stahlkappen.
................ Setzen Sie das Werkzeug keiner
Feuchtigkeit aus.
................. Maximal zulässige Drehzahl des
Werkzeugs
.......... Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge, Batterien und Akkus nicht über den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
1. Roter Bereich
2. Schiebetaste
3. Akkublock
4. Entriegelungstaste
5. Ein/Aus-Schalter
6. Umschalter
7. A Position gedrückt für
Normalbetrieb
8. B Position gedrückt für Entfernen
von Unkraut und Ablagerungen
9. Schalter zur Änderung der
Drehzahl
10. Anzeige
11. Effektivster Schnittbereich
12. Anzeigelampen
13. Taste CHECK
14. Knauf
15. Griffklemme
16. Griffhalterung
17. Druckfeder
18. Sperre
19. Griff
20. Distanzstück
21. Schneidklinge
22. Schutz
23. Nylon-Schneidkopf
24. Schutzverlängerung
25. Zwei Bolzen
26. Schutzabdeckung
27. Inbusschlüssel
28. Aufnahmescheibe
29. Klemmscheibe
30. Kappe
31. Sechskantmutter
32. Gewindespindel
33. Hebel
34. Gurtschloss
35. Schmierloch
36. Getriebegehäuse
37. Abdeckung
38. Riegel
39. Drücken
40. Spule
41. Für Linke-Hand-Drehung
42. Einkerbungen
43. Seilführungen
44. Vorsprung (nicht abgebildet)
45. Schlitz der Seilführung
Modell AT-3623/AT-3624 AT-3630/AT-3631
Grifftyp Fahrradgriff Bügelgriff
Leerlauf-Drehzahl
Hoch 0 bis 7.300 min
-1
0 bis 6.600 min
-1
Niedrig 0 bis 5.300 min
-1
0 bis 4.900 min
-1
Gesamtlänge 1.880 mm 1.850 mm
Durchmesser des Schneidblatts 230 mm -
Schneiddurchmesser mit Nylon-Schneidkopf - 300 mm
Nettogewicht 7,1 kg 5,9 kg
Nennspannung 36 V Gleichspannung
Standard-Akkublock(s)
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich die
angegebenen Akkublocks.
AP-363/AP-3622
Cd Ni-MH Li-ion
19
EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte, 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge, Altbatterien und Altakkumulatoren getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
WICHTIGE SICHERHEITSREGELN
GEB068-2
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitswarnungen
und -anweisungen aufmerksam durch. Wenn die
aufgeführten Warnhinweise und Anweisungen nicht beachtet werden, besteht die Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder das Risiko schwerer Verletzungen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen gut auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Lassen Sie nicht zu, dass Personen, die nicht mit der
Motorsense / dem Rasentrimmer oder mit dieser Ableitung vertraut sind, mit dem Werkzug umgehen. In den Händen ungeübter Benutzer sind Motorsensen und Rasentrimmer gefährlich.
2. Stellen Sie sicher, dass Personen, die mit der
Motorsense / dem Rasentrimmer umgehen, zuvor diese Betriebsanleitung gelesen haben.
3. Gestatten Sie niemals Personen, die nicht mit diesen
Anleitungen vertraut sind sowie Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und mangelndem Wissen die Verwendung dieses Werkzeugs. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter für den Bediener festlegen.
4. Verwenden Sie das Werkzeug mit äußerster
Aufmerksamkeit und Achtung.
5. Betreiben Sie das Werkzeug nur, wenn Sie in guter
physischer Verfassung sind. Führen Sie alle Arbeiten ruhig und sorgfältig durch. Setzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand ein und beachten Sie, dass der Bediener für Unfälle mit oder Gefahren für andere Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
6. Betreiben Sie das Werkzeug niemals, wenn Sie sich
müde oder krank fühlen oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen.
7. Schalten Sie das Werkzeug bei jedem Anzeichen
eines ungewöhnlichen Verhaltens sofort aus.
8. Ziehen Sie den Akku vom Werkzeug ab, bevor Sie
Einstellungen am Werkzeug vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Werkzeug lagern. Diese präventiven Sicherheitsmaßnahmen verringern die Gefahr eines versehentlichen Einschaltens des Werkzeugs.
9. Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das
Werkzeug aus, so können Sie die Aufgaben besser und mit geringerem Verletzungsrisiko bei Auslegungsdrehzahl durchführen.
10. Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie jederzeit auf sicheren Stand und sicheres Gleichgewicht.
Verwendungszweck des Werkzeugs
1. Verwenden Sie das richtige Werkzeug. Die Akku­Freischneider bzw. der Akku-Rasentrimmer sind ausschließlich zum Schneiden von Gras, Unkraut, Büschen und Gestrüpp bestimmt. Das Werkzeug darf nicht für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zum Beschneiden von Kanten oder Hecken, da dies zu Verletzungen führen kann.
Persönliche Schutzausrüstung
1. Tragen Sie geeignete Kleidung. Die Kleidung sollte funktional und geeignet sein, d.h. sie sollte eng anliegen, aber keine Behinderung verursachen. Tragen Sie keinen Schmuck. Tragen Sie keine Kleidung, mit der Sie sich in Büschen oder Gestrüpp verfangen können. Tragen Sie langes Haar unter einer geeigneten Kopfbedeckung.
2. Um Verletzungen von Gehör, Augen, Händen und Füßen zu vermeiden, aber auch um Ihre Hörleistung während des Betriebs zu schützen, müssen Sie während der Bedienung des Werkzeugs die folgenden Schutzausrüstungen oder Schutzkleidungen tragen.
(Abb. 1)
3. Tragen Sie stets einen Helm, wenn Gegenstände herabfallen können. Der Schutzhelm muss regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und spätestens aller fünf Jahre ausgetauscht werden. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Schutzhelme.
4. Das Visier des Helms (oder alternativ eine Schutzbrille) schützt das Gesicht vor herumfliegenden Fremdkörpern und Steinen. Tragen Sie während des Betriebs des Werkzeugs eine Schutzbrille oder ein Visier, um Verletzungen der Augen zu vermeiden.
5. Tragen Sie einen angemessenen Gehörschutz, um eine Schädigung des Gehörs zu vermeiden (Gehörschutzkapseln, Gehörschutzstöpsel usw.).
(Abb. 2)
6. Arbeitsanzüge (4) schützen gegen herumfliegende Steine und Fremdkörper. Es wird sehr empfohlen, dass der Benutzer einen Arbeitsanzug trägt.
7. Spezielle Handschuhe aus dickem Leder sind Bestandteil der vorgeschriebenen Ausrüstung und müssen stets bei Betrieb des Werkzeugs getragen werden.
8. Tragen Sie bei Verwendung des Werkzeugs stets festes Schuhwerk mit einer rutschfesten Sohle. Dadurch sind Sie gegen Verletzungen geschützt und haben einen sicheren Halt.
Elektrische Sicherheit
1. Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen. Verwenden Sie das Werkzeug nicht an feuchten Standorten und setzen Sie es keinem Regen aus. Wenn Wasser in das Werkzeug eindringt, erhöht dies die Gefahr eines elektrischen Schlags.
2. Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller angegebenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein Ladegerät, das sich für den einen Akkutyp eignet, kann bei der Verwendung mit einem anderen Akku eine Brandgefahr darstellen.
20
3. Elektrowerkzeuge dürfen nur mit den dafür speziell vorgesehenen Akkus verwendet werden. Die Verwendung sonstiger Akkus kann eine Verletzungs­und Brandgefahr darstellen.
4. Wenn der Akku nicht verwendet wird, darf er nicht in der Nähe von anderen metallischen Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Nägeln, Schrauben oder sonstigen metallischen Kleingegenständen aufbewahrt werden, da die Gefahr besteht, dass sich die Kontakte berühren. Ein Kurzschluss der Akkukontakte kann Verbrennungen verursachen oder eine Brandgefahr darstellen.
5. Bei falschem Gebrauch kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten; vermeiden Sie in diesem Fall jeglichen Kontakt mit der Flüssigkeit. Wenn Sie versehentlich damit in Berührung geraten, waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser ab. Wenn die Flüssigkeit in das Auge gerät, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Die aus dem Akku austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder Verbrennungen verursachen.
6. Verbrennen Sie die Akkus nicht. Der Akku kann explodieren. Prüfen Sie lokale Vorschriften auf mögliche Sondervorschriften zur Entsorgung.
7. Öffnen oder beschädigen Sie die Akkus nicht. Austretendes Elektrolyt ist ätzend und kann Verletzungen der Augen oder der Haut verursachen. Es kann giftig sein, wenn es geschluckt wird.
Starten des Werkzeugs (Abb. 3)
1. Vergewissern Sie sich, dass sich in einem Arbeitsbereich von 15 m keine Kinder oder andere Personen aufhalten, achten Sie außerdem auf Tiere im Arbeitsbereich. Stoppen Sie andernfalls den Betrieb des Werkzeugs.
2. Überprüfen Sie vor jeder Verwendung, ob das Werkzeug betriebsicher ist. Prüfen Sie die Sicherheit des Schneidwerkzeugs und des Schutzes sowie die einfache und ordnungsgemäße Betätigung des Auslösers. Stellen Sie sicher, dass die Griffe sauber und trocken sind und testen Sie die Funktion des Start/Stoppschalters.
3. Überprüfen Sie das Werkzeug vor der Verwendung auf beschädigte Teile. Beschädigte Schutzvorrichtungen oder sonstige beschädigte Teile müssen sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass diese Teile noch ordnungsgemäß funktionieren und ihren beabsichtigten Zweck erfüllen. Überprüfen Sie die Ausrichtung beweglicher Teile, deren Verbindung und ob Teile beschädigt sind. Vergewissern Sie sich darüber hinaus, dass die Montage korrekt ist und keine Umstände vorliegen, die den ordnungsgemäßen Betrieb stören könnten. Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders angegeben, müssen beschädigte Schutzvorrichtungen und sonstige beschädigte Teile durch unser autorisiertes Fachpersonal ordnungsgemäß repariert oder ausgetauscht werden.
4. Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Hände und Füße nicht in der Nähe des Schneidwerkzeugs sind.
5. Überprüfen Sie vor dem Starten, dass das Schneidwerkzeug keine harten Gegenstände (Geäst,
Steine usw.) berührt, da sich das Schneidwerkzeug beim Starten dreht.
Betriebsmethode
1. Verwenden Sie das Werkzeug nur bei guten Licht­und Sichtverhältnissen. Achten Sie im Winter auf rutschige oder nasse Bereiche, z.B. auf vereiste oder schneebedeckte Flächen (Rutschgefahr). Sorgen Sie immer für eine gute Standsicherheit.
2. Achten Sie auf Verletzungsrisiken für Füße und Hände durch das Schneidwerkzeug.
3. Schneiden Sie niemals über Schulterhöhe.
4. Betreiben Sie das Werkzeug niemals, wenn Sie auf einer Leiter stehen.
5. Klettern Sie niemals auf Bäume, um mit dem Werkzeug zu Schneiden.
6. Arbeiten Sie niemals auf nicht stabilen Flächen.
7. Entfernen Sie Sand, Steine, Nägel usw. innerhalb des Arbeitsbereiches. Fremdkörper können das Schneidwerkzeug beschädigen und so gefährliche Rückschläge verursachen.
8. Sollte das Schneidwerkzeug Steine oder andere harte Gegenstände treffen, schalten Sie sofort den Motor aus und überprüfen Sie das Schneidwerkzeug.
9. Überprüfen Sie das Schneidwerkzeug in regelmäßigen, kurzen Intervallen. Prüfen Sie mit einem Klopftest auf Haarrisse.
10. Vergewissern Sie sich vor Beginn des Schnitts, dass das Schneidwerkzeug die volle Arbeitsdrehzahl erreicht hat.
11. Betreiben Sie das Werkzeug nur mit angefügtem Schultergurtzeug, das vor der Inbetriebnahme an den Benutzer angepasst werden muss. Wichtig ist, dass das Schultergurtzeug auf die Körperhöhe des Benutzers eingestellt wird, um ein Ermüden während der Verwendung zu verhindern.
12. Halten Sie das Werkzeug während des Betriebs mit beiden Händen. Halten Sie das Werkzeug während des Betriebs niemals mit nur einer Hand. Sorgen Sie immer für eine gute Standsicherheit.
13. Das Schneidwerkzeug muss immer mit dem Schutz versehen werden. Betreiben Sie das Werkzeug niemals mit beschädigtem oder ohne Schutz!
14. Das Werkzeug darf nur mit allen mit dem Werkzeug gelieferten Schutzeinrichtungen wie z. B. Schneidwerkzeugschutz und Schultergurtzeug betrieben werden.
15. Berühren Sie niemals mit dem Schneidwerkzeug Wurzelwerk, um dieses wegzuschneiden.
16. Lassen Sie das Werkzeug niemals (außer in einem Notfall) auf den Boden fallen, da dadurch das Werkzeug beschädigt werden kann.
17. Ziehen Sie das Werkzeug beim Umsetzen an einen anderen Ort niemals über den Boden, da das Werkzeug bei dieser Art des Transports beschädigt werden kann.
18. Ziehen Sie in folgenden Fällen stets den Akkublock vom Werkzeug ab:
- immer, wenn das Werkzeug unbeaufsichtigt ist;
- bevor Sie eine Blockierung lösen;
- vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten am
Werkzeug;
- immer, wenn das Werkzeug abnormal zu vibrieren
beginnt;
21
19. Achten Sie stets darauf, dass die Belüftungsöffnungen frei von Fremdkörpern sind.
Rückschlag (Kickback)
1. Während des Betriebs des Werkzeugs können unkontrollierte Rückschläge (Kickbacks) auftreten.
(Abb. 4)
2. Rückschläge treten vor allem auf, wenn Sie im Blattabschnitt zwischen 12 und 2 einer Uhr schneiden.
3. Wenden Sie niemals den Bereich des Schneidblatts „zwischen 12 und 2 Uhr“ des Werkzeugs an.
4. Wenden Sie diesen Bereich des Schneidblattes niemals an festen Gegenständen (Büsche oder Bäume usw.) mit einem Durchmesser von mehr als 3 cm an. Andernfalls wird das Schneidblatt mit großer Kraft abgelenkt, was sehr gefährlich ist und zu Verletzungen führen kann.
Rückschlagverhinderung
Beachten Sie Folgendes, um Rückschläge zu vermeiden:
1. Das Arbeiten im Schneidblattbereich zwischen 12 und 2 einer Uhr ist extrem gefährlich, besonders bei Verwendung von Metallschneiden. (Abb. 5)
2. Schnittarbeiten im Schneidblattbereich zwischen 11 und 12 sowie zwischen 2 und 5 einer Uhr dürfen nur durch einen geschulten und erfahrenen Bediener, und dann nur bei eigenem Risiko durchgeführt werden.
3. Der optimale Bereich für ein leichtes Schneiden mit fast keinen Rückschlägen ist zwischen 9 und 11 einer Uhr des Schneidblattes.
Schneidwerkzeuge
1. Verwenden Sie für die anstehenden Arbeiten ausschließlich das entsprechende Schneidwerkzeug.
2. Schneiden Sie dickere Materialien, wie Unkraut, hohes Gras, Büsche, Gestrüpp, Unterholz, Dickicht usw. (mit einer Dicke bis zu 2 cm im Durchmesser) durch gleichmäßiges Schwingen des Werkzeugs in Halbkreisen von rechts nach links (ähnlich wie bei einer Sense).
Wartungsanweisungen
1. Vor dem Beginn von Arbeiten müssen der Zustand des Schneidwerkzeugs, der Schutzeinrichtungen und des Schultergurtzeugs geprüft werden.
2. Achten Sie besonders auf ordnungsgemäß geschärfte Schneidklingen.
3. Schalten Sie den Motor aus und entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, das Schneidwerkzeug ersetzen oder das Werkzeug oder das Schneidwerkzeug reinigen.
4. Prüfen Sie das Werkzeug auf lose Befestigungsteile und beschädigte Teile (z.B. Risse im Schneidwerkzeug).
5. Halten Sie die Anweisungen zum Schmieren des Werkzeugs ein.
6. Wenn das Werkzeug nicht genutzt wird, lagern Se das Werkzeug an einem trockenen Ort ab, der verschlossen oder sonst wie für Kinder unzugänglich ist.
7. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Ersatz- und Zubehörteile.
8. Überprüfen und warten Sie das Werkzeug regelmäßig, insbesondere vor und nach der Verwendung. Lassen Sie das Werkzeug ausschließlich von unserem autorisierten Servicecenter reparieren.
9. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Schmiermittel sind.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit mit dem Werkzeug dazu verleiten, die Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten. Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des Werkzeugs oder Missachtung der in diesem Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es zu schweren Verletzungen kommen.
WICHTIGE SICHERHEITSREGELN
ENC007-6
FÜR AKKUBLOCK
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkublocks alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für das Akkuladegerät (1), den Akku (2) und das Produkt (3), für das der Akku verwendet wird, sorgfältig durch.
2. Der Akkublock darf nicht zerlegt werden.
3. Falls die Betriebsdauer erheblich kürzer wird,
beenden Sie den Betrieb umgehend. Andernfalls besteht die Gefahr einer Überhitzung sowie das Risiko möglicher Verbrennungen und sogar einer Explosion.
4. Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gerät, waschen Sie diese mit klarem Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Andernfalls können Sie Ihre Sehfähigkeit verlieren.
5. Vermeiden Sie einen Kurzschluss des Akkublocks: (1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitendem
Material in Berührung kommen.
(2) Der Akkublock darf nicht in einem Behälter
aufbewahrt werden, in dem sich andere metallische Gegenstände wie beispielsweise Nägel, Münzen usw. befinden.
(3) Der Akkublock darf weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden. Ein Kurzschluss des Akkus kann zu hohem Kriechstrom, Überhitzung, möglichen Verbrennungen und sogar zu einer Zerstörung des Werkzeugs führen.
6. Werkzeug und Akkublock dürfen nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen Temperaturen von 50°C oder darüber erreicht werden können.
7. Beschädigte oder verbrauchte Akkus dürfen nicht verbrannt werden. Der Akkublock kann in den Flammen explodieren.
8. Lassen Sie den Akku nicht fallen und vermeiden Sie Schläge gegen den Akku.
9. Verwenden Sie niemals einen beschädigten Akku.
22
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
Tipps für eine maximale Nutzungsdauer von Akkus
1. Laden Sie den Akkublock auf, bevor der Akku vollständig entladen ist. Sobald Sie eine verringerte Leistung des Werkzeugs bemerken, beenden Sie stets den
Betrieb des Werkzeugs und laden Sie den Akkublock auf.
2. Ein voll aufgeladener Akkublock darf niemals erneut geladen werden. Durch Überladungen wird die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
3. Laden Sie den Akkublock bei einer Zimmertemperatur von 10°C bis 40°C auf. Lassen Sie einen heißen Akkublock vor dem Aufladen abkühlen.
BESCHREIBUNG DER TEILE
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
WARNUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Einstellungen oder eine Funktionsprüfung des Werkzeugs vornehmen. Wenn Sie das Werkzeug nicht ausschalten und den Akkublock entfernen, kann dies bei einem versehentlichen Starten zu schweren Verletzungen führen.
Montieren und Demontieren des Akkublocks (Abb. 6)
ACHTUNG:
Halten Sie das Werkzeug und den Akkublock sicher fest, wenn Sie den Akkublock einsetzen oder herausnehmen. Andernfalls könnte Ihnen das
Werkzeug oder der Akkublock aus den Händen fallen, sodass das Werkzeug oder der Akkublock beschädigt werden oder diese Verletzungen verursachen.
1 Akkublock 7 Getriebegehäuse 2 Anzeige 8 Schneidwerkzeug 3 Ein/Aus-Schalter 9 Schultergurtzeug 4 Aufhänger (Aufhängungspunkt) 10 Gurtschloss 5 Griff 11 Abstandshalter 6 Schutz 12 Schutzverlängerung
AT-3623 / AT-3624 AT-3630 / AT-3631
1
2
3
4
5
9
7
8
1
2
6
4
6
7
8
9
10
3
5
1
1
12
10
23
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, bevor Sie den Akkublock einsetzen oder entfernen.
Zum Entfernen des Akkublocks müssen Sie diesen aus dem Werkzeug herausziehen, während Sie die Taste auf der Vorderseite des Blocks schieben. Zum Einsetzen des Akkublocks müssen Sie die Zunge des Akkublocks an der Rille im Gehäuse ausrichten und in die gewünschte Position schieben. Setzen Sie den Block immer ganz ein, bis er mit einem Klick einrastet. Wenn Sie den roten Bereich oben auf der Taste sehen können, ist der Block nicht ganz eingerastet. Setzen Sie den Akkublock ganz ein, bis der rote Bereich nicht mehr zu sehen ist. Andernfalls kann der Block versehentlich aus dem Werkzeug fallen und Sie oder Personen in Ihrem Umfeld verletzen.
HINWEIS:
• Wenden Sie beim Einsetzen des Akkublocks keine Gewalt an. Wenn der Block nicht leicht hineingleitet, wird er nicht richtig eingesetzt.
Betätigung des Netzschalters
WARNUNG:
Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks in das Werkzeug darauf, dass sich der Ein/Aus­Schalter korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt. Drücken Sie niemals mit Gewalt auf den EIN/AUS-Schalter, ohne die Entriegelungstaste zu betätigen. Dies kann zu einer Beschädigung des Schalters führen. Der Betrieb eines Werkzeugs mit
einem nicht ordnungsgemäß auslösenden Schalter kann zum Kontrollverlust und zu schweren Verletzungen führen. (Abb. 7 und 8)
Damit die Auslöseschaltung nicht versehentlich gezogen wird, befindet sich am Werkzeug eine Entriegelungstaste. Zum Start des Werkzeugs müssen die Entriegelungstaste gedrückt und der EIN/AUS-Schalter gezogen werden. Die Drehzahl des Werkzeugs wird durch größeren Druck auf den Ein/Aus-Schalter erhöht. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter los.
Umschalter für das Entfernen von Ablagerungen (Abb. 9 und 10)
Dieses Werkzeug verfügt über einen Umschalter, mit dem lediglich die Drehrichtung umgeschaltet werden kann, damit dickere Unkräuter und Ablagerungen, die sich im Werkzeug verfangen haben, entfernt werden. Bei Normalbetrieb des Werkzeugs muss die Seite „A“ des Werkzeugs gedrückt sein. Um Unkräuter und Ablagerungen zu entfernen, die sich im Rotorkopf des Werkzeugs verfangen haben, kann die Drehrichtung des Werkzeugs durch Drücken der Seite „B“ des Schalters umgekehrt werden. Mit dieser umgekehrten Drehrichtung läuft das Werkzeug nur für kurze Zeit und schaltet sich anschließend automatisch aus.
WARNUNG:
Stellen Sie immer sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist und das der Akkublock abgezogen wurde, bevor Sie im Werkzeug verfangene Unkräuter und Ablagerungen entfernen, die durch Umkehren der Drehrichtung nicht entfernt werden konnten. Wenn Sie das
Werkzeug nicht ausschalten und nicht den Akkublock
entfernen, kann dies bei einem versehentlichen Starten zu schweren Verletzungen führen.
HINWEIS:
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb stets die Drehrichtung.
• Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn das Werkzeug im Stillstand ist. Wenn Sie die Drehrichtung bei noch laufendem Werkzeug umschalten, kann das Werkzeug beschädigt werden.
Ändern der Drehzahl (Abb. 11 und 12)
Mit dem Schalter zur Änderung der Drehzahl können Sie zwei Drehzahlbereiche auswählen. Durch Einstellen des Drehzahlschalters auf Position „1“ wird das Werkzeug im niedrigen Drehzahlbereich betrieben, durch Einstellen auf Position „2“ im hohen Drehzahlbereich.
Akku-/Motor-Schutzsystem
Der Akkublock und das Werkzeug sind mit Schutzeinrichtungen ausgestattet, die automatisch die Stromzufuhr verringern oder unterbrechen, wenn es zu Überlastungssituationen kommt, in denen das Werkzeug beschädigt werden könnte. Bei einer Überlastung des Werkzeugs, die nicht zu einem Blockieren führen, verringert eine Schutzeinrichtung die Drehzahl verringert, um eine Beschädigung des Motors zu verhindern. In einem solchen Fall leuchten oder blinken die zwei in der untenstehenden Tabelle erläuterten Anzeigen nicht. Alle anderen Schutzfunktionen sind an den in der untenstehenden Tabelle erläuterten Anzeigen erkennbar.
(Abb. 13)
24
Nylon-Schneidkopf (Sonderzubehör für ein Produkt, das mit einem Schneidblatt geliefert wird)
HINWEIS:
• Versuchen Sie nicht bei hoher Drehzahl, das Nylonseil durch Aufstoßen des Schneidkopfs weiter herauszuführen. Bei einem weiteren Herausführen des Nylonseils durch Aufstoßen des Schneidkopfs bei hoher Drehzahl kann der Nylon-Schneidkopf beschädigt werden.
• Bei stillstehendem Schneidkopf funktioniert das Herausführen des Nylonseils durch Aufstoßen des Schneidkopfs nicht ordnungsgemäß. (Abb. 14)
Der Nylon-Schneidkopf ist ein Trimmerkopf mit zwei Nylonseilen, die durch das Aufstoßen des Schneidkopfs weiter aus dem Schneidkopf heraustreten. Damit die Nylonseile weiter aus dem Kopf heraustreten, muss der Schneidkopf bei niedriger Drehzahl auf den Boden aufgestoßen werden. Beim weiteren Heraustreten der Nylonseile werden die Nylonseile automatisch von den Abschneidern an der Schutzverlängerung auf die richtige Länge geschnitten.
HINWEIS:
Falls das Nylonseil nicht durch Aufstoßen des Schneidkopfs auf den Boden herausgeführt werden kann, spulen Sie das Nylonseil neu auf oder tauschen Sie es aus (siehe Abschnitt „Wartung“).
Anzeige für Akkuladezustand (nur bei Modellen mit Akku AP-3622)
Akkublock AP-3622 ist mit einer Anzeige für Akkuladezustand ausgestattet. (Abb. 15) Wenn Sie die Taste CHECK (TEST) drücken, wird der Ladezustand des Akkublocks angezeigt. Die Lampen der Anzeige leuchten dann ca. 3 s lang auf.
• Wenn nur die unterste Anzeigelampe (bei „E“) oder keine der Anzeigelampen blinkt, ist der Akkublock erschöpft und das Werkzeug funktioniert nicht. In diesem Fall laden Sie den Akkublock auf oder tauschen Sie den entladenen Akkublock gegen einen voll aufgeladenen Akkublock aus.
• Wenn selbst nach einem vollständigen Aufladen des Akkublocks zwei oder mehr Anzeigelampen nicht aufleuchten, ist die Lebensdauer des Akkublocks abgelaufen.
• Wenn die oberen zwei Lampen und die unteren zwei Lampen wechselseitig aufleuchten, liegt möglicherweise ein Defekt am Akkublock vor. Wenden Sie sich an Ihre autorisierte Servicestelle von DOLMAR.
HINWEIS:
• Bei oder unmittelbar nach Gebrauch des Werkzeugs wird möglicherweise ein niedrigerer Ladezustand als der tatsächliche Ladezustand angezeigt.
• In Abhängigkeit von den Bedingungen bei Gebrauch und von der Umgebungstemperatur kann der angezeigte Ladezustand geringfügig vom tatsächlichen Ladezustand abweichen.
Status Auszuführende Maßnahme
- Blinkt Akku nahezu entladen.
Ersetzen Sie den Akku durch einen vollgeladenen Akku.
- Leuchtet
Akkuschutz schaltet das Werkzeug jetzt aus – Akku nahezu entladen.
Ersetzen Sie den Akku durch einen vollgeladenen Akku.
Blinkt -
Überlastschutz schaltet das Werkzeug jetzt wegen blockiertem Motor aus.
Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los und beseitigen Sie die Ursache der Motorblockierung bzw. -überlastung. Falls das Schneidwerkzeug durch verfangenes Geäst oder ähnliches blockiert ist, entfernen Sie vor dem Reinigen stets den Akkublock.
Leuchtet -
Überhitzungsschutz schaltet das Werkzeug jetzt aus - Überhitzung.
Lassen Sie das Werkzeug eine gewisse Zeit abkühlen.
Blinkt Blinkt Fehlfunktion in Elektrik oder Elektronik.
Wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihr örtliches, autorisiertes Servicecenter.
Anzeigelampen
Verbleibende
Akkuladung
Leuchtet Aus Blinkt
E F
70 % bis 100 %
45 % bis 70 %
20% bis 45%
0% bis 20%
Laden Sie den Akkublock auf.
Möglicherweise liegt ein Defekt des Akkublocks vor.
25
MONTAGE
WARNUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug ausführen. Wenn Sie das Werkzeug nicht
ausschalten und nicht den Akkublock entfernen, kann dies bei einem versehentlichen Starten zu schweren Verletzungen führen.
Starten Sie niemals ein noch nicht vollständig zusammengebautes Werkzeug. Bei Betrieb des Werkzeugs in teilweise zusammengebautem Zustand kann es durch versehentliches Einschalten des Werkzeugs zu schweren Verletzungen kommen.
Anbauen des Griffs
Für Modell AT-3623, AT-3624 (Abb. 16)
Lösen Sie den Knauf. Platzieren Sie den Griff zwischen Griffklemme und Griffhalterung. Richten Sie den Griff in einem Winkel aus, der Ihnen eine komfortable Arbeitsposition ermöglicht und sichern Sie diesen anschließend, indem Sie den Knauf handfest anziehen.
Für Modell AT-3630, AT-3631 (Abb. 17)
Passen Sie die Sperre und den Griff am Rohr mit vier Schrauben an. Vergewissern Sie sich, dass sich das Distanzstück am Rohr zwischen Griff/Sperre und Aufhängung befindet. Positionieren Sie die Sperre an der linken Seite des Werkzeugs. Ziehen Sie anschließend die vier Schrauben fest, sodass sich der Griff bzw. die Sperre nicht auf dem Rohr verschieben oder verdrehen kann.
WARNUNG:
Entfernen oder kürzen Sie das Distanzstück nicht. Das Distanzstück hält einen bestimmten Abstand zwischen beiden Händen. Das Einstellen des Griffs/der Sperre eng am anderen Griff jenseits der Länge des Distanzstücks kann zu Kontrollverlust und schweren Verletzungen führen.
Montieren des Schutzes (Abb. 18 und 19)
WARNUNG:
Verwenden Sie das Werkzeug niemals ohne den ordnungsgemäß montierten Schutz. Anderenfalls
kann es zu schweren Verletzungen kommen.
Bei Verwendung eines Metallblattes (Abb. 20) Befestigen Sie den Schutz an der Klemme, wie in der Abbildung dargestellt. Ziehen Sie die linken und rechten Bolzen gleichmäßig fest.
Bei Verwendung eines Nylon-Schneidkopfes
ACHTUNG:
Achten Sie beim Anbringen der Schutzverlängerung darauf, dass Sie nicht mit den scharfen Nylonschnur-Abschneidern an der Schutzverlängerung in Berührung kommen. Bei
Berührung der Abschneider kann es zu Verletzungen kommen.
Befestigen Sie den Schutz an der Klemme, wie in der Abbildung dargestellt. Ziehen Sie die linken und rechten Bolzen gleichmäßig fest. (Abb. 21)
Um die Schutzverlängerung anzubringen, setzen Sie die Verlängerung an die Befestigungsschiene an der Unterkante des Schutzes an und schieben Sie die Verlängerung soweit auf den Schutz, bis die Verlängerung in der ordnungsgemäßen Position einrastet. Die Schutzverlängerung ist so gestaltet, dass sie sich nur in einer Richtung am Schutz befestigen lässt.
HINWEIS:
• Entfernen Sie bei der erstmaligen Verwendung das am Abschneider für den Nylonfaden anhaftende Band.
(Abb. 22)
Um die Schutzverlängerung abzunehmen, stecken Sie einen flachen Schraubendreher in die schmale Aussparung an der Haltenoppe. Um die Schutzverlängerung zu lösen, drücken Sie die Haltenoppe nach unten und schieben Sie die Schutzverlängerung an der Unterkante in die in der Abbildung vorgegebene Richtung. Wenn sich die Schutzverlängerung schieben lässt, ist sie aus der Arretierung gelöst und kann vollständig vom Schutz geschoben werden.
Montieren des Schneidblattes
WARNUNG:
Der Außendurchmesser des Schneidblatts muss 230 mm betragen. Verwenden Sie niemals ein Blatt
mit einem Außendurchmesser von mehr als 230 mm.
ACHTUNG:
• Das Schneidblatt muss gut glänzen und darf keine Risse oder Brüche aufweisen. Polieren oder ersetzen Sie die Schneidblatt aller drei Betriebsstunden.
• Tragen Sie beim Umgang mit dem Schneidblatt immer Schutzhandschuhe.
• Befestigen Sie stets die Blattabdeckung, wenn das Werkzeug nicht verwendet oder bevor es transportiert wird.
• Die Mutter zum Festziehen des Schneidblatts (mit Federscheibe) ist ein Verschleißteil. Wenn Sie Verschleiß oder Deformation an der Federscheibe feststellen, ersetzen Sie die Mutter. Wenden Sie sich für die Bestellung dieser an Ihr örtliches, autorisiertes Servicecenter.
HINWEIS:
• Vergewissern Sie sich, dass Sie ein originales Dolmar­Schneidblatt verwenden.
Drehen Sie das Werkzeug um, damit Sie das Schneidblatt leicht austauschen können. (Abb. 23) Setzen Sie zur Demontage des Schneidblatts einen Inbusschlüssel in das Loch an der Schutzabdeckung und am Getriebegehäuse ein. Drehen Sie die Aufnahmescheibe, bis der Inbusschlüssel greift. Lösen Sie die Sechskantmutter (Linksgewinde) mit dem Steckschlüssel und entfernen Sie Mutter, Kappe, Klemmscheibe und Inbusschlüssel. (Abb. 24) Montieren Sie das Schneidblatt auf dem Schaft, sodass die Führung der Aufnahmescheibe in das Spindelloch im Schneidblatt passt. Bauen Sie Klemmscheibe und Kappe wieder ein. Sichern Sie das Schneidblatt mit der Sechskantmutter mit einem Anzugsmoment von 13 bis 23 Nm, während Sie die Aufnahmescheibe mit einem Inbusschlüssel halten. (Abb. 25)
26
Vergewissern Sie sich, dass sich das Blatt gegen den Uhrzeigersinn dreht.
Anbringen des Nylon-Schneidkopfs
ACHTUNG:
Verwenden Sie den Nylon-Schneidkopf nur dann, wenn Schutz und Schutzverlängerung ordnungsgemäß montiert sind. Anderenfalls kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
HINWEIS:
• Vergewissern Sie sich, dass Sie einen originalen Nylon-Schneidkopf von Dolmar verwenden.
Drehen Sie das Werkzeug um, damit Sie den Nylon­Schneidkopf leicht austauschen können. (Abb. 26) Stecken Sie den Inbusschlüssel durch die Öffnung in der Schutzabdeckung und drehen Sie die Aufnahmescheibe, bis diese mit dem Inbusschlüssel einrastet. Montieren Sie den Nylon-Schneidkopf direkt auf der Gewindespindel und ziehen Sie diesen durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn fest. Entfernen Sie den Inbusschlüssel. Um den Nylon-Schneidkopf abzubauen, halten Sie die Aufnahmescheibe mit einem Inbusschlüssel fest und drehen Sie den Nylon-Schneidkopf im Uhrzeigersinn.
ACHTUNG:
Wenn der Nylon-Schneidkopf während der Arbeit versehentlich auf einen Stein oder einen harten Gegenstand trifft, sollten Sie den Trimmer ausschalten und auf mögliche Beschädigungen untersuchen. Ein beschädigter Nylon-Schneidkopf muss unverzüglich ausgetauscht werden. Beim
Arbeiten mit einem beschädigten Nylon-Schneidkopf kann es zu schweren Verletzungen kommen.
BETRIEB
Korrekte Handhabung des Werkzeugs (AT-3623, AT-3624)
Korrekte Körperhaltung
WARNUNG:
Positionieren Sie das Werkzeug stets an Ihrer rechten Seite, sodass sich der Schaft des linken Griffs stets vor Ihrem Körper befindet. Bei korrekter
Position des Werkzeugs kann es mit maximaler Sicherheit geführt werden, wodurch die Gefahr von schweren Verletzungen durch Rückschlagen minimiert wird. (Abb. 27)
Passen Sie das Schultergurtzeug wie in der Abbildung dargestellt an und hängen Sie das Werkzeug sicher an Ihrer rechten Seite ein, sodass sich der Schaft des linken Griffs stets vor Ihnen befindet.
Anbringen des Schultergurtzeugs (Abb. 28) Tragen Sie das Schultergurtzeug auf Ihrem Rücken und schließen Sie das Gurtschloss bis zum Klicken. Vergewissern Sie sich, dass sich das Schloss nicht öffnet, wenn Sie daran ziehen. Hängen Sie das Werkzeug wie in der Abbildung dargestellt ein. Passen Sie die Gurtlänge so an, dass das Schneidblatt in einer Höhe von etwa 10 bis 30 cm und parallel über dem Erdboden verläuft.
Lösen (Abb. 29) Das Gurtschloss verfügt über einen Schnelllösemechanismus, der auf einfache Weise durch Zusammendrücken der Seiten des Schlosses ausgelöst wird.
WARNUNG:
Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, damit Sie jederzeit die Kontrolle über das Werkzeug behalten. Lassen Sie nicht zu, dass das Werkzeug in Ihre Richtung oder in Richtung anderer Personen in Ihrer Nähe abprallt. Anderenfalls kann
es zu schweren Verletzungen kommen.
Korrekte Handhabung des Werkzeugs (AT-3630, AT-3631)
Korrekte Körperhaltung
WARNUNG:
Positionieren Sie das Werkzeug stets an Ihrer rechten Seite, sodass sich der Abstandshalter stets vor Ihrem Körper befindet. Bei korrekter
Position des Werkzeugs kann es mit maximaler Sicherheit geführt werden, wodurch die Gefahr von schweren Verletzungen durch Rückschlagen minimiert wird. (Abb. 30)
Legen Sie das Schultergurtzeug wie in der Abbildung dargestellt über Ihre linke Schulter. Stecken Sie dazu den Kopf und den rechten Arm durch den Schultergurt. Halten Sie das Werkzeug stets an Ihrer rechten Seite und achten Sie darauf, dass sich der Abstandshalter stets vor Ihrem Körper befindet.
Anbringen des Schultergurtzeugs (Abb. 31) Nach dem Anlegen des Schultergurtzeugs kann es durch Einrasten der Gurtschlossteile an der Werkzeughalterung und am Gurtzeug am Werkzeug befestigt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gurtschloss ordnungsgemäß einrastet und sicher verriegelt. Um den Gurt ordnungsgemäß einzustellen, lassen Sie das Werkzeug wie in der ersten Abbildung oben dargestellt hängen. Das Schneidwerkzeug muss parallel und in einer Höhe von 10 bis 30 cm zum Erdboden stehen.
Lösen (Abb. 32) Das Gurtschloss verfügt über einen Schnelllösemechanismus, der auf einfache Weise durch Zusammendrücken der Seiten des Schlosses ausgelöst wird.
WARNUNG:
Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, damit Sie jederzeit die Kontrolle über das Werkzeug behalten. Lassen Sie nicht zu, dass das Werkzeug in Ihre Richtung oder in Richtung anderer Personen in Ihrer Nähe abprallt. Bei Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug kann es zu schweren Verletzungen des Bedieners oder umstehender Personen kommen.
WARTUNG
WARNUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie den Akkublock ab, bevor Sie Inspektionen oder
27
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen. Wenn Sie das Werkzeug nicht ausschalten und nicht den Akkublock entfernen, kann dies bei einem versehentlichen Starten zu schweren Verletzungen führen.
HINWEIS:
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe, Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Auftragen von Schmiere auf das Getriebegehäuse (Abb. 33)
Tragen Sie aller 30 Betriebsstunden Schmiere (Shell Alvania 2 oder eine äquivalente) durch das Schmierloch auf das Getriebegehäuse auf. (Originales Dolmar­Schmierfett erhalten Sie bei Ihrem Dolmar-Händler.)
Ersetzen des Nylonseils
WARNUNG:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie den Akkublock ab, bevor Sie Inspektionen oder Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen. Wenn
Sie das Werkzeug nicht ausschalten und nicht den Akkublock entfernen, kann dies bei einem versehentlichen Starten zu schweren Verletzungen führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung des
Nylon-Schneidkopfes ordnungsgemäß auf dem Gehäuse gesichert ist (siehe folgende Beschreibung). Bei unsachgemäß gesicherter
Abdeckung kann der Nylon-Schneidkopf auseinanderfliegen und schwere Verletzungen verursachen. (Abb. 34)
Drücken Sie die Laschen am Gehäuse und ziehen Sie die Abdeckung nach oben ab. Entfernen Sie die noch vorhandenen Reste des Nylonseils. (Abb. 35)
Haken Sie die Mitte des neuen Nylonseils in die Einkerbung in der Mitte der Spule zwischen den 2 Kanälen für das Nylonseil ein. Eine Seite des Seils muss ca. 80 mm länger sein als das andere Ende. Wickeln Sie beide Enden fest und in Richtung Linksdrehung (markiert durch „LH“ auf dem Spulenkopf) um die Spule. (Abb. 36) Wickeln Sie etwa 100 mm des Seils um die Spule und lassen Sie die Enden vorübergehend in der Einkerbung an der Seite der Spule eingehängt. (Abb. 37) Setzen Sie die Spule so in das Gehäuse ein, dass die Kerben und Vorsprünge an der Spule mit denen im Gehäuse übereinstimmen. Die Seite mit den Buchstaben der Spule muss nach oben zeigen, sodass die Buchstaben sichtbar sind. Haken Sie nun die Enden des Seils aus ihrer vorübergehenden Positionen aus, und führen Sie das Seil durch die Seilführungen, sodass die Seile aus dem Gehäuse herausragen. (Abb. 38) Richten Sie den Vorsprung an der Unterseite der Abdeckung an den Schlitzen der Seilführungen aus. Drücken Sie dann die Abdeckung fest auf das Gehäuse. Vergewissern Sie sich, dass die Laschen richtig in der Abdeckung sitzen.
Zur Gewährleistung von SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des Produkts sollten Reparaturen, Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von DOLMAR autorisierte Servicecenter durchgeführt und ausschließlich DOLMAR-Ersatzteile verwendet werden.
PROBLEMBEHEBUNG
Prüfen Sie das Werkzeug erst selbst, bevor Sie eine Reparatur anfordern. Falls Sie vor einem Problem stehen, das nicht im Handbuch erläutert ist, bauen Sie das Werkzeug nicht selbst auseinander. Wenden Sie sich an ein von Dolmar autorisiertes Servicecenter, in denen stets Dolmar-Ersatzteile verwendet werden.
Fehlfunktion Ursache Maßnahme
Motor dreht sich nicht.
Kein Akku eingebaut. Setzen Sie den Akkublock ein.
Akkuproblem (unter Spannung)
Laden Sie den Akku wieder auf. Tauschen Sie den Akku aus, falls ein Aufladen nicht effektiv ist.
Das Antriebssystem arbeitet nicht korrekt.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an Ihr örtliches, autorisiertes Servicecenter.
Nach kurzer Zeit stoppt der Motor.
Drehung in umgekehrte Richtung.
Ändern Sie die Drehrichtung mit dem Umkehrschalter.
Der Ladezustand des Akkus ist zu niedrig.
Laden Sie den Akku wieder auf. Tauschen Sie den Akku aus, falls ein Aufladen nicht effektiv ist.
Überhitzung.
Schalten Sie das Werkzeug aus und lassen Sie das Werkzeug abkühlen.
Die maximale Drehzahl wird nicht erreicht.
Akku wurde nicht ordnungsgemäß installiert.
Bauen Sie den Akku, wie in diesem Handbuch beschrieben, ein.
Akkuleistung fällt ab.
Laden Sie den Akku wieder auf. Tauschen Sie den Akku aus, falls ein Aufladen nicht effektiv ist.
Das Antriebssystem arbeitet nicht korrekt.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an Ihr örtliches, autorisiertes Servicecenter.
28
SONDERZUBEHÖR
ACHTUNG:
• Für das in diesem Handbuch beschriebene Dolmar­Gerät werden die folgenden Zubehör- und Zusatzteile empfohlen. Bei Verwendung anderer Zubehör- und Zusatzteile kann es zu Verletzungen kommen. Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den vorgesehenen Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie von Ihrem Dolmar-Servicecenter.
• Schneidblatt
• Nylon-Schneidkopf
• Aufsatz für Schwert-Heckenschere (für Modell AT-3630, AT-3631)
• Aufsatz für Schwertsäge (für Modell AT-3630, AT-3631)
• Kultivatoraufsatz (für Modell AT-3630, AT-3631)
• Originalakku und Ladegerät von Dolmar
HINWEIS:
• Einige der in der Liste aufgeführten Elemente sind dem Werkzeugpaket als Standardzubehör beigefügt. Diese können in den einzelnen Ländern voneinander abweichen.
Schall
ENG905-1
Typischer A-bewerteter Schallpegel nach ISO22868:
Modell AT-3623, AT-3624
Schalldruckpegel (L
pA
): 79,7 dB (A)
Abweichung (K): 2,5 dB (A) Unter Arbeitsbedingungen kann der Schalldruck 80 dB(A) überschreiten.
Schall
ENG905-1
Typischer A-bewerteter Schallpegel nach EN786:
Modell AT-3630, AT-3631
Schalldruckpegel (L
pA
): 79,3 dB (A)
Abweichung (K): 2,5 dB (A) Unter Arbeitsbedingungen kann der Schalldruck 80 dB(A) überschreiten.
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingung
ENG904-1
Die Schwingungsbelastung wird gemäß ISO22867, EN786 bestimmt:
Modell AT-3623, AT-3624
Schwingungsbelastung (a
h
): 2,5 m/s2 oder weniger
Abweichung (K): 1,5 m/s
2
Schwingung ENG904-1
Die Schwingungsbelastung wird gemäß EN786 bestimmt:
Modell AT-3630, AT-3631
Schwingungsbelastung (a
h
): 2,5 m/s2 oder weniger
Abweichung (K): 1,5 m/s
2
ENG901-1
• Der hier angegebene Wert für die erzeugten
Schwingungen wurde gemäß dem genormten Testverfahren ermittelt und kann als Vergleich zu anderen Werkzeugen herangezogen werden.
• Der angegebene Wert für die erzeugten Schwingungen
ist außerdem für eine vorbeugende Bewertung der Belastung zu verwenden.
WARNUNG:
• Die Schwingungsbelastung kann bei tatsächlichem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs in Abhängigkeit von der Handhabung des Elektrowerkzeugs von dem hier aufgeführten Wert abweichen.
Schneidklinge dreht sich nicht: stoppen Sie das Werkzeug sofort!
Ein Fremdkörper, zum Beispiel ein Ast, ist zwischen Schutz und Nylon­Schneidkopf bzw. Schneidblatt verklemmt.
Entfernen Sie den Fremdkörper.
Befestigungsmutter des Schneidblatts ist lose.
Ziehen Sie die Mutter, wie in diesem Handbuch beschrieben, fest.
Das Schneidblatt ist verbogen. Tauschen Sie das Schneidblatt aus.
Das Antriebssystem arbeitet nicht korrekt.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an Ihr örtliches, autorisiertes Servicecenter.
Abnormale Vibration: stoppen Sie das Werkzeug sofort!
Eines der Nylonseile ist zerrissen, wodurch der Kopf eine Unwucht aufweist.
Stoßen Sie den sich drehenden Nylon­Schneidkopf auf den Boden auf, damit Nylonschnur nachgeführt wird.
Das Schneidblatt ist verbogen, verschlissen oder gerissen.
Tauschen Sie das Schneidblatt aus.
Befestigungsmutter des Schneidblatts ist lose.
Ziehen Sie die Mutter, wie in diesem Handbuch beschrieben, fest.
Schneidblatt ist unzureichend festgezogen.
Das Antriebssystem arbeitet nicht korrekt.
Wenden Sie sich für eine Reparatur an Ihr örtliches, autorisiertes Servicecenter.
Schneidwerkzeug und Motor können nicht gestoppt werden: Entnehmen Sie den sofort den Akku!
Fehlfunktion von Elektrik oder Elektronik.
Entnehmen Sie den Akku und wenden Sie sich für eine Reparatur an Ihr örtliches, autorisiertes Servicecenter.
Fehlfunktion Ursache Maßnahme
29
• Stellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen für den Bediener getroffen werden, die auf den unter den tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu erwartenden Belastungen beruhen (beziehen Sie alle Bestandteile des Arbeitsablaufs ein, also zusätzlich zu den Arbeitszeiten auch Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder ohne Last läuft).
Nur für europäische Länder
ENH036-2
EG-Konformitätserklärung Die Unterzeichnenden, Tamiro Kishima und Rainer Bergfeld, bevollmächtigt durch die Dolmar GmbH, erklären, dass die Geräte der Marke DOLMAR:
Bezeichnung des Geräts: Akku-Freischneider Nummer / Typ des Modells: AT-3623, AT-3624 Technische Daten: siehe Tabelle „TECHNISCHE DATEN“.
in Serienfertigung hergestellt werden und
den folgenden Richtlinien der Europäischen Union genügen:
2000/14/EG, 2006/42/EG Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden Standards oder Normen gefertigt:
EN/ISO11806, EN60335, EN60745 Die technische Dokumentation befindet sich bei:
Dolmar GmbH,
Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ,
D-22045 Hamburg Das Verfahren zur Konformitätsbewertung, vorgesehen in 2000/14/EG, erfolgte in Übereinstimmung mit Anhang V. Gemessener Schallleistungspegel: 93,6 dB (A) Garantierter Schallleistungspegel: 95 dB (A)
16. 10. 2009
Tamiro Kishima Rainer Bergfeld Geschäftsführer Geschäftsführer
Nur für europäische Länder
ENH216-3
EG-Konformitätserklärung Die Unterzeichnenden, Tamiro Kishima und Rainer Bergfeld, bevollmächtigt durch die Dolmar GmbH, erklären, dass die Geräte der Marke DOLMAR:
Bezeichnung des Geräts:
Akku-Rasentrimmer
Nummer / Typ des Modells: AT-3630, AT-3631
Technische Daten: siehe Tabelle „TECHNISCHE
DATEN“. in Serienfertigung hergestellt werden und
den folgenden Richtlinien der Europäischen Union genügen:
2000/14/EG, 2006/42/EG Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden Standards oder Normen gefertigt:
EN709, EN/ISO10517, EN/ISO11680, EN/ISO11806,
EN60335, EN60745
Die technische Dokumentation befindet sich bei:
Dolmar GmbH, Jenfelder Straße 38, Abteilung FZ,
D-22045 Hamburg Das Verfahren der Konformitätsbewertung, das in der Richtlinie 2000/14/EG verlangt wird, wurde in Übereinstimmung mit Anhang VIII durchgeführt. Benannte Stelle:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
D-90431 Nürnberg
Kennnummer der benannten Stelle: 0197 Gemessener Schallleistungspegel: 91,3 dB (A) Garantierter Schallleistungspegel: 93 dB (A)
10. 8. 2010
Tamiro Kishima Rainer Bergfeld
Geschäftsführer Geschäftsführer
Loading...
+ 67 hidden pages