doepfer Doepfer A-190-1 MIDI-to-CV/Gate/Sync Interface Doepfer a190 manuel allemand

Page 1
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
1. Einführung
A
Das A-190 ist ein MIDI-CV/SYNC-Interface mit dem Sie A-100 Module, die einen CV- und Gate/Trigger­Eingang besitzen, per MIDI steuern können.
Das A-190 verfügt über zwei Digital-Analog- Converter (kurz: DAC), die Steuerspannungen im Bereich von 0 V bis +5 V erzeugen, mit denen Sie die Tonhöhe sowie einen weiteren spannungssteuerbaren Parameter Ihres Synthesizers steuern können.
DAC 1 ist fest den eingehenden MIDI-Noten-Events zugeordnet und wandelt diese in entsprechende Steu­erspannungen um, die an der Buchse CV 1 zur Verfügung stehen. Er ist als 12-Bit-Wandler ausge­legt, was eine sehr feinstufige Einstellung (1/4096'tel­Stufen) ermöglicht. In der Regel wird er zur Steue-
rung der VCO-Tonhöhe verwendet.
DAC 2 können Sie einem beliebigen MIDI-Controller
zuordnen. Die von diesem 7-Bit-Wandler (1/128'tel­Stufen) erzeugte Steuerspannung können Sie an der
Vor Einbau des A-190 beachten Sie bitte den wichtigen Hinweis auf S. 4!
Buchse CV 2 abgreifen und für Steueraufgaben (z.B. VCF, VCA, etc.) verwenden.
Das A-190 verfügt über einen Clock-Ausgang, an dem die MIDI-Clock anliegt. Diese können Sie mittels eines einstellbaren Teilerfaktors herunterteilen (z.B. für MIDI-synchrone Sequencer-Anwendungen.
Ein Reset-Ausgang dient zur Ansteuerung von Clock Divider / Sequencer (A-160, A-161) oder für MIDI­synchrone Gate-Ansteuerungen (z.B. vom ADSR). Bei Eintreffen eines MIDI-START-Befehls (bzw. CONTINUE-Befehls) ist der Reset-Ausgang low, bei Eintreffen eines MIDI-STOP-Befehls high.
Weiterhin wurden im A-190 eine Portamento- (Glide) und eine Pitch-Bend-Funktion sowie ein LFO soft- waremäßig implementiert, die mittels entsprechender MIDI-Controller ein-/ausgeschaltet bzw. gesteuert wer­den können.
Sämtliche Parameter-Einstellungen können Sie in ei­nem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) ablegen.
H
Zum Betrieb des A-190 (Anschluß an den Systembus) ist eine zusätzliche Span- nungsversorgung (+5 V / 50 mA) erforder­lich.
1
Page 2
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
2. A-190 - Übersicht
A-190 MCVS
MIDI-CV/SYNC INTERF.
H
Group
Menu
Inc./+
Dec./-
Group
Perform. Config.
×
Channel
LFO Fr q.
Glide
Assign
Arpeg.
Bend W.
Ø
CV 1
Clock
Offset
Scale
Retrig.
CV 2
➀ ➁ ➂ ➃
A
Clock
Reset
Gate
CV 1
CV 2
MIDI Thru
MIDI
In
Bedienkomponenten
1 Group : Taste zur Wahl der Menügruppe
(Config-/Performance-Menüs), deren Parameter editiert werden sollen
2 Menu : Taste zum Umschalten in den Edit-
Mode, Anwahl eines Menüs zum Edi­tieren, Umschalten in den Performance-Mode
3 INC / + : Taste zum Erhöhen eines Parameter-
wertes um 1
4 DEC / - : Taste zum Vermindern eines Para-
meterwertes um 1
5 Clock : LED zur Zustandsanzeige des Clock-
Signal am Ausgang §
6 Reset : LED zur Zustandsanzeige des Reset-
Signals am Ausgang $
7 Gate : LED zur Zustandsanzeige des Gate-
Signals am Ausgang %
8 LED's : Anzeige des gewählten Menüs im
Edit-Mode
2
Page 3
doepfer
System A - 100
Ein-/Ausgänge
! MIDI THRU : Ausgang für MIDI-Informationen (von
MIDI IN durchgeschleift)
" MIDI IN : Eingang für MIDI-Informationen
§ Clock : Ausgang für MIDI-Clock-Signal (Tei-
lerfaktor einstellbar)
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
$ Reset : Ausgang für Reset-Signal;
MIDI-Start (Continue): low MIDI-Stop: high
% GATE : Ausgang für GATE-Signal; intern
verbunden mit dem A-100 System­Bus (INT.GATE-Leitung); auftrennbar
& CV 1 : Ausgang für Steuerspannung CV 1
(D/A-Wandler 1); intern verbunden mit System-Bus ( INT.CV-Leitung); auftrennbar
/ CV 2 : Ausgang für Steuerspannung CV 2
(D/A-Wandler 2)
H
Hinweis:
Bei der Frontplattenbeschrif­tung wurden bei den ersten Produktionsserien versehent­lich die Pfeilrichtungen ver­tauscht.
In dieser Anleitung ist die Funktionsweise, d.h. Anwahl einer Menü-Gruppe, jedoch
korrekt beschrieben (s. S.
6).
Group
Perform. Config.
×
Channel
Ø
CV 1
3
Page 4
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
3. Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme Ihres A-190 stellen Sie zunächst
A
Hinweis für den Betrieb mehrerer A-190:
Das A-190 ist standardmäßig mit den internen Bus­Signalleitungen INT.CV und INT.GATE verbunden.
Falls Sie mehrere A-190 an einem gemeinsamen Systembus betreiben, darf nur eins dieser Module mit dem Systembus verbunden sein.
Trennen Sie bei den übrigen A-190 Modulen die Verbin­dung zum Systembus, in dem Sie die zwei mit INT.CV und INT.GATE beschrifteten Drahtbrücken (rechts un-
vor Einschalten des Systems die MIDI-Verbindung zwischen Ihrem MIDI-Gerät und dem A-190 her:
D Verbinden Sie die Eingangsbuchse MIDI IN " des
A-190 mit dem Ausgang MIDI OUT Ihres MIDI­Gerätes (z.B. Master-Keyboard, MIDI-Synthesizer, Sequencer, etc.).
Die Gate-LED 7 signalisiert durch kurzzeitiges Blinken die Software-Version des A-190 (1 x Blin­ken = Version 1, etc.).
D Verbinden Sie die Ausgänge des A-190 mit den
entsprechenden Modulen Ihres Systems A-100:
H Der Gate-Ausgang % und der CV1-Ausgang &
sind mit dem Systembus des A-100 verbunden, so daß Sie diese nicht extra verkabeln müssen (beachten Sie obigen Hinweis beim Betrieb mehre­rer A-190). So erhalten der VCO automatisch die Tonhöhenspannung CV1 und der ADSR das Gate­Signal.
Ausgang Verbinden mit / Zweck
CV 2 Steuerspannungseingang eines Moduls
/
(z.B. CV-Eingang des Filters zur Steue­rung der Cut-Off-Frequenz)
Clock z.B. Trigger-Eingang des A-160 für MIDI-
§
synchrone Sequenzen
Reset Reset-Eingang des A-160 für MIDI-syn-
$
chrones Starten und Halten; Gate- oder Retrigger-Eingang des A-140 für MIDI-synchrone Hüllkurvensteuerung
D Schalten Sie nun Ihr System A-100 ein.
4
D Stellen Sie die für Sie geeigneten Parameterwerte
im Config- und Performance-Menü ein.
Page 5
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
4.1 Bedienkonzept
Nach dem Einschalten befindet sich das A-190 im Performance-Mode. Dies ist die normale Betriebsart, bei der alle eingehenden MIDI-Informationen gemäß der eingestellten Interface-Parameter in entspre­chende CV-, Gate- und Clock-Signale gewandelt wer­den. Den Performance-Mode erkennen Sie daran, daß sämtliche Menü-LED's (8) aus sind. Lediglich die Gate-LED 7, die Reset-LED 6 und die Clock-LED 5 leuchten bei entsprechenden MIDI-Aktivitäten auf:
Clock
Performance-Mode
Da das A-190 eine Vielzahl von Parametern für die Wandlung der MIDI-Informationen bereitstellt, wurde die Einstellung der Parameter auf der Basis eines Menükonzeptes realisiert. Dabei werden zwei Menü­Gruppen mit jeweils 6 Menüs unterschieden.
In den Performance-Menüs finden Sie wichtige Spielparameter, wie z.B. Bend Width (Umfang der Tonhöhenbeugung) und Glide Time (Portamento-
Reset
Gate
Zeit), die Sie höchstwahrscheinlich desöfteren verän­dern werden.
Die Config-Menüs enthalten hingegen Konfigura- tions-Parameter, die eine grundlegende Bedeutung haben und in der Regel nur selten verändert werden (z.B. Gate-Polarität, Spannungskennlinie, Gate­Retrigger-Zeit).
Das Editieren (Einstellen) eines Parameters geschieht im Edit-Mode. Dazu sind folgende Bedienschritte erforderlich:
Wahl der zu editierenden Menü-Gruppe,
Umschalten in den Edit-Mode,
Wahl des Menüs, das den zu editierenden Parame-
ter enthält
Einstellen des Parameters über MIDI oder manuell,
Zurückschalten in den Performance-Mode.
Wahl der Menü-Gruppe
Das A-190 ist nach dem Einschalten so voreingestellt, daß Sie beim Umschalten in den Edit-Mode automa­tisch die Performance-Menüs im Zugriff haben.
5
Page 6
A-190
Durch Drücken der Group-Taste 1 können Sie in die jeweils andere Menü-Gruppe wechseln (Toggle­Funktion). Ein Lauflicht signalisiert Ihnen, welche Menü-Gruppe Sie gewählt haben:
Falls Sie beispielsweise nach Einschalten des Gerätes den Parameter GATE POLARITY im Config-Menü 1 einstellen möchten, so drücken Sie die Group-Taste 1 einmal. Das Lauflicht von unten nach oben zeigt an, daß Sie beim Umschalten in den Edit-Mode die Config-Menüs im Zugriff haben.
MIDI-CV/SYNC-Interface
Lauflicht
Lauflicht
Performance­Menüs
Config­Menüs
System A - 100
doepfer
Edit-Mode, 1. Menü
Grundsätzlich können Sie den Edit-MODE daran er­kennen, daß eine der Menü-LED'S (8) blinkt. Anhand der Blinkfrequenz können Sie auch die aktivierte
Menü-Gruppe erkennen:
langsames Blinken : Config-Menüs
schnelles Blinken : Performance-Menüs
H
(Symbole in den Abbildungen:
0
: langsam
2
: schnell)
Umschalten in den Edit-Mode
Zum Umschalten vom Performance- in den Edit­MODE drücken Sie die MENU-Taste 2. Die oberste, blinkende Menü-LED zeigt an, daß Sie sich im Edit-
MODE befinden und die Parameter des ersten Menüs der zuv or mit der Group-Taste gewählten Menü­Gruppe im Zugriff haben:
6
Wahl des Menüs
Falls der zu editierende Parameter nicht im ersten Menü enthalten ist, schalten Sie durch wiederholtes Drücken der MENU-Taste 2 zum jeweils nächsten Menü weiter (s. Abbildung nächste Seite).
Page 7
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
...
MENU MENU MENU
Edit-Mode
Einstellen von Parametern
Das Einstellen von Parametern kann beim A-190 auf zwei Arten erfolgen: manuell und/oder durch "Lernen" mit Hilfe entsprechender MIDI-Befehle. Sind beide Möglichkeiten gegeben, sollten Sie der Einstellung per MIDI den Vorzug geben. In den Kapiteln 4.2 und 4.3
MMMM
weisen Sie die Symbole
mmmm
stellweise) und stellmöglichkeiten hin.
Beim manuellen Einstellen erhöhen Sie durch Drüc­ken der INC-Taste 3 den Parameterwert um 1; Drüc- ken der DEC-Taste 4 vermindert den Parameterwert um 1. Jedes Erhöhen / Vermindern wird durch kurzes Blinken sämtlicher Menü-LED's quittiert.
Beim Lernen wird der Parameter mittels eines MIDI- Befehls eingestellt, den Sie zum A-190 senden. Be­finden Sie sich beispielsweise im Config-Menü 1, so
(manuell) auf die jeweiligen Ein-
(MIDI - bevorzugte Ein-
Performance-
Mode
stellt der MIDI-Befehl "PROG CHANGE 3" den Para­meter CV CHAR. auf Volt/Oktave ein.
Zurückschalten in den Performance-Mode
Nach dem Einstellen eines Parameters können Sie, falls vorhanden, im gleichen Menü weitere Parameter einstellen, oder Sie schalten durch Drücken der
MENU-Taste 2 ins nächste Menü weiter. Durch wie­derholtes Drücken der MENU-Taste gelangen Sie
nach dem Menü 6 wieder in den Performance-Mode, d.h. alle Menü-LED's (8) sind aus (s. Abbildung links oben).
H
H
Um nach dem Einstellen eines Parameters einen Parameter der anderen Menü-Gruppe zu editieren, müssen Sie zunächst in den Performance-Mode zurückschalten. Erst dann können Sie durch Drücken der Group- Taste 1 die Menü-Gruppe wechseln.
Eine Tabelle aller Parameter des CONFIG- und PERFORMANCE-Menüs sowie aller MIDI-Controller für den PERFORMANCE­Mode finden Sie auf Seite 23.
7
Page 8
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
4.2 CONFIG-Menüs
0
CHANNEL / REF. NOTE
Der Parameter CHANNEL ist der MIDI-Empfangska­nal. Die auf ihm im Performance-Mode eingehenden
Informationen werden in Gate- und CV-Signale ge­wandelt und an die am A-190 angeschlossenen Mo­dule übertragen.
REF.NOTE ist die Referenznote, d.h. die Note auf dem MIDI-Keyboard, die dem tiefstmöglichen Ton entspricht (in der Regel MIDI-Note 36).
MMMM
CV 1
Config-Menü 1
NOTE ON ch n vel
ch : MIDI-Kanal n : MIDI-Notennummer
Kanal als auch die Referenznote ein­stellen.
Diese Art der Einstellung des MIDI­Kanals ist der im Performance-Mode (keine Rückmeldung!) vorzuziehen.
mmmm
[
Einstellen der Referenznote (0 ... 127)
]
GATE POLARITY
Mit diesem Parameter stellen Sie die Polarität des Gate-Signals ein.
H
MMMM
Für den Betrieb des A-100 ist dieser Para­meter ab Werk auf "positiv" voreingestellt. Eine Änderung der Einstellung ist nur beim Anschluß externer analoger Synthesizer eventuell erforderlich.
positiv: PROG CHANGE 1
+12 V ....
0 V ..
negativ: PROG CHANGE 2
H Beachten Sie, daß Sie mit einem
Note-On-Befehl sowohl den MIDI-
8
+12 V .
0 V ...
Page 9
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
CV CHAR.
Die Steuerspannungskennlinie (Charakteristik) des am A-190 angeschlossenen analogen Synthesizers stellen Sie mit diesem Parameter ein.
H
MMMM
Für den Betrieb des A-100 ist dieser Para­meter ab Werk auf "V / Oktave" voreinge­stellt. Eine Änderung der Einstellung ist nur beim Anschluß externer analoger Synthesi­zer eventuell erforderlich.
V / Oktave : PROG CHANGE 3
Hz / V : PROG CHANGE 4
RETRIGGER
Mit diesem Parameter legen Sie fest, ob bei gedrück­ter Taste und Anschlagen einer weiteren Taste oder beim Legato-Spiel auf dem MIDI-Keyboard ein erneu- tes Gate-Signal ausgelöst wird (RETRIGGER = ON), das zum Beispiel einen ADSR erneut triggert.
MMMM
H
OFF : PROG CHANGE 5
ON : PROG CHANGE 6
Diesen Parameter können Sie auch im Performance-Mode verändern. Falls mit RE­TRIGGER = ON kein Retrigger ausgelöst wird (akustische Kontrolle), sollten Sie den Wert für die Gate-Retrigger-Zeit (CONFIG- Menü 5) erhöhen.
9
Page 10
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
0
Clock
Config-Menü 2
CLOCK TIME
Dieser Parameter bestimmt den Teilerfaktor für die MIDI-Clock-Frequenz und legt somit die Frequenz des Clock-Signals (Notenlänge, s. Tabelle) am Aus-
gang § fest.
Ein MIDI-Clock-Impuls entspricht einer 1/96 tel Note. Durch Wahl eines entsprechenden Teilerfaktors kön­nen Sie geeignete Notenlängen erzeugen:
Teilerfaktor Clocks pro Takt Notenlänge
1 96 1/96 tel
3 32 1/32 tel
6 16 1/16 tel
12 8 1/8 tel
24 4 1/4 tel
MMMM
mmmm
[
PROG CHANGE n
n : Teilerfaktor (1 ... 64) MIDI-Kanal beliebig
Erhöhen bzw. Erniedrigen des Teilerfaktors
]
CLOCK POLARITY
Mit diesem Parameter legen Sie die Polarität des Clock-Signals am Ausgang § fest.
H
MMMM
Für den Betrieb des A-100 ist dieser Para­meter ab Werk auf "positiv" voreingestellt. Eine Änderung der Einstellung ist nur beim Anschluß externer analoger Synthesizer eventuell erforderlich.
positiv : PROG CHANGE 65
negativ : PROG CHANGE 66
+12 V ....
0 V ..
+12 V .
0 V ...
H
10
Eine weitere Teilung ist mit dem Clock Divi­der / Sequencer möglich.
MIDI-Kanal beliebig
Page 11
doepfer
Offset
0
Config-Menü 3
System A - 100
REF. OFFSET
Den Spannungs-Offset für die Referenznote (in der Regel 0 V) stellen Sie mit diesem Parameter ein (entspricht dem "Tune"-Regler beim VCO).
mmmm
0
Erhöhen bzw. Erniedrigen des Wertes für den Spannungs-Offset
H INC- / DEC-Tasten haben Beschleuni-
gungsfunktion.
Scale
Config-Menü 4
SCALE
Mit diesem Parameter stellen Sie die Notensprei­zung ein, d.h. die vom D/A-Wandler gelieferte Tonhö-
henspannung wird so eingestellt, daß die tatsächliche
MIDI-CV/SYNC-Interface
Tonhöhe der der gesendeten MIDI-Note entspricht (s. Abbildung unten).
Praktisch bedeutet dies, daß Sie nach dem Festlegen der Referenznote und des Spannungs-Offsets eine MIDI-Note senden, die ein oder mehrere Oktaven über den Referenzton liegt. Mit dem Parameter SCALE gleichen Sie den vom analogen Synthesizer gelieferten Ton oktavrein ab.
H
mmmm
Im Beispiel der Abbildung auf der nächsten Seite wird bei einer Volt/Oktave-Charakteristik nach Festlegen der MIDI-Referenznote (MIDI-Note 36) und des zuge­hörigen Spannungs-Offsets (0 V) der Parameter SCALE so eingestellt, daß beim Spielen der MIDI­Note 84 (4 Oktaven über MIDI-Note 36) diese ok­tavrein erklingt (Tonhöhen-CV = 4 V).
Für den Betrieb des A-100 ist dieser Para­meter ab Werk auf "1.00 V / Oktave" vorein­gestellt, d.h. optimiert.
Erhöhen bzw. Erniedrigen des Wertes für den Spannungs-Offset
H INC- / DEC-Tasten haben Beschleuni-
gungsfunktion.
A-190
11
Page 12
A-190
E
CV 2
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
4 V
REF.NOTE
Ú
SCAL
Retrig.
Config-Menü 5
RTRIG. TIME
Dieser Parameter dient zur Einstellung der Gate-Ret­rigger-Zeit, d.h. der Zeitdauer, die vergeht, bis bei
aktivierter Retrigger-Funktion ein erneutes Gate-Si­gnal ausgelöst wird.
Sie sollten stets mit der kleinsten Zeit (1 ms) beginnen und probieren, ob Ihr angeschlossenes Modul (z.B. ADSR) erneut triggert. Ist dies nicht der Fall, erhöhen Sie den Wert für RTRIG.TIME bis Ihr Modul das erneute Gate-Signal erkennt.
MMMM
mmmm
[
PROG CHANGE n
n : 0 ... 127 RTRIG.TIME = n • 1 ms
Erhöhen bzw. Erniedrigen des Wertes (0 ...
255) in Einheiten von 1 ms
]
12
Page 13
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
0
CV 2
Config-Menü 6
ASSIGN CV2
Mit diesem Parameter legen Sie die Zuordnung von DAC 2 zu einem MIDI-Event fest. Gemäß dieser
Zuordnung wird die eingehende MIDI-Information in die entsprechende Steuerspannung CV 2 gewandelt. Der Spannungsbereich beträgt 0 bis +5 V.
MMMM
Nr. für man. Einst. MIDI-Event
0 Velocity *) 1 Program Change 2 Controller #n 3 Pitch Bend 4 monophoner Aftertouch 5 polyphoner Aftertouch
*) hier muß Note On/Off gesendet werden
H
Bewegen Sie beispielsweise an Ihrem angeschlosse­nen MIDI-Keyboard den Data-Entry-Regler (MIDI Con­troller # 6), so weist das A-190 den D/A-Wandler DAC 2 diesem Regler zu, d.h. Bewegungen am Regler werden in Änderungen der Steuerspannung CV2 um­gesetzt. Gleiches gilt auch für Main Volume (MIDI Controller #7), Breath Controller, Foot Controller, etc.
H
Beachten Sie, daß das A-190 jeden beliebi­gen MIDI-Controller für die Zuordnung zu
DAC 2 lernen kann, indem Sie im Config­Menü 6 den gewünschten Controller über MIDI IN senden.
Falls die Steuerspannung zu stufig ist (MIDI: 128 Stufen), sollten Sie diese über einen Slew Limiter (A-170) führen (s. Abbildung).
VCF
CV
CV 2
A-170
[
mmmm
Einstellen der Zuordnung (0 ... 5)
]
13
Page 14
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
4.3 PERFORMANCE-Menüs
2
Channel
CHANNEL
Der Parameter CHANNEL ist der MIDI-Empfangs­kanal. Die auf ihm im Performance-Mode eingehen-
den Informationen werden in Gate- und CV-Signale gewandelt und an die am A-190 angeschlossenen Module übertragen.
[mmmm
H
Einstellen des MIDI-Kanals (1 ... 16) ]
Besser ist es, den MIDI-Kanal per MIDI­Befehl im Config-Menü 1 einzustellen, da Sie dann eine unmittelbare Kontrolle haben.
Performance-Menü 1
2
LFO Frq.
Performance-Menü 2
LFO FREQ.
Mit diesem Parameter stellen Sie die LFO-Frequenz des im A-190 implementierten LFO's ein.
Falls Sie für diesen Parameter einen Wert < 3 einstel­len, wird der LFO abgeschaltet. Die eingestellte Fre­quenz kontrollieren Sie im Hörtest.
mmmm
H
Einstellen der LFO-Frequenz (ca. 0.2 Hz ... 20 Hz)
INC- / DEC-Tasten haben Beschleuni-
H
gungsfunktion.
Mit dem A-190 bekommen Sie quasi einen zusätzlichen LFO zu den LFO's des Modul­systems (A-145), der über MIDI bedient wird.
14
Page 15
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
2
Glide
Performance-Menü 3
GLIDE TIME
Die Portamento-Zeit der im A-190 implementierten GLIDE-Funktion (Portamento) können Sie mit die-
sem Parameter in Schritten von 20 ms einstellen.
MMMM
[mmmm
H
PROG CHANGE n
n : 0 Glide Off
1 ... 127 Glide On,
GLIDE-TIME = n • 20 ms
MIDI-Kanal beliebig
Einstellen der Portamento-Zeit (0 ... 127)
Der Parameter kann außerdem in Echtzeit mittels Portamento-Time (Controller #5) ver­ändert werden (s. 4.5 PERFORMANCE­Mode).
]
H
2
Diese Funktion entspricht quasi einem Slew Limiter (A-170), der über MIDI bedient wird.
Assign
Performance-Menü 4
ASSIGN MODE
Der Parameter ASSIGN MODE bestimmt die Noten- zuordnung, d.h. welcher Note das Modul (VCO) bei
gleichzeitigem Eintreffen zweier oder mehrerer Noten folgt.
MMMM
[mmmm
Last Note Priority: PROG CHANGE 1
Highest Note Priority:PROG CHANGE 2
MIDI-Kanal beliebig
Wahl zwischen der Notenzuordnung
]
15
Page 16
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
2
Arpeg.
Performance-Menü 5
keine Funktion
freigehalten für zukünftige Erweiterungen
2
Bend W.
Performance-Menü 6
BEND WIDTH
Mit diesem Parameter stellen Sie den Bereich für die Tonhöhenbeugung (engl. pitch bend) ein. Falls Sie
beispielsweise einen Bereich von einem Ganzton­schritt einstellen, können Sie beim Spielen einer Note mit dem Pitch Bender die Tonhöhe um einen Halbton­schritt nach oben oder unten "ziehen".
MMMM
[mmmm
Der Bereich für die Tonhöhenbeugung ergibt sich aus der Tonhöhendifferenz zweier aufeinanderfolgender MIDI-Noten-Events:
Referenzton: NOTE ON
Spreizton: NOTE ON
MIDI-Kanal beliebig
Einstellen des Bereiches für Pitch Bend
]
16
Page 17
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
4.4 Speichern der Einstellungen
Das A-190 verfügt über einen nichtflüchtigen Spei­cher (EEPROM) in dem Sie die gesamten Geräte­einstellungen (engl. setup) speichern können, so daß
diese bei erneutem Einschalten zur Verfügung stehen.
Wenn Sie die Einstellung für einen Parameter än- dern, so gilt diese nur temporär und geht nach Aus- schalten des A-100 verloren. Um Ihr Setup permanent zu speichern, müssen Sie einen Speicherbefehl (engl. store) ausführen, indem Sie gleichzeitig die INC- und DEC-Taste drücken. Das A-190 quittiert dies durch folgende Anzeigen:
Sämtliche LED's bis leuchten, bis Sie die Tasten
loslassen.
Sämtliche LED's blinken langsam für ca. 3 Se-
kunden.
Sämtliche LED's blinken schnell für ca. 3 Sekun-
den.
Danach wird der Speichervorgang ausgeführt und alle LED's erlöschen. Bei erneutem Einschal­ten des A-100 steht Ihnen dann Ihr gespeichertes Setup zur Verfügung.
Sie haben die Möglichkeit, den Speichervorgang ab- zubrechen. Dazu drücken Sie eine beliebige Taste während die LED's noch blinken. In diesem Fall ent­hält der Speicher dieselben Parameterwerte wie vor Auslösen des Speicherbefehls.
H
Falls Sie es wünschen, können Sie jederzeit die Vorgabe-Einstellung (engl. default setup), die bei der ersten Inbetriebnahme des A-190 aktiviert ist, wieder einstellen (s. 4.6 Initialisierung).
Es wird dringend empfohlen, den Speicher- vorgang im PERFORMANCE-Mode durch­zuführen (alle Menü-LED's 8 aus).
Falls Sie dies im EDIT-Mode (eine der Menü-LED's blinkt) tun, kann es passieren, daß vor dem Abspeichern der gerade akti­vierte Parameter versehentlich noch um den Wert 1 erhöht oder vermindert wird, da es praktisch unmöglich ist, die INC- und DEC- Taste exakt gleichzeitig zu drücken.
17
Page 18
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
4.5 PERFORMANCE-Mode
Im Performance-Mode wandelt das A-190 die eintref­fenden MIDI-Befehle in entsprechende Gate- und CV­Signale um. Neben den bisher beschriebenen werden ebenfalls die folgenden Controller im Performance­Mode erkannt und interpretiert (H "ch" steht dabei für den MIDI-Kanal).
CONTROLLER #01 (Modulation)
Mit diesem Controller beeinflussen Sie die Modulati­onsstärke, d.h. die LFO-Amplitude an CV 1.
MMMM
CONTROLLER #05 (Portamento Time)
Mit diesem Controller können Sie ebenfalls die Portamento-Zeit (s. PERFORMANCE-Menü 3) ein­stellen. Die eingestellte Zeit für die Glide-Funktion ist nur temporär, d.h. sie wird nicht im Speicher abgelegt, so daß nach erneutem Einschalten des A-100 wieder der im Speicher befindliche Status eingestellt wird.
CONTROL ch 01 n
n : 0 ... 127
MMMM
CONTROL ch 05 n
n : 0 ... 127 Portamento-Zeit
CONTROLLER #64 (Sustain)
Mit diesem Controller schalten Sie die Sustain­Funktion an bzw. aus.
MMMM
CONTROL ch 64 n
n : 0 ... 63 Sustain Off
64 ... 127 Sustain On
CONTROLLER #65 (Portamento)
Mit diesem Controller schalten Sie die Glide-Funktion an bzw. aus.
MMMM
CONTROL ch 65 n
n : 0 ... 63 Glide Off
64 ... 127 Glide On
18
Page 19
doepfer
System A - 100
CONTROLLER #68 (Legato)
Die Retrigger-Funktion (s. CONFIG-Menü 1) können Sie zusätzlich mit diesem Controller an- bzw. aus­schalten. Der gewählte Status für die Retrigger­Funktion ist nur temporär, d.h. er wird nicht im Spei­cher abgelegt, so daß nach erneutem Einschalten des A-100 wieder der im Speicher befindliche Status ein­gestellt wird.
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
CONTROLLER #121 (All Controllers Off)
Senden Sie diesen MIDI-Befehl zum A-190, so wird die Modulationsstärke auf 0 gesetzt (der LFO läuft jedoch weiter) und die Glide-Funktion wird abge- schaltet.
MMMM
CONTROL ch 121 n
n : 1 ... 127
MMMM
CONTROL ch 68 n
n : 0 ... 63 Retrigger Off
64 ... 127 Retrigger On
CONTROLLER #92 (Tremolo)
Mit diesem Controller können Sie ebenfalls die LFO­Frequenz (s. PERFORMANCE-Menü 2) einstellen.
Die eingestellte LFO-Frequenz ist nur temporär, d.h. sie wird nicht im Speicher abgelegt, so daß nach erneutem Einschalten des A-100 wieder der im Spei­cher befindliche Status eingestellt wird.
MMMM
CONTROL ch 92 n
n : 0 ... 127 LFO-Frequenz
CONTROLLER #123 (All Notes Off)
Falls Sie diesen MIDI-Befehl zum A-190 senden, so wird das Gate-Signal auf Off gesetzt und alle noch gespeicherten Noten werden gelöscht. Die Steuer­spannungen bleiben auf dem zuletzt eingestellten Wert stehen.
MMMM
CONTROL ch 123 n
n : 1 ... 127
19
Page 20
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
4.6 Initialisierung (Reset)
Bei der ersten Inbetriebnahme des A-190 wird der Speicher initialisiert, d.h. sämtliche Parameter wer- den auf die Vorgabe-Einstellungen (engl. default setup) gesetzt (s. Tabelle Seite 21).
Sie können die Parameter des A-190 jederzeit auf die Vorgabe-Einstellungen zurücksetzen (engl. reset). Dabei haben Sie zwei Möglichkeiten:
a. Es werden nur die in nachstehender Tabelle mit
"" markierten Parameter zurückgesetzt.
b. Es werden sämtliche Parameter zurückge-
setzt.
Für den Fall "a." gehen Sie dazu wie folgt vor:
Schalten Sie Ihr System A-100 aus.
D
Drücken Sie die MENU-Taste 2 und halten Sie
D
diese gedrückt, während Sie Ihr System A-100 wieder einschalten.
Das A-190 quittiert den Reset durch 5 Sekunden langsames Blinken sämtlicher LED's 8.
Um sämtliche Parameter zurückzusetzen (Fall "b"), gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie Ihr System A-100 aus.
D
Drücken Sie sämtliche Tasten 1 bis 4, und halten
D
Sie diese gedrückt, während Sie Ihr System A-100 wieder einschalten.
Das A-190 quittiert den Reset durch 5 Sekunden
langsames Blinken sämtlicher LED's 8, gefolgt von 5 Sekunden schnellem Blinken aller LED's.
20
Page 21
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
Parameter Wert Bedeutung
CHANNEL 0 MIDI-Kanal 1 REF. NOTE 36 C3 CLOCK TIME 1 Frequenz am Clock-Ausgang § = MIDI-Clock-Frequenz CLOCK POLARITY 0 positiv:
+12 V ....
0 V ..
RETRIGGER 0 Legato, d.h. kein Retrigger LFO FREQ. ca. 3 Hz GLIDE TIME 0 kein Portamento BEND WIDTH 12 1 Oktave ASSIGN CV2 0 Velocity ASSIGN MODE 0 Highest Note SCALE ca. 1V / Oktave (nicht exakt, die 1V-Oktave-Skalierung
muss nach jeder Initialisierung neu durchgeführt werden !)
A-190
REF. OFFSET 0 V GATE POLARITY 0 positiv:
+12 V ....
0 V ..
RTRIG. TIME 4 4 Millisekunden CV CHAR. 0 1 V / Oktave
21
Page 22
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
5. Patch-Vorlage
System A - 100
doepfer
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab- bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"­Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin­det.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf einem Blatt Papier können Sie dann Ihr indivi­duelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen und Verkabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen einzeichnen.
P
• Verkabelungen mit Farbstiften einzeichnen
A-190
MCVS
MIDI-CV/SYNC INTERF.
Group
Menu
Inc./+
Dec./-
Group
Perform. Config.
Ø
×
Channel
CV 1
LFO Fr q.
Clock
Glide
Offset
Assign
Scale
Arpeg.
Retrig.
Bend W.
CV 2
CV 1
CV 2
A-190
MIDI-CV/SYNC INTERF.
MID I
Group
Thru
Menu
MIDI
Inc./+
In
Dec./-
Clock
Perform. Config.
Reset
Channel
LFO Fr q.
Gate
Assign
Arpeg.
Bend W.
×
Glide
Group
Ø
CV 1
Clock
Offset
Scale
Retrig.
CV 2
MCVS
MID I Thru
MIDI
Clock
Reset
Gate
CV 1
CV 2
A-190
MIDI-CV/SYNC INTERF.
Group
Menu
Inc./+
In
Dec./-
Group
Perform. Config.
×
Channel
LFO Fr q.
Glide
Assign
Arpeg.
Bend W.
Ø
CV 1
Clock
Offset
Scale
Retrig.
CV 2
MCVS
MID I Thru
MIDI
Clock
Reset
Gate
CV 1
CV 2
In
22
Page 23
doepfer
System A - 100
MIDI-CV/SYNC-Interface
A-190
CONFIG - Menü
Nr. Parameter Einstellung Default
CHANNEL NOTE ON ch n vel 1
REF. NOTE NOTE ON ch n vel C3
GATE POL.
1
CV CHAR.
RETRIGGER
CLOCK TIME PROG CHG n n = Teilerfaktor 1
2 CLOCK POL. pos.: PROG CHG 65
3 REF. OFFSET
4 SCALE
5 RETRIG. TIME PROG CHG n RETRIG.TIME = n • 1 ms 4 ms
pos.: PROG CHG 1 neg.: PROG CHG 2
V / Oktave: PROG CHG 3 Hz / V : PROG CHG 4
OFF: PROG CHG 5 ON: PROG CHG 6
neg.: PROG CHG 66
INC / DEC
m
INC / DEC
m
pos.
V / Okt
OFF
pos.
0 V
1.00
mM
0 Velocity (NOTE ON/OFF) 1 Program Change
6 ASSIGN CV 2
2 Controller #n 3Pitch Bend 4 monophoner Aftertouch 5 polyphoner Aftertouch
beliebiger MIDI Controller
Velocity
PERFORMANCE - Menü
Nr. Parameter Einstellung Default
1 CHANNEL
2 LFO FREQ.
3 GLIDE TIME PROG CHG n GLIDE TIME = n • 20 ms 0 V
4 ASSIGN MODE Last Note: PROG CHG 1
5 ARPEG. keine Funktion -
6 BEND W IDTH Referenzton: NOT E ON
INC / DEC
m
INC / DEC
m
Highest Note: PROG CHG 2
Spreizton: NOTE ON
1
~ 3 Hz
Highest
1 Oktave
MIDI - Controller im PERFORMANCE - Mode
Controller Bedeutung Einstellung
CRTL ch 01 n Modulation n = Modulationsstärke LFO (CV 1)
CRTL ch 05 n Glide Time Portam. Time = n • 20 ms
CRTL ch 64 n Sustain n = 0 .. 63 : Sus. Off n > 63 : Sus. On
CRTL ch 65 n Glide n = 0 .. 63 : Glide Off n > 63 : Glide On
CRTL ch 68 n Retrigger n = 0 .. 63 : Retr. Off n > 63 : Retr. On
CRTL ch 92 n LFO Freq. n = LFO-Frequenz (CV 1)
CRTL ch 121 n
CRTL ch 123 n
All Cont. Off n beliebig : LFO-Modulationstärke = 0,
Glide Off
All Notes Off n beliebig : alle gespeicherten Noten lö-
schen, GATE = Off
23
Page 24
A-190
MIDI-CV/SYNC-Interface
System A - 100
doepfer
24
Loading...