doepfer Doepfer A-171-1 Voltage Controlled Slew Limiter Doepfer a171 Manuel en Allemand

Page 1
doepfer
CV 2
CV 1
CV 2
In
VC SL
Rate
System A - 100
1. Einführung
Das Modul A-171 (VC Slew Limiter) ist ein span­nungsgesteuerter Anstiegsbegrenzer (engl. voltage-controlled slew limiter), auch Portamento- Controller oder Integrator genannt.
Bei abrupten Spannungssprüngen des Eingangs- Signals zeigt der Slew Limiter integrierendes Verhal- ten beim Ausgangs-Signal, d.h. aus einem Span­nungssprung wird eine steigende oder fallende Flanke. Die Steilheit dieser Flanken stellen Sie mit dem Rate-Regler ein.
VC Slew Limiter
A-171
In
Out
-
Control
+
Außer der manuellen Einstellung der Flankensteilheit verfügt der A-171 über die Möglichkeit der span- nungsgesteuerten Einstellung durch Anlegen ent­sprechender Steuerspannungen an die CV-Eingänge, von denen einer mit einem Abschwächer zur Pegelan­passung ausgestattet ist.
Zwei LEDs dienen zur Kontrollanzeige von positivem und negativem Signal-Anteil am Ausgang.
1
Page 2
A-171
VC Slew Limiter
System A - 100
doepfer
2. VC Slew Limiter - Übersicht
VCSL
VC SLEW LIMITER
CV 1
0
CV 2
0
Sign. In
Out
-
+
Control
Rate
10
CV 2
10
Bedienkomponenten:
1 Rate : Regler für die Anstiegsgeschwindig-
keit
2 CV 2 : Abschwächer für Steuerspannung an
CV-Eingang "
3 LEDs : Kontrollanzeige für Spannungsverlauf
am Ausgang %
Ein- / Ausgänge:
! CV 1 : Eingang für Steuerspannung zur
Steuerung der Anstiegsgeschwindig­keit
" CV 2 : dto., Pegel jedoch regelbar mit Ab-
schwächer 2
§ Sign. In : Signal-Eingang $ Sign. In : dto.,verbunden mit § ("Mini-Multiple") % Out : Ausgang
2
Page 3
doepfer
System A - 100
3. Bedienkomponenten
1 Rate
Mit diesem Regler stellen Sie die Anstiegsgeschwin­digkeit der vom Slew Limiter generierten fallenden
bzw. steigenden Flanke (s. Abb. 1) in einem Bereich von ca. 10 bis 0 Sekunden ein.
Out
αααα αααα
Out
VC Slew Limiter
Bitte beachten Sie, dass das Verhalten des
H
A-171
Rate-Reglers beim A-171 genau umgekehrt zum dem des Time-Reglers beim "normalen" Slew-Limiter A-170 ist. Beim A-171 wird die Ge­schwindigkeit (Rate) gesteuert, beim A-170 die Zeit (Time).
2 CV 2
Mit dem Abschwächer 2 stellen Sie den Pegel der am CV-Eingang " zugeführten Steuerspannung zur Steuerung der Anstiegsgeschwindigkeit ein.
In
t
S
t
S
In
t
S
t
S
Abb. 1: Signalverhalten des A-171
Bei Rechtsanschlag des Rate-Reglers (10) entspricht das Ausgangs- annähernd dem Eingangssignal. Bei Linksanschlag (0) erhält man die längstmögliche Slew­Zeit.
3 LEDs
Die LEDs 3 dienen zur Kontrollanzeige der positiven ("+") und negativen ("-") Signal-Anteile am Ausgang; die Helligkeit ist annähernd proportional zum absoluten Spannungswert.
3
Page 4
A-171
VC Slew Limiter
System A - 100
doepfer
4. Ein- / Ausgänge
! CV 1 • " CV 2
Die Anstiegsgeschwindigkeit des A-171 ergibt sich zusammen aus dem eingestellten Wert für Rate und den Steuerspannungen, die an den CV-Eingängen ! und " anliegen. Der Pegel der am CV-Eingang " zugeführten Spannung ist mit dem Abschwächer 2 einstellbar.
§ Sign. In • $ Sign. In
Diese Buchsen sind miteinander verbunden (Mini­Multiple) und stellen den Signaleingang des VC Slew Limiter's dar. Hier führen Sie das Signal zu, das ent­sprechend der eingestellten Anstiegsgeschwindigkeit mit einer Anstiegs- und Abfallzeit versehen werden soll.
% Out
Am Ausgang % steht das modifizierte Eingangssignal zur Verfügung.
5. Anwendungsbeispiele
VC SL im MIDI-Verbund
Im Gegensatz zum Slew Limiter A-170 ist die Steilheit bzw. Anstiegsgeschwindigkeit per Steuerspannung einstellbar.
Insbesondere ergibt sich dadurch die Möglichkeit, den Parameter Rate unter Zuhilfenahme eines MIDI-CV­Interface's (z.B. A-190, A-191) während des Spielens in Echtzeit zu verändern. Im nächsten Beispiel wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
Regelbares Portamento
Das Beispiel in Abb. 2 zeigt den Einsatz des A-171 als Portamento-Generator. Die Portamento-Zeit ist regel­bar und kann in diesem Patch vom MIDI-Keyboard aus gesteuert werden. Dazu ordnen Sie dem Ausgang CV2 des A-191 den gewünschten MIDI-Controller (z.B. Por­tamento Time) zu. Je nach gewünschtem Verhalten müssen Sie ggf. die vom A-191 gelieferte CV invertie­ren (z.B. mit dem Steuerspannungs-Inverter A-175), damit bei Erhöhung des MIDI-Controllerwertes sich die Zeit erhöht und nicht die Geschwindigkeit.
4
Page 5
doepfer
System A - 100
VC Slew Limiter
A-171
Slew Limiter als VC-AR-Generator
Sie können den A-171 auch als einfachen AR­Generator einsetzen, wie es in Abb. 3 am Beispiel
eines percussiven Klanges gezeigt wird. Die "Attack"­bzw. "Release"-Dauer können Sie mit dem MIDI­Controller einstellen, der dem Ausgang CV 2 des A-191 zugeordnet ist.
MIDI
CV 1
MIDI In
A-190
CV 2
Gate
VCO VCF
A-171
CV 1/2
ADSR
MIDI
CV 1
MIDI In
A-190
CV 2
Abb. 2: A-171 als regelba-
VCA
Abb. 3: A-171 als VC-AR-
Generator
A-171
CV 1/2
VCO
gliss. gliss.
rer Portamento­Generator
5
Page 6
A-171
VC Slew Limiter
System A - 100
Erzeugen komplexer, regelbarer Modulati­onsverläufe
Mit der Kombination aus Clock Divider / Sequencer (A-160 / A-161) und einer Reihe von A-171 lassen sich komplexe Modulationsverläufe erzeugen (s. Abb. 4).
P
doepfer
Erweitern Sie das Patch, indem Sie dem Mixer außer den Hüllkurven der Slew Limiter zusätzliche Steuerspannungsverläufe weite­rer Module zuführen, wie z.B.:
Der Clock Sequencer triggert dabei der Reihe nach die Slew Limiter, deren verschiedenartige Hüllkurven dem Mixer A-138 (Ausführung "a" mit linearen Potentiome­tern) zugeführt werden.
Die Höhen der Teilhüllkurven stellen Sie mit den Ab­schwächern des Mixers ein.
Mit Hilfe eines A-191 und geeigneter MIDI-Controller können Sie die Anstiegs- bzw. Abfallzeiten in Echtzeit steuern.
Im Patch von Abb. 4 wird das Weiterschalten des Clock Sequenzers vom internen, MIDI-synchroni­sierten LFO des A-191 besorgt. Alternativ können Sie auch einen freischwingenden LFO verwenden.
6
ADSR mit "langsamer" Hüllkurve, der vom ersten Ausgang des A-161 getriggert wird,
Ausgang eines LFO's (mit oder ohne Re­set),
Random-Ausgang eines A-118,
Audio-Signale in Verbindung mit einem Envelope Follower (A-119).
Page 7
doepfer
System A - 100
VC Slew Limiter
A-171
A-161
Clock Sequencer
1
2
3
4
5
6
7
8
MIDI
A-191
MIDI In
S90 /LFO
C 1
C 2
A-160
Clock Divider
Trig.
In
Abb. 5: Erzeugen komplexer, regelbarer Modulati-
onsverläufe
A-171
A-171
A-138 a
In 1
In 2
In 3
In 4
Input 1
Input 2
Input 3
Inpu t 4
MIXER
Output
Out
7
Page 8
A-171
VC Slew Limiter
System A - 100
6. Patch-Vorlage
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab­bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"­Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin­det.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf einem Blatt Papier können Sie dann Ihr indivi­duelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen und Verkabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen einzeichnen.
P
Verkabelungen mit Farbstiften einzeichnen
Reglerstellungen in die weißen Kreise schreiben oder einzeichnen
CV 1
CV 2
Sign. In
Out
VCSL
VC SLEW LIMITER
Rate
10
0
CV 2
10
0
-
+
Control
CV 1
CV 2
Sign. In
Out
VCSL
VC SLEW LIMITER
Rate
10
0
CV 2
10
0
-
+
Control
doepfer
VC SLEW LIMITER
CV 1
0
CV 2
0
Sign. In
Out
-
Control
VCSL
Rate
10
CV 2
10
+
123
8
Loading...