doepfer Doepfer A-151 Quad Sequential Switch Doepfer a151 manuel allemand

doepfer
A-151
SEQ. SWITCH
Trig. In
Res . In
O/ I
I/O 1
I/O 2
I/O 3
I/O 4
System A - 100
1. Einführung
Das Modul A-151 (Quad Sequential Switch) ist ein elektronischer, 4-stufiger Drehschalter (engl. se-
Eingang, vier Ein-/Aus-gänge und einen gemeinsa­men Aus-/Eingang. Es können Spannungen im Be-
reich von -8V ... +8V an den I/O bzw. O/I-Anschlüssen verarbeitet werden. Mit jedem Impuls am Trigger-Eingang wird der ge­meinsame Aus-/Eingang zum nächsten Ein-/Ausgang weitergeschaltet. Nach der Verbindung mit dem vier­ten Ein-/Ausgang wird der gemeinsame Aus-/Eingang beim nächsten Trigger-Impuls wieder zum ersten Ein-/ Ausgang geschaltet (s.Abb. 1). Vier LED's zeigen den aktiven (d.h. den zum gemein­samen Aus-/Eingang durchgeschalteten) Ein-/Aus­gang an. Ein positiver Impuls am Reset-Eingang schaltet den gemeinsamen Aus-/Eingang zum ersten Ein-/Ausgang durch (s. Abb. 1). In der Version 2 (ca. ab Ende 2004) ist zusätzlich ein Schalter verfügbar, mit dem die Anzahl der angesteu­erten Ausgänge auf 4, 3 oder 2 gesetzt werden kann. Ausserdem können Spannungen im vollen Span­nungsbereich (-12V...+12V) geschaltet werden.
Quad Sequential Switch
A-151
1
A-151
Quad Sequential Switch
System A - 100
doepfer
2. Quad VCS - Übersicht
1
2
3
4
!
"
§
$
%
&
/
5
Bedienkomponenten:
LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang
1
LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang
2 3 LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang & 4 LED: Kontrollanzeige für Ein-/Ausgang / 5 Steps: Schalter für die Begrenzung der
Stufenanzahl auf 3, 4, 2 (nur bei Version 2 verfügbar)
Ein- / Ausgänge:
Trig. In : Eingang für Trigger-Impuls
! " Res. In : Eingang für Reset-Impuls
§ O/I : gemeinsamer Aus-/Eingang $ I/O 1 : Ein-/Ausgang 1 % I/O 2 : Ein-/Ausgang 2 & I/O 3 : Ein-/Ausgang 3
I/O 4 : Ein-/Ausgang 4
/
$
%
2
doepfer
System A - 100
Quad Sequential Switch
A-151
3. Bedienkomponenten
LED 2 LED 3 LED 4 LED
1
Die LED's 1 bis 4 dienen zur Kontrollanzeige dafür, welcher der Ein-/Ausgänge $ bis / momentan mit dem gemeinsamen Aus-/Eingang § verbunden ist.
5
Steps
Mit diesem Schalter kann die Zahl der angesteuerten Ein/Ausgänge auf 2, 3 oder 4 gesetzt werden. Dieser Schalter ist erst ab der Version 2 des Moduls (ca. ab Ende 2004) verfügbar.
4. Ein- / Ausgänge
Trig. In
!
Die Buchse ! ist der Trigger-Eingang des A-151. Mit jedem Impuls (steigende Flanke) an diesem Eingang wird der gemeinsame Aus-/Eingang zum nächsten Ein-/Ausgang weitergeschaltet.
Nach der Verbindung mit dem vierten Ein-/Ausgang wird beim nächsten Trigger-Impuls der gemeinsame Aus-/Eingang wieder zum ersten Ein-/Ausgang durch­geschaltet (s. Abb. 1).
H
"
Falls Sie unabhängig von der jeweiligen Schalterstel­lung den gemeinsamen Aus-/Eingang zum ersten Ein­/Ausgang durchschalten möchten, so führen Sie dem Reset-Eingang " einen Reset-Impuls zu (s. Abb. 1). Mit der steigenden Flanke dieses Impulses wird der Reset-Vorgang durchgeführt.
Mit Hilfe des Reset-Eingang können Sie z.B. periodi­sche Sequenzen zwischen drei Schaltzuständen ($ Ö % Ö & Ö $ Ö % Ö & Ö $...) realisieren.
§
Die Buchse $ ist der gemeinsame Aus-/Eingang. Beim ersten Einschalten des A-100 und nach jedem Reset-Impuls ist diese Buchse mit dem ersten Ein-/ Ausgang $ verbunden (s. Abb. 1).
Beachten Sie, daß Sie durch das sehr schnelle Schaltverhalten des A-151 auch Schaltvorgänge im Audio-Frequenzbereich durchführen können (s. 5. Anwendungsbei­spiele).
Res. In
O/I
3
A-151
$
I/O 1 • % I/O 2 • & I/O 3 • / I/O 4
Die Buchsen $ bis / sind die Ein-/Ausgänge.
Clock
Reset
Abb. 1: Schaltverhalten des A-151
Quad Sequential Switch
( : durchgeschaltete Ein-/Ausgänge)
System A - 100
H
Die Schalter sind bi-direktional, d.h. es sind beide Schaltrichtungen möglich. Erst durch die angeschlossenen Komponenten ergibt sich die eindeutige Zuordnung für die Bezeichnungen Ein- bzw. Ausgang.
H
Die zu schaltenden Signale dürfen im Bereich von -8 V bis +8 V liegen. Das Modul kann dahingehend modifiziert werden, dass Span­nungen im Bereich 0...+12V geschaltet werden können (z.B. zum Umschalten von Clock/Trig­ger/Gate-Signalen 0/12V erforderlich). Details zu dieser Modifikation finden Sie auf unserer Homepage www.doepfer.de bei den FAQ (auf die Schaltfläche FAQ am linken Rand klicken und dann im Bereich A-100).
H
Eine andere Möglichkeit, Signale ausserhalb des Bereichs -8V...+8V mit dem A-150 zu schal­ten ist das Abschwächen der Signale und ggf. Verschiebung der Offsetspannung (z.B. mit Hilfe des A-129/3).
H
Ab der Version 2 des Moduls (ca. ab Ende
2004) kann ohne weitere Modifikationen der volle A-100-Spannungsbereich (-12V...+12V) geschaltet werden. Die Version 2 ist an dem zusätzlichen Schalter 5 Steps erkennbar.
doepfer
4
doepfer
5. Anwendungsbeispiele
System A - 100
Quad Sequential Switch
A-151
Umschalten der VCO-Wellenform
Bei dem Beispiel in Abb. 2 wird mit Hilfe des A-151 mit jedem Trigger-Impuls am Trigger-Eingang eine andere Wellenform des VCO's ausgewählt. Da durch das sehr schnelle Schaltverhalten des A-151 Schaltvorgänge im Audio-Frequenzbereich möglich sind, die das Ohr nicht mehr auflösen kann, erhalten Sie bei Triggerung mit einem im Audio-Bereich schwingenden LFO (alternativ VCO) eine scheinbar neue Wellenform.
A-110
VCO
LFO
A-151
SEQ. SWITCH
Trig. In
Res. In
O/I
I/O 1
I/O 2
I/O 3
I/O 4
P
Alternativ zur Triggerung durch einen LFO (oder VCO) kann der VCO sich auch selbst durchschalten. Dazu verbinden Sie den Puls-Ausgang des VCO's mit dem Trigger­Eingang ! des A-151.
4-Ton-Folge mit Filterakzenten
Das Patch in Abb. 3 erzeugt eine 4-Ton-Folge mit verschiedenen Filterakzenten pro Ton.
Ein LFO triggert gleichzeitig die vier ADSR's 1 bis 4 und schaltet den A-151 mit jedem Impuls weiter. Auf diese Weise wird dem VCF mit jedem Impuls eine andere Hüllkurve zugeführt.
Der ADSR 5 wird ebenfalls vom LFO getriggert und bestimmt den Lautstärkenverlauf eines Tones.
H
Wichtig ist hierbei, daß Sie die Hüllkurven der ADSR's 1 bis 5 auf die Geschwindigkeit des LFO's abstimmen.
Abb. 2: Umschalten der VCO-Wellenform
5
A-151
Quad Sequential Switch
System A - 100
doepfer
VCO VCF VCA
CV
LFO
Gate
ADSR 1
Gate
ADSR 2
Gate
ADSR 3
Gate
A-151
SEQ. SWITCH
Trig. In
Res. In
O/I
I/O 1
I/O 2
I/O 3
I/O 4
ADSR 4
Abb. 3: 4-Ton-Folge mit Filterakzenten
P
Falls Sie alternativ statt LFO mit dem Gate­Signal triggern, erhalten Sie bei jedem Ta­stendruck eine andere Hüllkurve.
Gate
ADSR 5
Umschalten der Filtercharakteristik
Beim Patch in Abb. 4 wird der A-151 dazu eingesetzt, mit jedem neuen Tastendruck die Filtercharakteristik umzuschalten (Multimode-Filter A-121).
ADSR
Gate
CV
ADSR
FCV In
VCO A-121
Abb. 4: Umschalten der Filtercharakteristik
VCA
A-151
SEQ. SWITCH
Trig. In
Res. In
O/I
I/O 1
I/O 2
I/O 3
I/O 4
6
Loading...