doepfer Doepfer A-148 Dual Sample&Hold / Track&Hold Doepfer a148 manuel allemand

Page 1
doepfer
A-148
DUAL S&H
Trig. In
Smp. In
Control
S&H Out
Trig. In
Smp. In
Control
S&H Out
System A - 100
1. Einführung
Das Modul A-148 (Dual S&H) enthält zwei getrennte Abtast/Halte-Schaltungen (engl. sample & hold) zur
Dual S&H
A-148
1
Page 2
A-148
Dual S&H
System A - 100
doepfer
2. Dual S&H - Übersicht
A-148
DUAL S&H
Trig.
In
Smp.
In
S&H
Out
Ctr.
Trig.
In
Smp.
In
S&H
Out
Ctr.
-
+
-
+
Bedienkomponenten:
1 LED's: Kontrollanzeige für gesampelten
Spannungswert
Ein- / Ausgänge:
! Trig In : Eingang für Trigger-Signal " Smp In : Eingang für abzutastendes Signal
§ S&H Out : Ausgang mit abgetastetem Span-
nungswert
2
Page 3
doepfer
System A - 100
3. Bedienkomponenten
LED's
1
Die LED's dienen zur Kontrollanzeige des abgetaste­ten, zwischengespeicherten Spannungswertes (- LED: negativer Spannungswert, + LED: positiver Span­nungswert).
4. Ein- / Ausgänge
!
Trig In
Am Trigger-Eingang ! führen Sie das Trigger-Signal zu, das die Abtastung des am Signaleingang anliegen­den Signals auslöst. Bei positiver Flanke des Trigger­Signals (s. Pfeile in Abb. 1) wird der neue Wert über­nommen. Die Breite des Trigger-Impulses ist dabei ohne Belang.
Smp. In
"
Die Buchse " ist der Sample-Eingang, an dem das abzutastende Signal zugeführt wird (bei der alten bis 2005 produzierten Version werden nur Eingangssi­gnale im Bereich -8..+8V korrekt verarbeitet, bei der neuen Version ist der gesamte A-100­Spannungsbereich -12V...+12V möglich).
Dual S&H
S&H Out
§
Den abgetasteten und zwischengespeicherten Span­nungswert greifen Sie am S&H-Ausgang ab (s. Abb.
1).
S&H
Out
Smp.
In
Trig.
In
Abb. 1: Signalverhalten des S&H-Moduls
A-148
3
Page 4
A-148
Dual S&H
System A - 100
doepfer
5. Anwendungsbeispiele
(Rhythmische) Zufalls-Tonfolgen
Beim Beispiel in Abb. 2 werden aus dem Zufallsspan­nungsverlauf eines A-118 mittels eines A-148 momen­tane Zufallsspannungswerte abgegriffen. Dabei trig­gert ein LFO das S&H-Modul, so daß mit jeder vollen Schwingung des LFO's eine neue Zufallsspannung bereitsteht, die die Tonhöhe eines VCO's steuert.
Durch Vorschalten eines A-130 vor den VCO können Sie bei entsprechender Einstellung der Parameter Gain und Out den Tonumfang in einem bestimmten Bereich einstellen.
Abb. 2: (Rhythmische) Zufallstonfolgen
A-118
Random
In
Trig. In
LFO
CV 2
VCOS&H
P
Interessante Modulationen ergeben sich, wenn Sie den vom S&H-Modul generierten Steuerspannungsverlauf aus dem vorigen Beispiel dem CV-Eingang eines Filters mit hoher Resonanz zuführen, so daß sich rhyth­mische Klangänderungen ergeben.
Stufenmäßiges Glissando
In Abb. 3 wird ein A-148 zum Erzeugen einer Trep­penspannung eingesetzt.
Die Tonhöhenspannung CV vom Keyboard wird einem Slew Limiter (A-170) zugeführt. Ein von einem LFO rhytmisch getriggerter A-148 tastet die Ausgangsspan­nung (hier: steigende Flanke) ab und generiert so eine Treppenspannung, die die Tonhöhe eines VCO's steu­ert. Beim Spielen zweier, weiter auseinanderliegender Noten wird so ein rhythmisches Glissando erzeugt.
H
Wichtig hierbei ist, daß Sie die Zeitkonstante des Slew Limiter's und die Frequenz des LFO's, die die Tonanzahl des Glissandos bestimmt, Ihrer Spielgeschwindigkeit anpas­sen.
4
Page 5
doepfer
System A - 100
Dual S&H
A-148
CV
Abb. 3: stufenmäßiges Glissando
P
Optional können Sie das Gate-Signal dem Reset-Eingang des LFO's zuführen. Auf diese Weise erhalten Sie ein korrektes Einstarten des LFO's bei jedem neuen Ton. Alternativ zum LFO können Sie auch die MIDI-Clock eines MIDI-CV­Interface's verwenden. Sie erhalten in diesem Fall ein MIDI-synchrones Glissando.
A-170 S&H VCO
LFO
Zufalls-Filtereinstellung per Tastendruck
Mit dem Patch in Abb. 4 wird bei jedem neuen Tasten­druck auf dem Keyboard (Gate-Impuls) eine andere, zufällige Filtereinstellung erzeugt. Den Parameter Re-
sonanz des Filters stellen Sie dabei auf einen hohen Wert ein.
CV
Gate
Abb. 4: zufällige Filtereinstellung per Tastendruck
VCO
S&HA-118
Random
VCF
5
Page 6
A-148
Dual S&H
System A - 100
6. Funktion der Jumper
(nur bei der neuen ab 2005 produzierten Version)
Mit Hilfe der Jumper (Steckbrücken) JP2 und JP3 kann die Betriebsart jeder Einheit zwischen S&H und T&H gewählt werden.
Ab Werk wird die obere Einheit als S&H, die untere als T&H ausgeliefert.
doepfer
6
Loading...