Das Modul A-141 (VCADSR) ist ein spannungsgesteuerter Hüllkurvengenerator (engl. voltage-
controlled envelope generator).
Sobald am Gate-Eingang des VCADSR's ein Gate-Signal anliegt, wird dieser getriggert und generiert
einen einstellbaren Steuerspannungsverlauf - die
Hüllkurve (engl. envelope). Diese verwenden Sie z.B.
zur Modulation der Module VCO, VCF und VCA sowie
für Ein- und Ausschwingvorgänge anderer Module.
Die Form der Hüllkurve ist durch die vier Parameter
Attack, Decay, Sustain und Release eindeutig beschrieben (s. Abb. 1). Die Hüllkurv enparameter sind
sowohl manuell als auch per Steuerspannung an
den entsprechenden CV-Eingängen (mit Abschwächer) einstellbar.
VCADSR
A-141
Out p ut
Der VCADSR bietet weiterhin eine Retrigger-Funktion, d.h. die Hüllkurve wird - während Gate
aktiv ist - mit jedem Trigger-Impuls an der RetriggerBuchse neu gestartet (s. Abb. 2).
1
Page 2
A-141
VCADSR
System A - 100
doepfer
2. VCADSR - Übersicht
A-141
Voltage Controll. Envelope Generator
CV A
➊
0
CV D
➋
0
CV S
➌
0
CV R
➍
0
➎
Gate Retrig. Out
10
10
10
10
VCADSR
0
0
0
0
Bedienkomponenten:
1 A :Regler für Anstiegszeit (Attack)
2 D :Regler für Abstiegszeit (Decay)
3 S :Regler für Haltepegel (Sustain)
A
10
➀
➄
D
10
➁
4 R :Regler für Ausklingzeit (Release)
5 ... 8 :Abschwächer für die CV-Eingänge !
bis $
9 LED :LED zur Kontrolle der Hüllkurve
➅
S
10
➂
➆
R
10
➃
➇
➈
Ein-/Ausgänge:
! CV A :Eingang für Attack-Steuerspannung
" CV D :Eingang für Decay-Steuerspannung
§ CV S :Eingang für Sustain-Steuerspannung
$ CV R :Eingang für Release-Steuerspannung
% Gate:Eingang für Gate-Signal
& Retrig.:Eingang für Retrigger-Signal
/ Output:Ausgang
➏➐
2
Page 3
doepfer
V0 V
System A - 100
VCADSR
A-141
3. Bedienkomponenten
Der VCADSR liefert an seinem Ausgang einen Steuerspannungsverlauf - die sogenannte Hüllkurve - sobald ein Gate-Signal am Gate-Eingang 5 anliegt (s.
Abb. 1).
Attack
Time
ca. +8 V
On
Abb. 1: ADSR-Hüllkurve und ihre Parameter
Decay
Time
Sustain
Level
Release
Time
Zeit
+3 ... +12
Off
➨
H
Die Hüllkurven-Parameter A, D, S und R
können Sie sowohl manuell mit den Reglern
1 bis 4 einstellen als auch per Steuerspan-
nungen, die Sie den CV-Eingängen ! bis $
zuführen. Dabei addieren sich jeweils manueller Einstellwert und zugeführte Steuerspannung.
1 A
Mit diesem Regler stellen Sie die Anstiegszeit (engl.attack time) der Hüllkurve ein. Sobald der VCADSR
getriggert wird - dies geschieht z.B. durch Anschlagen
einer Taste (Note On) oder durch Zuführen eines
externen Gate-Signals am Gate-Eingang 5 - steigt
die Steuerspannung am Ausgang 7 innerhalb der
eingestellten Zeitdauer bis zum Höchstwert an.
2 D
Dieser Regler dient zum Einstellen der Abstiegszeit
(engl. decay time). Nach der Anstiegsphase fällt die
Steuerspannung am Ausgang innerhalb der eingestellten Zeitdauer vom Höchstwert auf den Haltepegel.
3
Page 4
A-141
VCADSR
System A - 100
doepfer
3 S
Mit diesem Regler stellen Sie den Haltepegel (engl.
sustain level) der Hüllkurve ein. Die Steuerspannung
am Ausgang bleibt auf diesem Niveau, solange das
Gate-Signal anliegt.
4 R
Die Ausklingzeit (engl. release time) stellen Sie mit
diesem Regler ein. Sobald das Gate-Signal beendet
wird (z.B. Note-Off, d.h. durch Loslassen der Taste,
die den VCADSR getriggert hat), fällt die Steuerspannung am Ausgang innerhalb der eingestellten Zeitdauer vom Haltepegel auf den Minimalwert.
5 CV A ... 8 CV R
Mit den Abschwächern 5 bis 8 stellen Sie den Pegel
der Steuerspannungen ein, die Sie an den CV-
Eingängen ! bis $ zuführen.
9 LED
Die LED dient zur Kontrolle der vom VCADSR generierten Hüllkurve.
4. Ein- / Ausgänge
! CV A ... $ CV R
An den CV-Eingängen ! bis $ führen Sie die Steuer-
spannungen zu, mit denen Sie die Hüllkurvenparameter steuern möchten.
% Gate
Die Buchse % ist der Gate-Eingang des VCADSR.
& Retrig.
Die Buchse & ist der Retrigger-Eingang des
VCADSR's. Hier können Sie z.B. die Signale eines
LFO's zuführen. In diesem Fall wird der VCADSR
während der Dauer des Gate-Signals mit jedem Triggerpuls des LFO's erneut getriggert (s. Abb. 2).
/ Output
Am Ausgang/ steht die durch die Parameter Attack,
Decay, Sustain und Release definierte Hüllkurve zur
Verfügung, sobald der VCADSR getriggert wird (s.
Abb. 1).
4
Page 5
doepfer
System A - 100
VCADSR
A-141
Output
Gate
Retrig.
Abb. 2: Hüllkurve mit Retrigger-Funktion
5. Anwendungsbeispiele
Grundsätzlich kann die vom VCADSR generierte Hüllkurve für unterschiedlichste Modulationen verwendet
werden:
• VCADSR - VCA
Modulation der Verstärkung resultiert in zeitlichem
Verlauf der Lautstärke
• VCADSR - VCA für Steuerspannung
Ein-/Ausschwingvorgänge, wobei die Ein-/Aus-
schwingzeiten von den Parametern A,D,S, und R
bestimmt werden
• VCADSR - VCF
Modulation der Cut-Off-Frequenz ergibt zeitlichen
Verlauf des Klangspektrums
• VCADSR - VCO (PWM)
Modulation der Pulsweite resultiert in zeitlichem
Verlauf des Klangspektrums
• VCADSR - VCO (FM)
Modulation der Tonhöhe ergibt zeitlichen Verlauf
der Tonhöhe (bei schnellen Hüllkurven auch des
Klangspektrums).
5
Page 6
A-141
VCADSR
System A - 100
doepfer
Beispiele und weitere Hinweise finden Sie bei den
entsprechenden Modulen.
VCADSR im MIDI-Verbund
Im Gegensatz zum Standard-ADSR A-140 sind die
Hüllkurv enparameter beim A-141 auch per Steuerspannungen einstellbar.
Insbesondere haben Sie dadurch die Möglichkeit, mit
einem MIDI-Sequenzer und einem MIDI-CVInterface(z.B. A-191) durch Senden entsprechend zugeordneter Controller die Parameter per MIDI einzu-stellen.
Hiermit ergibt sich quasi eine gewisse Programmier-barkeit der ADSR-Parameter, die Sie natürlich auch
während des Spielens in Echtzeit verändern können
(z.B. steuert die Velocity den Decay-Parameter).
VCADSR und Sequenzer
In Verbindung mit einem Sequenzer, wie z.B. dem
MAQ 16/3 können Sie interessante Sequenzen erzeugen, bei denen z.B. jeder Ton ein anderes Decay
bezüglich des Filter- und/oder Lautstärkeverlaufs auf-
weist. Hierfür verbinden Sie die zweite CV des
MAQ 16/3 mit dem Eingang " (CV D) des A-141, der
das Filter und/oder den VCA ansteuert.
Kontrolle der Ausklingphase
Eine gebräuchliche Anwendung eines VCADSR's
zeigt das Patch in Abb. 3, bei dem die Länge der
Ausklingphase (Ausklingphase = Release) mit zunehmender Tonhöhe kleiner wird.
CV
Gate
Abb. 3: Kontrolle der Ausklingphase
A-175
VCO
VCA
A-141
VC R
6
Page 7
doepfer
System A - 100
VCADSR
A-141
Hierzu verwenden Sie den Voltage Inverter A-175, der
die invertierte Tonhöhenspannung CV dem Steuerspannungs-Eingang $ (CV R) zuführt. Die Stärke der
Hüllkurv enanpassung bei zunehmender Tonhöhe stellen Sie mit dem Regler 8 ein.
Auf die gleiche Weise können Sie z.B. auch die
Attack-Phase mit zunehmender Velocity verkürzen; ein harter Anschlag erzeugt so ein kurzes, ein
weicher Anschlag ein längeres Attack. Hierzu verbinden Sie den Ausgang eines MIDI-CV-Interface's, der
der Velocity zugeordnet ist (z.B. A-190 / Ausgang
CV2) mit dem Eingang eines Voltage Inverter's A-175,
dessen Ausgang Sie mit dem SteuerspannungsEingang ! (CV A) verbinden.
Zufällige oder periodische Änderungen
der ADSR-Parameter
Interessante Ergebnisse bekommen Sie auch, wenn
Sie die ADSR-Parameter modulieren - zufällig, durch
Einsatz des Random-Moduls A-118 oder periodisch,
durch Einsatz der LFO's A-145, A-146 oder A-147.
Hier sind auf jeden Fall Ihre Kreativität und Experimentierfreudigkeit gefragt; allgemein dürfte dabei der
Decay-Parameter eine wichtige Rolle spielen.
Beim Patch in Abb. 4 wird bei jedem Tastendruck
ein Ton mit anderem Decay erzeugt.
CV
Gate
A-118
VCO
Random
Out
VCA
A-141
CV D
A-148
Trig In
Abb. 4: Random-Decay bei jedem neuen Ton
7
Page 8
A-141
VCADSR
6. Patch-Vorlage
System A - 100
doepfer
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur
Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz findet.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie
die Abbildungen dieses und anderer Module aus.
Auf einem Blatt Papier können Sie dann Ihr individuelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene
Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen
und Verkabelungen können Sie dann auf diesen
Vorlagen einzeichnen.
P
•Verkabelungen mit Farbstiften
einzeichnen
•Regler- und Schalterstellungen
in die weißen Kreise schreiben
oder einzeichnen
A-141
Voltage Controll. Envelope Generator
CV A
010
CV D
0
CV S
0
CV R
010
Gate Retrig. Out
10
10
VCADSR
010
0
0
010
A-141
Voltage Controll. Envelope Generator
CV A
A
010
CV D
D
10
S
10
R
0
CV S
0
CV R
010
Gate Retrig. Out
10
10
VCADSR
A
010
D
10
0
S
10
0
R
010
8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.