doepfer Doepfer A-134-1 Voltage Controlled Panner/Crossfader Doepfer a134 manuel allemand

Page 1
doepfer
A- 134
VC Panning Module
PanCV 1
System A - 100
1. Einführung
Das Modul A-134 (PAN) ist ein Modul zum span­nungssteuerbaren Umblenden (engl. panning) von
Es ermöglicht eingangsseitiges Umblenden (zwei Eingänge auf einen Ausgang) sowie ausgangsseiti- ges Umblenden (ein Eingang auf zwei Ausgänge).
Voltage Controlled Panning
A-134
CV 2
Lev 1
Lev 2
CV 2
A udio In 1
A udi o In 2
Left Out
Mi x
Out
Rig ht
Out
Zusätzlich zur manuellen Einstellung kann das Um­blenden per Steuerspannung erfolgen. Dazu stehen zwei CV-Eingänge (einer davon mit Abschwächer) zur Verfügung.
Zwei LEDs dienen zur Kontrolle der Signalverteilung.
Zur Anpassung der Audio-Signale verfügen beide Audio-Eingänge über Abschwächer.
1
Page 2
A-134
Voltage Controlled Panning
System A - 100
doepfer
2. PAN - Übersicht
A-134
VC Panning Module
CV 1
CV 2
Audio In 1
Audio In 2
Left
Output
Mix
Output
Bedienkomponenten:
1 LEDs : Kontrollanzeige für Signalverteilung
PAN
Pan
10
0
CV 2
10
0
Lev 1
10
0
Lev 2
10
0
Right
Output
➀ ➁
2 Pan : Regler für manuelles Umblenden 3 CV 2 : Abschwächer für Steuerspannung am
CV-Eingang "
4 Lev 1 : Abschwächer für Audio-Signal an
Eingang §
5 Lev 2 : Abschwächer für Audio-Signal an
Eingang $
Ein- / Ausgänge:
! CV 1 : Eingang für Steuerspannung " CV 2 : dto., jedoch mit Abschwächer §
§ Audio In 1 : Eingang für 1. Audio-Signal $ Audio In 2 : Eingang für 2. Audio-Signal;
Schaltbuchse, d.h. falls unbeschaltet, ist dieser Eingang mit § verbunden
% Left Output : linker Audio-Ausgang & Mix Output : Misch-Ausgang / Right Output: rechter Audio-Ausgang
2
Page 3
doepfer
System A - 100
Voltage Controlled Panning
A-134
3. Funktionsprinzip
Das Modul A-134 ermöglicht manuelles und span­nungsgesteuertes Umblenden. Im Prinzip besteht das A-134 aus zwei gegensinnig gesteuerten linearen VCA's vom Typ A-130 und einem Mischer (s. Abb. 1).
CV
Audi o
In 1
Audio
In 2
Abb. 1: prinzipieller Aufbau
Beim eingangsseitigen Umblenden steht am Mix­Ausgang & ein Summensignal der beiden an den Audio-Eingängen anliegenden Signale zur Verfügung. Mit Hilfe des Pan-Reglers 2 und/oder der zugeführten Steuerspannung bestimmen Sie den jeweiligen Anteil
der Eingangssignale im Summensignal. Durch die
Inv
VCA 1
VCA 2
Mix
Left Out
Mix Out
Right
Out
gegensinnig gesteuerten VCA's blenden Sie zwischen beiden Eingangssignalen um.
Beim ausgangsseitigen Umblenden wird das am Audio-Eingang § anliegende Signal je nach Stellung des Pan-Regler 2 und/oder der zugeführten Steuer­spannung auf den linken (%) und rechten (/) Audio­Ausgang verteilt. Auf diese W eise bestimmen Sie die Position des Signals im Stereo-Panorama.
Eine typische Anwendung ist z.B. das periodische "Wandern" eines Signals im Stereo-Panorama. Dazu wird der Ausgang eines langsam laufenden LFO's mit dem CV-Eingang ! bzw. " des A-134 verbunden.
3
Page 4
A-134
Voltage Controlled Panning
System A - 100
doepfer
4. Bedienkomponenten
LEDs
1
Die LEDs 1 dienen zur Kontrollanzeige der Signal­verteilung bezüglich der Ausgänge %, & und /; dies
ist abhängig von der Art des Umblendens:
Eingangsseitiges Umblenden:
Hierbei entspricht die linke LED dem Audio-Eingang §, die rechte dem Audio-Eingang $. Die LEDs zeigen den Signalanteil der beiden Eingangssignale am Mix­Ausgang & an. Tabelle 1 zeigt die Resultate bei unbe­schalteten CV-Eingängen und verschiedenen Einstel­lungen des Pan-Reglers.
Pan LEDs Mix Output
0
5
10
nur Signal von Audio In 1
Signale von Audio In 1 und Audio In 2 zu gleichen Teilen
nur Signal von Audio In 2
Ausgangsseitiges Umblenden:
Beim ausgangsseitigen Umblenden entspricht die linke LED dem linken Audio-Ausgang %, die rechte dem rechten Audio-Eingang /. Die LEDs zeigen die Posi- tion im Stereo-Panorama an den beiden Audio­Ausgängen an. Tabelle 2 zeigt die Resultate bei unbe­schalteten CV-Eingängen und verschiedenen Einstel­lungen des Pan-Reglers.
Pan LEDs Left Output Right Output
0 100 % 0 %
5 50 % 50 %
10 0 % 100 %
Tabelle 2: ausgangsseitiges Umblenden
Tabelle 1: eingangsseitiges Umblenden
4
Page 5
doepfer
Pan
2
Mit dem Regler 2 stellen Sie die Signalverteilung bezüglich der Ausgänge %, & und / ein. Beim ein-
gangsseitigen Umblenden stellen Sie den Signalan­teil der beiden Eingangssignale am Mix-Ausgang ein;
beim ausgangsseitigen Umblenden bestimmen Sie damit die Position im Stereo-Panorama.
CV 2
3
Mit dem Abschwächer 3 stellen Sie den Pegel der Steuerspannung ein, die Sie am CV-Eingang " zu-
führen.
Lev 1 • 5 Lev 2
4
Den Pegel der Audio-Signale an den Eingängen § und $ stellen Sie mit den Abschwächern 4 und 5 ein.
System A - 100
Voltage Controlled Panning
A-134
5. Ein- / Ausgänge
CV 1 • " CV 2
!
An den Eingängen ! und/oder " führen Sie die Steu­erspannung für das spannungsgesteuerte Umblen-
den zu.
H
§
Die Buchsen § und $ sind die Audio-Eingänge des Moduls. Hier führen Sie das (die) Audio-Signal(e) zu, wobei Sie mit den Abschwächern 4 und 5 eine Pege­lanpassung vornehmen können.
H
Der tatsächliche Grad der Umblendung er­gibt sich aus der Summe der zugeführten Steuerspannungen und den Positionen von Pan-Regler 2 und CV-Regler 3.
Audio In 1 • $ Audio In 2
Der Audio-Eingang $ ist als Schaltbuchse ausgelegt; bleibt er unbeschaltet, so ist er automatisch mit Eingang § verbunden.
5
Page 6
A-134
Left Output • / Right Output
%
Die Buchsen % und & sind der linke bzw. rechte Audio-Ausgang. Diese verwenden Sie bei ausgangs-
seitigem Umblenden.
Voltage Controlled Panning
System A - 100
doepfer
6. Anwendungsbeispiele
Die Anwendungen für das Modul A-134 sind sehr vielfältig, da Sie für das spannungsgesteuerte Umblen­den jede erdenkliche Steuerspannungsquelle nutzen können, wie z.B.:
Mix Output
&
Den Misch-Ausgang & verwenden Sie bei eingangs­seitigem Umblenden.
6
LFO
periodisches ausgangsseitiges Umblenden; gemäß der Frequenz, Signalform und Amplitude des LFO's wandert das Audio-Signal abwechselnd von links nach rechts und umgekehrt
ADSR, VC-ADSR, VCD
Umblenden gemäß einer Hüllkurve
Random-CV
zufälliges Umblenden; Abb. 2 zeigt ein Patch, das bei jedem Tastendruck einen Ton mit anderer zufälliger Position im Stereo­Panorama erzeugt; beim Patch in Abb. 3 wird mit jedem Gate-Impuls (Tastatur, Sequencer) das Audio-Signal zufällig mehr oder weniger "rauh" ge­macht (vgl. Anwendungsbeispiele zum A-126)
Foot-Controller
Umblenden per Fußregler
Page 7
doepfer
System A - 100
Voltage Controlled Panning
A-134
Theremin
Umblenden durch Annäherung der Hand an There­min-Antenne (s. Abb. 4)
Sequencer
Umblenden gemäß der von einem Sequencer (z.B. A-155) erzeugten, voreingestellten Steuerspannun­gen; beim Patch in Abb. 5 sind die Steuerspannungen für das Umblenden mit der unteren Poti-Reihe des A-155 so eingestellt, daß die Töne innerhalb eines Durchlaufs der Sequenz einmal vollständig im Stereo-Panorama hin und her wandern (Verschleifen der CV-W erte durch Verwendung des Ausgangs Post Out 2)
MIDI-Interface
Bei Verwendung eines MIDI-Interfaces (z.B. A-190, A-191) können Sie nahezu alle MIDI-Controller sinnvoll zum Umblenden nutzen (z.B. eingangsseiti­ges Umblenden zweier Signalquellen mittels After Touch).
Die vom MIDI-Interface gelieferte Tonhöhenspan­nung können Sie ebenfalls verwenden (z.B. aus­gangsseitiges Umblenden mit Tonhöhenspannung, d.h. tiefere Töne erscheinen mehr links, höhere mehr rechts im Stereo-Panorama).
CV
Gate
VCO
VCF
VCA
ADSR
Audio
In 1
Left Out
PAN
Right
Out
A-118
Random
Out
CV In
A-148
Trig. In
Abb. 2: zufällige Position im Stereo-Panorama bei
jedem Tastendruck
7
Page 8
A-134
Voltage Controlled Panning
System A - 100
doepfer
Audio­Signal
VCFS
CV In
Colored
A-118
Up
Random
Out
Audio
In 1
Audio
In 2
A-148
PAN
Trig. In
CV In
Mix Out
Gate
Abb. 3: zufälliges "Rauhmachen" eines Audio-
Signals bei jedem Gate-Impuls
Left Out
Right
Out
Audio
Audio
In 1
PAN
CV In
CV
A-178
Audio
CV
In 1
Audio
In 2
PAN
CV In
Audio 1
Audio 2
A-178
Abb. 4: Umblenden mit Theremin-Modul
Mix Out
8
Page 9
doepfer
Clock
System A - 100
Voltage Controlled Panning
A-134
A-155
1 2 3 4 5 6 7 8
Trig. 1
Glide Crtl. 1
Gate
Pre Out 1
Post Out 2
VCO
Abb. 5: ausgangsseitiges Umblenden mit Sequencer
ADSR
VCF
VCA
#
Audio
In 1
PAN
CV In
Left Out
Right
Out
#
:
#
9
Page 10
A-134
Voltage Controlled Panning
7. Patch-Vorlage
System A - 100
doepfer
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Ab­bildung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"­Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz fin­det.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf einem Blatt Papier können Sie dann Ihr indivi­duelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene Patches mehrmals. Lohnenswerte Einstellungen und Verkabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen einzeichnen.
P
Verkabelungen mit Farbstiften einzeichnen
Regler- und Schalterstellungen in die weißen Kreise schreiben oder einzeichnen
A-134
VC Panning Module
CV 1
0
CV 2
0
Audio In 1
0
Audio In 2
0
Left
Output
Mix
Output
PAN
Pan
10
CV 2
10
Lev 1
10
Lev 2
10
Right
Output
A-134
VC Panning Module
CV 1
0
CV 2
0
Audio In 1
0
Audio In 2
0
Left
Output
Mix
Output
PAN
Pan
10
CV 2
10
Lev 1
10
Lev 2
10
Right
Output
A-134
VC Panning Module
CV 1
0
CV 2
0
Audio In 1
0
Audio In 2
0
Left
Output
Mix
Output
PAN
Pan
10
CV 2
10
Lev 1
10
Lev 2
10
Right
Output
10
Loading...