doepfer Doepfer A-131 exponential VCA, Doepfer A-130 Linear VCA Doepfer A130/A131 manuel allemand

Page 1
doepfer
CV 2
In 1
In 2
CV 1
CV 2
Audio In 1
Audio In 2
A-130
VCA-LIN.
Gain
System A - 100
1. Einführung
Bei den Modulen A-130 (VCA-Lin.) und A-131 (VCA-Exp.) handelt es sich um spannungsgesteu­erte Verstärker (engl. voltage-controlled amplifier).
H
Für Audio-Anwendungen wird meist ein exponentieller VCA (A-131), für Steueranwendungen ein linearer VCA (A-130) eingesetzt. Dies ist jedoch keine zwin­gende Vorgabe.
A-130 / A-131
VCA
Diese Anleitung gilt sowohl für das Modul A-130 als auch für das Modul A-131, da sich beide nur in ihrem Verstärkungsverhalten unterscheiden, ihre Bedienung aber anson­sten völlig gleich ist.
Audio Out
Out
Die Verstärkung des VCA's bestimmen die Steuer­spannungen an den CV-Eingängen und die Stellung des Gain-Reglers, mit dem die Grundverstärkung des VCA's eingestellt wird.
Der VCA verfügt über zwei Audio-Eingänge mit vor­geschalteten Abschwächern, deren Summenmix ent­sprechend der Steuerspannungen und der Stellung des Gain-Reglers verstärkt werden.
1
Page 2
A-130 / A-131
VCA
System A - 100
doepfer
2. VCA - Übersicht
A-130
CV 1
CV 2
Audio In 1
Audio In 2
Audio Out
VCA-LIN.
Gain
10
0
CV 2
10
0
In 1
10
0
In 2
10
0
Out
10
0
Bedienkomponenten:
1 Gain: Regler für Grundverstärkung 2 CV 1: Abschwächer für Steuerspannung an
Eingang " 3 IN 1: Abschwächer für Audio-Eingang § 4 IN 2: Abschwächer für Audio-Eingang $ 5 Out: Abschwächer für Ausgangssignal
Ein- / Ausgänge:
! CV 1: Eingang für Steuerspannung " CV 2: dto., jedoch regelbar
§ Audio In 1: Audio-Eingang $ Audio In 2:dto. % Audio Out: Audio-Ausgang mit verstärkter Sum-
me der Audio-Signale an § und $
2
Page 3
doepfer
System A - 100
A-130 / A-131
VCA
3. Bedienkomponenten
Der A-130 besitzt eine lineare Kennlinie, d.h. die Ver­stärkung ist direk t pr opor tional zur Änderung der anlie­genden Steuerspannung (s. Abb. 1).
Der A-131 besitzt eine exponentielle Kennlinie. Da sich Änderungen der Steuerspannung im unteren Be­reich nicht so stark auswirken wie im oberen, eignet sich der A-131 insbesondere für "feinfühlige" Einstel­lungen bei kleinen Signalpegeln (s. Abb. 1).
10
lin.
5
exp.
0
510
Control Voltage
➨➨➨➨
1 Gain
Mit dem Gain-Regler stellen Sie die Grundverstär­kung des VCA's ein.
In der Position "0" ist bei einer Steuerspannung von 0 V die Verstärkung auch "0", d.h. es liegt kein Signal am Verstärkerausgang an. Mit zunehmendem Wert für Gain ist bereits bei einer Steuerspannung von 0 V eine Verstärkung vorhanden. Mit dem Gain-Regler ver­schieben Sie quasi die Kennlinie des Verstär kers nach oben (s. Abb. 2).
10
lin.
5
Gain = 3
0
Control Voltage
exp.
510
➨➨➨➨
Abb. 1: Verstärkungskennlinien von A-130 und A-131
Abb. 2: Einfluß von Gain auf die Kennlinien
3
Page 4
A-130 / A-131
VCA
System A - 100
doepfer
H
Input
CV
Abb. 3: Verstärkungsverhalten bei unters chiedlichen
Beachten Sie, daß Sie im F alle von Steuer­spannungen mit negativen Anteilen (z.B. bei der Modulation des VCA's mit einem LFO) Gain auf einen Wert > 0 einstellen müssen, da andernfalls nur dann die Ein­gangssignale verstärkt werden, wenn die Steuerspannung positiv ist (s. Abb. 3).
Gain > 0
Output
Gain = 0
Gain-Einstellungen
2 CV 2
Den Pegel der an Buchse " zugeführten Steuer­spannung stellen Sie mit diesem Abschwächer ein.
Sie legen damit fest, wie s tark s ich Änderungen in der Steuerspannung auf die Verstärkung auswirken.
3 IN 1 • 4 IN 2
Mit den Abschwächern 3 und 4 stellen Sie den Si­gnal-Eingangspegel der zu verstärkenden Signale
ein.
H
Falls das Ausgangssignal verzerrt und Sie diesen Effekt nicht wünschen, so nehmen Sie den Eingangspegel mit den Abschwä­chern 3 und/oder 4 zurück.
5 Out
Den Ausgangspegel (Gesamtlautstärke) des VCA's stellen Sie mit diesem Abschwächer ein.
4
Page 5
doepfer
System A - 100
A-130 / A-131
VCA
4. Ein- / Ausgänge
! CV 1 • " CV 2
Die Buchsen ! und " sind die Steuerspannungs­Eingänge. Die an diesen Buchsen zugeführten Steu-
erspannungen werden kaskadiert (aufsummiert). Der wirksame Steuerspannungsbereich des VCA's liegt dabei zwischen 0 V (keine Verstärkung) und +5 V (volle Verstärkung).
§ Audio IN 1 • $ Audio In 2
Die zu verstärkenden Signale führen Sie den Audio­Eingängen § und/oder $ zu.
% Audio Out
Am Ausgang des VCA's liegt die verstärkte Summe der Eingangssignale an.
5. Anwendungsbeispiele
Zeitliche Lautstärkeverläufe
Einen typische Anordnung für den Einsatz des expo­nentiellen VCA's zeigt Abb. 4. Hier erzeugt die Hüll­kurve eines ADSR's einen zeitlichen Lautstärkenver- lauf, wobei als Klangquelle ein beliebiges Audiosignal verwendet werden kann. Sie können diese Anordnung sowohl zur Gestaltung des Einschwingverhalten eine Klanges verwenden ("schnelle" Hüllkurven) als auch zur Gestaltung sich langsam aufbauender Klänge.
CV 2
Audio In 1
A-131
VCA-EXP.
Gain
Out
Audio Out
ADSR
CV 2
In 1
NOISE
Abb. 4: zeitlicher Lautstärkeverlauf mit ADSR
5
Page 6
A-130 / A-131
VCA
System A - 100
doepfer
Amplitudenmodulation
In Abb. 5 moduliert ein LFO einen linearen VCA (Gain>0), d.h. die Verstärkung änder t sich kontinuier­lich entsprechend der vom LFO generierten Kurven­form (Amplitudenmodulation, AM).
Bei LFO-Frequenzen im Sub-Audiobereich (1 Hz bis ca. 15 Hz) entsteht ein Tremolo (s. Abb. 5).
Bei Modulationsfrequenzen im Audiobereich entstehen ähnlich wie bei der Frequenzmodulation Seitenbänder, was interessante Klangveränderungen mit sich bringt.
CV 2
Audio In 1
A-130
VCA-LIN.
Gain
Audio Out
Gain > 0
Out
LFO
VCO
CV 2
In 1
Die Modulationstiefe (engl. modulation depth) stellen Sie mit dem Regler 2 ein.
Abb. 6 zeigt, wie Sie die Modulationstiefe mit einem weiteren VCA ebenfalls steuerbar mac hen. Die VCA's haben dabei folgende Funktion:
VCA 1 (A-130): Kontrolle der AM
VCA 2 (A-131): Kontrolle der Gesamtlautstärke
VCA 3 (A-130): Kontrolle der Modulationstiefe
Die Steuerspannung für die Modulationstiefe führen Sie an Punkt A zu (Controller, ADSR, etc.).
VCO
LFO
VCA 1
CV
VCA 3
CV
A
VCA 2
Abb. 5: Amplitudenmodulation des VCA's mit LFO
6
Abb. 6: AM mit steuerbarer Modulationstiefe
Page 7
doepfer
System A - 100
A-130 / A-131
VCA
Tonhöhenabhängige Lautstärke
Verwenden Sie die Steuerspannung eines Keyboards zur Modulation eines VCA's, so erhalten Sie eine ton- höhenabhängige Verstärkung.
Beim Beispiel in Abb. 7 werden Töne mit höheren Frequenzen lauter wiedergegeben als tiefe Töne. Mit dem Gain-Regler 1 von VCA 2 legen Sie fest, ab welcher Frequenz auch tiefe Töne zu hören sind.
CV
VCO
Gate
VCA 1
ADSR
Abb. 7: tonhöhenabhängige Lautstärke: je höher ein
Ton, desto lauter
VCA 2
CV1
mfpf
Für umgekehrtes Verhalten, d.h. höhere Töne werden leiser wiedergegeben als tiefe, schalten Sie einen Voltage-Inverter A-175 vor den VCA 2 (s. Abb. 8). Drehen Sie den Gain-Regler 1 maxima l auf und legen Sie mit dem CV2-Regler 2 fes t, ab welcher Frequenz auch hohe Töne zu hören sind.
CV
Gain = 10
Gate
VCO
A-175
VCA 1
ADSR
VCA 2
CV2
mf
f
p
Abb. 8: tonhöhenabhängige Lautstärke: je höher ein
Ton, desto leiser
7
Page 8
A-130 / A-131
VCA
System A - 100
6. Patch-Vorlage
Die folgenden Abbildungen des Moduls dienen zur Erstellung eigener Patches. Die Größe einer Abbil­dung ist so bemessen, daß ein kompletter 19"­Montagerahmen auf einer DIN A4-Seite Platz findet.
Fotokopieren Sie diese Seite und schneiden Sie die Abbildungen dieses und anderer Module aus. Auf ei­nem Blatt Papier können Sie dann Ihr individuelles Modulsystem zusammenkleben.
Kopieren Sie dieses Blatt als Vorlage für eigene Pat­ches mehrm als. Lohnenswerte Einstellungen und Ver ­kabelungen können Sie dann auf diesen Vorlagen einzeichnen.
P
Verkabelungen mit Farbstiften einzeichnen
Regler- und Schalterstellungen in die weißen Kreise schreiben oder einzeichnen
A-130
CV 1
CV 2
Audio In 1
Audio In 2
Audio Out
VCA-LIN.
0
0
0
0
0
10
10
10
10
10
Gain
CV 2
In 1
In 2
Out
A-131
CV 1
CV 2
Audio In 1
Audio In 2
Audio Out
doepfer
VCA-EXP.
Gain
10
0
CV 2
10
0
In 1
10
0
In 2
10
0
Out
10
0
8
Loading...